Posts mit dem Label Weizenmehl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weizenmehl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Snackwaffeln aus dem Mini-Waffeleisen

22.07.2025
Es gibt Elektrogeräte, die möchte man eigentlich besitzen, nutzt sie aber uneigentlich viel zu wenig und sie nehmen irre viel Platz weg. So ging es mir jahrelang mit einem belgischen Doppelwaffeleisen, es wanderte von einer Stelle an die andere.

Snackwaffeln aus dem Mini-Waffeleisen
8 von 10... zwei haben es nicht auf das Foto geschafft... warum, weiß nur der Göga ;o)

Vor Kurzem entdeckte ich dann diese Mini-Waffeleisen, die es für kleines Geld gibt. Sie nehmen nicht viel Platz weg und die Waffeln mit einem Durchmesser von 10 cm sind perfekt, um sie direkt aus der Hand zu essen oder für einen Ausflug mitzunehmen. Wenn man sie nach dem Auskühlen luftdicht verpackt, werden sie herrlich weich und saftig, bleiben trotzdem locker und leicht und schmecken auch am nächsten oder übernächsten Tag richtig gut.

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 10 Miniwaffeln (10 cm)
  • 125 g weiche Butter
  • 80 g Zucker
  • 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • Abrieb von einer halben Bio-Zitrone
Zutaten gründlich schaumig schlagen, bis sich der Zucker gelöst hat. 
  • 2 Eier, Gr. M
Eier nacheinander zugeben und jeweils eine Minute unterrühren.
  • 60 g Weizenmehl, Type 405
  • 65 g Speisestärke
  • 1 gestrichener TL Backpulver
Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen und löffelweise unter den Teig rühren.
  • 2 EL Rum, alternativ Milch
Zuletzt den Rum unterrühren. 

Teig portionsweise im Mini-Waffeleisen ausbacken, pro Waffel benötigt man einen guten Eßlöffel voll. Mein Waffeleisen hat eine sehr gute Beschichtung, so daß ich es nicht einfetten muß.

Waffeln auf einem Gitter oder Rost etwas auskühlen lassen und nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben und direkt genießen oder nach dem kompletten Auskühlen für später luftdicht verpacken.

meine Tips:
  • den Teig kann man gut ein bis zwei Stunden im Voraus zubereiten und bis zum Abbacken im Kühlschrank parken
  • wer kein Mini-Waffeleisen hat, kann den Teig natürlich auch in jedem anderen Waffeleisen ausbacken
  • Rum kaufe ich immer als Miniflaschen im Kassenbereich des Supermarkts, sie enthalten 40 ml; die Hälfte gebe ich hier in das Rezept, denn der Rum gibt ein herrliches Aroma. Der Rum kann auf Wunsch durch Milch ersetzt werden.

kleiner Pudding-Käsekuchen mit Obst & Streusel [18 cm]

19.04.2025
Ich liebe Käsekuchen, wie ihn meine Mutter gebacken hat, mit Quark und Grieß oder Puddingpulver, American Cheesecake ist so gar nicht meins aufgrund der übermäßigen Menge an Frischkäse. 
Die heutige Variante, gebacken in einer kleinen 18 cm Springform, reicht für uns beide immer genau für ein Wochenende, also zwei Kaffeezeiten. Das doppelte Rezept paßt für 26 cm.

Pudding-Käsekuchen mit Obst & Streusel

Als Obst habe ich eine Minidose Aprikosen aus dem Vorrat verwendet, aber Du kannst auch andere Sorten nehmen wie zum Beispiel Mandarinen, Kirschen oder Pfirsichspalten aus Dose/Glas, lecker sind auch frische oder TK- Beerenfrüchte. Auch kleine Kleckse von Apfel- oder Pflaumenmus passen. 

Pudding-Käsekuchen mit Obst & Streusel

Der Käsekuchen sollte unbedingt einen Tag im Voraus zubereitet werden, so zieht er schön durch und wird genau richtig fest und cremig.

Zutaten
für eine 18 cm Springform / doppeltes Rezept für eine 26 cm Springform
  • 1 Minidose Aprikosen, EW ca. 130 g
Aprikosen auf einem Sieb abtropfen lassen. Der Saft wird nicht benötigt und schmeckt lecker mit Mineralwasser. 
  • 500 g Magerquark
  • 3 Eier, Gr. M
  • 200 g Milch
  • 1 Paket Vanillepuddingpulver
  • 120 g Zucker
  • Saft und Abrieb einer halben Bio-Zitrone
Alle Zutaten in einer Schüssel mit den Rührbesen des Handrührgeräts gründlich verrühren. Backpapier in den Boden der Springform einklemmen. Quarkmasse einfüllen und Aprikosen vorsichtig auf der Oberfläche verteilen, so daß sie nicht komplett versinken.
  • 40 g Zucker
  • 40 g kalte Butter
  • 50 g Weizenmehl, Type 405
Zutaten in einer kleinen Schüssel zügig zu feinen Streuseln verkneten und diese auf der Oberfläche verteilen, ich mache das aufgrund der kleinen Mengen immer mit der Hand.

Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen, die Springform auf einem Rost in der Mitte des Backofen ca. 55 Minuten backen, bis die Streusel goldgelb sind. Nach der Backzeit auf einem Gitterrost in der Springform vollständig auskühlen lassen. Springform mit Alufolie zudeckeln oder in eine Schüssel mit Deckel geben und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen. 

Béchamelsauce ~ Sauce Béchamel

21.06.2022
Die einen verteufeln sie, weil sie 'schwer' und 'oldschool' ist; die anderen lieben sie, weil sie absolute Kindheitserinnerungen hervorruft. Ich gehöre zur letzten Gruppe und gemeint ist die Béchamelsauce oder auch weiße Sauce, wie sie bei uns Zuhause hieß. Und richtig zubereitet ist sie weder das eine, noch das andere. 

Béchamelsauce ~ Sauce Béchamel

Eine Béchamel umhüllte bei uns oft Gemüse wie Erbsen & Möhren, Schwarzwurzeln oder Kohl jeglicher Art, war Grundlage für Nudel - oder Kartoffelaufläufe oder einer Senfsauce zu Kochfisch oder wachsweich gekochten Eiern und ich habe sie schon immer geliebt. Heute zeige ich Dir, wie einfach sie geht und gebe Dir ein paar Ideen, was man alles aus ihr machen kann.

Béchamelsauce ~ Sauce Béchamel

Zutaten & Zubereitung 
  • 30 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
  • 30 g Butter
  • 500 ml Milch
Butter in einem Topf schmelzen, bis sie leicht aufschäumt. Mehl zugeben und mit einem Schneebesen eine Minute kräftig rühren. Milch nach und nach unter ständigem Rühren zugeben. Aufkochen lassen, Hitze reduzieren und 5 bis 10 Minuten leicht köcheln lassen, damit sich der Mehlgeschmack verliert. Mit Salz, Pfeffer und reichlich frisch gemahlener Muskatnuß abschmecken. 

Dieses Grundrezept ergibt eine dickliche Béchamel, sie kann durch Zugabe von weiterer Milch oder eines Fonds verdünnt werden, oder Du nimmst etwas Kochwasser vom Gemüse, das mit der Sauce serviert werden soll. Auch ein Weißwein schmeckt sehr gut. 

Die Béchamelsauce hält sich luftdicht verschlossen ein paar Tage in Kühlschrank. Einfach bei Bedarf langsam in einem Topf unter Rühren erwärmen und evtl. verdünnen.

Durch weitere Zutaten kannst Du die Béchamelsauce prima abwandeln: Senf, Tomatenmark, Zitronensaft und Zitronenabrieb, Kräuter wie zum Beispiel Schnittlauch oder Dill, geriebener Käse oder auch Gewürze wie zum Beispiel Curry geben ihr einen ganz besonderen Geschmack. 
 
meine Tips:
  • für die Zubereitung unbedingt einen Schneebesen benutzen, um Klümpchen zu vermeiden; hast Du trotzdem welche, gib die Sauce durch ein Sieb oder mixe sie mit dem Pürierstab einmal durch

Madeleines mit Honig & Mandel

12.04.2022
Wieder einmal mehr bin ich 'Opfer' geworden, denn als man mir in einem bekannten sozialen Fotonetzwerk ein Bild dieser süßen Köstlichkeit in einer besonderen Muschelform vorbeischweben ließ, zuckte sofort mein Bestellfinger. Madeleines werden eigentlich klassisch in einer eher flachen und länglichen Muschelform gebacken, meine ist rundlicher, tiefer und damit etwas größer, so daß sich auch mal Blaubeeren, Schokostücke oder andere Köstlichkeiten im Teig verstecken lassen. 

Madeleines mit Honig & Mandel

Die Madeleines haben diesen wunderbaren 'Buckel' ausgebildet, sind auf der Unterseite durch Zucker und Honig fast karamellig und innen wunderbar weich, flaumig und saftig. Mir schmecken sie direkt am Backtag am Besten, sie halten sich aber auch einige Tage in einer luftdichten Box bei Zimmertemperatur. 

Madeleines mit Honig & Mandel 

Heute gebe ich Dir das Rezept für einen Grundteig, den man vielseitig abwandeln kann, s. Tips. Bitte halte Dich genau an die Anweisungen, dann gelingen die Madeleines zu 100 Prozent. Die Menge ist genau passend für 12 Mulden dieser Muschelform. Wer Du eine Bezugsquelle für die von mir verwendete Form benötigst, schreib mir bitte eine Mail, Adresse findest Du im Impressum.

Zutaten & Zubereitung 
  • 80 g Butter
Butter langsam erhitzen, bis sie flüssig ist und etwas abkühlen lassen.
  • 2 Eier, Gr. M
  • 90 g Zucker
  • 1 EL Honig
Eier, Zucker und Honig 3 Minuten mit einem Handrührgerät aufschlagen, bis die Masse hell wird. 
  • 80 g Weizenmehl, Type 405
  • 40 g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
Mehl, Mandeln und Backpulver mischen und unterrühren.
  • 2 EL Zitronensaft
Zuerst Zitronensaft, dann die Butter unterrühren.

Wichtig! -> Den Teig im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen.

In der Ruhezeit die Madaleineform mit der Butter auspinseln, die sich noch im Topf / in der Pfanne befindet, das reicht vollkommen aus. Zusätzlich leicht bemehlen sorgt dafür, daß sie die Madeleines nach dem Backen leicht lösen. 

Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Wichtig! -> Den Teig nochmal langsam mit dem Schneebesen durchrühren, damit die Luftblasen entweichen. Damit wird verhindert, daß die Madeleines nach dem Backen zusammenfallen.

Die Mulden zu 2/3 mit Teig füllen, ich benutze dazu einen Eiskugelportionierer mit 4 cm Durchmesser. Bei 180°C Umluft ca. 14 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.

Madeleines mit Honig & Mandel

In der Backform auf einem Rost 10 Minuten auskühlen lassen, dann aus der Form stürzen und komplett auskühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder in Glasur tunken. 

Madeleines mit Honig & Mandel
meine Tips:
  • man kann die Madeleines zusätzlich mit Zitronenabrieb, Mark einer Vanilleschote / Vanillepaste oder Tonkabohnenabrieb aromatisieren
  • den Zitronensaft kann man auch durch Rum, Amaretto oder einen Likör ersetzen
  • die gemahlenen Mandeln kann man auch durch andere gemahlene Nüsse wie Hasel - oder Walnüsse ersetzen
Rezeptinspiration: Aurèlie Bastian / französisch kochen

Weizenbrot² aus der Lily

22.02.2022
Vor einiger Zeit habe ich mir ein kleine Tonbackform mit Deckel gegönnt, da ich total überzeugt von der Qualität des Herstellers bin. Davon habe ich bereits den runden Pizzastein aka White Lady im Einsatz und ich liebe die unkomplizierte Arbeitsweise, denn nichts muß stundenlang aufgeheizt werden und das Backergebnis ist einfach umwerfend. Normalerweise blogge ich hier überwiegend Rezepte, die man ohne Spezialequiment nacharbeiten kann, aber die Rezepte aus der Lily, wie die Form unter Liebhabern genannt wird, sollen auch ihren Platz finden. 

Weizenbrot² aus der Lily

Für mein erstes Brot habe ich zwei Sorten Mehl verwendet, daher auch das ² am Namensende: kräftiges Weizenmehl Type 1050 und Weizenvollkornmehl, eine schöne Kombination. Herausgekommen ist ein sehr gutes Brot mit knuspriger Kruste und saftiger Krume. Der Tontopf kann auch gleich zur Aufbewahrung genutzt werden, er hält das Brot schön frisch.

Weizenbrot² aus der Lily

Der Anschnitt sieht leider etwas unsauber aus, aber mein Brotmesser ist nicht mehr das Beste und das Brot war auch noch etwas warm.. die Ungeduld hat wieder zugeschlagen ;o)

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g Weizenmehl, Type 1050
  • 100 g Weizenvollkornmehl
  • 5 g (1 gehäufter TL) Sauerteigextrakt / Sauerteigpulver
  • 5 g (1 gehäufter TL) Backmalz
Trockene Zutaten in einer Schüssel mischen und in der Mittel eine Mulde formen.
  • 250 g lauwarmes Wasser
  • 10 g Frischhefe
  • 5 g Zuckerrübensirup oder Honig
Hefe und Sirup (Honig) im Wasser auflösen. In die Mulde geben, mit etwas Mehl vermischen und 10 Minuten anspringen lassen. 4 Minuten auf kleinster, weitere 4 Minuten auf nächsthöherer Stufe mit der Küchenmaschine verkneten, dabei 
  • 1 TL Salz
einstreuen.

Zugedeckt an einem warmen Ort 1,5 Stunden gehen lassen, nach einer Stunden einmal falten. Dazu den Teig mit einem Teigschaber rundherum vom Rand zur Mitte schlagen. 

Lily bemehlen, falls sie noch keine Patina gebildet hat, vorher leicht fetten, ich nehme dazu einen kleinen Klecks Butterschmalz. 

Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche kippen und wiederum vom Rand zur Mitte schlagen, dabei entstehen Falten auf der Oberseite, die beim Backen schön aufreißen. Teig leicht länglich formen und mit der faltigen Seite nach oben in die Lily legen. Nochmals von oben leicht bemehlen. 
Alternativ kann man das Brot auch rundwirken mit dem Schluß nach unten, das Brot einlegen, leicht bemehlen und einschneiden. Ich mag es jedoch, wenn es sich so unregelmäßig entwickelt. 

Weizenbrot² aus der Lily

Deckel aufsetzen und Form auf ein Rost, eingeschoben auf der untersten Schiene, setzen. Bei 240°C U/O 50 Minuten backen. Deckel abnehmen und weitere 5-10 Minuten backen, bis das Brot eine schöne dunkle Farbe hat. 

Weizenbrot² aus der Lily
der Knust gehört der Bäckerin oder dem Bäcker, so sagt es das Gesetz

Wußtest Du eigentlich, wie viele Bezeichnung es für das Brotende gibt? Ein paar habe ich im Netz gefunden:

Knust, Knus, Kniest, Knistchen, Kniezchen, Knüppchen, Küppchen, Knaust, Knorz, Knörzje, Knörzel, Knüstchen, Kürschtje, Knapp, Knäppchen, Knörzchen, Knärzchen, Knetzle, Knerzla, Köppla, Rand, Ränftchen, Ranft, Ranften, Ranftl, Ränftl, Ränftel, Ränft, Rauft, Rindl, Rumptschn, Feeze, Fietze, Küppel, Knäusle, Knüssle, Mürggel, Riebel, Riebele, Brotriebel, Scherzl, Scherzerl, Knorze, Krüstchen, Giggel, Bugl

Ich gehöre zur Fraktion Knust, denn meine Wurzeln liegen im Wolfenbütteler Raum, also Niedersachsen, und meine Mutter und ich waren immer beide interessiert, ihn zu ergattern.

Mandel-Butterkuchen mit Puddingpfützen

21.12.2021
Noch immer hat das Sonntagssüß, das vor Jahren auf einigen Blogs auftauchte, eine große Tradition bei uns. Zwar schaffe ich es nicht jedes Wochenende, etwas zu backen, aber dann gibt es meist etwas vom Bäcker des Vertrauens. Hier am Niederrhein allerdings gibt es nirgends den guten norddeutschen Butterkuchen, so wie ich ihn aus meiner Kindheit kenne, und so muß ich ihn ab und an selbst backen. Wir mögen ihn am liebsten mit Pudding, der in kleinen Tupfen aufgespritzt das Ganze so herrlich cremig macht; ich nenne sie liebevoll Puddingpfützen, weil sie beim Backen einsinken.

Mandel-Butterkuchen mit Puddingpfützen

Wer kann schon so einem flauschigen, süßen Etwas mit knusprigen Mandeln widerstehen?

Mandel-Butterkuchen mit Puddingpfützen

Ich empfehle, den Kuchen frisch aus dem Ofen und nur kurz abgekühlt zu genießen, so schmeckt er am Besten. Man kann ihn auch gut einfrieren, auftauen lassen und bei geringer Hitze im Backofen nochmal kurz zu neuem Leben erwecken.

Mandel-Butterkuchen mit Puddingpfützen

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g Milch
  • 25 g Zucker
  • 20 g Vanillepuddingpulver
Von der Milch 4 EL in eine kleine Schüssel geben und das Vanillepulver damit klümpchenfrei anrühren. Restliche Milch zusammen mit dem Zucker in einen kleinen Topf geben, unter Rühren aufkochen und Puddingpulver mit einem Schneebesen unterrühren. Einmal aufkochen lassen, dann in eine kleine Schüssel umfüllen und sofort mit Klarsichtfolie abdecken, damit der Pudding keine Haut bekommt. Erkalten lassen, einmal durchrühren und dann in einen Einwegspritzbeutel  umfüllen, alternativ kannst Du einfach einen kleinen kleinen Gefrierbeutel nehmen. Mit einem Clip verschließen und im Kühlschrank bis zur Verwendung parken. 
  • 350 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 Tütchen Trockenhefe (7 g)
Mehl und Hefe in der Rührschüssel mischen.
  • 160 g Milch
  • 30 g Zucker
  • 50 g Butter
In einem kleinen Topf sanft erwärmen, bis die Butter schmilzt. Zum Mehl geben und auf Stufe 1 kurz ankneten lassen.
  • 1 Ei, Gr. M
Ei dazugeben und weiter auf Stufe 1 für 4 Minuten kneten lassen.
  • 1/2 TL Salz
Salz dazugeben und auf Stufe 2 für 6 Minuten kneten lassen. Es ergibt sich ein elastischer Teig. Backofen auf 50 Umluft vorheizen, ausschalten und die Backofenlape anlassen. Schüssel mit einem Küchenhandtuch zugedeckt auf einem Rost hineinstellen und 40 Minuten gehenlassen. Teig einmal kurz zum Entgasen durchkneten und in eine am Boden leicht ausgebutterte Backform mit 28 bis 30 cm Ø hineindrücken. Ich benutze eine Paellapfanne aus Emaille. Nochmals abgedeckt mit einem trockenen Küchenhandtuch 30 Minuten im Backofen gehenlassen. 
  • 100 g Butter in Würfel von ca. 1,5 cm
Butter bei Zimmertemperatur während der zweiten Gehzeit bereitstellen, damit sie weich wird. 

Kuchen aus dem Backofen nehmen und diesen sofort auf 180 U/O aufheizen. 

Vom Spritzbeutel bzw. Gefrierbeutel die Spitze / eine Ecke abschneiden. Mit Daumen ca. 16 bis 18 tiefe Löcher gleichmäßig verteilt in den Teig drücken und dort hinein den Pudding spritzen. Die Butterwürfel zwischen den Pudding gleichmäßig verteilt tief in den Teig drücken. Butter, die an den Händen und auf dem Teller ist, vorsichtig auf dem Teig verstreichen, so daß die Oberfläche überall buttrig ist.
  • 30 g Mandelblättchen
  • 50 g Zucker
Mandeln und Zucker mischen und gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche verteilen, dabei den Pudding auslassen.

Mandel-Butterkuchen mit Puddingpfützen
der Butterkuchen vor dem Backen

Ca. 25 bis 30 Minuten in der Mitte des Backofens auf einem Rost backen, bis der Butterkuchen eine schöne Farbe hat. Leicht auskühlen lassen und genießen!

Mandel-Butterkuchen mit Puddingpfützen
meine Tips:
  • es kann beim Zucker variiert werden, lecker ist statt weißem Zucker auch brauner Zucker
  • es können statt Mandelblättchen auch gehackte Mandel-, Wal - oder Haselnüsse oder Haselnußblättchen gestreut werden 
  • wer es fruchtig mag, drückt in die Puddinghäufchen vor dem Backen noch eine Beere wie Himbeere, Brombeere oder Erdbeere oder spritzt noch einen kleinen Klecks rote Marmelade dazu
  • alternativ zur Trockenhefe kannst Du auch 20 g Frischhefe verwenden, diese dann in der erwärmten Milch auflösen

Spritzgebäck nach Su Vössing

23.11.2021
Spritzgebäck ist DER all time favourite in der Weihnachtsbäckerei, zumindest war das in meiner Familie immer so, als meine Mutter noch lebte. Es waren die ersten Kekse der Saison, die sie in rauen Mengen backte und das schon einige Zeit vor Weihnachten, dann - mal ehrlich - eigentlich schmecken sie doch das ganze Jahr super. Kein Schnickschnack wie Gewürze trüben den herrlichen Butter-Vanille-Geschmack und da ich seit letztem Jahr einen Fleischwolf mit Spritzgebäckvorsatz für meine Küchenmaschine besitze, setze ich die Tradition sehr gern fort. Wer so etwas nicht hat, kann natürlich auch den guten alten Fleischwolf zum Kurbeln benutzen, der an der Tischkante befestigt wird.

Spritzgebäck nach Su Vössing

Das Rezept stammt von der bekannten Köchin Su Vössing und ich meine, es ähnelt dem meiner Mutter sehr. Leider habe ich ihr Rezept nicht retten können, aber ich glaube, sie wäre mit diesem sehr einverstanden. Su verwendet statt nur Butter zur Hälfte Margarine, das widerstrebt mir allerdings total und ich wüßte auch nicht, warum ich diese Chemiebombe einsetzen sollte. Gutebutter, ein Wort, Du weißt ja... ;o)

Beim Zucker kannst Du gern probieren, was Dir am Besten schmeckt. Weißer Haushaltszucker oder Rohrohrzucker geben einen neutralen Geschmack, mit braunem Zucker werden die Kekse extraknusprig und bekommen eine leichte Karamellnote. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g Weizenmehl, Type 550
  • 250 g Zucker
  • Mark einer Vanilleschote oder 1 TL Vanillepaste, alternativ 2 Pck. Vanillezucker (nach Belieben Bourbonvanillezucker) oder 2 EL selbstgemachter Vanillezucker
  • 10 g Weinsteinbackpulver, alternativ normales Backpulver
Zutaten in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und mit dem Flachrührer gründlich auf kleiner Stufe vermischen. Wer keine Küchenmaschine hat, nimmt einfach das Handrührgerät mit Knethaken.
  • 1 Ei, Gr. L
  • 1 Eigelb, Gr. L
  • 250 g kalte Butter, in kleinen Würfeln 
Zutaten in die Rührschüssel geben und auf zuerst auf kleiner Stufe, nach einer Minute auf nächsthöhere Stufe kurz verkneten, bis der Teig große Streusel gebildet hat. Diese in der Schüssel zu einem Ball zusammendrücken und diesen auf der Arbeitsplatte in eine backziegelartige Form bringen, indem man den Teig leicht auf die Arbeitsplatte schlägt. In einer Schüssel zugedeckelt im Kühlschrank 12 bis 24 Stunden ruhenlassen.

Am Verarbeitungstag Spritzgebäckvorsatz und, wenn der Fleischwolf kein einzelnes Gerät ist, auch die Teile des Fleischwolfs für eine Stunde in den Kühlschrank legen. Wenn alles kalt ist, läßt sich der Teig perfekt verarbeiten und er schmiert nicht. 

Teig in Stränge schneiden, die ungefähr das Maß des Loches am Fleischwolf haben und 15 Minuten warten, so wird er geschmeidiger. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Fleischwolf bereitmachen und den Teig durch den Spritzgebäckvorsatz drücken, er sollte sicv leicht durchdrücken lassen; wenn nicht, gib ihm noch etwas Zeit. Die Stücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Die Menge ergibt ca. 4 Bleche voll, es empfiehlt sich, zwei in einem Durchgang für ca. 15 bis 20 Minuten abzubacken, bis die Kekse goldgelb sind. Je nach Ofen kann das auch schneller oder langsamer gehen, bei mir waren 16 Minuten perfekt. Die Kekse auf einem Gitter abkühlen lassen.

Es ist ratsam, die Aktion mit zwei Personen durchzuführen, denn gleichzeitig den Teig einzufüllen, abzunehmen und auf’s Blech zu befördern ist eher was für eine achtarmige Krake. Ich halte immer ein Schneidbrett unter den Auslaß und mein Mann drückt den Teig in der Länge des Brettes durch, dann teile ich Stücke mit dem Messer ab und lege sie auf das Blech. Arbeitet man mit mehreren Brettern, die Stücke portionieren und die Bretter im Kühlschrank parken, denn durch das Kühlen werden sie extraknusprig.
Man kann die Kekse relativ dicht beieinander legen, da sie nur etwas größer werden und wenig verlaufen. 

Nach Belieben das Spritzgebäck mit Glasur und Streuseln verzieren und luftdicht verschlossen aufbewahren, so bleiben sie lange knusprig - zumindest in der Theorie, denn sie sind ratzfatz weggeknuspert. Ich bereite immer das doppelte Rezept zu, dann lohnt sich der ganze Aufwand.

Spritzgebäck nach Su Vössing

Rezeptquelle: leicht abgewandelt nach Su Vössing

Apfelkuchen mit Mandelstreuseln

09.11.2021
Apfelkuchen ist für mich der Inbegriff eines Herbstkuchens, so wie es ihn in meiner Kindheit mit den Äpfeln aus dem eigenen Garten gab. Ich liebe ihn mit Streuseln, die gleichzeitig den Boden und die knusprige Decke ergeben und spendiere diesen gern ein paar Nüsse oder wie in diesem Rezept Mandeln für Extraaroma und Biß.

Apfelkuchen mit Mandelstreuseln

Bei den Äpfeln empfehle ich eine knackige, süßsaure Sorte wie Wellant oder Breaburn, die ziehen nicht viel Flüssigkeit und bleiben auch beim Schmoren stabil und zerfallen nicht. Wellant ist sowieso seit Jahren mein favorisierter Apfel, er läuft überhaupt nicht braun an und hat ein herrliches Aroma.

Zutaten & Zubereitung 

für das Apfelkompott 

  • 700 g Äpfel, geschält und entkernt gewogen
  • 1 Stich Butter
  • 1 EL Zitronensaft
  • 2 Pck. Vanillezucker
Äpfel achteln und jede Spalte in knapp 0,5 cm dicke Scheibchen schneiden. Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Äpfel mit Zitronensaft und Vanillezucker hineingeben und ohne Deckel kurz dünsten, bis die Äpfel leicht weich sind und möglichst alle Flüssigkeit verdampft ist. In der Pfanne abkühlen lassen.

für die Streuseln
  • 150 g Weizenmehl, Type 405
  • 150 g Zucker 
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 50 g gehackte Mandeln
  • 180 g kalte Butter, in kleinen Würfeln

Trockene Zutaten in eine Rührschüssel geben und mischen. Butter zugeben und mit den Knethaken des Handrührgeräts oder mit den Fingern zügig zu Streuseln verkneten. Bei den Streuseln mußt Du selbst entscheiden, wie groß sie sein sollen. Je länger man knetet, desto größer werden die Streusel.

Eine Backform / Auflaufform - idealerweise aus Emaille oder beschichtet - von ca. 25 x 15 cm o. Ä. Größe leicht buttern und die Hälfte der Streusel hineingeben. Zu einem Boden festdrücken und dabei einen kleinen, dünnen Rand von ca. 1,5 bis 2 cm hochziehen. Apfelkompott darauf verteilen und mit den restlichen Streuseln gleichmäßig bestreuen. Idealerweise die Auflaufform während der Aufheizphase des Backofens kaltstellen. 
 
Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und Kuchen in der Mitte des Backofens auf einem Rost 45 Minuten goldgelb backen. 

Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Apfelkuchen mit Mandelstreuseln
meine Tips:
  • der Kuchen schmeckt lauwarm oder ausgekühlt am Besten mit einem Klecks Schlagsahne oder Vanilleeis
  • er läßt sich prima im Kühlschrank ein bis zwei Tage aufbewahren und schmeckt durchgezogen nochmal so gut
  • statt der Äpfel kann man auch Birnen oder ein Mischung aus Birnen und Äpfeln verwenden
  • der Kuchen schmeckt auch sehr gut mit abgetropften Pfirsichen oder Aprikosen aus der Dose oder abgetropften Sauerkirschen aus dem Glas, dieses Obst muß nicht geschmort werden
  • statt der Mandeln können auch andere Nüsse wie Hasel - oder Walnüsse oder ein Nußmix  verwendet werden
  • beim Apfelkompott kann gern auch das Mark einer Vanilleschote oder Bourbonvanillezucker verwendet werden

knusprig-saftiger Kartoffelbrotfladen

12.10.2021
Knusprig und saftig sind bei diesem Rezept kein Widerspruch. Die Kruste kracht richtig, während die Krume durch die Kartoffeln wunderbar saftig wird. Eine tolle Resteverwertung für ein paar einsame Pellkartoffeln vom Vortag. 

knusprig-saftiger Kartoffelbrotfladen

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g Weizenmehl, Type 550
  • 1 Tütchen Trockenhefe
  • 6 g Salz
  • eine Prise Zucker
Zutaten in der Rührschüssel vermischen. 
  • 200 - 220 g Pellkartoffeln vom Vortag, durch die Kartoffelpresse gedrückt
  • 125 g lauwarmes Wasser
Kartoffeln und Wasser zugeben und alles 6 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten lassen. Er ist ziemlich weich, das ist genau richtig. Schüssel zugedeckt an einem warmen Platz 2 bis 3 Stunden ruhenlassen. 

knusprig-saftiger Kartoffelbrotfladen

Backofen auf 240°C U/O vorheizen. 

Backpapier auf ein Backblech legen, Teig ohne weiteres Durchkneten daraufgeben.
  • 1 bis 2 EL Olivenöl
  • etwas Pul Biber / Chiliflocken, Pizzagewürz und Salzflocken / Fleur de sel
Öl drübersprenkeln, Gewürze draufstreuen und mit den Fingerspitzen den Fladen auf ca. 20 bis 25 cm Durchmesser auseinanderdrücken, so daß tiefe Dellen entstehen. 25 Minuten in der Mitte des Backofens backen, bis der Fladen eine schöne Farbe hat. Auf einem Rost abkühlen lassen, am Besten schmeckt er lauwarm. 

knusprig-saftiger Kartoffelbrotfladen
meine Tips:
  • statt der Pellkartoffeln kann man auch gut ausgedampfte Salzkartoffeln vom Vortag nehmen
  • bei den Gewürzen bist Du völlig frei, nimm, was Dir gefällt; auch Sesam oder Reibekäse passen sehr gut

Streuselkuchen mit Mohnpudding

10.08.2021
Aus dem letzen Urlaub in Wien habe ich mir den berühmten Waldviertler Mohn mitgebracht, den es nicht nur als Blaumohn, sondern auch in den bisher mir unbekannten Sorten Graumohn und Weißmohn gibt. Logisch, daß von jeder Sorte ein Tütchen mit nach Hause mußte, oder? Aus einem Teil des Blaumohns wurde dieser Streuselkuchen, der durch seine Mohnpuddingschicht so richtig schön cremig wird. 

Streuselkuchen mit Mohnpudding

Ich backe den Kuchen in einer kleinen Springform mit 18 cm Durchmesser, für eine mit 26 cm verdoppele einfach das Rezept. 

Streuselkuchen mit Mohnpudding

Zutaten & Zubereitung 
für eine 18 cm Springform / doppeltes Rezept für eine 26 cm Springform

für den Mohnpudding
  • 600 ml Milch
  • 1,5 Pakete = 60 g Vanillepuddingpulver
  • 40 g Zucker
  • 60 g Mohn, gemahlen
Puddingpulver mit etwas Milch klümpchenfrei anrühren. Restliche Milch mit Zucker aufkochen, Puddingpulver unterrühren und einmal aufkochen lassen. Mohn unterrühren und in eine Schüssel zum Abkühlen umfüllen, dabei gelegentlich umrühren. 

für den Boden
  • 40 g Butter
  • 40 g Zucker
  • 80 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 kleines Ei
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 TL Backpulver
Alle Zutaten in einer Schüssel mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Backpapier im Boden einer 18 cm Springform einklemmen und Teig gleichmaßig darauf verteilen. Pudding zur Hälfte darauf verteilen und nach Belieben 100 bis 200 g Obst wie abgetropfte Sauerkirschen, Mandarinen, Apfel - oder Birnenstückchen, Aprikosen oder Pfirsiche in Würfeln darauf verteilen und mit restlichem Pudding abdecken. Ich hatte 100 g Sauerkirschen. Man kann das Obst aber auch komplett weglassen und den Pudding komplett einfüllen.

für die Streusel
  • 40 g Butter
  • 40 g Zucker
  • 50 g Weizenmehl, Type 405
Zutaten in einer kleinen Schüssel mit den Knethaken des Handrührgeräts verrühren, bis sich Streusel bilden. Nicht die Geduld verlieren, das dauert einen kleinen Augenblick. Ich mag die Streusel eher fein, wenn Du dicke Bröckchen magst, dann rühre einfach so lange, bis sie sich bilden. 
Streusel auf dem Pudding gleichmäßig verteilen. Backofen mit einem Rost in der Mitte des Backofens auf 175°C Umluft aufheizen und Kuchen 55 - 60 Minuten backen, bis die Streusel goldgelb sind. Vor dem Anschneiden den Kuchen unbedingt komplett auskühlen lassen, damit die Puddingmasse fest wird. 

Ich habe den Kuchen noch mit etwas Puderzuckerglasur, den ich mit dem Saft der Sauerkirschen angerührt habe, verziert. Rosa ist zwar nicht meine Farbe, aber auf dem Kuchen sieht das schon toll aus. 
  • 50 g Puderzucker 
  • ca. 1 bis 2 TL Sauerkirschsaft, alternativ Zitronen - oder ein anderer Saft oder Milch
Zutaten in einer kleiner Schüssel zähflüssig anrühren, dabei den Saft nur tröpfenweise zugeben. Kuchen damit besprenkeln oder Guß in eine kleine Spritztüte aus Pergament - oder Backpapier geben und Streifen ziehen. 

Streuselkuchen mit Mohnpudding
meine Tips:
  • ich empfehle - soweit vorhanden - den Mohn frisch im Foodprozessor oder eine Mühle zu mahlen; ich nehme meinen TM, St. 10 für ein paar Sekunden

flauschiger Becherkuchen mit Florentiner Kruste

03.08.2021
Becherkuchen gehören in meiner Erinnerung zu den ersten Kuchen, die ich selbst gebacken habe. Während meine Mutter eine wahre Tortenkünstlerin war und mit Unmengen Sahne, Marzipan, Schokolade und Obst hantierte, tastete ich mich mit einfachen Rezepten an die Materie Backen ran. 

flauschiger Becherkuchen mit Florentiner Kruste

Becherkuchen waren damals ganz groß in Mode, denn obwohl jeder natürlich auch die Zutaten mit einer Waage abwiegen konnte, war das Bechermaß - wohl übernommen aus USA - der neue Stern am Backhimmel. Der Sahnebecher wird einfach ausgegossen, ausgespült, und dann für Zucker und Mehl als Maß hergenommen. Ich habe die Grammangaben dazugeschrieben, denn oft wird Sahne in Pappkartönchen oder Flaschen angeboten. 

flauschiger Becherkuchen mit Florentiner Kruste

Der Teig ist bei mir übrigens so dunkel, da mir der weiße Zucker gerade mal für die Kruste gereicht hat und ich Vollrohrzucker genommen habe. Sehr lecker kann ich nur sagen!

Zutaten & Zubereitung
  • 1 Becher Sahne (250 ml) - 2 EL abnehmen für die Kruste, keine fettreduzierte Kochsahne oder Ersatzprodukte!
  • 1 Becher Zucker (180 g)
  • 1 EL Vanillezucker
  • 4 Eier, Gr. M
Sahne in die Rührschüssel geben und Becher auswaschen, um ihn als Meßbecher zu benutzen. Eier und Zucker zugeben und mit dem Handrührgerät verrühren.
  • 2 Becher Weizenmehl, Type 405 oder 550 (400 g)
  • 1 Päckchen Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
Mehl mit Backpulver mischen und löffelweise unter den Teig rühren. Backblech mit Backpapier auslegen und Teig gleichmäßig darauf verteilen. Backofen auf 180°C vorheizen und Blech in der Mitte des Ofens 15 Minuten vorbacken. In der Zwischenzeit die Kruste vorbereiten. 
  • 1 Becher Zucker (180 g)
  • 1 EL Honig
  • 160 g Butter
  • 2 EL Sahne
Zutaten in einem kleinen Topf aufkochen.
  • 200 g gehobelte Mandeln (oder je 100 g gehobelte Mandeln und Haselnüsse)
Topf von der Flamme nehmen Mandeln unterrühren und mit einem Löffel  vorsichtig und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Weitere 15 bis 20 Minuten - am Ende auf Sichtkontakt - backen, bis die Kruste goldgelb ist. Kuchenblech auf einem Rost auskühlen lassen und genießen, frisch schmeckt er am Allerbesten!

flauschiger Becherkuchen mit Florentiner Kruste

kleiner Guglhupf mit Erdbeer-Joghurtriegel [16 cm]

16.07.2021
Für Wochenenden backe ich sehr gern einen kleinen Guglhupf, der genau für uns zwei reicht. Eigentlich sollte es mal wieder einen mit Schokostückchen geben, aber da keine im Haus waren, habe ich einfach ein paar Erdbeer-Joghurtriegel verwendet, die hier sehr gern vernascht werden. Sie geben ein tolles Aroma, der ganze Gugl schmeckt intensiv danach und ja, das ist nicht so ganz natürlich, aber das muß ja jeder mit sich selbst ausmachen. 

kleiner Guglhupf mit Erdbeer-Joghurtriegel [16 cm]

Der Gugl wird durch die Zugabe von ein wenig Joghurt herrlich saftig und hält sich so auch einige Tage. 

kleiner Guglhupf mit Erdbeer-Joghurtriegel [16 cm]

Gleich ein Tip vorab: ich empfehle, die Erdbeer-Joghurtriegel im Kühlschrank gut durchzukühlen, so lassen sie sich einfacher schneiden bzw. für die Deko raspeln. Oder man legt sie für 30 Minuten in den Tiefkühler.

kleiner Guglhupf mit Erdbeer-Joghurtriegel [16 cm]

Zutaten & Zubereitung
für eine kleine Guglhupfform mit 900 ml
  • 125 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier, Gr. M
  • 150 g Weizenmehl, Type 405
  • 2 gestrichene TL Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
  • 50 g Naturjoghurt, 3,5 %
Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig schlagen, bis die Masse hell wird. Eier nacheinander jeweils eine Minute gründlich unterschlagen. Mehl mit Backpulver mischen und löffelweise unterrühren, dann noch den Joghurt.
  • 120 g Erdbeer-Joghurt-Riegel, in knapp 0,5 cm breite Stückchen geschnitten
Schokostückchen mit einem Spatel unterheben. Backform gründlich mit weicher Butter ausstreichen. Teig hineinfüllen. Backofen auf 160°C Umluft vorheizen und dann denn Guglhupf auf einem Rost in der Mitte des Backofens 50 Minuten backen. Herausnehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Rost stürzen und vollständig auskühlen lassen. 

kleiner Guglhupf mit Erdbeer-Joghurtriegel [16 cm]

Ich mag gern eine Schokoglasur und nehme dafür eine im Supermarkt fertig erhältliche, die ich nur noch im Wasserbad erwärmen muß. Außerdem raspele ich 2 Erdbeer-Joghurtriegel auf der groben Seite der Vierkantreibe und streue sie auf die Glasur, solange diese noch feucht ist, sie sollte aber nicht zu heiß sein, damit die Raspel nur wenig schmelzen. 

kleiner Guglhupf mit Erdbeer-Joghurtriegel [16 cm]
meine Tips:
  • statt der Erdbeer-Joghurtriegel kann man auch andere Sorten nehmen, zum Beispiel gibt es aktuell Buttermilch-Zitrone oder eine Nußsorte

Schiacciata all'olio ~ toscanisches Flachbrot mit Olivenöl

25.06.2021
Wenn wir im Urlaub in der Toscana sind, tue ich mich immer schwer mit dem Brot. Das liegt aber nicht daran, daß es viel Weißmehlbrote gibt, sondern einzig und allein daran, daß fast alles ohne ein Krümelchen Salz gebacken wird. Daher freue ich mich immer, wenn unser Supermarkt, der eine kleine Backstube betreibt, Schiacciata hat, denn dieses flache Brot ähnlich der auch bei uns bekannten Foccacia ist mit reichlich Olivenöl zubereitet und mit etwas Salz bestreut und schmeckt trotzdem auch mit süßen Sachen. 

Schiacciata all'olio ~ toscanisches Flachbrot mit Olivenöl

Man findet Schiacciata an jeder Ecke als Snack mit Mortadella, Salame oder Prosciutto belegt und wir lieben sie einfach. Aus all den Rezepten, die man im Netz findet, habe ich mir meine eigene Variante zusammengebastelt, etwas fester als üblich, aber dennoch schön weich und mit ein bißchen Grieß im Teig für den Biß. Außerdem habe ich auf eine lange Gehzeit verzichtet, da ich mir oft morgens überlege, für abends so ein Brot zu brauchen und nicht schon am Vorabend, da bleibt dafür keine Zeit.

Schiacciata all'olio ~ toscanisches Flachbrot mit Olivenöl


Zutaten & Zubereitung 
  • 450 g Weizenmehl, Type 550
  • 50 g Maisgrieß, alternativ Hartweizengrieß
  • 1 Tütchen Trockenhefe (7 g)
  • 1 TL Zucker
  • 10 g Salz
Zutaten in der Knetschüssel vermischen.
  • 50 g Olivenöl
  • 250 g lauwarmes Wasser
Öl und Wasser zugeben und 8 Minuten auf kleiner Stufe zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Schüssel mit einem leicht feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort eine Stunde gehenlassen. Ich heize dazu meinen Backofen auf 50 Grad Umluft vor, schalte ihn bis auf die Backofenlampe aus und stelle die Schüssel auf einem Rost hinein.  Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche kippen und einmal von allen Seiten zur Mitte falten. Mit dem Geschirrtuch abgedeckt weitere 30 Minuten gehenlassen. Falten wiederholen, dann den Teig direkt mit dem Schluß nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit dem Geschirrtuch bedeckt nochmal 30 cm gehenlassen. 
  • 25 g Olivenöl
Öl auf den Teig geben und diesen durch tiefes Eindrücken der Fingerkuppen und auf eine Größe von ca. 20 x 30 cm bringen.

Mit etwas mittelgroben Meersalz wie Fleur de Sel bestreuen. Backofen auf 250°C U/O vorheizen, Blech auf der 2. Schiene von unten einschieben, etwas Wasser auf den Backofenboden geben und 10 Minuten backen. Dampf durch kurzes Öffnen der Backofentür ablassen und weitere 12 bis 15 Minuten zart goldgelb backen. Sofort mit einem Pinsel und etwas Olivenöl abstreichen und mit einem Geschirrhandtuch abgedeckt auskühlen lassen. 

Schiacciata all'olio ~ toscanisches Flachbrot mit Olivenöl
meine Tips:
  • in die 25 g Öl, mit denen der Teig vor dem Backen bestrichen wird, kann man auch getrocknete Kräuter wie Kräuter der Provence oder eine italienische Kräutermischung geben
  • wer mag, drückt ein paar Oliven oder halbgetrocknete Tomaten in den Teig

Milchbubis ~ Übernacht-Milchbrötchen aus der Brownieform

08.06.2021
Ein weiteres Rezept für die Brownieform, das aber auch wunderbar in einer Muffinform gelingt, habe ich heute für Dich. Die Milchbubis sind durch das Mehlkochstück, das für längere Frischhaltung und eine äußerst saftige Krume sorgt, und die Übernachtgare wunderbar weich und aromatisch.

Milchbubis~ Übernacht-Milchbrötchen aus der Brownieform

Abends angesetzt hat man so morgens frisches Gebäck auf dem Frühstückstisch, das ganz wunderbar noch leicht lauwarm mit Butter und süßen Belägen wie Marmelade, Honig oder Nußnougatcreme, aber auch mit Käse wie Gouda oder Frischkäse wunderbar schmeckt. Mein Favorit ist Gouda mit Zuckerrübensirup, that‘s Niederrhein!

Milchbubis~ Übernacht-Milchbrötchen aus der Brownieform

Zutaten & Zubereitung 
ergibt 12 Stück

Mehlkochstück
  • 25 g Weizenmehl, Type 550
  • 100 g Wasser
Wasser und Mehl in einem kleinen Topf unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen erwärmen, bis es eine puddingsartige Konsistenz bekommt. Beiseite stellen und auskühlen lassen. Man kann das Mehlkochstück gern schon am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. 

Teig
  • 125 g Milch
  • 1 Tütchen Trockenhefe (7 g)
  • 50 g Zucker 
Milch in einem kleinen Topf ganz leicht erwärmen, Zucker und Hefe darin auflösen.
  • 400 g Mehl , Type 550
Mehl in die Rührschüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen. Milchmischung hineingeben und mit etwas Mehl verrühren. 15 Minuten zugedeckt anspringen lassen.
  • Mehlkochstück
  • 1 Ei + 1 Eigelb, Gr. M
  • 40 g weiche Butter
Mehlkochstück und Eier zugeben und 8 Minuten auf langsamer Stufe zu einem geschmeidigen Teig verkneten lassen. Sobald sich ein Teigball bildet
  • 1 TL Salz
  • 40 g weiche Butter
zugeben.

Schüssel mit einem leicht feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort eine Stunde gehenlassen. Ich heize dazu meinen Backofen auf 50 Grad Umluft vor, schalte ihn bis auf die Backofenlampe aus und stelle die Schüssel auf einem Rost hinein. 

Die Mulden der Brownieform gründlich mit weicher Butter ausstreichen. Teig nochmals durchkneten, falls er zu sehr klebt, noch ein wenig Mehl unterkneten. In 12 gleichmäßige Portionen teilen, ich benutze dazu immer eine Waage. Die Teiglinge rundschleifen und mit dem Schluß nach unten in die Mulden legen.

Diese jetzt über Nacht, zumindest aber für 8 bis 10 Stunden, zugedeckelt in den Kühlschrank stellen. Wenn man keinen Deckel hat, die Form einfach in eine - natürlich unbenutzte - Mülltüte geben, leicht aufblasen, damit die Folie nicht auf dem Teig aufliegt und mit einem Clip verschließen. Ich las neulich auf einem Blog über die Gefahren von solchen Beuteln, aber ich denke, für ein paar Stunden ist okay, zumal der Teig damit nicht in Kontakt bekommt. Man kann sicherlich auch Frischhaltefolie nehmen und und die Form damit  locker umschließen. Am nachhaltigsten ist es wirklich, sich direkt eine Form mit Deckel anzuschaffen. 
Am nächsten Morgen aus dem Kühlschrank nehmen und 30 Minuten Zimmertemperatur annehmen lassen. 

Eiwasch / Eistreiche
  • 1 Eigelb, Gr. M, durch ein feines Sieb passiert
  • 2 EL Milch
Eigelb mit Milch vermischen und die Oberfläche damit zweimal mit ein paar Minuten Abstand bepinseln, so ergibt sich die schöne goldgelbe Oberfläche. Mit einer Schere über Kreuz beherzt einschneiden und nach Wunsch bestreuen, wir mögen gern Mohn und Hagelzucker, lecker ist auch Sesam.

Milchbubis~ Übernacht-Milchbrötchen aus der Brownieform

Backofen auf 200°C Umluft mit einem Rost in der Mitte und einer kleinen feuerfesten Schüssel auf dem Boden vorheizen. Nach dem Aufheizen eine Tasse Wasser in die Schüssel geben und Brownieform auf der zweiten Schiene von unten 10 Minuten backen. Dabei auf den Boden des Backofens etwas Wasser kippen, um Dampf zu erzeugen. Nach 10 Minuten den Dampf durch kurzes Öffnen der Backofentür ablassen und weitere 10 Minuten goldgelb backen.

Milchbubis~ Übernacht-Milchbrötchen aus der Brownieform
meine Tips:
  • den Hagelzucker empfehle ich nur, wenn die Milchbubis am gleichen Tag verzehrt werden, da er schnell Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnimmt und bei längerer Lagerung eine klebrige Oberfläche macht
  • statt der Brownieform kann man auch eine Muffinform nehmen
  • zum Bestreuen kann man den Hagelzucker auch gut mit Zimt mischen
  • wer mag, knetet unter den Teig noch ein paar gehackte Mandeln oder Schokotropfen