Posts mit dem Label Kürbiskernöl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kürbiskernöl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Steirischer Hummus ~ Käferbohnencreme mit Kürbiskernöl

19.02.2025
Über die vergangenen Feiertage urlaubten wir bei unserer Wiener Familie und dort wurden wieder traditionell Köstlichkeiten aus beiden Ländern ausgetauscht. In unserer 'Freßkiste' befanden sich Käferbohnen aus der Steiermark, die ich schon einmal zu einem phantastischen Steirischen Käferbohnensalat verarbeitet habe.
In Deutschland heißen sie auch Feuerbohnen oder Wollbohnen; sie sind riesig und innen herrlich cremig, was mich auf die Idee brachte, eine Art Aufstrich daraus zu machen. 

Im Netz stieß ich dann auf diesen Hummus, der allerdings nur im entferntesten Sinn einer ist. Käferbohnen ersetzen die Kichererbsen, Kürbiskernöl das Olivenöl und Tahina sucht man vergeblich. Apfelessig statt der sonst üblichen Zitrone macht das Ganze schön frisch und die Knoblauchzehe gibt noch einen ordentlichen Twist - ich bin ganz verliebt in diese Variante und verrate jetzt nicht, daß ich direkt nach dem Fotoshooting direkt ein paar Löffelchen pur weggenascht habe... ;o)

Steirischer Hummus ~ Käferbohnencreme mit Kürbiskernöl

Leider läßt sich mit meinem Handy das schöne Grün, das durch das Kürbiskernöl entsteht, nicht annähernd einfangen.

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 Dose Käferbohnen, 400 g Gesamtinhalt / 250 g EW
Bohnen auf einem Sieb gründlich mit Wasser abspülen, abtropfen lassen und in einen Multizerkleinerer geben. 
  • 25 g steirische Kürbiskernöl
  • 25 g Wasser
  • 10 g Apfelessig
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 bis 1 Zehe Knoblauch, gepreßt
Alle Zutaten zu den Bohnen geben und zerkleinern, bis sich eine Creme ergibt. Wie fein sie sein soll, entscheide selbst, ich mag es gern etwas rustikaler. Nochmals abschmecken, für mich war die Creme genau richtig. Sie kann sofort verzehrt werden, schmeckt aber noch besser, wenn sie etwas im Kühlschrank durchziehen darf.
 
meine Tips:
  • Wenn Du keinen Multizerkleinerer hast, kannst Du alles auch in einem hohen Becher mit dem Pürierstab zerkleinern.
  • wenn Du es crunchy magst, dann gib noch ein paar Kürbiskerne dazu
  • taste Dich mit dem Knoblauch heran, man sollte ihn nur leicht durchschmecken; nimmst Du zuviel, geht der Geschmack des Kürbiskernöls unter
  • wenn Du keine Käferbohnen bekommst, dann nimm als Ersatz weiße Riesenbohnen
Rezeptinspiration: GRAZ.net

Joghurt-Kürbiskernöl-Dressing

02.08.2022
Kürbiskernöl - ich könnt' glatt drin baden! Wir bekommen es immer direkt aus der Steiermark von ganz lieben Freunden mitgebracht und es ist wirklich unvergleichlich. Sein nussiges Aroma und seine satte grüne Farbe machen es so einzigartig, wir lieben es zum Salat und ganz besonders zum Vanilleeis oder zu frischen Früchten wie Erdbeeren. Zu einer grünen Blattsalatmischung habe ich es mit Joghurt zu einem Dressing verarbeitet und das Rezept gibt es heute.

Joghurt-Kürbiskernöl-Dressing

Optisch ist es bis auf das zarte Grün zugegeben nicht ganz so der Böööörner, aber ich verspreche, es ist superlecker, das solltest Du unbedingt mal ausprobieren.

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Naturjoghurt, ich nehme 3,5%
  • 3 EL Zitronensaft
  • 2 EL Kürbiskernöl
  • 1 EL Zucker, flüssiger Honig oder Agavensirup
  • 1 gestrichener TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben und kräftig durchschütteln. Nochmals mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und idealerweise etwas im Kühlschrank durchziehen lassen, es schmeckt aber auch sofort. 
 
meine Tips:
  • wenn Dir das Dressing zu dickflüssig ist, verdünne es einfach mit etwas Wasser oder Milch
  • ich mag es gern kräftig vom Öl her, wenn Du es noch nicht verwendet hast, taste Dich ran und nimm zuerst nur einen Eßlöffel voll

Bananen-Senf-Dressing mit Kürbiskernöl

24.08.2021
Kennst Du eine Tigerbanane? Die Letzte, die einsam im Obstkorb liegenbleibt und so langsam vom satten Gelb über tigerfarbenes Schwarz-Gelb vor sich hinreift, bis sie komplett schwarz das Schicksal der Mülltonne ereilt? Wenn sie beginnt, schwarze Punkte zu bekommen, ist sie so richtig vollreif und genau richtig für dieses Dressing. Die Zusammenstellung klingt zugegebenermaßen etwas komisch und auch die Farbe ist nicht ganz so der Bööörner, aber ich verspreche, es schmeckt phantastisch zu einem grünen Salat. 
Das Bananenaroma kommt nur ganz leicht durch und verbindet sich herrlich mit dem nussigen Kürbiskernöl.


Ich empfehle unbedingt, das Dressing am Vortag zuzubereiten, damit es gut durchziehen kann. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g vollreife Banane
  • 50 g mittelscharfer Senf
  • 50 g körniger Senf
  • 40 g heller Essig wie Balsamico bianco, Apfel oder Weißwein
  • 40 g Wasser
  • 40 g steirisches Kürbiskernöl
  • 20 g neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1 TL Gemüsebrühpulver
  • 1 gehäufter TL Honig oder Agavensirup
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten im Foodprozessor oder mit dem Pürierstab gründlich mixen. Bis zum nächsten Tag kaltstellen und dann nochmal abschmecken. 
 
meine Tips:
  • wenn Du keinen körnigen Senf hast oder verwenden möchtest, nimm einfach ersatzweise mehr mittelscharfen
  • lecker ist auch Dijonsenf

Gurken-Kartoffelsalat mit Kürbiskernöldressing

22.06.2021
Während ich als Kind Kartoffeln regelrecht gehaßt habe, liebe ich sie heute in allen Variationen. Wenn ich kleine Drillinge bekommen kann, landen sie meist in einem Salat, denn die Scheiben sind schön klein und zerfallen kaum beim Mischen. 

Gurken-Kartoffelsalat mit Kürbiskernöl

Die Kombination mit Gurke und Kürbiskernöl - natürlich aus der Steiermark -  ist wunderbar schlotzig und hat durch das Öl mal einen ganz besonderen Geschmack. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 3 Mini-Salatgurken, ca. 300 - 350 g, in dünne Scheiben gehobelt
  • 1 TL Salz
Gurkenscheiben mit Salz mischen und auf einem Sieb eine Stunde ziehenlassen. Gründlich ausdrücken und in eine Schüssel geben.
  • 1 kg kleine Kartoffeln, festkochend, am Besten Drillinge oder Bamberger Hörnchen
Kartoffeln in Salzwasser als Pellkartoffeln kochen. Kurz auskühlen lassen, dann pellen und zu den Gurkenscheiben in 0,5 cm dicke Scheiben Scheiben schneiden.
  • 150 ml Gemüsebrühe, leicht erwärmt
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln 
  • 1 EL Senf
  • 1 EL flüssiger Honig
  • 2 EL Apfelessig
  • 2 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 4 EL Kürbiskernöl
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und kräftig durchschütteln, bis sich alles gut vermischt hat. In die Schüssel geben und alles vorsichtig vermischen, ich benutze dazu einen Silikonspatel, damit die Kartoffelscheiben möglichst ganz bleiben. Eine Stunde ziehenlassen und dann nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken, ich habe auch noch einen winzigen Schuß Essig zugegeben. 

Gurken-Kartoffelsalat mit Kürbiskernöl

Der Salat kann einige Zeit im Voraus gemacht werden, sollte aber bei Zimmertemperatur und nicht im Kühlschrank durchziehen, so schmeckt er viel besser.

Gurken-Kartoffelsalat mit Kürbiskernöl
meine Tips:
  • wer keine kleine Minigurken bekommt oder nehmen möchte, kann auch eine halbe normale Salatgurke benutzen
  • die Gurken kann man natürlich auch schälen

Balsamico-Dressing

19.07.2020
Ach, was war´n wa ohne Balsamico! Zum Glück sind die Zeiten halbwegs vorbei, wo man überall diese unsäglich süße Balsamicocreme drübergeschmaddert drüberdekoriert hat. Kein Tellerrand blieb verschont, die Köche hielten sich für van Gogh oder Rembrandt persönlich und malten wahre 'Kunstwerke'. Ich könnte genau wie bei getrockener Petersilie einen Anfall bekommen, wenn ich sowas heute noch in einem Restaurant auf dem Teller finde. Ein gutes Balsamio-Dressing verschmähe ich jedoch nicht.

Balsamico-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 75 g dunkler Balsamicoessig
  • 25 g Apfelsaft, gern naturtrüb
  • 100 g neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps
  • 75 g Schmand
  • 25 g Kürbiskernöl
  • 25 g mittelscharfer Senf
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 leicht gehäufter TL Gemüsebrühpulver
  • etwas schwarzer, frisch gemahlener Pfeffer
Alle Zutaten mit einem Pürierstab gründlich vermischen.
  • 2 EL getrocknete Salatkräuter
Salatkräuter mit einem Schneebesen oder Löffel unterrühren. Eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen und nochmal abschmecken. Das Dressing dickt dabei leicht ein. Wenn es Dir zu dickflüssig ist, gib noch etwas Apfelsaft dazu.

Das Dressing ist sehr intensiv und der Salat muß damit nicht lange durchziehen, daher stelle ich es am Liebsten separat auf den Tisch, damit sich jeder soviel nehmen kann, wie er möchte.


Steirischer Käferbohnensalat

26.09.2018
Käferbohnen, so lautet in Österreichs Steiermark der Name für Feuerbohne. Die Hülsenfrüchte sind mit ca. 2,5 cm sehr groß, haben eine feste Schale und ein wunderbar cremiges Inneres. Ich esse sie am liebsten als Salat, den ich klassisch passend zur Steiermark auch mit dem einzigartigen Kürbiskernöl anmache. Die Steirer wissen einfach, was gut ist!

Steirischer Käferbohnensalat

Ich habe Käferbohnen aus der Dose benutzt; wer mag, kann sie natürlich auch selbst garen. Für dieses Rezept werden 100 g getrocknete Käferbohnen benötigt.

Ein paar Tips zur Zubereitung, die für alle getrockneten Bohnensorten gelten:
  • Bohnen gründlich gründlich waschen und in der dreifachen Menge lauwarmen Wasser über Nacht einweichen
  • Einweichwasser mit einer Prise Zucker zum Kochen benutzen, so bleiben Mineralien und Vitamine, die sich durch das Quellen ins Wasser abgegeben haben, größtenteils erhalten; evtl. Wasser angießen, so daß alle Bohnen bedeckt sind
  • Bohnen einmal aufkochen lassen, Hitze reduzieren und auf kleiner Flamme köcheln lassen; insgesamt benötigen Bohnen je nach Größe 1 bis 1,5 Stunden (die Käferbohnen 1,5 Stunden), Salz wird erst nach der Hälfte der Kochzeit zugeben
  • gekochte Bohnen im Kochwasser abkühlen lassen, dadurch platzt die Bohnenhaut nicht auf
  • dem Kochwasser kann etwas Bohnenkraut oder ein Lorbeerblatt zum Aromatisieren zugefügt werden
Steirischer Käferbohnensalat

Zutaten
  • 1 Dose Käferbohnen, 250 g EW, abgegossen und gründlich abgespült
  • 1 kleine rote Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 50 g Mais
  • 3 EL Steirisches Kürbiskernöl
  • 2 EL Apfelessig
  • 1 gestrichener TL Zucker
Alle Zutaten vermischen und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
  • 1 EL Schnittlauch, in feinen Röllchen
Salat kurz durchziehen lassen und zum Servieren mit dem Schnittlauch bestreuen.

Meine Tips:
  • alternativ zu den Käferbohnen kann man auch andere Bohnen wie z.B. Kidneybohnen nehmen
  • halbiert man die Käferbohnen, nehmen sie besonders gut das Dresssing auf
  • kleine Paprikawürfel und/oder Tomatenwürfel peppen den Salat auf