Posts mit dem Label Schokolade werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schokolade werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Schoko-Nuß-Frischkäseaufstrich

09.07.2021
Schokolade und Nußnougatcreme trifft auf Frischkäse und was kommt dabei raus? Der wohl leckerste Aufstrich für jedes Süßschnütchen!


Der Aufstrich ist superschnell zusammengerührt und durch verschiedene Schokoladensorten kannst Du ihn herrlich variieren. 


Bei der Nußnougatcreme lege ich Dir das ostdeutsche Produkt mit dem roten Deckel aber mal sowas von ans Herz. Es schmeckt viel nussiger, weil es dreifach soviel Haselnüsse wie das westdeutsche Pendant enthält und dazu auch noch palmölfrei ist. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 40 g Nußnougatcreme
  • 40 g Schokolade, gern eine dunkle Sorte
Zutaten in einem Topf oder Schale über dem Wasserbad schmelzen.
  • 200 g Natur-Frischkäse
Frischkäse sofort gründlich unterrühren. In ein Glas abfüllen und kaltstellen. 

meine Tips:
  • Du kannst jede Sorte Schokolade nehmen, die Du gern magst, besonders lecker ist zum Beispiel Mokka oder Cappuccino, ich hatte eine Zartbitter mit mit Kakaosplittern
  • wenn Dir der Aufstrich zu herb ist, mische etwas Puderzucker drunter
  • etwas Back-Kakaopulver macht den Aufstrich noch intensiver
  • ich empfehle, den Aufstrich 10 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank zu nehmen

kleiner Zimtguglhupf mit gebrannten Walnüssen [16 cm]

22.11.2018
Auf dem Betriebsgelände des Lieblingsmannes steht ein großer Walnußbaum und niemand hat Interesse, die Nüsse aufzulesen und zu verarbeiten. Also hat er einen großen Korb voll mit nach Hause gebracht und so nach und nach werden sie in Rezepten auftauchen wie in diesem köstlichen kleinen Guglhupf. Ich hatte mir ja vor einigen Monaten eine kleine Form von 16 cm Ø (ca. 900 ml Inhalt) gekauft, die perfekt für unseren 2-Personen-Haushalt ist.

kleiner Zimtguglhupf mit gebrannten Walnüssen [16 cm]

Die Walnüsse habe ich vorher karamellisiert, so bekommen sie ein ganz besonderes Aroma. Und auch ein paar grobe Schokostücke sind in den Teig gewandert, so war der Gugl am Ende perfekt und schmeckte nicht nur uns ausgesprochen gut, sondern auch meinen Kollegen, die sich am nächsten Tag drüber hergemacht haben.

kleiner Zimtguglhupf mit gebrannten Walnüssen [16 cm]

Zutaten für die gebrannten Walnüsse
  • 100 g gehackte Walnüsse
  • 40 g Zucker
  • 50 ml Wasser
  • 1 TL Zimt
  • 1 Messerspitze Butter
Walnüsse in einer kleinen beschichteten Pfanne kurz anrösten. Restliche Zutaten zugeben und so lange aufkochen und dabei rühren, bis das Wasser verdampft ist und die Walnüsse von einer Zuckerschicht überzogen sind. Dabei nicht zu dunkel werden lassen, sonst wird die Zuckerkruste bitter. Auf einem Stück Alufolie verteilt auskühlen lassen und dann zerbröseln.

kleiner Zimtguglhupf mit gebrannten Walnüssen [16 cm]

Zutaten für den Teig
  • 125 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier, Gr. M
  • 150 g Weizenmehl, Type 405
  • 2 gestrichene TL Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Milch oder ein Likör nach Wahl, ich hatte einen Nußlikör
Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig schlagen, bis die Masse hell wird. Eier nacheinander gründlich unterschlagen. Mehl mit Backpulver und Zimt mischen und löffelweise unterrühren, dann zum Schluß die Milch bzw. den Likör unterrühren.
  • 50 g Schokochunks, Tropfen oder grob gehackte Schokolade
Schokochips und Walnüsse mit einem Spatel vorsichtig untermischen. Backform gründlich ausfetten und Teig hineinfüllen. Backofen auf 160°C Umluft vorheizen und dann denn Guglhupf auf einem Rost in der Mitte des Backofens 50 Minuten backen. Herausnehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Rost stürzen und vollständig auskühlen lassen. Nach Belieben noch mit Schokoglasur überziehen, ich habe 100 g Zartbitterkuvertüre verwendet.

kleiner Zimtguglhupf mit gebrannten Walnüssen [16 cm]

Knusperkekse mit karamellisierten Nüssen und Schokolade

12.12.2016
Dieses Rezept ist ein Muß zur Weihnachtszeit im Greenwaycastle. Ich habe es eigenhändig als Teenie aus einer Zeitschrift ausgeschnitten, fein säuberlich auf Papier aufgeklebt und in einer Klarsichthülle in meinem ersten Rezepteringbuch abgelegt - das mag wohl so knappe 30 Jahre her sein ;o)

Knusperkekse mit karamellisierten Nüssen und Schokolade
Zutaten
  • 100 g Nüsse nach Wahl, z.B. einen Nußmix, gehackt
  • 50 g Zucker
  • 2 EL Wasser
Zutaten in eine kleine, beschichtete Pfanne geben und unter Rühren bei höchster Stufe das Wasser verdampfen lassen. Der Zucker karamellisiert dann und legt sich um die Nüsse. Diese jetzt rausnehmen und auf einem Stück Alufolie oder Backpapier auskühlen lassen. Danach bröseln, so daß die Nüsse nicht mehr zusammenhängen.

Knusperkekse mit karamellisierten Nüssen und Schokolade
  • 125 g Butter
  • 150 g brauner Zucker
  • 1 Ei, Gr. M
  • Mark einer halben Vanilleschote
  • 200 g Mehl, Type 405
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Schokolade, ich hatte eine 70%ige, gehackt oder Schokotropfen
Butter und Zucker schaumig rühren, das Ei unterschlagen. Das mit Backpulver und Salz vermischte Mehl schnell unterrühren. Zum Schluß Schokotropfen und Nußstücke unterrühren, ich wechsele dafür bei meinem Mixer von Rührbesen auf Knethaken.
Mit einem Teelöffel walnußgroße Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen, dabei etwas Abstand lassen. Ich benutze einen Eisportierer von 4 cm Durchmesser, den ich jeweils gestrichen voll mache.

Knusperkekse mit karamellisierten Nüssen und Schokolade

Backofen auf 190°C Umluft vorheizen und die Kekse ca. 14-16 Minuten hellbraun abbacken.

Knusperkekse mit karamellisierten Nüssen und Schokolade

Kurz auf dem Blech, dann auf einem Gitterrost abkühlen lassen. 

Knusperkekse mit karamellisierten Nüssen und Schokolade

Bananen-Schokoladen-Minigugl

22.02.2016
Eine Verwertungsmethode für Tigerbananen, also ganz reifen, im Obstkorb vergessenen Bananen hatte ich Euch ja schon mit dem Bananenbrot gezeigt, heute folgt eine weitere in Form von leckeren Minigugln. Ich verwende eine Silikonform, die ich nicht einfette, mit 18 Mulden. Wenn man nach dem Backen einen Moment wartet, fallen die Gugl ganz von allein heraus.


Zutaten
für 18 Minigugl

  • 1 sehr reife Banane, mit der Gabel zermust
  • 4 EL neutrales Öl
  • 25 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Messerspitze Zimt (optional)
  • 1 Prise Salz
  • 70 g Mehl
  • 1 gestrichener TL Backpulver
  • 30 g Schokoladentropfen oder Chunks, möglichst backstabil
Den Backofen mit einem Rost auf 2. Schiene von unten auf 170°C Umluft vorheizen.
Alle Zutaten in einer Schüssel mit einem Schneebesen gründlich verrühren. Teig in eine Spritztüte füllen und in der Muffinform verteilen. Mit einem Zahnstocher die Schokoladenstücke in den Teig drücken.


Muffinform auf dem Rost 20 Minuten backen.


Minigugl kurz in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig herausschütteln und auf einem Rost abkühlen lassen.

Bananenbrot mit Nüssen und Schokolade

25.01.2016
Kennt Ihr Tigerbananen? Die, die immer wieder auf unerklärliche Weise so lange im Obstkorb vor sich hinreifen, bis sie kurz vor Tonne und total braun gesprenkelt sind? Also bei uns gibt es diese Gattung immer wieder und bisher habe ich sie wirklich immer entsorgt, da sie uns selbst für einen Milchshake schon zu weit waren. Nun aber habe ich die perfekte Verwertung gefunden und backe Bananenbrot daraus. Herrlich saftig durch die Bananen,  schön nussig durch ordentlich viel gehackte Nüsse und mit leckeren Schokoladenlöchern von einer Schokolade nach Wahl (in meinem Fall Toblerone Kokos) - so wird aus den Tigerbananen was wirklich Leckeres, das sich perfekt als Snack zum Mitnehmen wohin auch immer eignet, aber auch zu einer Tasse Kaffee oder Tee zum Frühstück oder am Nachmittag schmeckt. 


Zutaten
  • 50 g brauner Zucker
  • 50 g weiche Butter
  • 1 Ei, Gr. L
Butter und Zucker schaumig schlagen, dann das Ei gründlich unterschlagen.

  • 1 Prise Salz
  • 140 g Mehl, Type 405
  • 1 TL Backpulver
  • 2 EL Milch
Mehl, Salz und Backpulver mischen und löffelweise mit der Milch zur Butter-Zucker-Ei-Mischung geben und unterrühren.

  • 2 mittelgroße reife Bananen
Bananen mit einer Gabel zermusen, dann unter den Teig rühren.
  • 100 g grob gehackte Schokolade nach Wahl
  • 100 g grob gehackte Nüsse nach Wahl (ich hatte einen Nußmix)
Nüsse und Schokolade mit einem Spatel unter die Masse heben. Eine kleine Kastenform von 15 cm gut ausbutter und den Teig einfüllen. Backofen auf 175°C Umluft vorheizen und den Kuchen 50 Minuten backen. Nach 15 Minuten den Kuchen der Länge nach mittig ca. 1 cm tief einschneiden, so reißt er schön auf. Kurz in der Form abkühlen lassen, dann herausnehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Ich mag ihn am liebsten, wenn er einen Tag durchgezogen ist.


Wer mag, bestäubt das Bananenbrot noch mit Puderzucker oder überzieht es mit Schokoglasur.

Schokoladen-Nuß-Cantuccini

26.11.2015
Cantuccini in der klassischen Mandelvariante sind typisch für unsere liebste Ferienregion Toscana, mittlerweile gibt es sie dort aber auch in vielen anderen Geschmacksrichtungen. Besonders gut gefiel mir im letzten Urlaub die Schokoladen-Nuß-Variante und die habe ich nachgebacken.


Zutaten
  • 1 Ei Gr. M
  • 60 g Zucker
  • 40 g weiche Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Amaretto
Zutaten mit den Rührbesen des Handrührgerät schaumig aufschlagen. 
  • 175 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Zimtpulver
  • 10 ungesüßtes Kakaopulver
  • 50 g Marzipanrohmasse, fein gehackt oder geraspelt
Zutaten vermischen und zu der Butter-Zucker-Mischung geben. Auf Knethaken wechseln und unterkneten.
  • 50 g Schokoladenstreusel
  • 100 g gemischte Nüsse, z.B. Haselnüsse, Mandeln, Paranüsse
Nüsse in einer beschichteten Pfanne leicht anrösten und abkühlen lassen, dann mit Schokoladenstreuseln unter den Teig kneten.

Arbeitsplatte leicht mehlen, den Teig leicht durchkneten, evtl. dabei noch etwas Mehl zugeben. Teig halbieren und je zu einer Rollen von 20 cm Länge formen und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit etwas Milch bepinseln.
Backofen auf 180°C U/O vorheizen und das Backblech mittig 25 Minuten backen. Die Rollen auf einem Rost 8 bis 10 Minuten abkühlen lassen. Dann mit einem Brotmesser vorsichtig in Scheiben von ca. 1,5 cm schneiden und diese mit ener Schnittfläche auf das Backblech zurücklegen. Backofen auf 160°C zurückschalten und das Blech nochmals für ca. 20 Minuten einschieben, die Cantuccini nach der Hälfte der Zeit einmal wenden. Sie sollen sich trocken anfühlen, evtl. noch länger im Ofen lassen. Dann auf einem Rost vollständig auskühlen lassen und luftdicht verschlossen aufbewahren.

schokoladige Brownie-Cookies

13.11.2015
Heute kommt nun das Rezept für die Cookies, mit denen ich Euch gestern schon den Mund wässrig gemacht habe. Das Rezept stammt von Sarah und ist wirklich toll, weil die Cookies schön saftig sind - fast wie ein Brownie eben. Sie schmecken am Besten, wenn sie gerade ausgekühlt sind, lassen sich aber auch luftdicht verschlossen aufbewahrt noch ein paar Tage gut essen.


Zutaten
  • 225 g dunkle Schokolade, ich verwende 70%ige
  • 30 g Butter
  • 2 Eier, Gr. M
  • 150 g Zucker
  • 60 g Mehl
  • 1/4 TL Backpulver
  • Mark einer halben Vanilleschote
  • 1 Prise Salz
  • 75 g Vollmilchschokolade, gehackt
Schokolade und Butter über einem Wasserbad schmelzen und leicht abkühlen lassen. Eier mit Zucker und Vanillemark aufschlagen bis die Masse sehr hell wird. Unter ständigem Rühren die Schoko-Butter-Masse unterrühren. Mehl mit Backpulver und Salz mischen und in die Eier-Schoko-Masse rühren. Gehackte Schokolade unterheben. 
Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und Backofen auf 175°C Umluft vorheizen. Gehäufte Eßlöffel voll Teig mit etwas Abstand auf die Bleche setzen, 8 pro Blech. 10 Minuten backen, dann auf einem Rost vollständig abkühlen lassen.


Für die Chunks könnt Ihr Eure Lieblingsschokolade nehmen, es muß keine einfache Vollmilch sein. Ich habe z.B. die Creola Xoya aus dem Testpaket von Lindt verwendet. Probiert z.B. eine Minzschokolade oder eine weiße aus.

Chocolate Chip Cookies

18.08.2015
Chocolate Chip Cookies, die außen einen knusprigen Rand haben und innen schön weich, also chewy sind, mag ich für mein Leben gern. Besonders zu einem Becher Kakao, kalt oder warm, sind sie doch gerade bei diesem Schmuddelwetter das Richtige. Ich hacke meine Schokolade immer selbst, weil ich gern eine hochwertige mit viel Kakaoanteil nehme. Diesen könnt Ihr selbst bestimmen, ich hatte halb 50 % und halb 70%. Natürlich funktioniert es auch mit Schokotropfen.


Zutaten ca. 22 Stück
  • 170 g Butter, geschmolzen und wieder leicht abgekühlt
  • 150 g brauner Zucker
  • 100 g weißer Zucker
  • Mark einer Vanilleschote
Butter mit Zucker und Vanillemark 2 Minuten aufschlagen.
  • 1 Ei, Gr. M
  • 1 Eigelb, Gr. M
Eier zur Butter-Zucker-Mischung geben und 3 Minuten aufschlagen, bis die Masse hell und cremig wird.
  • 225 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
Mehl mit Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen und dann zur Butter-Ei-Zucker-Mischung geben. Mit einem Holzlöffel gerade so lange verrühren, bis kein Mehl mehr sichtbar ist. 
  • 150 g grob gehackte Schokolad, Kakaoanteil nach Wahl
Schokolade mit dem Holzlöffel untermischen, bis sie gut verteilt ist.

Backofen auf 165°C Umluft vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Mit zwei Teelöffeln oder besser einem kleinen Eiskugelportionierer (4 cm Durchmesser) walnußgroße Häufchen mit Abstand auf das Backpapier legen, diese auf ca. 1 cm Dicke plattdrücken; sie laufen dann noch auseinander.
Bleche einschieben und 8 Minuten backen. Dann Backbleche einmal umdrehen und die Schienen wechseln, also das untere Blech in die obere Schiene schieben und umgekehrt. Weitere 7 Minuten backen.


Cookies 5 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, sie sind noch sehr weich. Dann auf einem Gitterrost vollständig auskühlen lassen.


Luftdicht verschlossen aufbewahren... oder gleich wegschnabulieren ;o)

Mississippi Mud Pie

29.01.2015
Mississippi Mud Pie

Zutaten für den Boden

  • 200 g Mehl, Typ 405
  • 25 g Kakaopulver
  • 50 g Zucker
  • 125 g Butter
  • 1 Espresso
Mehl mit Zucker und Kakaopulver mischen, Butter in kleinen Stücken und den Espresso dazugeben und mit den Knethaken zu einem Teig verkneten. In den Boden einer 26 cm Springform Backpapier einklemmen, den Teig in den Springform gleichmäßig plattdrücken, dabei einen 4 cm hohen Rand formen. Springform für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Alternativ kann man auch den Teig zu einer Kugel formen, in Klarsichtfolie einwickeln und kühlen. Dann ausrollen und die Springform damit auskleiden. Ich finde es auf die andere Art allerdings leichter.
Nach der Kühlzeit den Backofen auf 190°C Umluft vorheizen. Einen Kreis aus Backpapier ausschneiden und diesen auf den Teig legen. Mit 500 g Erbsen beschweren und 25 Minuten auf mittlerer Schiene blindbacken. Erbsen und Backpapier entfernen.

Zutaten für die Schokoladenschicht
  • 150 g weiche Butter
  • 300 g brauner Zucker
  • 4 Eier, Gr. M
  • 300 ml Sahne
  • 40 g Kakaopulver
  • 150 g Zartbitterschokolade
Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Butter und Zucker schaumig rühren, bis der Zucker sich löst. Eier nach und nach hinzufügen, dann die Sahne und das Kakaopulver. Zum Schluß die füssige Schokolade unterrühren. Masse auf den Boden gießen. Backofen auf 160°C Umluft reduzieren und für weitere 45 Minuten backen. Bei geöffneter Backofentür vollständig abkühlen lassen. Kuchen über Nacht kaltstellen.
  • 400 g Sahne
  • Schokoladenraspel oder Streusel
Sahne steifschlagen und auf dem Kuchen verteilen. Mit Schokoladenrasel verzieren.
Mississippi Mud Pie

Schwarzwälder-Kirsch-Parfait

12.07.2014
Von unseren lieben Nachbarn aus der 32 habe ich vor Kurzem herrlich dunkle Süßkirschen geschenkt bekommen, die ich in diesem Parfait verarbeitet habe. Zusammen mit der Quark-Sahne-Mischung ergibt das eine perfekte Kombination, die stark an die bekannte Torte erinnert.

Schwarzwälder-Kirsch-Parfait

Zutaten
  • 250 g Süßkirschen, entkernt und grob zerkleinert
  • 2 TL Speisestärke
  • 2 EL kaltes Wasser oder Kirschwasser
Süßkirschen in einem Topf aufkochen. Speisestärke mit Wasser oder Kirschwasser klümpchenfrei anrühren und unter die Kirschen mischen, einmal aufkochen lassen. Masse auf einem Eßteller ausbreiten und abkühlen lassen.
  • 250 g Sahnequark
  • 100 g gezuckerte Kondensmilch
  • 250 g Sahne
  • 50 g Zartbitterschokolade, fein gerieben
2 EL von der Schokolade beiseitestellen. Quark mit Milchmädchen cremig rühren. Sahne steifschlagen und zusammen mit der Schokolade unterheben.

Eine 20 cm Kastenform mit Folie oder Backpapier auslegen. Ich nehme immer Backpapier, das ich genau zuschneide, denn das gibt später im Parfait keine Riefen. Die zurückbehaltene Schokolade in die Form streuen. Dann etwas Creme, die Hälfte der Kirschen, Creme, wieder Kirschen und zum Schluß die restliche Creme einfüllen. Wer mag, geht noch mit einem Schaschlikspieß durch die Masse, um sie zu marmorieren.

Form mit Folie abdecken und mindestens 12 Stunden tiefkühlen. Eine halbe bis eine Stunde vor dem Verzehr herausholen und antauen lassen.

Erdbeer-Tiramisù ~ tiramisù alle fragole

05.07.2014
Dieses köstliche Tiramisù habe ich für ein Sommerfest bei Freunden zubereitet, wo es bis auf den letzten Cremefitzel verputzt wurde. Es kommt genau wie mein Cantuccini-Pfirsich-Tiramisù ohne Ei aus, enthält aber Joghurt anstatt Quark und schmeckt herrlich frisch trotz der 'schweren' Mascarpone.
 
Erdbeer-Tiramisù ~ tiramisù alle fragole
 
Zutaten
  • 1000 g Erdbeeren, geputzt
  • 60 g Puderzucker
  • optional 4 EL Limoncello oder einen anderen fruchtigen Likör
  • Saft einer Bio-Zitrone
Eine Hälfte der Erdbeeren grob zerkleinern und mit dem Saft der Zitrone, Puderzucker und Limoncelli in eine Schüssel geben und mit einem Pürrierstab zerkleinern. Die übrigen Erdbeeren in Scheiben schneiden.

Zutaten für die Creme
  • 500 g Mascarpone
  • 250 g Naturjoghurt, 3,5%
  • 100 g Puderzucker
  • optional 2 EL Limoncello oder anderen fruchtigen Likör
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 200 g Schlagsahne
  • Mark einer Vanilleschote
Mascarpone, Joghurt, Puderzucker, Vanillemark, Limoncello und Zitronenabrieb mit einem Rührgerät verrühren. Die Sahne steif schlagen und unter die Mascarponemischung heben.

sonstige Zutaten
  • ca. 400 g Löffelbisquit 
  • 50 g weiße Schokolade, fein gerieben
Von dem Erdbeerpüree und von den Erdbeerscheiben etwas für die Dekoration zurückbehalten. Jetzt geht es ans Schichten, ich benutze eine flache Auflaufform. Es geht aber auch in einer anderen Glasschüssel, dann evevtuell mehr Schichten machen. Begonnen wird mit einer Lage Löffelbisquit, darauf Erdbeerpüree, etwas Creme, Erdbeerscheiben, noch etwas Creme, wieder Löffelbisquit usw., abgeschlossen wird mit einer Lage Creme. Zur Deko ein paar Erdbeerscheiben verteilen, etwas Erdbeerpüree darüber verteilen und mit der weißen Schokolade bestreuen.

Erdbeer-Tiramisù ~ tiramisù alle fragole

Das Tiramisu mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank stellen.

Erdbeer-Tiramisù ~ tiramisù alle fragole

Anstelle von Erdbeeren können auch gut Himbeeren oder gemischte Beerenfrüchte verwendet werden. TK-Ware langsam im Kühlschrank auftauen lassen und dann weiterverbeiten. Löffelbisquit kann auch durch Amarettini oder Cantuccini ausgetauscht werden, dann macht sich ein Amaretto als Likör sehr gut.

Erdbeer-Tiramisù ~ tiramisù alle fragole

kleiner Schokoladenkastenkuchen mit Frischkäsetopping

14.02.2014
Vor einiger Zeit habe ich mir eine kleine Kastenkuchenform zugelegt, die ideal für zwei Personen ist. Zu der Form gab es gratis eine App, die mir das Rezept für diesen saftigen Kuchen geliefert hat. Allerdings hatte ich keine Bitterschokolade im Haus und habe es mit Zartherb probiert, deswegen ist der Kuchen ziemlich hell. Das nächste Mal werde ich garantiert eine 70 %ige nehmen, damit es noch schokoladiger wird. Aber lecker war er auch so...

kleiner Schokoladenkastenkuchen mit Frischkäsetopping

Zutaten für den Teig

  • 50 g Schokolade (70 %)
  • 50 g Butter
  • 1 Ei, Gr. M
  • 100 g Zucker
  • 50 g Mehl, Typ 405
Schokolade kleinhacken und mit Butter im Wasserbad schmelzen, abkühlen lassen.  Ei verquirlen und mit dem Zucker unter die Butter-Schokoladenmischung rühren. Zuletzt das Mehl unterrühren. Eine kleine Kastenform von 20 cm Länge mit Backpapier auslegen, Backofen auf 175°C Umluft vorheizen. Teig in die Kastenform einfüllen.

Zutaten für das Topping
  • 25 g weiche Butter
  • 75 g Frischkäse
  • 40 g Zucker
  • 20 g Mehl, Typ 405 
  • 1 Ei, Gr. M
Butter mit Frischkäse gründlich verrühren. Zucker, Ei und Mehl unterrühren. Masse vorsichtig auf den Teig gießen und mit einer Gabel marmorieren.

Backofen auf 160°C runterschalten, Form auf mittlerer Schiene ca. 30-35 Minuten backen, er bleibt dabei noch etwas weich. Vollständig auskühlen lassen, aus der Form heben und in Stücke schneiden.

kleiner Schokoladenkastenkuchen mit Frischkäsetopping

bunte Crossies

08.12.2013



Zutaten
  • 300 g weiße Schokolade
  • 150 g Cornflakes
  • 150 g Smarties
  • 100 g Mandelstifte
Zubereitung
Cornflakes etwas zerbröseln und in einer Schüssel mit den Smarties und den Mandelstiften mischen. Schokolade kleinhacken und im Wasserbad schmelzen, etwas abkühlen lassen. Schokolade unter die Cornflakesmischung rühren. Zwei Backbleche oder Tabletts mit Backpapier auslegen und mit einem Teelöffel kleine Häufchen formen. Vollständig erkalten lassen, dann vorsichtig vom Backpapier lösen.