Posts mit dem Label Trockenhefe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Trockenhefe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mandel-Butterkuchen mit Puddingpfützen

21.12.2021
Noch immer hat das Sonntagssüß, das vor Jahren auf einigen Blogs auftauchte, eine große Tradition bei uns. Zwar schaffe ich es nicht jedes Wochenende, etwas zu backen, aber dann gibt es meist etwas vom Bäcker des Vertrauens. Hier am Niederrhein allerdings gibt es nirgends den guten norddeutschen Butterkuchen, so wie ich ihn aus meiner Kindheit kenne, und so muß ich ihn ab und an selbst backen. Wir mögen ihn am liebsten mit Pudding, der in kleinen Tupfen aufgespritzt das Ganze so herrlich cremig macht; ich nenne sie liebevoll Puddingpfützen, weil sie beim Backen einsinken.

Mandel-Butterkuchen mit Puddingpfützen

Wer kann schon so einem flauschigen, süßen Etwas mit knusprigen Mandeln widerstehen?

Mandel-Butterkuchen mit Puddingpfützen

Ich empfehle, den Kuchen frisch aus dem Ofen und nur kurz abgekühlt zu genießen, so schmeckt er am Besten. Man kann ihn auch gut einfrieren, auftauen lassen und bei geringer Hitze im Backofen nochmal kurz zu neuem Leben erwecken.

Mandel-Butterkuchen mit Puddingpfützen

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g Milch
  • 25 g Zucker
  • 20 g Vanillepuddingpulver
Von der Milch 4 EL in eine kleine Schüssel geben und das Vanillepulver damit klümpchenfrei anrühren. Restliche Milch zusammen mit dem Zucker in einen kleinen Topf geben, unter Rühren aufkochen und Puddingpulver mit einem Schneebesen unterrühren. Einmal aufkochen lassen, dann in eine kleine Schüssel umfüllen und sofort mit Klarsichtfolie abdecken, damit der Pudding keine Haut bekommt. Erkalten lassen, einmal durchrühren und dann in einen Einwegspritzbeutel  umfüllen, alternativ kannst Du einfach einen kleinen kleinen Gefrierbeutel nehmen. Mit einem Clip verschließen und im Kühlschrank bis zur Verwendung parken. 
  • 350 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 Tütchen Trockenhefe (7 g)
Mehl und Hefe in der Rührschüssel mischen.
  • 160 g Milch
  • 30 g Zucker
  • 50 g Butter
In einem kleinen Topf sanft erwärmen, bis die Butter schmilzt. Zum Mehl geben und auf Stufe 1 kurz ankneten lassen.
  • 1 Ei, Gr. M
Ei dazugeben und weiter auf Stufe 1 für 4 Minuten kneten lassen.
  • 1/2 TL Salz
Salz dazugeben und auf Stufe 2 für 6 Minuten kneten lassen. Es ergibt sich ein elastischer Teig. Backofen auf 50 Umluft vorheizen, ausschalten und die Backofenlape anlassen. Schüssel mit einem Küchenhandtuch zugedeckt auf einem Rost hineinstellen und 40 Minuten gehenlassen. Teig einmal kurz zum Entgasen durchkneten und in eine am Boden leicht ausgebutterte Backform mit 28 bis 30 cm Ø hineindrücken. Ich benutze eine Paellapfanne aus Emaille. Nochmals abgedeckt mit einem trockenen Küchenhandtuch 30 Minuten im Backofen gehenlassen. 
  • 100 g Butter in Würfel von ca. 1,5 cm
Butter bei Zimmertemperatur während der zweiten Gehzeit bereitstellen, damit sie weich wird. 

Kuchen aus dem Backofen nehmen und diesen sofort auf 180 U/O aufheizen. 

Vom Spritzbeutel bzw. Gefrierbeutel die Spitze / eine Ecke abschneiden. Mit Daumen ca. 16 bis 18 tiefe Löcher gleichmäßig verteilt in den Teig drücken und dort hinein den Pudding spritzen. Die Butterwürfel zwischen den Pudding gleichmäßig verteilt tief in den Teig drücken. Butter, die an den Händen und auf dem Teller ist, vorsichtig auf dem Teig verstreichen, so daß die Oberfläche überall buttrig ist.
  • 30 g Mandelblättchen
  • 50 g Zucker
Mandeln und Zucker mischen und gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche verteilen, dabei den Pudding auslassen.

Mandel-Butterkuchen mit Puddingpfützen
der Butterkuchen vor dem Backen

Ca. 25 bis 30 Minuten in der Mitte des Backofens auf einem Rost backen, bis der Butterkuchen eine schöne Farbe hat. Leicht auskühlen lassen und genießen!

Mandel-Butterkuchen mit Puddingpfützen
meine Tips:
  • es kann beim Zucker variiert werden, lecker ist statt weißem Zucker auch brauner Zucker
  • es können statt Mandelblättchen auch gehackte Mandel-, Wal - oder Haselnüsse oder Haselnußblättchen gestreut werden 
  • wer es fruchtig mag, drückt in die Puddinghäufchen vor dem Backen noch eine Beere wie Himbeere, Brombeere oder Erdbeere oder spritzt noch einen kleinen Klecks rote Marmelade dazu
  • alternativ zur Trockenhefe kannst Du auch 20 g Frischhefe verwenden, diese dann in der erwärmten Milch auflösen

knusprig-saftiger Kartoffelbrotfladen

12.10.2021
Knusprig und saftig sind bei diesem Rezept kein Widerspruch. Die Kruste kracht richtig, während die Krume durch die Kartoffeln wunderbar saftig wird. Eine tolle Resteverwertung für ein paar einsame Pellkartoffeln vom Vortag. 

knusprig-saftiger Kartoffelbrotfladen

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g Weizenmehl, Type 550
  • 1 Tütchen Trockenhefe
  • 6 g Salz
  • eine Prise Zucker
Zutaten in der Rührschüssel vermischen. 
  • 200 - 220 g Pellkartoffeln vom Vortag, durch die Kartoffelpresse gedrückt
  • 125 g lauwarmes Wasser
Kartoffeln und Wasser zugeben und alles 6 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten lassen. Er ist ziemlich weich, das ist genau richtig. Schüssel zugedeckt an einem warmen Platz 2 bis 3 Stunden ruhenlassen. 

knusprig-saftiger Kartoffelbrotfladen

Backofen auf 240°C U/O vorheizen. 

Backpapier auf ein Backblech legen, Teig ohne weiteres Durchkneten daraufgeben.
  • 1 bis 2 EL Olivenöl
  • etwas Pul Biber / Chiliflocken, Pizzagewürz und Salzflocken / Fleur de sel
Öl drübersprenkeln, Gewürze draufstreuen und mit den Fingerspitzen den Fladen auf ca. 20 bis 25 cm Durchmesser auseinanderdrücken, so daß tiefe Dellen entstehen. 25 Minuten in der Mitte des Backofens backen, bis der Fladen eine schöne Farbe hat. Auf einem Rost abkühlen lassen, am Besten schmeckt er lauwarm. 

knusprig-saftiger Kartoffelbrotfladen
meine Tips:
  • statt der Pellkartoffeln kann man auch gut ausgedampfte Salzkartoffeln vom Vortag nehmen
  • bei den Gewürzen bist Du völlig frei, nimm, was Dir gefällt; auch Sesam oder Reibekäse passen sehr gut

Schiacciata all'olio ~ toscanisches Flachbrot mit Olivenöl

25.06.2021
Wenn wir im Urlaub in der Toscana sind, tue ich mich immer schwer mit dem Brot. Das liegt aber nicht daran, daß es viel Weißmehlbrote gibt, sondern einzig und allein daran, daß fast alles ohne ein Krümelchen Salz gebacken wird. Daher freue ich mich immer, wenn unser Supermarkt, der eine kleine Backstube betreibt, Schiacciata hat, denn dieses flache Brot ähnlich der auch bei uns bekannten Foccacia ist mit reichlich Olivenöl zubereitet und mit etwas Salz bestreut und schmeckt trotzdem auch mit süßen Sachen. 

Schiacciata all'olio ~ toscanisches Flachbrot mit Olivenöl

Man findet Schiacciata an jeder Ecke als Snack mit Mortadella, Salame oder Prosciutto belegt und wir lieben sie einfach. Aus all den Rezepten, die man im Netz findet, habe ich mir meine eigene Variante zusammengebastelt, etwas fester als üblich, aber dennoch schön weich und mit ein bißchen Grieß im Teig für den Biß. Außerdem habe ich auf eine lange Gehzeit verzichtet, da ich mir oft morgens überlege, für abends so ein Brot zu brauchen und nicht schon am Vorabend, da bleibt dafür keine Zeit.

Schiacciata all'olio ~ toscanisches Flachbrot mit Olivenöl


Zutaten & Zubereitung 
  • 450 g Weizenmehl, Type 550
  • 50 g Maisgrieß, alternativ Hartweizengrieß
  • 1 Tütchen Trockenhefe (7 g)
  • 1 TL Zucker
  • 10 g Salz
Zutaten in der Knetschüssel vermischen.
  • 50 g Olivenöl
  • 250 g lauwarmes Wasser
Öl und Wasser zugeben und 8 Minuten auf kleiner Stufe zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Schüssel mit einem leicht feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort eine Stunde gehenlassen. Ich heize dazu meinen Backofen auf 50 Grad Umluft vor, schalte ihn bis auf die Backofenlampe aus und stelle die Schüssel auf einem Rost hinein.  Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche kippen und einmal von allen Seiten zur Mitte falten. Mit dem Geschirrtuch abgedeckt weitere 30 Minuten gehenlassen. Falten wiederholen, dann den Teig direkt mit dem Schluß nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit dem Geschirrtuch bedeckt nochmal 30 cm gehenlassen. 
  • 25 g Olivenöl
Öl auf den Teig geben und diesen durch tiefes Eindrücken der Fingerkuppen und auf eine Größe von ca. 20 x 30 cm bringen.

Mit etwas mittelgroben Meersalz wie Fleur de Sel bestreuen. Backofen auf 250°C U/O vorheizen, Blech auf der 2. Schiene von unten einschieben, etwas Wasser auf den Backofenboden geben und 10 Minuten backen. Dampf durch kurzes Öffnen der Backofentür ablassen und weitere 12 bis 15 Minuten zart goldgelb backen. Sofort mit einem Pinsel und etwas Olivenöl abstreichen und mit einem Geschirrhandtuch abgedeckt auskühlen lassen. 

Schiacciata all'olio ~ toscanisches Flachbrot mit Olivenöl
meine Tips:
  • in die 25 g Öl, mit denen der Teig vor dem Backen bestrichen wird, kann man auch getrocknete Kräuter wie Kräuter der Provence oder eine italienische Kräutermischung geben
  • wer mag, drückt ein paar Oliven oder halbgetrocknete Tomaten in den Teig

Milchbubis ~ Übernacht-Milchbrötchen aus der Brownieform

08.06.2021
Ein weiteres Rezept für die Brownieform, das aber auch wunderbar in einer Muffinform gelingt, habe ich heute für Dich. Die Milchbubis sind durch das Mehlkochstück, das für längere Frischhaltung und eine äußerst saftige Krume sorgt, und die Übernachtgare wunderbar weich und aromatisch.

Milchbubis~ Übernacht-Milchbrötchen aus der Brownieform

Abends angesetzt hat man so morgens frisches Gebäck auf dem Frühstückstisch, das ganz wunderbar noch leicht lauwarm mit Butter und süßen Belägen wie Marmelade, Honig oder Nußnougatcreme, aber auch mit Käse wie Gouda oder Frischkäse wunderbar schmeckt. Mein Favorit ist Gouda mit Zuckerrübensirup, that‘s Niederrhein!

Milchbubis~ Übernacht-Milchbrötchen aus der Brownieform

Zutaten & Zubereitung 
ergibt 12 Stück

Mehlkochstück
  • 25 g Weizenmehl, Type 550
  • 100 g Wasser
Wasser und Mehl in einem kleinen Topf unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen erwärmen, bis es eine puddingsartige Konsistenz bekommt. Beiseite stellen und auskühlen lassen. Man kann das Mehlkochstück gern schon am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. 

Teig
  • 125 g Milch
  • 1 Tütchen Trockenhefe (7 g)
  • 50 g Zucker 
Milch in einem kleinen Topf ganz leicht erwärmen, Zucker und Hefe darin auflösen.
  • 400 g Mehl , Type 550
Mehl in die Rührschüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen. Milchmischung hineingeben und mit etwas Mehl verrühren. 15 Minuten zugedeckt anspringen lassen.
  • Mehlkochstück
  • 1 Ei + 1 Eigelb, Gr. M
  • 40 g weiche Butter
Mehlkochstück und Eier zugeben und 8 Minuten auf langsamer Stufe zu einem geschmeidigen Teig verkneten lassen. Sobald sich ein Teigball bildet
  • 1 TL Salz
  • 40 g weiche Butter
zugeben.

Schüssel mit einem leicht feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort eine Stunde gehenlassen. Ich heize dazu meinen Backofen auf 50 Grad Umluft vor, schalte ihn bis auf die Backofenlampe aus und stelle die Schüssel auf einem Rost hinein. 

Die Mulden der Brownieform gründlich mit weicher Butter ausstreichen. Teig nochmals durchkneten, falls er zu sehr klebt, noch ein wenig Mehl unterkneten. In 12 gleichmäßige Portionen teilen, ich benutze dazu immer eine Waage. Die Teiglinge rundschleifen und mit dem Schluß nach unten in die Mulden legen.

Diese jetzt über Nacht, zumindest aber für 8 bis 10 Stunden, zugedeckelt in den Kühlschrank stellen. Wenn man keinen Deckel hat, die Form einfach in eine - natürlich unbenutzte - Mülltüte geben, leicht aufblasen, damit die Folie nicht auf dem Teig aufliegt und mit einem Clip verschließen. Ich las neulich auf einem Blog über die Gefahren von solchen Beuteln, aber ich denke, für ein paar Stunden ist okay, zumal der Teig damit nicht in Kontakt bekommt. Man kann sicherlich auch Frischhaltefolie nehmen und und die Form damit  locker umschließen. Am nachhaltigsten ist es wirklich, sich direkt eine Form mit Deckel anzuschaffen. 
Am nächsten Morgen aus dem Kühlschrank nehmen und 30 Minuten Zimmertemperatur annehmen lassen. 

Eiwasch / Eistreiche
  • 1 Eigelb, Gr. M, durch ein feines Sieb passiert
  • 2 EL Milch
Eigelb mit Milch vermischen und die Oberfläche damit zweimal mit ein paar Minuten Abstand bepinseln, so ergibt sich die schöne goldgelbe Oberfläche. Mit einer Schere über Kreuz beherzt einschneiden und nach Wunsch bestreuen, wir mögen gern Mohn und Hagelzucker, lecker ist auch Sesam.

Milchbubis~ Übernacht-Milchbrötchen aus der Brownieform

Backofen auf 200°C Umluft mit einem Rost in der Mitte und einer kleinen feuerfesten Schüssel auf dem Boden vorheizen. Nach dem Aufheizen eine Tasse Wasser in die Schüssel geben und Brownieform auf der zweiten Schiene von unten 10 Minuten backen. Dabei auf den Boden des Backofens etwas Wasser kippen, um Dampf zu erzeugen. Nach 10 Minuten den Dampf durch kurzes Öffnen der Backofentür ablassen und weitere 10 Minuten goldgelb backen.

Milchbubis~ Übernacht-Milchbrötchen aus der Brownieform
meine Tips:
  • den Hagelzucker empfehle ich nur, wenn die Milchbubis am gleichen Tag verzehrt werden, da er schnell Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnimmt und bei längerer Lagerung eine klebrige Oberfläche macht
  • statt der Brownieform kann man auch eine Muffinform nehmen
  • zum Bestreuen kann man den Hagelzucker auch gut mit Zimt mischen
  • wer mag, knetet unter den Teig noch ein paar gehackte Mandeln oder Schokotropfen

Übernacht-Mini-Grießkrustis aus der Brownieform

21.05.2021
Mein Lemmingverhalten ist nur zu ungefähr 1 % ausgeprägt. Das meiste, was so durch Raum und Zeit im www wabert, geht bewußt oder unbewußt, total an mir vorbei. Aber manchmal schlägt der Lemming zu wie bei dieser hübschen Brownieform, in der man nicht nur süße Leckereien, sondern auch ganz wunderbar Minibrötchen backen kann. Mehrfach wurde sie mir beim Pinnwandportal unter die Nase gerieben, bis ich nicht mehr widerstehen konnte und eine bestellt habe. Man bekommt so eine Brownieform in guter Qualität für relativ kleines Geld und ich bin nach wie vor angetan. 

Übernacht -Mini-Grießkrustis aus der Brownieform

Mein erster Backversuch in Form von kleinen Brötchen zur Suppe darin waren sofort ein voller Erfolg. Wie ich von meiner Wiener Freundin gelernt habe, sagt man dort dazu Jourgebäck, ein Name, der mir richtig gut gefällt. Die Kruste ist so richtig schön knusprig und die Krume saftig, was nicht zuletzt an der Übernachtgare im Kühlschrank liegt. 

Übernacht -Mini-Grießkrustis aus der Brownieform

Zutaten & Zubereitung 
  • 260 g lauwarmes Wasser
  • 1 Tüte Trockenhefe
  • 1 TL Honig
Wasser, Hefe und Honig in der Rührschüssel miteinander verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
  • 400 g Weizenmehl, Tipo 00 oder Type 550
  • 1 leicht gehäufter TL Salz
Mehl und Salz in die Rührschüssel zum Hefewasser geben und eine Minute auf kleinster Stufe verkneten lassen, bis sich alles verbunden hat. Dann auf Stufe 2 schalten und weitere 6 bis 7 Minuten kneten lassen, bis der Teig schön elastisch ist, er ist sehr weich und feucht. Schüssel mit einem leicht feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort eine Stunde gehenlassen. Ich heize dazu meinen Backofen auf 50 Grad Umluft vor, schalte ihn bis auf die Backofenlampe aus und stelle die Schüssel auf einem Rost hinein.

Teig zusammenstoßen und in 12 Portionen teilen. Diese nicht schleifen, sondern  rundherum in Hartweizengrieß oder Maisgrieß dippen, dabei etwas zusammenknautschen, damit Falten entstehen, dann in die Brownieform geben. 

Übernacht -Mini-Grießkrustis aus der Brownieform

Diese jetzt über Nacht, zumindest aber für 8 bis 10 Stunden, zugedeckelt in den Kühlschrank stellen. Wenn man keinen Deckel hat, die Form einfach in eine neue Mülltüte geben, leicht aufblasen, damit die Folie nicht auf dem Teig aufliegt und mit einem Clip verschließen. Ich las neulich auf einem Blog über die Gefahren von solchen Beuteln, aber ich denke, für ein paar Stunden ist okay, zumal der Teig damit nicht in Kontakt bekommt. Man kann sicherlich auch Frischhaltefolie nehmen und und die Form damit  locker umschließen. Am nachhaltigsten ist es wirklich, sich direkt eine Form mit Deckel anzuschaffen.  
    
 
die Teiglinge vor und nach der Übernachtgare

Backofen auf 220°C Umluft mit einem Rost in der Mitte und einer kleinen feuerfesten Schüssel auf dem Boden vorheizen. Nach dem Aufheizen eine Tasse Wasser in die Schüssel geben und Krustis ca. 25 Minuten goldgelb backen, dabei nach 10 Minuten durch kurzes Öffnen der Backofentür den Dampf ablassen und 5 Minuten vor Ende die Krustis nochmal leicht mit Wasser besprühen für eine schöne Farbe und Kruste. 

Übernacht -Mini-Grießkrustis aus der Brownieform
meine Tips:
  • die Krustis lassen sich prima einfrieren, entweder pur oder aufgeschnitten mit Kräuterbutter gefüllt, so hat man immer auf die Schnelle ein paar kleine Brötchen zum Aufbacken zum Beispiel als Beilage zu einer Suppe oder einem Salat parat

Zuckerkuchen ~ Butterkuchen ~ Lëtzebuerger Schuedi

23.10.2020
Als gebürtige Niedersächsin kenne ich diesen flauschigen Hefekuchen nur zu gut und es gibt in meiner alten Heimat viele Bäckereien, die ihn in Perfektion backen. Überhaupt ist dort Blechkuchen aller Art sehr beliebt, es gibt noch viele andere Sorten und besonders gern wird er in meiner Familie zum Mitternachtskaffee bei großen Feiern gegessen. Auch bei Kaffeetafeln nach Beerdigungen darf er nicht fehlen, weswegen er auch scherzhaft Beerdigungskuchen genannt wird.

Butterkuchen

Manchmal heißt er auch Butterlochkuchen, was ihn ziemlich genau beschreibt. In zahlreiche Vertiefungen werden Butterstückchen gedrückt, die gesamte Oberfläche wird üppig mit Zucker bestreut und in den Löchern sammelt sich das alles und läßt den Kuchen zu einer zuckrig-buttrigen Kraterlandschaft werden. Nichts für den schlanken Fuß, aber sowas von köstlich!

Butterkuchen

Ich empfehle, den Kuchen frisch aus dem Ofen und nur kurz abgekühlt zu genießen, so schmeckt er am Besten. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 350 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 Tütchen Trockenhefe (7 g)
Mehl und Hefe in der Rührschüssel mischen.
  • 160 ml Milch
  • 30 g Zucker
  • 50 g Butter
In einem kleinen Topf sanft erwärmen, bis die Butter schmilzt. Zum Mehl geben und auf Stufe 1 kurz ankneten lassen.
  • 1 Ei, Gr. M
Ei dazugeben und weiter auf Stufe 1 für 4 Minuten kneten lassen.
  • 1/2 TL Salz
Salz dazugeben und auf Stufe 2 für 6 Minuten kneten lassen. Es ergibt sich ein elastischer Teig. Backofen auf 50 Umluft vorheizen, ausschalten und die Backofenlampe anlassen. Schüssel mit einem Küchenhandtuch zugedeckt auf einem Rost hineinstellen und 40 Minuten gehenlassen. 

Butterkuchen

Teig einmal kurz zum Entgasen durchkneten und in eine Backform mit 28 bis 30 cm Ø hineindrücken. Ich benutze eine Paellapfanne aus Emaille. Nochmals abgedeckt 30 Minuten im Backofen gehenlassen. 
  • 100 g Butter in Würfel von ca. 1,5 cm
Butter bei Zimmertemperatur während der zweiten Gehzeit bereitstellen, damit sie weich wird. 

Form aus dem Backofen nehmen und diesen sofort auf 180 Grad U/O aufheizen. 

In den Teig mit dem Daumen Vertiefungen drücken und Butterwürfel tief hineindrücken. Butter, die an den Händen und auf dem Teller ist, vorsichtig auf dem Teig verstreichen, so daß die Oberfläche überall buttrig ist.
  • 5 EL Zucker
Zucker gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche  verteilen. Ca. 25 Minuten in der Mitte des Backofens auf einem Rost backe, bis der Butterkuchen eine schöne Farbe hat. 

Butterkuchen
meine Tips:
  • es kann beim Zucker variiert werden, lecker ist statt weißem Zucker auch brauner Zucker, Rohrohr - oder Vollrohrzucker
  • auf die Oberfläche können zusätzlich gehackte Mandeln, Wal - oder Haselnüsse oder Mandelblättchen gestreut werden 
Rezeptquelle: modifiziert nach paules ki(t)chen

Mini-Fladenbrote

12.06.2019
Fladenbrote in Mini-Version sind genau das Richtige zum Grillen oder auf einem Buffet. Das Rezept ergibt acht handliche Portionen, innen schön flauschig, so daß man Dips und Cremes gut damit wegnaschen kann und die auch für Kinder eine schöne Größe haben. Sie könnten auch als Burger-, Frühstücks - oder Abendbrot durchgehen, denn belegen kann man sie mit allem, egal ob süß oder herzhaft. 

Mini-Fladenbrote

Zutaten 
ergibt 8 Stück, passend auf einem Blech
  • 100 ml Wasser
  • 100 ml Milch
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1/2 Pck. = 4 g Trockenhefe
  • 325 g Weizenmehl, Type 550
  • 1 EL Olivenöl
Trockene Zutaten in einer Schüssel vermischen. Restliche Zutaten zugeben und mit den Knethaken des Handrührgeräts fünf Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten, evtl. noch einen winzigen Schuß Wasser zugeben. Schüssel zudeckeln und im Kühlschrank ca. 6 Stunden gehen lassen, der Teig sollte sich mindestens verdoppeln. 30 Minuten Zimmertemperatur annehmen lassen.

Teig in 8 Portionen teilen, diese mit wenigen Griffen zu einem Ball formen. Auf das Blech geben und mit den Fingerspitzen handtellergroß plattmachen. Blech mit einem Küchenhandtuch abdecken und nochmals 20 - 30 Minuten gehen lassen. Dann mit den Fingerspitzen erneut Dellen reindrücken.
  • 1 kleines Eigelb
  • 1 TL Naturjoghurt
  • 1 Prise Salz
Zutaten verrühren und die Teigfladen damit bestreichen. Mit Sesam und/oder Schwarzkümmel bestreuen. Backofen auf 220°C U/O vorheizen und das Blech in der Mitte des Backofens einschieben, auf den Boden des Backofens etwas Wasser geben, um Dampf zu erzeugen. 20 - 25 Minuten goldgelb backen, dabei nach 10 Minuten den Dampf durch kurzes Öffnen der Backofentür abziehen lassen. Ich besprühe die Fladenbrote eine Minute vor Ende mit etwas Wasser aus einer Blumensprühflasche, so werden sie besonders schön goldgelb. Auf einem Rost abkühlen lassen und am Besten lauwarm genießen.

Mini-Fladenbrote

schnelle Weizenbrötchen

30.04.2018
Eigentlich kann man auf die Schnelle keine wohlschmeckenden Brötchen herstellen, denn Geschmack entwickelt sich durch Teigruhe. Wenn es aber mal schnell gehen muß, können sich diese Brötchen durchaus sehenlassen.

schnelle Weizenbrötchen

Zutaten
für 12 Stück
  • 500 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 Tütchen Trockenhefe (7 g)
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 300-350 g lauwarmes Wasser
Die trockenen Zutaten in der Rührschüssel mischen, 300 ml Wasser dazugeben. Teig 5 bis 8 Minuten kneten, dabei evtl. noch das restliche Wasser nach und nach zufügen. Der Teig soll schön elastisch sein und auf keinen Fall kleben.

Teiglinge von 65 g abstechen und rundschleifen, Anleitungsvideos dazu gibt es im www. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech mit Schluß nach unten legen und stempeln oder einschneiden. Die Oberseite in Wasser tauchen und nach Wunsch in Körner oder Saaten drücken; man kann sie auch leicht bemehlen.

schnelle Weizenbrötchen

Backofen auf 50°C Umluft aufheizen, ausschalten, aber die Backofenlampe anlassen. Blech hineinstellen und 30 Minuten gehenlassen. Besser wäre noch eine Stunde, man könnte sie aber auch gleich abbacken; durch die Gehzeit entscheidet sich, wie sehr die Brötchen aufgehen.

schnelle Weizenbrötchen

Blech herausnehmen, Backofen auf 230°C U/O aufheizen. Blech in der Mitte des Backofens einschieben und etwas Wasser auf den Boden geben, um Schwaden zu erzeugen. Nach 10 Minuten Schwaden durch kurzes Öffnen der Backofentür ablassen. Man kann auch ein kleines Metallgefäß mit aufheizen und da hinein das Wasser geben.

schnelle Weizenbrötchen

Weitere 8-10 Minuten backen, bis die Brötchen goldgelb sind. Kurz vor Ende der Backzeit nochmal mit Wasser besprühen, das gibt eine schöne goldgelbe Kruste.

schnelle Weizenbrötchen

Auf einem Rost abkühlen lassen und und am Besten gleich frisch genießen. Man kann natürlich auch größere oder kleinere Teigportionen abstechen.

Blickenkrüstchen ~ Einkornbrot aus dem Topf

30.05.2016
Sicher wirst Du Dich fragen, wie ich auf den Namen für dieses Brot gekommen bin? Blicken ist ein anderes Wort für Einkorn, eines der ältesten domestizierten Getreidesorten, und ist nicht zu verwechseln mit dem momentan auch sehr beliebten Emmer. Das Brot hat eine ganz feine Porung, ist schön saftig, ohne klebrig zu sein. Und der Gußtopf wie z.B. meiner vom Möbelschweden verleiht eine wunderbare Kracherkruste - dieses Brot werde ich bestimmt noch öfter backen.

Blickenkrüstchen ~ Einkornbrot aus dem Topf

Zutaten
  • 200 g Einkorn-Vollkornmehl
  • 50 g Roggen-Vollkornmehl
  • 60 g Dinkelmehl Type 630
  • 10 g Salz
  • 4 g Trockenhefe
  • 10 g Sauerteigextrakt
  • 15 g Honig
  • 120 g Milch
  • 120 g Wasser
  • 50 g geschmolzene Butter
Alle Zutaten bis auf die Butter in die Schüssel der Küchenmaschine geben und auf kleinster Stufe kneten lassen. Dann auf Stufe 2 hochstellen und langsam die Butter zugeben. 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Backofen auf 50°C Umluft mit einem Rost auf unterster Schiene aufheizen, ausschalten, aber die Backofenlampe anlassen. Schüssel mit einem Geschirrhandtuch zugedeckt hineinstellen und 2 Stunden gehen lassen.

Blickenkrüstchen ~ Einkornbrot aus dem Topf

Durchkneten, zu einem Teigball formen und mit dem Schluß nach unten in ein bemehltes Gärkörbchen geben, auch von oben etwas mehlen. Eine weitere Stunde im Backofen gehenlassen.

Blickenkrüstchen ~ Einkornbrot aus dem Topf

Gärkörbchen herausnehmen und Backofen mit einem Gußbräter mit Deckel auf dem Rost auf 230°C U/O aufheizen. Deckel abnehmen, Brot hineinkippen, Deckel auflegen und 15 Minuten backen , dann Temperatur auf 200°C U/O reduzieren und 40 Minuten backen. Ich kippe danach das Brot aus dem Topf und backe es nochmal frei auf dem Rost 3-5 Minuten.

Blickenkrüstchen ~ Einkornbrot aus dem Topf

Auf einem Rost auskühlen lassen und genießen. 


Will man es erst am nächsten Tag anschneiden, kann man es gut im ausgekühlten Gußtopf mit etwas schräg aufgelegtem Deckel aufbewahren; allerdings ist dann die Kruste nicht mehr so krachend.

Blickenkrüstchen ~ Einkornbrot aus dem Topf

Übernacht-Kartoffel-Zwirbelbaguette

30.11.2015
Mir kam die Idee, ein Baguette zu backen und das mit einer Übernachtgare, so daß man am nächsten Morgen nur noch formen und abbacken muß. Herausgekommen ist ein phantastisches Baguette mit einer herrlich saftigen und doch lockeren Krume und einer krachenden Kruste. Die entsteht nicht zuletzt durch das Backen auf meinem Pizzastein, den ich immer richtig aufheize. Ich habe es, weil der Teig sehr weich war, wieder verzwirbelt, was einen wunderschönen Effekt gibt.

Übernacht-Kartoffel-Zwirbelbaguette
 
Zutaten
  • 600 g festkochende Kartoffeln
Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen, auf einem Sieb abgießen und komplett abkühlen lassen. Pellen und durch eine Kartoffelpresse geben. 500 g abwiegen und in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben.
  • 500 g Weizenmehl, Type 550
  • 12 g Salz
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 250 ml lauwarmes Wasser
Zutaten zu den Kartoffeln geben und mit dem Knethaken 5 Minuten auf kleinster Stufe zu einem Teig verkneten, dieser ist sehr klebrig. Eine Schüssel mit Deckel, möglichst flach, ausmehlen, Teig hineingeben und plattdrücken. Auch von oben bemehlen und dann zugedeckelt eine Stunde bei Zimmertemperatur anspringen lassen. Dann über Nacht im Kühlschrank parken. Am nächsten Morgen  (gern auch Nachmittag) aus dem Kühlschrank holen und gleichzeitig den Pizzastein 45 Minuten bei 250°C U/O auf der zweiten Schiene von unten vorheizen, auf den Boden des Backofens gleichzeitig ein Blech einschieben.

Übernacht-Kartoffel-Zwirbelbaguette

Arbeitsplatte kräftig bemehlen und Teig daraufgießen, er ist sehr weich. Auch von oben bemehlen und in zwei Teile schneiden. Diese mehrfach verzwirbeln.

Übernacht-Kartoffel-Zwirbelbaguette

Teiglinge mit Schwung auf den Pizzastein legen und ein Glas Wasser auf das Blech gießen, 10 Minuten backen. Dann durch kurzes Öffnen der Backofentür den Dampf entweichen lassen, Temperatur auf 230°C U/O reduzieren, weitere 10 Minuten backen. Dann die Baguettes leicht mit Wasser besprühen und weitere 10 bis 15 Minuten backen, bis die Baguettes goldgelb sind. Baguettes auf einem Rost vollständig auskühlen lassen.

Übernacht-Kartoffel-Zwirbelbaguette

Übernacht-Kartoffel-Zwirbelbaguette