Appis 1070er Kaiserschmarrn

14.10.2025
Wenn wir, wie in den vergangenen zwei Wochen, in Wien urlauben, gibt es traditionell bei unseren Freunden aka Familie 2.0, Eiernockerl oder Kaiserschmarrn. Dieses Mal durfte der Junior wählen und es gab letzteren, für den er mit Papa Appis Unterstützung den Teig zusammenrührte. Ich habe währenddessen ein paar Bilder geknipst und da der Kaiserschmarrn immer so köstlich ist, hat das Rezept hiermit seinen Platz in diesem Blog mehr als verdient und bekommt auch einen passenden Namen - Ehre, wem Ehre gebührt!

1070 bezeichnet dabei nicht etwas die verwendete Mehltype, sondern ist die Postleitzahl des 7. Bezirks, in dem unsere Freunde wohnen und auch wir immer eine Ferienwohnung mieten.

Appis 1070er Kaiserschmarrn

Zum Kaiserschmarrn gab es, weil gerade Apfelzeit, ein frisch gekochtes Apfelmus, es paßt aber jede Art von Kompott und ganz klassisch natürlich ein Marillenröster (Aprikose) oder ein Zwetschgenröster. Auch Preiselbeeren, rote Grütze, frische Früchte und auch eine Kugel Vanilleeis krönen den Kaiserschmarrn.

Zutaten & Zubereitung 
für 2 bis 3 Portionen
  • 150 g Weizenmehl (der Wiener/Österreicher nimmt glattes, der Deutsche Type 405 oder 550)
  • 1 Prise Salz
Mehl und Salz in eine Schüssel geben.

  • 220 g Milch (Appi benutzt eine pflanzliche)
Milch in die Schüssel geben und alles mit einem Schneebesen klümpchenfrei verrühren. Das geht am Besten, wenn man die Milch nach und nach dazugibt.


Da wir für die Meute das 2,5-fache Rezept gemacht haben, mußte der Junior richtig ackern.
  • 4 Eier, Gr. M
Eier trennen, Eiweiß in eine separate Schüssel geben. Eigelb in die Schüssel zum Mehl-Milch-Gemisch geben und gründlich unterrühren. Eiweiß steifschlagen. 

Kopfübertest über dem Kind machen: wenn Eischnee auf den Kopf plumpst, war es noch nicht steif genug.
Scherz!!!!!

Die Hälfte des Eischnee beherzt unter den Teig rühren, um ihn zu lockern; die andere Hälfte ganz vorsichtig unterheben. In einer großen beschichteten Pfanne eine ordentliche Flocke Butter zerschleichen lassen und den Teig hineingeben. Hitze etwas reduzieren, damit der Kaiserschmarrn langsam backt und nicht schwarz wird. Mit aufgelegtem Deckel einige Minuten backen und dann mit einem Pfannenwender kontrollieren, ob er an der Unterseite schön goldgelb ist. 


Wenn dem so ist, Kaiserschmarrn in vier Viertel teilen und diese mit dem Pfannenwender umdrehen. Eine weitere Flocke Butter am Rand zerschleichen lassen. Sobald auch diese zweite Seite goldgelb ist, in Stücke zerzupfen. Appi nimmt dazu zum Pfannenwender noch einen stabilen Raclettespatel zur Hilfe, es geht auch ein Löffel.


Dampfend heiß auf Teller verteilen, dick mit Puderzucker einstäuben, genießen und freuen, daß man solche Freunde hat, die zur Familie geworden sind <3. 
Im nächsten Jahr dokumentieren ich dann die Eiernockerl, versprochen.

Appis 1070er Kaiserschmarrn
meine Tips:
  • Appi benutzt im Teig keinen Zucker, wer ein echter Süßschnabel ist, gibt einfach einen Eßlöffel oder nach Belieben auch mehr bereits in den Teig
  • wer gern Rosinen mag, gibt 50 g in den Teig; gern kann man diese vorher mit zwei bis drei Eßlöffel Rum marinieren ;o)
  • Eier einzeln über einer Tasse oder kleinen Schüssel aufschlagen, trennen und dann Eiweiß und Eigelb in die jeweilige Schüssel geben; im Eiweiß darf kein bißchen Eigelb landen, sonst läßt es sich nicht mehr aufschlagen