Posts mit dem Label Sonnenblumenkerne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sonnenblumenkerne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

HaWei-Knäckebrot

15.07.2022
Wer bei dem Titel einen Rechtschreibfehler und gar Ananas im Knäckebrot vermutet, der liegt leider total daneben. Es handelt sich um HAferflocken und WEizenvollkornmehl, was zusammen mit allerlei Körnergedöns ein wunderbar knuspriges Knuspergebäck ergibt, das man einfach so wegsnacken oder auch mit Belag genießen kann. 

HaWei-Knäckebrot

Zutaten & Zubereitung 
für 1 Blech
  • 100 g Weizenvollkornmehl
  • 100 g kernige Haferflocken 
  • 50 g Sonnenblumenkerne 
  • 50 g Kürbiskerne 
  • 40 g Leinsamen 
  • 25 g Sesam
  • 1 gestrichener TL Salz 
  • optional: 1/2 - 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • optional: 1/2 TL Paprikapulver
Trockene Zutaten in einer Schüssel gründlich mit einem Löffel mischen. 
  • 3 EL neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps
  • 190 g Wasser
Öl und Wasser zugeben, alles zu einem Teig verrühren und 10 Minuten quellen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Einen Bogen Backpapier knüllen, wieder glattstreichen und auf ein Backblech legen. Teig draufgeben, mit einem zweiten Bogen Backpapier bedecken und gleichmäßig mit einem Nudelholz ausrollen. Bogen wieder abnehmen und Backblech in der Mitte des Backofen 10 Minuten backen. Blech rausnehmen und sofort mit einem Messer oder einem Pizzaradschneider in gewünschte Stücke schneiden. Verpaßt Du diesen Moment, kannst Du es hinterher nur in unregelmäßige Stücke brechen, was aber auch schön ist. Weitere 40 bis 50 Minuten backen, bis die Knäckebrote trocken sind. Im ausgeschalteten Backofen abkühlen lassen, dabei die Tür einen kleinen Spalt offenlassen, so nutzt man die Restwärme.

Knäckebrot in die vorgeschnittenen Stück brechen und luftdicht verschlossen aufbewahren, so bleiben sie lange knusprig. Eigentlich, denn sie sind schneller weggesnackt, als man gucken kann...

HaWei-Knäckebrot
Rezeptquelle: Das große Backen / Sat1

meine Tips:
  • statt Paprikapulver kann man auch Currypulver nehmen, das gibt einen besonderen Geschmack
  • alternativ zum Weizenvollkornmehl kannst Du auch Dinkelvollkornmehl verwenden

Sonnenblumenkern-Tomaten-Aufstrich

07.06.2022
Ups, aus Versehen vegan heute! ;o) Meine treuen Leserinnen und Leser wissen, daß ich weder Anhänger von Punktezählsekten und Gehirnwäscheernährungsformen bin, noch daß es hier vegetarisch oder vegan zugeht. Sicherlich gibt es bei mir Rezepte, die vegetarisch oder sogar vegan sind, das passiert jedoch immer 'aus Versehen', denn bewußt strebe ich das nicht an. 

Zur Verwertung standen Sonnenblumenkerne, von denen ich mangels Übersicht der Vorräte gleich drei Tüten bei unterschiedlichen Einkäufen nach Hause geschleppt habe. Ein Teil wurde schon in Granola, Brot, Dressing oder Salat verarbeitet, jetzt habe ich mal einen Aufstrich daraus gezaubert. 

Sonnenblumenkern-Tomaten-Aufstrich

Ein Wort zu den Tomaten:
getrocknete Tomaten gibt es in drei Formen, in Öl eingelegt, halbgetrocknet oder komplett getrocknet. Ich verwende immer halbgetrocknete, die es im Kühlregal bei den Antipasti gibt. Sie liegen nicht in Öl und sind oft mit leckeren Kräutern gewürzt. 
Man kann auch welche in Öl verwenden, diese muß man allerdings gut abtropfen lassen und kann sich dann das Öl im Rezept sparen. Oder komplett getrocknete, die man 10 Minuten lang in heißem Wasser einweicht. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g Sonnenblumenkerne
Sonnenblumenkerne in einem halben Liter Wasser mindestens drei Stunden, besser über Nacht einweichen. Auf einem Sieb abgießen, mit frischem Wasser abspülen und gründlich abtropfen lassen.
  • 75 g halbgetrocknete Tomaten (nicht in Öl)
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark
  • 3 EL Olivenöl, mehr nach Bedarf
  • 1/2 TL Knoblauchgranulat oder etwas frischer Knoblauch
  • 1 TL getrocknete Kräutermischung nach Wahl, gern auch frische Kräuter
  • 1/2 TL Salz
  • optional: 1 gehäufter TL Kapern
Sonnenblumenkerne mit den übrigen Zutaten in einen Foodprozessor geben und mixen, bis sich alles gut verbunden hat, alternativ einen Pürierstab nehmen. Zwischendurch die Masse mit einem Spatel immer wieder nach unten schieben und wenn die Masse zu trocken ist, noch etwas Öl zugeben. Ich lasse den Aufstrich noch ganz leicht stückig, wie weit Du ihn zerkleinerst, bleibt Dir überlassen. Mit Salz nochmal abschmecken. 

Sonnenblumenkern-Tomaten-Aufstrich
meine Tips:
  • wer es käsig mag, mischt noch etwas geriebenen Parmesan oder Feta drunter

Kornbarren ~ rheinisches Vollkornbrot aus der Lily

06.05.2022
Es geht für mich nichts, aber auch gar nichts, über ein saftiges Vollkornbrot, am Liebsten mit Guterbutter (wichtig: ein Wort!) dick bestrichen und mittelaltem Holländer (Gouda) belegt und dann auch noch etwas Rübenkraut (Zuckerrübensirup) beträufelt. Oder mit Quark und Marmelade, Eiersalat, Fleischsalat oder Zwiebelmett. Oder oder oder...

rheinisches Vollkornbrot aus der Lily

Mein rheinisches Vollkornbrot schmeckt mit süßen Belägen genau so gut wie mit herzhaften. Es hält sich wunderbar ein paar Tage frisch und saftig. 

rheinisches Vollkornbrot aus der Lily

Übrigens wird es hier am Niederrhein hauchdünn aufgeschnitten und dann auf ein bereits belegtes Brötchen oder auf einer hellen Scheibe Brot als Deckel draufgelegt. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Weizenvollkornmehl
  • 100 g Weizenschrot
  • 100 g Roggenschrot
  • 50 g Leinsamen 
  • 50 g Sesam
  • 40 g Sonnenblumenkerne
  • 10 g Salz
Zutaten in einer Rührschüssel gründlich vermischen.
  • 300 g Buttermilch
  • 1 Würfel Frischhefe
  • 20 g Rübenkraut / Zuckerrübensirup
Zutaten in einem kleinen Topf sanft erwärmen, bis sich die Hefe aufgelöst hat. In die Rührschüssel geben und kurz zu einem geschmeidigen Teig verrühren, dieser ist relativ flüssig. Ich benutze dazu meine Küchenmaschine mit Flachrührer.

Lily mit Butterschmalz ausfetten und mit zarten Haferflocken ausstreuen. Teig einfüllen, mit leicht angefeuchteter Hand glattstreichen und ebenfalls mit zarten Haferflocken bestreuen. Deckel auflegen und auf einem Rost auf unterster Schiene im Backofen bei 150°C U/O 3 Stunden backen. Deckel abnehmen und weitere 10 Minuten backen, dann auf einem Rost abkühlen lassen. Das Brot sollte nach dem Auskühlen zurück in die Lily gegeben und bis zum nächsten oder übernächste Tag zugedeckelt aufbewahrt werden, so zieht es gut durch und läßt sich wunderbar in dünne Scheiben schneiden.

rheinisches Vollkornbrot aus der Lily
meine Tips:
  • Weizen - und Roggenschrot kann man sich in jedem guten Bioladen aus ganzen Körnern herstellen lassen oder auch in einem Foodprozessor wie TM selbst schroten

Erdnußbutter-Granola

30.04.2021
Seit einem längeren Arbeitseinsatz in den Niederlanden habe ich ein kleines Erdnußtrauma, denn es gab jeden Mittag in der betriebseigenen Kantine Satéspieße. Am Anfang waren die ja noch richtig gut, weil damals eher noch unbekannt hier in Deutschland, aber nach einiger Zeit löste dieser Geruch, dieser Geschmack Unbehagen in mir aus und ich weiß nicht, was mich geritten hat, beim letzen Einkauf in Venlo ein Glas Erdnußbutter extra crunchy mitzunehmen. Es muß wohl eine Mischung aus Konfrontationstherapie und Selbstgeißelung gewesen sein, aber ein neues Granola mußte her und die Erdnußbutter weg, was sich als sehr gute Kombi erwiesen hat.

Erdnußbutter-Granola

Das Granola knuspert durch den Ahornsirup schön auf, ich dosiere ihn allerdings sparsam, da ich es nicht so süß mag. Wenn Du es süßer magst, misch einfach 20 g mehr dazu.

Erdnußbutter-Granola

Zutaten & Zubereitung 
für ein Blech bzw. ein 1-l-Glas
  • 120 g Erdnußbutter, möglichst crunchy mit Stückchen, zimmerwarm
  • 80 g Ahornsirup
  • 1 TL Vanilleextrakt oder Vanillepaste
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
Zutaten in einer Schüssel gründlich vermischen. 
  • 250 g kernige Haferflocken oder eine Flockenmischung
  • 60 g Sonnenblumenkerne
  • 40 g Samen oder Saaten, zum Beispiel Chia, Leinsamen (möglichst geschrotet), Sesam, ich hatte je 20 g Chia und Leinsamen
Zutaten zugeben und alles mit einem Silikonspatel gründlich vermischen. Backblech mit Backpapier auslegen und Granola drauf gleichmäßig verteilen. Backofen auf 150°C Umluft vorheizen und Blech in der Mitte des Backofens 30 Minuten backen, dabei nach 15 Minuten einmal umwenden. Auf dem Blech abkühlen lassen und etwas kleinbröseln. Luftdicht verschlossen aufbewahren.

Erdnußbutter-Granola
meine Tips:
  • statt ausschließlich kernigen Haferflocken oder Flockenmischung kann man auch zur Hälfte zarte Haferflocken verwenden
  • wer mag, mischt noch grob gehackte, geröstete, ungesalzene Erdnüsse drunter
Erdnußbutter-Granola

Rezeptinspiration: Luzia Pimpinella

Backofen-Röstgemüse mit Sonnenblumenkern-Dressing

30.06.2020
Es kostet schon ein bißchen Überwindung, Gemüse im Backofen fast verkokeln zu lassen, aber für dieses Rezept ist es genau richtig Die dunklen Stellen geben jede Menge Aroma und durch das Dressing wird auch das, was schon recht trocken ist, wieder weich und schmeckt einfach nur köstlich. Also: gib Röstaromen eine Chance!

Backofen-Röstgemüse mit Sonnenblumenkern-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g Fenchel
  • 250 g Möhren
  • 200 g rote Zwiebel
  • 2 EL Olivenöl
Das zarte Fenchelgrün zur Garnitur beiseite legen. Fenchelstiele bis auf 1 cm abschneiden, Knollen halbieren, Strunk herausschneiden und jede Hälfte in 2 cm breite Segmente schneiden. Möhren schälen, der Läng nach in 0,5 cm breite Scheiben schneiden und diese Diagonal einmal halbieren. Zwiebeln schälen, Wurzelansatz dabei intakt lassen. Je nach Größe vierteln bzw. sechsteln oder achteln, so daß breite Segmente entstehen. Gemüse mit dem Olivenöl mischen und auf einem Blech verteilen.

Backofen-Röstgemüse mit Sonnenblumenkern-Dressing

Backofen auf 220°C Umluft vorheizen und Blech in der Mitte des Backofens 45 - 50 Minuten backen, bis das Gemüse ordentlich Farbe hat, die Spitzen dürfen richtig dunkel sein. Nach der Hälte der Zeit einmal umwenden. In der Zwischenzeit das Dressing vorbereiten.
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Sonnenblumenkerne
  • 1/2 TL Senfsaat
  • 1/2 TL Fenchelsaat
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1/2 TL Paprika, edelsüß
  • 1/2 TL Paprika, scharf
  • 1/4 TL gemahlener Kreuzkümmel
Zutaten in einem kleinen Topf erhitzen, eine Minute köcheln lassen, von der Flamme nehmen und abkühlen lassen. 
  • 2 EL heller Essig, z.B. Weißwein, Apfel oder heller Balsamico
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Honig oder Agavensirup
Zutaten in den Topf geben, alles vermischen und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Wenn das Gemüse ordentlich Röstaromen hat, Blech aus dem Backofen nehmen, Dressing drübergeben, vorsichtig mischen und abkühlen lassen. Auf einem Teller oder einer Platte anrichten und mit dem Fenchelgrün garnieren oder auch bis zum nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahren. Uns schmeckt das Röstgemüse am Besten auf Zimmertemperatur.

Backofen-Röstgemüse mit Sonnenblumenkern-Dressing

Rezeptinspiration: bon appétit

  meine Tips:
  • lecker dazu ist Käse wie Feta, Mozzarella, Parmesanhobel oder auch Kleckse von Hüttenkäse oder Ziegenfrischkäse
  • die Gemüsesorten können variiert werden, es passen alle festen Sorten wie z.B. auch rote Bete, Petersilienwurzeln oder Pastinaken

Doppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht

23.06.2020
Kaum da, schon wieder weg! Genau so könnte man dieses Rezept am Besten beschreiben. Schon kurz nach dem Auskühlen waren einige Scheiben pur weggeknuspert, so daß ich beim nächsten Mal schon aufgrund der Zeit, die das doppelte Backen in Anspruch nimmt, die doppelte Menge machen werde.

Doppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht

Ich mag die Scheiben dünn geschnitten, so kann man sie einfach wegsnacken oder zum Beispiel mit Butter und Käse oder Frischkäse genießen.

Doppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht

Zutaten & Zubereitung 
  • 50 g brauner Zucker, alternativ weißer
  • 70 g kernige Haferflocken
  • 70 Weizenmehl, Type 1050 oder 550
  • 50 g Weizen - oder Roggenvollkornmehl
  • 3 gestrichene TL Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 50 g gemischte ganze Nüsse, ich hatte einen Mix
  • 50 g Aprikosen oder andere Trockenfrüchte, grob gehackt
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 TL italienische Kräutermischung, getrocknet
  • je eine gute Prise Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwas frisch geriebene Muskatnuß
Zutaten in einer Schüssel vermischen.
  • 250 ml Milch
  • 70 g Naturjoghurt, 10 %, alternativ 3,5 %
Milch und Joghurt zu den trockenen Zutaten in die Schüssel geben und mit einem Schneebesen gründlich verrühren. Eine kleine Kastenform (20 cm) mit Backpapier auslegen, Teig einfüllen. Backofen auf 180°C vorheizen und in der Mitte des Ofens auf einem Rost 30 Minuten backen. Kurz in der Form abkühlen lassen, dann herausnehmen und mit Backpapier in ein Küchenhandtuch einwickeln. So bei Zimmertemperatur bis zum nächsten Tag aufbewahren. Am nächsten Tag das Backpapier entfernen und mit einem Brotmesser mit Wellenschliff in dünne, ca. 3 bis 4 mm dicke Scheiben schneiden. Da das Brot sehr feucht ist, zwischendurch das Messer reinigen, damit man es gut schneiden kann. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Scheiben dicht an dicht nebeneinander drauflegen.

Doppelback-Knusperchen mit Nuß & FruchtDoppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht

Backofen auf 150°C Umluft vorheizen und das Blech in der Mitte des Backofens ca. 45 Minuten backen, bis die Scheiben trocken sind und eine schöne Farbe haben. Je nach Dicke der Scheiben kann das auch ein paar Minuten länger dauern. Die Scheiben während des Backens einmal wenden, so knuspern sie am Besten auf. 

Auf einem Rost abkühlen lassen und luftdicht verschlossen aufbewahren. 
  
Doppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht
meine Tips:
  • bei den Mehlsorten kann man gut varrieren, der Anteil von Vollkorn zu normalem Mehl sollte so erhalten bleiben, aber bei der Sorte kann man z.B. auch Dinkel anstatt Weizen nehmen

pikanter Möhrensalat

27.07.2017
Den klassischen Möhrensalat ganz einfach mit Apfel und einem Dresssing aus Öl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer, den kennt bestimmt jeder aus seiner Kindheit. Ich mag ihn so sehr gern, aber für eine gefüllte Backofenkartoffel nach türkischer Art sollte es etwas anderes, würzigeres werden. 

Die Portion ist nur eine kleine für zwei Personen als Beilage, natürlich kann man auch gleich eine größeren Menge zubereiten. Der Salat schmeckt auch am zweiten oder dritten Tag noch superlecker.

pikanter Möhrensalat
 
Zutaten
  • 250 g Möhren, in feinen Stiften oder grob geraspelt
  • 1 rote, milde Chilischote, nach Wunsch entkernt, in feinen Würfeln
  • 1 gehäufter EL Schnittlauch, in feinen Röllchen
  • 1 EL Sesam
  • 1/2 TL Schwarzkümmel
  • 2 EL Sonnenblumenkerne, etwas gehackt, nach Belieben etwas angeröstet
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL brauner Zucker
  • 4 EL Weißwein - oder Apfelessig
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 TL geröstetes Sesamöl
Alle Zutaten gründliche vermischen und den Salat einige Stunden durchziehen lassen; dabei von Zeit zu Zeit durchrühren.

pikanter Möhrensalat

Und wie immer kann man natürlich nach Lust und Laune das Rezept abwandeln. Zum Beispiel könnte man den Schnittlauch durch Petersilie oder Koriander ersetzen, die Sonnenblumenkerne durch Nüsse, Pinien-oder Kürbiskerne und und und... laßt Eurer Phantasie freien Lauf.

cremiges Sonnenblumenkern-Dressing aus dem TM

10.02.2017
Ein Dressing, das ganz ohne Milchprodukte wie z.B. Schmand herrlich cremig wird? Ich konnte es mir auch nicht vorstellen, bis ich dieses Rezept ausprobiert habe und war wirklich überrascht, was die Sonnenblumenkerne bewirken. Es schmeckt süß-sauer, evtl. müßt Ihr die Menge von Essig und Zucker an Euren Geschmack anpassen. Das Dressing paßt zu grünem oder gemischtem Salat.


Zutaten
  • 40 g Sonnenblumenkerne
  • 50 g weißer Balsamicoessig
  • 50 g Olivenöl
  • 70 g Wasser
  • 2 TL mittelscharfer Senf
  • 3 TL Zucker, Honig, Ahorn - oder Agavensirup
  • 1 TL Salz
  • etwas Pfeffer
Sonnenblumenkerne im TM 10 Sekunden / Stufe 10 feinmahlen. Restliche Zutaten zufügen und 1 Minute / Stufe 10 aufschlagen. 


Leider kann ich Euch nicht sagen, ob es auch mit einer anderen Küchenmaschine funktioniert, könnte es mir aber gut vorstellen.

Kokos-Mandel-Granola

24.01.2017
Müsli oder 'neudeutsch' Granola esse ich selten gekauft. Oft viel zu süß, die Flocken zu labberig... irgendwie schmeckt mir keins so richtig. Dieses Kokos-Mandel-Granola wird im Ofen goldgelb geröstet und schmeckt einfach nur gut. Als Maß dient mir ein kleiner Becher von ca. 160 ml Inhalt.

Kokos-Mandel-Granola

Zutaten
  • 2 Tassen kernige Haferflocken
  • 1 Tasse zarte Haferflocken
  • 1 Tasse Mandelblättchen
  • 1 Tasse Sonnenblumenkerne
  • 1 Tasse Kürbiskerne
  • 1 Tasse Kokosflocken
  • 1/2 Tasse Leinsamen (ich hatte zur Hälfte Goldleinsamen und geschroteten Leinsamen)
Alle Zutaten in einer Schüssel mischen. 
  • 1 gehäufter EL Kokosöl
  • 2 gehäufte EL cremiger Honig
Kokosöl und Honig in einem kleinen Pfanne oder einem kleinen Topf gerade soweit erhitzen, daß alles flüssig ist. Zu den trockenen Zutaten geben und untermischen, bis alles benetzt ist.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und Masse darauf gleichmäßig verteilen. Backofen auf 140°C Umluft aufheizen und 30-40 Minuten backen, bis alles goldgelb gebräunt ist. Dabei ein- bis zweimal umrühren, damit es gleichmäßig bräunt. Backpapier auf einen einen Rost ziehen und vollständig abkühlen lassen, dann in einem luftdicht verschließbaren Gefäß aufbewahren. 

Nach Lust und Laune mit Milch, Joghurt und frischen oder getrockneten Früchten genießen. Ich mag es am liebsten mit Naturjoghurt und Banane.

Nach Belieben kann man natürlich Zutaten austauschen, Nüsse hinzufügen oder zum Beispiel 2 TL Vanilleextrakt hinzufügen. Das Granola ist nur ganz leicht gesüßt, wer es süßer mag, nimmt einfach mehr Honig. Auch Zimt würde gut passen.

Kokos-Mandel-Granola

Tomaten-Käse-Knäckebrot

16.10.2016
Heute gibt es ein Rezept für ein superleckeres Knäckebrot, denn das habe ich immer gern im Haus für ein schnelles Abendbrotschnittchen oder einfach mal so zum Wegknabbern. Es ist ein gelungener Nachbau der Sorte aus dem schwedischen Möbelhaus. Wenn Ihr eine Körnersorte nicht habt, könnt Ihr sie natürlich durch eine andere ersetzen. Überhaupt lädt das Rezept zum Experimentieren ein, auch bei den Gewürzen.


Zutaten
  • 80 g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl
  • 50 g kernige Haferflocken
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 20 g Sesam
  • 20 g Leinsamen (ich hatte Goldleinsamen)
  • 20 g gepuffter Amaranth
  • 30 g Hirse
  • 40 g halbtrockene Tomaten, in feinen Würfeln
  • 40 g Reibekäse
  • 1 TL Pizzagewürz
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • 1/2 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1/2 TL Salz
  • 20 g Tomatenmark
  • 1 EL Olivenöl
  • 300 ml Wasser
Alle trocknene Zutaten mit einem Löffel in einer Schüssel vermischen. Dann die restlichen Zutaten zugeben und 5 Minuten quellen lassen. Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
Backpapier für ein Backblech knüllen, wieder glattstreichen und auf das Blech legen. Den Teig gleichmäßig darauf versstreichen, das geht am Besten mit einem Schlesinger oder einer Winkelpalette. Nach Belieben für den besonderen Crunch und Kick noch ein bißchen Fleur de sel oder Maldon Sea Salt drüberstreuen.


10 Minuten backen, dann mit einem scharfen Messer oder einem Teigrädel bzw. Pizzaradschneider in gewünschte Stücke schneiden. Weitere 30 Minuten backen, dann auf 120°C runterschalten und weiterbacken, bis das Knäckebrot trocken ist.


Ich habe noch weitere 30 Minuten gebraucht und habe in den letzten 10 Minuten die Stücke vorsichtig vom Backpapier genommen und nebeneinander auf den Rost gelegt, damit die Restfeuchtigkeit besser verdampft.


Zwischendurch immer mal wieder den Backofen kurz einen Spalt breit öffnen, damit die Feuchtigkeit abziehen kann. Stücke auf einem Rost auskühlen lassen und dann luftdicht verschlossen aufbewahren.



Schwarzbrottaler mit Nuß & Frucht

18.08.2016
Nußbrote und ich, das ist auch so eine (un)heimliche Liebelei. Ich mag diese Art Brot besonders gern, weil sie einfach schon mit ein bißchen Butter oder Frischkäse bestrichen toll schmeckt. Wenn dann im Brot noch Trockenfrüchte sind, umso besser. Bei Nuß und Frucht könnt Ihr nehmen, was Ihr wollt und auch Mischungen verwenden; ich habe es mit Cranberries und Haselnüssen gebacken, die ich ganz gelassen habe. Wenn Ihr Früchte wie z.B. Pflaumen oder Aprikosen verwendet, schneidet sie vorher etwas klein, damit sie sich im ganzen Teig verteilen.

Die Variante, das Brot flach in einer 26er Springform zu backen, habe ich mir bei einem Bäcker hier abgeschaut. Natürlich könnt Ihr auch eine Kastenform nehmen, aber gerade diese langen, schmalen Scheiben sind mal was anderes. Das halbe Rezept müßte in eine 20er Springform passen.

 
Nuß: z.B. Haselnüsse, Mandeln, Pistazien, Cashew, Walnüsse, Nuß-Mix
Trockenfrüchte: z.B. Cranberries, Pflaumen, Aprikosen, Äpfel, Datteln, Feigen, Rosinen, Trockenfrüchte-Mix


Zutaten
  • 250 g Weizenmehl, Type 1050
  • 140 g Weizenschrot
  • 140 g Roggenschrot
  • 25 g Kürbiskerne
  • 25 g Sesam
  • 25 g Leinsamen
  • 125 g Sonnenblumenkerne
  • 100 g ganze Nüsse, z.B. Haselnüsse
  • 100 g Trockenfrüchte, z.B. Cranberries
  • 1 EL Salz
Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und gut vermischen. 

  • 500 g Buttermilch 
  • 125 g Zuckerrübensirup
  • 1,5 Würfel Frischhefe
Zutaten in einem kleinen Topf ganz leicht (!) erwärmen und rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Die Masse darf auf keinen Fall zu heiß werden, da die Hefe sonst abstirbt und nicht mehr geht. Flüssigkeit zu den trockenen Zutaten geben und auf kleiner Stufe vermengen, bis sich alles gut vermischt hat; der Teig ist sehr flüssig.


In den Boden einer 26er Springform Backpapier einklemmen, den Rand leicht fetten und mit feinen Haferflocken bestreuen. Teig einfüllen, glattstreichen und mit feinen Haferflocken bestreuen.


Backofen auf 150°C Umluft vorheizen und dann das Brot 2,5 Stunden auf mittlerer Schiene backen. Uns schmeckt es am Besten, wenn es nach dem Auskühlen in ein Geschirrtuch gewickelt über Nacht ruhen kann und erst am nächsten Tag angeschnitten wird.

saftiges Schwarzbrot mit Sonnenblumenkernen im Glas gebacken

31.03.2016
Schon als Kind hatte ich, wenn wir nach dem älljährlichen dreiwöchigen Campingurlaub von der italienischen Adria heimkamen, unbändige Lust auf ein Schwarzbrot mit Leberwurst, und so geht es mir auch heute noch - auch wenn die Reiseziele mit den Jahren variabler geworden sind. Das Schwarzbrot im Glas ist dafür eine prima Lösung, denn es hält sich eine ganze Weile schön saftig frisch, wenn man es sofort nach dem Backen verschließt und ein Vakuum ziehen läßt, und steht somit zur Verfügung, auch wenn der Bäcker mal geschlossen hat. Ich habe 5 Sturzgläser mit je 580 ml von Weck verwendet, diese sind meiner Meinung nach für einen Zweipersonenhaushalt genau richtig, der Teig paßt jedoch auch in 3 Gläser mit je 850 ml


Zuerst werden die Gläser vorbereitet, indem man sie gründlich ausbuttert und mit Haferflocken ausstreut; ich habe 5-Korn-Flocken benutzt. Das Ausbuttern gelingt übrigens ganz leicht, wenn man sich Frischhaltefolie um die Hand wickelt. Die Gummiringe werden in kaltes Wasser gelegt.


Zutaten
  • 500 ml Buttermilch
  • 120 g Zuckerrübensirup
  • 1 Würfel Frischhefe
  • 250 g Weizenvollkornmehl
  • 250 g Weizenschrot
  • 125 g Sonnenblumenkerne
  • 1 EL Salz
  • 1 TL Zuckerkuleur (optional; färbt das Brot dunkel)
  • 150 g Naturjoghurt
Buttermilch, und Sirup in einem Topf leicht erwärmen und die Hefe darin auflösen. In der Rührschüssel  Mehlsorten mit Sonnenblumenkernen und Salz mischen. Zuckerkuleur und Naturjoghurt hinzugeben, ebenso das Buttermilschgemisch. Auf kleiner Stufe 4 Minuten gründlich verrühren, der Teig ist sehr flüssig.


Teig in die vorbereiteten Gläser füllen, dabei maximal bis knapp über die Hälfte füllen. Jedes Glas mit einer doppelten Lage Alufolie verschließen.


Gläser auf einen Rost, der auf der 2. Schiene von unten eingeschoben ist, in den Backofen stellen. Diesen jetzt erst auf 140°C U/O einschalten und die Gläser 2,5 Stunden (3 Stunden bei den größeren Gläsern) backen.


Nach dem Backen die Alufolie entfernen. Die Gummiringe abtrocknen und mit dem Glasdeckel  zusammen aufsetzen; jedes Glas mit zwei Klammern verschließen und komplett auskühlen lassen. Ich stelle sie dazu auf ein Geschirrhandtuch, damit sie nicht platzen. Nach dem Auskühlen die Klammern entfernen und die Gläser dunkel aufbewahren. Achtet darauf, daß der Gummiring nicht gequetscht ist, dann zieht sich das Vakuum nicht.