Posts mit dem Label durchwachsener Speck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label durchwachsener Speck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kartoffelauflauf mit Champignons & Speck

22.03.2022
Als Kind waren Kartoffeln nicht sonderlich beliebt bei mir, ich war ein echter Nudel - und Reisfan. Zum Glück hat sich das geändert und die gesunden Knollen stehen hier regelmäßig auf dem Speiseplan.

Dieser Auflauf läßt sich ganz einfach zubereiten, alles wird zuerst in einer Pfanne angegart und kommt dann für eine halbe Stunde in den Backofen. Dazu ein grüner Salat und wieder einmal steht innerhalb kürzester Zeit ein Seelenfutter deluxe auf dem Tisch.

Kartoffelauflauf mit Champignons & Speck

Zutaten & Zubereitung 
  • 125 g durchwachsener Speck / Bacon, in 1 cm großen Würfeln
Speck in einer beschichteten, großen Pfanne, am Besten einer Wokpfanne, anbraten, bis er leicht Farbe bekommt.
  • 2 Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 300 g Champignons, bevorzugt braune, in 4 mm dicken Scheiben
Zwiebeln und Champignons zum Speck in die Pfanne geben und alles anbraten, bis die Flüssigkeit verdunstet ist und alles leicht Farbe bekommt. Ich würze dabei mit einem Eßlöffel getrocknetem Kräutermix, sehr lecker ist auch Café de Paris oder eine andere Mischung.
  • 1 gestrichener TL Weizenmehl, Type 405 oder 550
Mehl drüberstäuben und kurz mitbraten.
  • 200 g Milch
  • 200 g Sahne
Milch und Sahne in die Pfanne geben, aufkochen und mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. 
  • 500 g festkochende Kartoffeln, geschält gewogen, in 4 mm dicken Scheiben
  • 1 mittelgroße Möhre, in 4 mm dicken Scheiben
Kartoffeln und Möhre ebenfalls in die Pfanne geben und das Ganze ohne Deckel 10 Minuten kochen lassen, dabei ab und zu umrühren. Die Sauce dickt dabei leicht ein.

Alles in eine Auflaufform geben, bei mir paßte es perfekt in eine Emailleform mit 15 x 25 cm. Ich 'sortiere' die Zutaten immer ein wenig, so daß alles gleichmäßig verteilt ist und stelle dabei ein paar Kartoffelscheiben auf, das sieht schöner aus, als wenn alles platt liegt. 
  • 100 g Reibekäse nach Wahl, zum Beispiel mittelalter Gouda oder Bergkäse, ich hatte eine Mischung 'Ofenkäse' aus Cheddar und Mozzarella
Käse drüberstreuen. Backofen auf 160°C Umluft vorheizen und Auflauf ca. 30 Minuten auf einem Rost auf mittlerer Höhe backen, bis er eine schöne Kruste hat. Mit frisch gehackter Petersilie oder Schnittlauchröllchen servieren. 

Kartoffelauflauf mit Champignons & Speck
meine Tips:
  • wenn man den Auflauf vegetarisch möchte, läßt man einfach den Speck weg
  • statt Speck kann man auch Würfel von Koch - oder rohem Schinken, Mettenden, Kasseler, Schinkenwurst, Leberkäse, Salami oder anderer Wurst nehmen
  • wenn Du die Milch durch weitere Sahne ersetzt, kannst Du Dir das Mehl sparen, es verhindert lediglich das Ausflocken der Milch
Rezeptinspiration: Bild der Frau

Nudeleintopf mit weißen Bohnen & Tomate

07.12.2021
Während auf anderen Blogs eine wahre Weihnachtsplätzchenschlacht stattfindet, bleibe ich bei meinen - herzhaften - Leisten und so geht´s weiter mit dem Vorratsabbau in der Gruschelkammer, heute kommen weiße Bohnenkerne zum Einsatz. Ich gare sie immer selbst, weil mir das persönlich viel besser schmeckt, es geht aber auch mit vorgegarten aus Dose oder Glas, dann ist auch der Eintopf ruckizucki fertig, weil die Einweichzeit und das Vorkochen entfällt. 

Nudeleintopf mit weißen Bohnen & Tomate

Zutaten & Zubereitung 

  • 250 g getrocknete, kleine weiße Bohnenkerne, z.B. Cannellini 

Bohnen über Nacht in reichlich kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag auf einem Sieb abschütten und in einen Topf geben.

  • 2 daumendicke Scheiben geräucherter Bauchspeck, möglichst mager (ca. 250 g)
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 l Wasser

Zutaten zu den Bohnen in den Topf geben, aufkochen lassen, Hitze reduzieren und ca. 1,5 Stunden zugedeckelt leicht köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind. Nach einer Stunde den Bauchspeck herausnehmen und auf einem Brett abkühlen lassen. Dann Schwarte und Fett befreien und in Würfel schneiden. Bohnen auf einem Sieb abgießen. Tip für Bohnen aus Dose oder Glas s. u.

  • 2 Mettenden, in 0,5 cm dicken Scheiben

Mettenden in dem Topf anschwitzen, bis die Scheiben leicht Farbe bekommen. 

  • 1 Bund = 500 g Suppengrün (Lauch, Möhre, Knollensellerie), in kleinen Würfeln

Suppengrün zufügen und 10 Minuten mitbraten. 

  • 2 Gläser = 800 g Gemüsefond
  • 1 Dose = 400 g Tomatenpolpa (Tomatenfruchtfleisch)

Fond und Polpa in den Topf gießen, Bohnen und Bauchspeck zugeben, aufkochen, Hitze reduzieren und 20 Minuten sanft köcheln lassen. 

In der Zwischenzeit die Nudeln kochen, ich mache das immer separat.

  • 150 g kleine Nudeln, z.B. Gabelspaghetti / Gobbetti

Nudeln in Salzwasser gerade so weichkochen. Auf einem Sieb abgießen und kalt abspülen. Zusammen mit einer ordentlichen Handvoll gehackter, krauser Petersilie zur Suppe geben und genießen. Benötigt man die Suppe erst am nächsten oder übernächsten Tag, empfehle ich, die Nudeln frisch zu kochen und erst kurz vor dem Servieren mit der Suppe zu mischen, so saugen sie sich nicht voll und werden matschig.

Nudeltopf mit weißen Bohnen & Tomate
meine Tips:

  • wer die Bohnen nicht selbst abkochen möchte, nimmt 500 g (abgegossen gewogen) aus Dose oder Glas; der grob gewürfelte Bauchspeck sollte dann zusammen mit den Mettenden angebraten werden
  • statt Nudeln kann man auch gegarten Reis zur Suppe geben oder Kartoffelwürfel mitkochen

Erbsensuppe mit Würstchen & Speck

31.08.2021
Es ist noch Suppe da, wer hat noch nicht, wer will nochmal? Oder sollte ich besser sagen: es ist wieder Suppe da? Der Herbst kommt mit großen Schritten und damit entflammt hier schlagartig auch die Suppenliebe wieder wie Zunder. 

Erbsensuppe mit Würstchen & Speck

Dieses alte Familienrezept ergibt einen ordentlich großen Topf voll zum Teilen mit Freunden und Verwandten, Nachbarn und Kollegen oder zum Einfrieren für den Vorrat. Und ja, alle ohne deppertes Gendergedöns ;o)

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g grüne Schälerbsen
Schälerbsen in reichlich kaltem Wasser zwei Stunden einweichen, das verkürzt die Garzeit. 
  • 1 EL Schweine - oder Butterschmalz
  • 300 g durchwachsener Bauchspeck, möglichst mager, in 1 cm breiten Streifen
  • 1 große Zwiebel, in feinen Würfeln
Schmalz in einem großen Topf erhitzen, Speck und Zwiebeln bei etwas reduzierter Hitze darin langsam glasig anschwitzen.
  • ca. 250 g = 1 Stange Lauch der Länge nach geviertelt, in 0,5 cm breiten Streifen
Lauch dazugeben und weiter anschwitzen, bis der Lauch weich ist. 
  • ca. 250 g Möhren, in kleinen Würfeln
  • ca. 250 g Knollensellerie, in kleinen Würfeln
Gemüse zugeben und kurz mit anbraten. 

Schälerbsen auf einem Sieb abgießen und in den Topf geben.
  • 2 Liter Wasser
  • 3 EL Gemüsebrühpulver
Wasser und Brühpulver in den Topf geben. Zum Kochen bringen, Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht kocht und mit aufgelegtem Deckel unter gelegentlichem Rühren ca. 1 Stunde köcheln lassen. 
  • 500 g festkochenden Kartoffeln, in kleinen Würfeln
Kartoffeln zugeben und weitere 30 Minuten sanft köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren, die Suppe setzt jetzt leicht an. 
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 1 EL Apfelessig, alternativ Weißwein - oder heller Balsamicoessig
  • 2 - 3 EL getrockeneter Majoran 
  • 1 Prise Zucker
  • 500 g Würstchen, in dünnen Scheiben
Zutaten in den Topf geben und abschmecken. 

Erbsensuppe mit Würstchen & Speck
meine Tips:
  • die Suppe schmeckt aufgewärmt am Besten, allerdings darf sie nur langsam bei kleiner Flamme erhitzt werden, da sie leicht ansetzt
  • alternativ zu den Würstchen kann man auch Schinken - oder Fleischwurst in nicht zu kleinen Würfeln hineingeben 

deftiger Kohl-Schmortopf

15.01.2021
Bevor ich anfange, mich nach dem Frühling und den damit verbundenen Genüssen wie Spargel und Erdbeeren zu sehen, werfe ich noch ein wunderbares Schmorgericht für kalte Tage in den Ring. Zweierlei Kohl, nämlich Weißkohl und Sauerkraut, war schon ein Erfolg bei meinem Schmorkraut-Zweierlei mit Apfel & Speck, der nach Wiederholung mit Abwandlung schrie. Ich habe ein bißchen Fleisch und Wurst spendiert, den Apfel gegen köstlich süße Backpflaumen ausgetauscht und für die Optik noch eine Möhre ins Rennen geworfen und herausgekommen ist dieser Schmortopf. 

Kohl-Schmortopf

Wie schon so oft erwähnt, schmeckt auch dieses Gericht für uns erst so richtig gut, wenn es einmal aufgewärmt wird; es eignet sich somit gut zum Vorkochen. 

Kohl-Schmortopf

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 - 250 g gemischtes Hack von Rind und Schwein oder ein anderes nach Wahl
Etwas Butterschmalz oder Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen und das Hack ca. 1 cm wie ein Burgerpatty hineindrücken. Ordentlich anbraten, dann gesamt wenden und auch auf der anderen Seite anbraten. Erst jetzt mit einem Pfannenwender in nicht zu kleine Brocken zerteilen, mit Pfeffer und Salz würzen und beiseite stellen. Auf diese Weise zerbröselt das Hack nicht beim Anbraten und man erspart sich das vorherige Zerzupfen.
  • 100 g Speck, in groben Streifen oder Würfeln
  • 2 Mettenden, in 1 cm dicken Scheiben
Speck und Mettenden in einem Gußbräter anbraten, bis das Fett austritt und die Stücken Farbe annehmen.
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in kleinen Würfeln
Zwiebel zugeben und kurz mitbraten, bis sie glasig sind. 
  • 200 g Sauerkraut, einmal kurz abgespült und auf einem Sieb abgetropft
  • 800 g Weiskohl, in groben Stücken von ca. 5 cm 
  • 1 bis 2 Möhren, in 0,5 cm dicken Scheiben
Sauerkraut, Weißkohl und Möhre zugeben, unterrühren und ca. 10 Minuten mitbraten. 
  • 1 TL Majoran
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Kümmel
Gewürze zugeben und unterrühren. Es sollte nicht zu salzig sein, da die Wurst und der Speck schon würzg sind; lieber am Schluß nochmal abschmecken. 
  • 500 ml Gemüsefond
  • 10 - 15 Backpflaumen, halbiert
  • 1 Dose geschälte Tomaten, ich bevorzuge San Marzano
Fond, Pflaumen und Tomaten zugeben, die Tomaten dabei leicht zerquetschen. Alles gut vermischen, 1 bis 1,5 Stunden auf kleiner Flamme mit aufgelegtem Deckel schmoren lassen, bis der Kohl schön weich ist. Ich schmore immer im Backofen bei 180°C Umluft auf einem Rost in der Backofenmitte. Final mit Salz und evtl. etwas Pfeffer abschmecken. 

Kohl-Schmortopf
meine Tips:
  • dazu passen Kartoffeln, Reis oder etwas Baguette, man kann den Kohl-Schmortopf aber auch ganz ohne als Eintopf essen
  • lecker ist ein Klecks Schmand, saure Sahne oder Crème fraîche dazu oder etwas zerbröselter Feta
  • statt Backpflaumen passen auch getrocknete Aprikosen, Cranberries oder Datteln

schlotziges Speck- Sauerkraut

05.01.2021
In meiner Kindheit - da wären wir wieder beim Thema - gab es in der nächstgrößeren Stadt einen schlesischen Fleischer mit angeschlossenem Imbiss, in dem meine Mutter und ich ab und an etwas aßen. Während andere Kinder sich während eines Einkaufsbummels über Eis oder Süßigkeiten freuten, schlug ich jedes Mal einen Purzelbaum, wenn wir zu diesem Imbiss gingen und ich eine Portion Sauerkraut bekam, herrlich rundgeschmort und mit Speckwürfelchen drin. Die Vorliebe für eher Herzhaftes ist bis heute geblieben, wie man eindeutig an meinen Rezepten sehen kann.

schlotziges Speck- Sauerkraut

Ich empfehle übrigens, das Rezept nicht zu halbieren und wirklich gleich ein Kilo Sauerkraut zu verarbeiten, dann lohnt sich die lange Schmorzeit und der Rest kann problemlos eingefroren werden.

schlotziges Speck- Sauerkraut

Zutaten & Zubereitung 
für 4 bis 5 Portionen
  • 50 g Schweine - oder Gänseschmalz
  • 50 g Butterschmalz
  • 1 Gemüsezwiebel, in feinen Würfeln
  • 150 g durchwachsener Speck (Bacon), in kleinen Würfelchen oder Streifen, je feiner, desto besser (ich hatte 50 g Südtiroler Speck und 100 g Baconscheiben)
Schmalz in einem beschichteten Topf oder einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Zwiebel und Speck dazugeben und auf leicht reduzierter Hitze braten, bis es beginnt, Farbe zu nehmen, das dauert gut 10 Minuten. Wer hier wirklich die Hitze nicht zu hoch stellt und geduldig ist, wird belohnt.
  • 1 TL Natronpulver
Natronpulver zugeben, unterrühren - Achtung! Es schäumt! - und weiterbraten, bis alles eine tief goldgelbe Farbe hat. Keine Angst, das Schäumen hört nacht kurzer Zeit auf und Natron schmeckt man hinterher aufgrund des Säuregehalts des Sauerkrauts nicht raus.
  • 1 TL Kümmel, ganz
  • 1 EL Majoran, getrocknet
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL Zucker
  • 1 gehäufter EL Weizenmehl, Type 405 oder 550
Zugeben, unterrühren und eine Minute weiterbraten. 
  • 1 kg rohes Sauerkraut, abgetropft
Sauerkraut zerzupft zugeben, alles gut vermischen und unter gelegentlichem Rühren 10 bis 15 Minuten immer noch bei leicht reduzierter Hitze anbraten, bis es leicht Röstspuren hat. Auch hier gilt: je mehr Geduld man hier hat, desto besser wird das Ergebnis.
  • 800 ml Rinderfond
Fond angießen, aufkochen, Hitze reduzieren, so daß alles nur noch leicht köchelt und mit aufgelegtem Deckel eine Stunde schmoren, dabei ab und an mal umrühren. Nach der Stunde sollte das Sauerkraut schön rund und weich sein. Mit Salz und evtl. noch einer Prise Zucker abschmecken. Ich lasse das Sauerkraut immer abkühlen und im Kühlschrank durchziehen, denn aufgewärmt schmeckt es wie so vieles nochmal so gut. 

schlotziges Speck- Sauerkraut
mein Tip:
  • auf jeden Fall rohes Sauerkraut benutzen, vorgegartes eignet sich nicht

Rezeptinspiration: Torsten Kluske / BESSERBISSEN

Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker

19.06.2020
Es gibt immer noch Leute, die glauben, daß im Slowcooker über Stunden langsam gegartes Essen nur matschig weich und ungenießbar sein kann, aber dieses Bohnengemüse beweist mal wieder genau das Gegenteil. Die Bohnen werden wunderbar aromatisch, die Kartoffelwürfelchen zerfallen beinahe und machen den Sud schön rund und Zwiebel, Knoblauch und getrocknete Tomaten geben die Würze.

Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker

Mein 3,5 l Slowcooker hat gerade mal 30 Euro gekostet und dafür hat er sich schon bezahlt gemacht und uns leckere Gerichte geschmort. Er hat statt eines Keramikeinsatzes einen Metalleinsatz, in dem ich auch direkt anbraten kann, was ich generell sehr praktisch finde.

Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 100 g durchwachsener Speck in Scheiben (Bacon), in feinen Streifen oder Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, ein kleinen Würfeln
  • 3 Knoblauchzehen oder 1 Solozehe chinesischer Knoblauch, fein gehackt
  • 1 mittelgroße, mehligkochende Kartoffel, in kleinen Würfeln
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • eine Prise Salz und etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen und Speck darin auslassen, bis er leicht Farbe bekommt. Hitze reduzieren, Zwiebeln zufügen und weichdünsten. Knoblauch und Kartoffeln zugeben und kurz mitdünsten. Mit Salz, Pfeffer und Chili würzen und in den Slowcooker geben Wenn Du wie ich einen Einsatz aus Metall hast, kannst Du direkt darin auf dem Herd anbraten. 
  • 500 g grüne breite Bohnen
Bohnen schräg in 4 cm lange Stücke schneiden, in den Slowcooker geben und mit der Speck-Zwiebel-Masse vermischen.

Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker
  • 200 ml Geflügelfond
  • 2 EL Agavensirup oder Honig
  • 2 EL Worcestershiresauce
In den Slowcooker geben, zudeckeln und ca. 4 Stunden auf high garen, nach 2 Stunden durchrühren und 
  • 5 getrocknete Tomaten (wenn in Öl, gut abgetropft), in feinen Würfeln
unterrühren. Nach 3,5 Stunden solltest Du mal probieren, ob die Bohnen schon gar sind, jeder Slowcooker arbeitet etwas unterschiedlich. Die Bohnen schmecken warm, lauwarm oder auch kalt.


Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker
meine Tips:
  • statt breiter Bohnen kann man auch Buschbohnen benutzen, diese haben evtl. eine etwas kürzere Garzeit, da sie dünner sind

gelbe Schälerbsensuppe

08.04.2020
In Schweden gibt es sie in vielen Familien und Kantinen immer donnerstags, die Rede ist von Ärtsoppa, einer Erbsensuppe aus gelben Schälerbsen. Warum es genau dieser Tag der Woche ist, darum ranken sich viele Legenden, eine klangvoller als die andere. Ich finde es fasznierend, daß es Erbsensuppe in vielen Ländern insbesondere Europas gibt und jede ihren ganz besonderen Twist hat.

Ärtsoppa ~ gelbe Schälerbsensuppe

Mir ist der Wochentag und auch ehrlich gesagt die Jahreszeit völlig egal, für eine leckere Suppe bin ich immer zu haben und in Zeiten der Covid-19-Pandemie kann man mit der Portion, die das Rezept ergibt, auch mal Nachbarn, Freunde und Verwandte überraschen, wenn man etwas abfüllt und vor die Tür stellt.

gelbe Schälerbsensuppe

Zutaten & Zubereitung
  • 500 g getrocknete, gelbe Schälerbsen
Obwohl Schälerbsen nicht eingeweicht werden müssen, tue ich dieses trotzdem, damit sie beim Kochen der Suppe so richtig schön zerfallen. Am Vorabend Erbsen in eine Schüssel geben, mit kaltem Wasser reichlich bedecken und bei Zimmertemperatur stehenlassen. Morgens auf einem Sieb abgießen. Wenn Du die Suppe abends kochen willst, dann weiche sie am frühen Morgen ein.
  • 40 g Schweineschmalz, alternativ Butterschmalz
  • 1 Gemüsezwiebel, in kleinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Schmalz in einem großen Topf zergehen lassen. Zwiebelwürfel und Salz zugeben und anschwitzen, bis sie glasig werden.
  • 1 gut daumendicke Scheibe durchwachsener Speck
  • 1 gut daumendicke Scheibe Kasslernacken
  • 200 g Möhren, geschält gewogen, in 0,5 cm großen Würfeln (4-5 Stück)
  • 200 g Sellerie, geschält gewogen, in 0,5 cm großen Würfeln (1 mittlere Knolle)
  • 200 g Lauch, der Länge nach geviertelt, in 0,5 cm breiten Stücken (1 dicke Stange)
  • 600 g mehligkochende Kartoffeln, geschält gewogen, in 0,5 cm großen Würfeln
Gemüse und Fleisch zusammen mit den abgetropften Erbsen zugeben und ebenfalls mit anschwitzen. 
  • 2 Liter Wasser
  • 2 TL getrockneter Majoran, mit den Fingern fein zerrebbelt
  • 30 g Bio-Gemüsebrühpulver (ohne Hefeextrakt und weitere unnötige Zutaten)
Zutaten zugeben, aufkochen, dann Hitze reduzieren und bei kleiner Flamme eine Stunde ganz sanft köcheln lassen, ab und an mal umrühren. Fleisch aus der Suppe nehmen, von evtl. Fett und Schwarte befreien und kleinwürfeln.
  • 400 g Würstchen, in dünnen Scheiben
  • eine Handvoll frisch gehackte Petersilie
Würstchen, Fleisch und Petersilie zur Suppe geben und evtl. noch mit Salz abschmecken.

gelbe Schälerbsensuppe
  meine Tips:
  • am Besten schmeckt die Suppe aufgewärmt; sollte sie Dir dann zu dick sein (sie zieht immer noch ein bißchen zu), einfach einen Schluck Wasser oder Gemüsebrühe zugeben; erwärmen bitte unter ständigem Rühren bei kleiner Hitze, die Suppe brennt schnell an
  • man kann auch Mettenden oder andere würzige Würste mitgaren
  • die Suppe kann portionsweise eingefroren werden
  • ich rühre gern in meinen Suppenteller noch einen Klecks mittelscharfen Senf und auch paar Spritzer Maggi ;o)
gelbe Schälerbsensuppe

Erbsen & Möhren-Suppe mit Bratwurstbällchen

12.12.2019
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und überall findet man Rezepte für Weihnachtsmenüs. Nicht so bei mir, wir 'flüchten' eine Woche über die Weihnachtstage an die Nordsee und lassen uns ganz zweisam den Wind um die Nase wehen. Bis dahin wird nicht mehr groß eingekauft und stattdessen mal wieder Kühl - und Gefrierschrank leergegessen, wo sich unter anderem noch ein angebrochenenes Päckchen Erbsen befand. Kombiniert mit Möhren, die ebenfalls dringend verarbeitet werden mußten, ein paar Kartöffelchen und frisch gekaufter Bratwurst entstand diese leckere Suppe.

Erbsen & Möhren-Suppe mit Bratwurstbällchen

Zutaten
  • 2 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in kleinen Würfeln
  • 1 daumendicke Scheibe durchwachsener Speck (ca. 150 g)
Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel und Speckscheibe im Ganzen darin anschwitzen.
  • 600 g Möhren, in kleinen Würfeln mit knapp 1 cm Kantenlänge
  • 400 g festkochende Kartoffeln, in kleinen Würfeln mit knapp 1 cm Kantenlänge
Gemüse zugeben und kurz mit anschwitzen.
  • 1 l Gemüsefond
  • 1 TL Salz
Fond angießen und Salz zugeben, aufkochen, Hitze reduzieren und 45 Minuten sanft köcheln lassen. Speck herausnehmen, von Schwarte und Fett befreien und kleinschneiden.

Mit einem Kartoffelstampfer im Topf ‚spazierengehen‘ und das Gemüse zerkleinern, bis die Suppe leicht sämig ist, aber noch Stücke sichtbar sind.
  • 200 g TK- Erbsen
Erbsen und Speck zugeben und kurz erhitzen, die Suppe muß nicht mehr kochen.

Erbsen & Möhren-Suppe mit Bratwurstbällchen

  • 400 g grobe, ungebrühte Bratwurst (ich hatte 3 Stück)
Bratwurstbrät aus dem Darm in kleinen Bällchen in eine beschichtete Pfanne drücken und rundherum anbraten, dann zur Suppe geben. Suppe kurz ziehenlassen und dann nochmal mit Salz abschmecken.
  • 2-3 gehäufte EL frisch gehackte Petersilie 
Petersilie untermischen und servieren.

Meine Tips:
  • der Speck kann auch weggelassen werden, er gibt der Suppe aber einen tollen Geschmack
  • man kann die Suppe gut aufwärmen und auch einfrieren
Erbsen & Möhren-Suppe mit Bratwurstbällchen

Linsensuppe mit Würstchen

19.11.2019
Heute gibt es mal wieder ein Rezept für eine Suppe, ganz so wie sie meine Mutter gekocht hat. Ein einfaches Rezept mit einfachen Zutaten, das einen ganzen Topf voll Soulfood ergibt und gerade jetzt in der Herbst-Winterzeit so richtig durchwärmt.

Linsensuppe mit Würstchen

Zutaten
  • 2 EL Öl
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel mit Salz darin anschwitzen.
  • 1 Bund Suppengrün (je 150 g Lauch, Möhre, Sellerie), Lauch in dünnen Scheiben, Möhren und Sellerie in kleinen Würfeln
Gemüse zugeben und kurz mitbraten.
  • 2 daumendicke Scheiben durchwachsener Speck, ca. 200 g
  • 1,5 l Gemüsefond
  • 250 g Tellerlinsen
Speck und Fond in den Topf geben, aufkochen, Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel 25 Minuten köcheln.
  • 500 g festkochende Kartoffeln, in kleinen Würfeln
Kartoffeln zugeben und weitere 20 bis 25 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. Speck aus der Suppe nehmen und von der Schwarte befreien, evtl. auch das Fett abschneiden und in kleine Würfel schneiden.
  • 250 g Würstchen in dünnen Scheiben
  • ordentlich fein gehackte Petersilie
Würstchen, Speck und Petersilie in die Suppe geben und mit Salz, mittelscharfem Senf (ca. 1 gehäufter EL) und nach Belieben etwas Essig und einer Prise Zucker abschmecken. Am Besten schmeckt die Suppe, wenn sie einen Tag im Kühlschrank durchziehen kann und am nächsten Tag sanft erwärmt wird.

Linsensuppe mit Würstchen

Meine Tips:
  • wenn Du keinen Gemüsefond zur Hand hast, nimm Wasser und etwas Gemüsebrühpulver
  • die Suppe läßt sich prima einfrieren

sämige Erbsensuppe wie aus der Gulaschkanone

09.09.2019
Gulaschkanonen werden ja leider immer weniger und wenn irgendwo mal eine steht, dann oft nur zu verkaufsfördernden Zwecken. Die Suppe ist meist schon abgefüllt in Eimerchen zum Mitnehmen, frisch ausgeschenkt wird da nichts mehr.
Ich erinnere mich gern an meine Kindheit (oder besser schon Jugendzeit), als gerade zu Wendezeiten, die wir im Zonenrandgebiet auf westdeutscher Seite hautnah miterlebten, auf jedem Ausflugsparkplatz im Harz eine solche Gulaschkanone stand. Besonders Erbsensuppe mochten und mögen wir immer sehr gern, dampfend heiß mit einer überdimensionalen Riesenkelle auf den Plastikteller geschwappt (den man dann aufgrund der Hitze nur schwierig an den viel zu dünnen Griffen transportieren konnte), dazu ein Würstchen - köstlich! Meine Mutter sagte immer, 'im Großen' gekocht schmeckt vieles einfach besser.

sämige Erbsensuppe wie aus der Gulaschkanone

Sämig muß die Erbsensuppe sein, schon fast ein bißchen verkocht, so daß sich alle Zutaten zu einer breiähnlichen Konsistenz vereinigen - gerade nicht zu dick und nicht zu dünn. Wenn Du das genau so magst bist Du jetzt bei diesem Rezept genau richtig.

sämige Erbsensuppe wie aus der Gulaschkanone

Zuerst hat man eine Menge Schnibbelarbeit, die unbedingt vorher erledigt werden muß, dann aber geht es ratzfatz und im Handumdrehen hat man einen großen Topf Erbsensuppe auf dem Herd stehen. Wie immer gilt: aufgewärmt schmeckt auch die Erbsensuppe nochmal so gut.

sämige Erbsensuppe wie aus der Gulaschkanone

Zutaten
  • 500 g getrocknete, grüne Schälerbsen
Obwohl Schälerbsen nicht eingeweicht werden müssen, tue ich dieses trotzdem, damit sie beim Kochen der Suppe so richtig schön zerfallen. Erbsen in eine Schüssel geben, mit kaltem Wasser reichlich bedecken und 2 Stunden stehenlassen, gern auch über Nacht. Danach auf einem Sieb abtropfen lassen.
  • 40 g Schweineschmalz, alternativ Butterschmalz
  • 200 g durchwachsener, geräucherter Speck, in kleinen Würfeln
  • 200 g Zwiebeln, in feinen Würfeln
Schmalz in einem großen Topf erhitzen, Speck und Zwiebeln darin glasig bei etwas reduzierter Hitze farblos anschwitzen. 
  • 200 g Möhren, in feinen Würfeln (4-5 Stück)
  • 200 g Sellerie, in feinen Würfeln (1 mittlere Knolle)
  • 200 g Lauch, in feinen Würfeln (1 dicke Stange)
Gemüse zugeben und ebenfalls mit anschwitzen. Wer das Gemüse nicht einzeln kaufen möchte, der nimmt einfach zwei Bund Suppengrün.
  • 2 Liter Wasser
  • 2 TL getrockneter Majoran, mit den Fingern fein zerrebbelt
  • 30 g Bio-Gemüsebrühpulver (ohne Hefeextrakt und weitere unnötige Zutaten)
  • eingeweichte Erbsen, abgetropft
Zutaten zugeben, aufkochen, dann Hitze reduzieren und bei kleiner Flamme 20 Minuten ganz sanft köcheln lassen. 
  • 600 g mehligkochende Kartoffeln, in kleinen Würfeln
Kartoffeln zugeben und weitere 45 Minuten zugedeckelt ganz sanft köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren, damit die Suppe nicht anbrennt. Mit einem Kartoffelstampfer (kein Pürierstab!) durch die Suppe wandern und stampfen, bis sie schön rund ist. Nochmal mit Salz und evtl. etwas Brühpulver abschmecken. Suppe am Besten abkühlen lassen und bis zum nächsten Tag kaltstellen, dann ganz langsam erwärmen, so schmeckt sie am Besten; man kann sie aber auch sofort genießen.

sämige Erbsensuppe wie aus der Gulaschkanone

Meine Tips:
  • am Besten schmeckt die Suppe aufgewärmt; sollte sie Dir dann zu dick sein (sie zieht immer noch ein bißchen zu), einfach einen Schluck Wasser oder Gemüsebrühe zugeben; erwärmen bitte unter ständigem Rühren bei kleiner Hitze, die Suppe brennt schnell an
  • man kann die Würstchen separat dazu reichen oder auch in Scheiben schneiden und direkt in die Suppe geben
  • man kann auch Mettenden oder andere würzige Würste mitgaren, ebenso durchwachsenen Speck in dickeren Stückchen, so daß man ihn am Ende noch sieht
  • die Suppe kann portionsweise eingefroren oder auch eingeweckt werden (2 Stunden bei 100°C)
  • ich rühre gern in meinen Suppenteller noch einen Klecks mittelscharfen Senf und auch paar Spritzer Maggi ;o)

Schmorkraut-Zweierlei mit Apfel & Speck

20.08.2019
Vergangene Woche haben wir fünf wundervolle und äußerst erholsame Tage bei unseren lieben Freunden in Wien verbracht und neben der Stadt auch wieder das köstliche Essen genossen. Für die Heimreise sind nicht nur viele schöne Erlebnisse, sondern auch Köstlichkeiten im Gepäck gelandet, so unter anderem auch Grammeln, aus denen ich Grammelknödel machen wollte. Als Beilage entschied ich mich zuerst klassisch für Sauerkraut, ganz so wie ich es in einem Restaurant gegessen hatte, doch dann kam mir im heimischen Supermarkt die Idee, Sauerkraut mit Weißkohl zu kombinieren - mit vollem Erfolg. Das Rezept für die Knödel findest Du unter Grammelknödel nach Ewald Plachutta, jetzt erstmal zur Beilage, die auch prima zu Braten, Frikadellen oder Bratwürsten paßt und auch als Hauptgericht durchgeht.

Schmorkraut-Zweierlei mit Apfel & Speck

Zutaten
  • 1 EL Schweineschmalz, alternativ Butterschmalz
  • 1 Gemüsezwiebel oder 2-3 normale Zwiebeln, nicht zu klein gewürfelt
  • 100 g durchwachsener Speck, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
  • 1 Apfel, geschält und grob geraspelt
  • 200 g rohes Sauerkraut, einmal durchgewaschen und gründlich abgetropft
  • 2 TL Schweinebratengewürz oder alternativ etwas Kümmel 
Schmalz in einer beschichteten Pfanne mit Deckel oder einem Topf erhitzen und bei etwas reduzierter Hitze Zwiebel und Speck mit dem Salz anschwitzen, bis es beginnt, Farbe zu nehmen. Apfel dazugeben und kurz mitbraten. Sauerkraut evtl. mit der Schere etwas zerkleinern, wenn es sehr lange Fäden hat und zugeben, ebenso das Gewürz. Kurz mitbraten.

Schmorkraut-Zweierlei mit Apfel & Speck
  • 500 ml Kalbs- oder Gemüsefond
  • 100 ml Wasser oder Apfelsaft
Fond und Wasser angießen, aufkochen und 30 Minuten zugedeckelt sanft köcheln lassen.

Schmorkraut-Zweierlei mit Apfel & Speck
  • 800 g Weißkohl, geputzt und entstrunkt gewogen, in knapp 1 cm breiten Streifen
Weißkohl zugeben, Deckel auflegen und 5 Minuten zusammenfallen lassen. Dann alles gut vermischen und zugedeckelt eine weitere Stunde sanft köcheln lassen. Zwischendurch immer mal umrühren und abschmecken; je nach Schmalzsorte und Fond braucht es evtl. noch etwas Salz. Wenn zuviel Flüssigkeit verdampft, noch etwas Wasser oder Fond angießen. Das Schmorkraut kann sofort serviert werden, schmeckt aber aufgewärmt am nächsten Tag fast noch besser.

Schmorkraut-Zweierlei mit Apfel & Speck

One Pot Pasta mit Spinat & Speck

11.01.2018
Einmal durch den Kühlschrank gefräst und zwei Stücke Parmesan gefunden - ja, wer hat die denn gekauft und dann nicht verbraucht?
Auf der Suche nach einer Verwertung fiel mir auf, daß ich schon ewig kein One Pot Pasta mehr gekocht habe. Und das, wo One Pot Pasta so flott geht und die Nudeln sich gleich beim Kochen herrlich mit den Aromaten vollsaugen und das Ganze schön cremig wird, da die Nudelstärke die Sauce bindet.

One Pot Pasta mit Spinat & Speck

Ruckzuck steht wieder mal ein absolutes Soulfoodgericht auf dem Tisch... oder wird von einem großen Teller direkt auf dem Sofa im Schneidersitz verspeist... ;o)

One Pot Pasta mit Spinat & Speck

Zutaten
für 3-4 Personen
  • 100 g durchwachsener Speck (Bacon), in Würfeln oder Streifen oder Kochschinken
  • 1 Gemüsezwiebel oder 2-3 normale Zwiebeln, halbiert und in schmale Segmente geschnitten
  • 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt, ich nehme eine Solozehe chinesischer Knoblauch
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken nach Belieben
Einen Schuß Öl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Speck darin anbraten, bis er leicht Farbe nimmt. Zwiebel zufügen und ebenfalls anbraten, bis sie leicht Farbe nimmt. Knoblauch und wenn gewünscht Pul Biber zugeben und kurz mitbraten, der Knoblauch darf auf keinen Fall Farbe bekommen. 

One Pot Pasta mit Spinat & Speck
  • 250 g Pasta nach Wahl, ich hatte Barilla Maccheroni n.44 
  • 250 g Babyspinat
  • 300 ml Milch
  • 500 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer
Zutaten in die Pfanne geben, unter gelegentlichem Rühren aufkochen, Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel garen, bis die Pasta eben al dente ist; die Kochzeit hängt stark von der verwendeten Pastasorte ab. Dabei von Zeit zu Zeit umrühren, damit nichts anhängt. Einige beklagen, daß die Pasta bei dieser Kochvariante zu matschig wird, das kann ich nicht bestätigen. Es kommt wirklich darauf an, die Pasta nicht zu lang zu garen.

One Pot Pasta mit Spinat & Speck
  • 100 g grob geraspelter Parmesan
Parmesan untermischen und schmelzen lassen; nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken und direkt servieren.

One Pot Pasta mit Spinat & Speck

Weiße Bohnen-Suppe

20.11.2017
Meine Mutter, die eine begnadete Suppen- und Eintopfköchin war, nahm stets bereits vorgegarte Bohnen und Erbsen aus der Dose, die schon Suppengrün enthielten. Ich finde jedoch, daß die selbst eingeweichten viel besser schmecken und die Auswahl an verschiedenen Sorten sehr viel größer ist.

Weiße Bohnen-Suppe

Für meine Weiße Bohnen-Suppe habe ich einfache weiße Bohnen benutzt, wie man sie überall zu kaufen bekommt. Du kannst jedoch jegliche Sorte benutzen, die Zubereitung ist immer gleich und dieses Rezept gibt Dir ein ganz einfaches Grundrezept an die Hand, das Du nach Lust und Laune noch pimpen kannst. Vielleicht gibst Du noch passierte Tomaten dazu oder Würstchen? Bestimmt kommen Dir bei der kinderleichten Zubereitung gleich Ideen dafür.

Weiße Bohnen-Suppe

Zutaten
  • 500 getrocknete weiße Bohnen
Bohnen am Vortag auf einem Sieb waschen und in eine Schüssel geben. 1,5 Liter kaltes Wasser zugeben und die Bohnen mindestens 12 Stunden, gern auch länger, einweichen. Ich lasse die Schüssel dazu einfach unabgedeckt bei Zimmertemperatur stehen. Kontrolliere zwischendurch, ob die Bohnen das Wasser bereits vollständig aufgesaugt haben. Wenn dem so ist, gib einfach noch etwas kaltes Wasser hinzu, die Bohnen sollten stets mindestens 2 cm Wasser über sich stehen haben. Am nächsten Tag die Bohnen umrühren und die losen Hülsen heraussammeln.

Weiße Bohnen-Suppe
  • 2 EL neutrales Öl
  • 150 g durchwachsener Speck (Bacon), in feinen Würfeln
  • 1 Gemüsezwiebel oder entsprechend kleinere, in kleinen Würfeln
  • 200 g Möhren, in 0,5 cm Würfeln
  • 200 g Lauch, der Länge nach geviertelt und in 0,5 cm breite Streifen geschnitten
  • 200 g Knollensellerie, in 0,5 cm Würfeln
Du kannst auch ein Bund Suppengrün verwenden, anstatt alles einzeln zu kaufen; mir ist ein Bund immer ein bißchen zuwenig und zwei oft zuviel.

Weiße Bohnen-Suppe

Öl in einem großen Kochtopf erhitzen, den Speck darin auslassen. Zwiebeln hinzugeben und andünsten. Suppengrün hinzugeben und 5 Minuten mitdünsten.
Bohnen samt Einweichwasser hinzugeben und evtl. noch Wasser zugeben, so daß alles wieder gut bedeckt ist. Aufkochen, Hitze reduzieren und dann 1-1,5 Stunde auf kleiner Hitze zugedeckt. weichkochen, dabei ab und zu umrühren. Die Bohnen sollen weich sein und sich zwischen zwei Fingern zerdrücken lassen.
  • 2 Mettenden, der Länge nach halbiert
  • 500 g festkochende Kartoffeln, in 0,5 cm großen Würfeln
  • 1 EL Salz (vorsichtig damit sein und unbedingt abschmecken)
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 EL getrocknetes Bohnenkraut
Zutaten zugeben und weiterköcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind, das dauert ca. 10-15 Minuten. Mettenden herausfischen und in schmale Streifen schneiden. Auf Wunsch können jetzt auch noch Würstchenscheiben hinzugegeben werden. Wenn Dir die Suppe zu dick ist, gib einfach noch etwas Wasser hinzu. Nochmals abschmecken und genießen oder nich besser: bis zum nächsten Tag kaltstellen und dann aufwärmen. Auch kann man sie gut portionsweise einfrieren.

Weiße Bohnen-Suppe