Posts mit dem Label Natron werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Natron werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Laugenmuffins

25.08.2014
Seit frühester Kindheit liebe ich Laugengebäck und ich puhle immer die leckeren Salzkörnchen herunter, um sie als Erstes wegzuknabbern. Warum hat mir bloß keiner eher gesagt, daß man dieses leckere Gebäck ganz einfach selbst herstellen kann?

Muffins, Laugenmuffins

 Zutaten
  • 1/2 Würfel Frischhefe
  • 1 TL Zucker
  • 225 ml lauwarmes Wasser
  • 400 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 TL Salz
Mehl in die Rührschüssel geben und in der Mittel eine Mulde formen. Hefe in einer kleinen Schüssel zerbröseln, zusammen mit dem Zucker im Wasser auflösen und in die Mulde geben. Mit etwas Mehl vermischen und 15 Minuten zugedeckt anspringen lassen. Dann 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten lassen; sobald sich ein Teigball bildet, das Salz einrieseln lassen. Die Schüssel zugedeckt eine halbe Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen. Ich heize dazu den Backofen mit einem Rost auf unterster Schiene auf 50°C Umluft auf, schalte ihn aus, aber lasse die Backofenlampe an und stelle die abgedeckte Schüssel hinein. Teig nach der Gehzeit nochmals durchkneten und in 12 gleiche Stücke teilen. Jedes zu einer Kugel schleifen und auf einem Brett zugedeckt nochmal eine halbe Stunde gehenlassen. Ein Muffinblech mit 12 Mulden leicht ausbuttern und mit etwas Meersalz ausstreuen. Backofen auf 220°C U/O vorheizen.
  • 1 l Wasser
  • 50 g Natron
  • 1-2 EL grobes Meersalz, Fleur de Sel oder Maldon Sea Salt
Das Wasser zusammen mit dem Natron aufkochen. Herdplatte ausstellen und die Teigkugeln portionsweise darin 30 Sekunden ziehenlassen, dabei mit einer Schaumkelle anstupsen, damit sie sich umdrehen und die Lauge alles erreicht. Mit der Schaumkelle rausheben und kurz auf einem Küchentuch abtropfen lassen. In die Mulden geben und sofort mit Meersalz bestreuen, damit es gut haftet. Muffinblech auf mittlerer Schiene 15 Minuten backen. Danach kurz auskühlen lassen, die Muffins herauslösen und auf einem Gitterrost vollständig auskühlen lassen.

Muffins, Laugenmuffins

Am Besten schmecken sie frisch mit etwas Butter, Frischkäse oder Kräuterquark bestrichen. Man kann sie nach Belieben auch mit Sesam, Mohn , Kümmel oder Reibekäse bestreuen. Wenn man kleine Teigportionen absticht, kann man auch Laugenkonfekt zum Beispiel für ein Buffet oder Picknick backen, dieses dann allerdings einfach auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech.

Joghurt-Möhren-Stangen

25.07.2014
Spontane Grillparty geplant? Gäste im Anmarsch? Dann sind diese Stangen genau das Richtige. Man kann sie auf die Schnelle backen, denn sie kommen ohne Hefe und damit ohne Wartezeit aus. Innen sind sie supersaftig durch Joghurt und Möhren und außen knackig und lecker durch die vielen Körner.

Joghurt-Möhren-Stangen

Zutaten für den Teig 
  • 500 g Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 550
  • ½ TL Natron 
  • 1 Packung Backpulver 
  • 2 TL Salz 
  • 25 g Sesam 
  • 25 g Sonnenblumenkerne 
  • 25 g Kürbiskerne, grob gehackt
  • 25 g Hirse 
  • 200 g Möhren, grob geraspelt 
  • 350 g Naturjoghurt, 3,5%
  • 1 Ei, Gr. M 
Die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen. In einer weitern Schüssel Joghurt mit Ei verquirlen und die Karotten unterrühren. Joghurt zur Mehlmischung geben. Mit den Knethaken des Handrührers alles gleichmäßig verkneten. Die Masse mit den Händen glatt kneten, dabei evtl. noch etwas Mehl zufügen. Teig vierteilen und daraus Stangen formen.

Zutaten zum Bestreuen
  • 40 g Sesam 
  • 40 g Sonnenblumenkerne
  • 40 g Kürbiskerne, grob gehackt
  • 40 g Hirse 
Körner mischen und auf eine flache Platte geben. Teigstränge mit Wasser einstreichen und in den Körnern wälzen. Nebeneinander mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Backofen auf 200°C U/O vorheizen und auf den Boden eine feuerfeste kleine Schüssel mit etwas kochendem Wasser stellen. Blech auf mittlerer Schiene einschieben und die Stangen ca. 40-45 Minuten goldbraun backen.

Joghurt-Möhren-Stangen

Am besten schmecken die Stangen frisch aus dem Ofen und gerade eben abgekühlt, pur oder einfach mit Butter und Salz oder einem Frischkäse bestrichen. Man kann sie aber auch nochmals gut aufbacken.

Joghurt-Möhren-Stangen

Irish Soda Bread aus dem River Cottage nach Hugh Fearnley-Whittingstall

26.04.2014
Das Buch, aus dem dieses Rezept stammt, habe ich mir aus dem letztjährigen Cornwall-Urlaub mitgebracht, als wir die River Cottage Canteen in Plymouth besucht haben, und nun kommt es endlich mal zum Einsatz. Hugh Fearnley-Whittingstall ist einer meiner Lieblingsköche, ich liebe seine einfache und dennoch raffinierte Landküche ohne viel Schnickschnack, die gut nachzukochen ist. Das Brot ist auch eines seiner Rezept, die sehr einfach zuzubereiten sind, es benötigt keine Ruhezeit und schmeckt dazu noch genial - was will frau mehr!

Irish Soda Bread aus dem River Cottage nach Hugh Fearnley-Whittingstall

Zutaten
  • 500 g Dinkelmehl Type 630, alternativ Weizenmehl Type 405 oder 550
  • 2 TL Natronpulver
  • 1,5 TL Salz
  • 400 ml Buttermilch

Mehl, Salz und Natron in einer großen Schüssel vermischen. In der Mitte eine Mulde formen und die Buttermilch hineingießen. Von innen nach außen zu einem Teig verkneten. Es sollte ein weicher, etwas klebriger Teig entstehen. Ich habe zum Kneten meine Kitchen Aid benutzt, das klappt ganz hervorragend.
Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig vorsichtig eine Minute durchkneten;  dann zu einer Kugel formen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, den Teig drauflegen und mit Mehl bestäuben. Mit einem Messer ca. 2/3 der Höhe kreuzweise einschneiden oder mit einem Kochlöffelstiel eindrücken. 
Backofen auf 200°C U/O vorheizen und das Brot 45 Minuten backen. Klopfprobe machen - es sollte sich hohl anhören, wenn man auf die Unterseite klopft.

Irish Soda Bread aus dem River Cottage nach Hugh Fearnley-Whittingstall

Auf einem Gitterrost vollständig auskühlen lassen und am Besten frisch am Backtag verzehren, dann hat es eine wunderbare Kruste. Am Folgetag könnte man es gut rösten, wenn denn etwas übrig bleibt ;o)

Irish Soda Bread aus dem River Cottage nach Hugh Fearnley-Whittingstall