Posts mit dem Label Likör werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Likör werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Vanille-Kokos-Eierlikör

01.01.2021
Mit einem Gläschen Eierlikör stoßen wir auf das neue Jahr an, ein herzliches Willkommen in 2021! 

Vanille-Kokos-Eierlikör mit aus dem TM

Was für ein Jahr liegt hinter uns und wer hätte letztes Jahr um diese Zeit gedacht, wie verrückt es wird. Wir im Greenwaycastle wollen und können uns nicht beklagen, wir hatten ein sehr besonderes Jahr und sind vor allem gesund, allein das zählt. Was man aus der Situation macht, liegt an jedem Selbst und für nervige Jammerei und deppenhafte Schwarzseherei bin ich nicht auf dieser Welt. Eher so für die Vernichtung von Bacon, Mettenden und Blätterkrokant ;o)

Seit der ab Mitte März andauernden Homeofficephase wurde hier sehr viel gekocht. Die gewonnene Zeit durch eingesparte Fahrten zum Büro wurde genutzt, um viel Neues auszuprobieren und so ist eine stattliche Anzahl von 119 Rezepten zusammengekommen, auf die ich richtig richtig stolz bin. 
Mal schauen, wie es in 2021 weitergeht, sowohl in der Welt als auch auf diesem kleinen Blog - machen wir das Beste draus, denn: et kütt, wie et kütt! Danke auch nochmal an dieser Stelle für Eure vielen lieben Rückmeldungen, ich freue mich immer riesig über jede Mail und Euer fleißiges Ausprobieren meiner Rezepte.

Für das heutige Rezept mußte ich auf Knien vor dem Lieblingsmann rumrutschen, denn er mischte sein bis dato 'Geheimrezept' immer heimlich hinter der geschlossenen Küchentür zu. Lange hat er an dem Mischungverhältnis herumgetüftelt und ich kann mit Fug und Recht behaupten: sein Eierlikör, im Greenwaycastle scherzhaft Klötenköm genannt - ist der Beste! Der Weltbeste!

Zutaten & Zubereitung
  • 8 sehr frische Eigelbe, Gr. M (ca. 150 g), bevorzugt Bio-Eier 
  • 175 g weißer Zucker
  • Mark einer Vanilleschote
  • 175 g Rum mit Kokosaroma, z.B. Malibu
  • 75 g einfacher Weizenkorn 32 %
  • 250 g Sahne
Alle Zutaten im TM 10 Minuten auf Stufe 4 auf 70°C mit aufgelegtem MB erhitzen. Wer keinen TM hat, erhitzt die Zutaten unter ständigem Rühren 10 Minuten in einer Metallrührschüssel über dem Wasserbad auf 70°C. Zeit und Temperatur sind hierbei wichtig, um evtl. Salmonellen abzutöten.

In saubere Flaschen abfüllen, kühl lagern und zügig verbrauchen. Vor dem Verzehr kräftig aufschütteln, da sich die Vanille gern absetzt und der Eierlikör eine schön dickliche Konsistenz hat. 

meine Tips:
  • pur oder z.B. auf Eis, Obsalat oder Wafeln genießen oder meinen Schokoladenkrokant-Guglhupf damit backen
  • aus dem Eiweiß kann man prima Makronen backen, man kann es einfrieren zur späteren Verwertung
  • die ausgekratzte Vanilleschote nicht wegwerfen, sondern in ein kleines Glas geben und mit Zucker bedecken, so hast Du innerhalb weniger Tage den besten Vanillezucker

Aprikosen-Zitronen-Marmelade mit Schwips

16.06.2019
Aus Italien habe ich mir wunderbare Zitronen mitgebracht, aus deren unbehandelter Schale Limoncello angesetzt wurde; das Rezept dafür folgt noch nach Abfüllung.

Vom reichlich gewonnenem Saft habe ich einen Teil in Eiswürfelbehälter eingefroren, um später daraus Eis zu machen, den Großteil habe ich in dieser köstlich süß-sauren Marmelade gekocht, die durch ein Likörchen einen besonderen Twist bekommt.

Aprikosen-Zitronen-Marmelade mit Schwips

Ist das nicht Sonne im Glas und auf dem Brot? Gute-Laune-Garantie gibt´s hier gratis schon beim Frühstück...

Aprikosen-Zitronen-Marmelade mit Schwips

Zutaten
ergibt 4 Gläser à 340 g
  • 250 g Zitronensaft mit Fruchtfleisch
  • 550 g Aprikosen, ohne Kern gewogen, in Vierteln 
  • 500 g Gelierzucker 2:1 (ich empfehle Bio-Gelierzucker mit reinem Pektin)
Einen kleinen Teller für die Gelierprobe ins Eisfach stellen.
Aprikosen, Zitronensaft und Gelierzucker in einen nicht zu kleinen Topf geben und unter ständigem Rühren aufkochen und vier Minuten sprudelnd kochen lassen, dabei mit dem Pürierstab fein pürieren.

Aprikosen-Zitronen-Marmelade mit Schwips
  • 100 g Holunderlikör oder ein anderer Likör nach Wahl, z.B. Aprikose 
Topf von der Flamme nehmen, Likör unterrühren. Teller aus dem Gefrierfach nehmen, einen Klecks Marmelade draufgeben und gucken, ob dieser als fester Klecks bleibt. Wenn nicht, noch ein bis zwei Minuten weiterkochen.

Aprikosen-Zitronen-Marmelade mit Schwips

Marmelade in sterilierte Gläser abfüllen, zudeckeln und auskühlen lassen.

Aprikosen-Zitronen-Marmelade mit Schwips

Erdbeer-Tiramisù ~ tiramisù alle fragole

05.07.2014
Dieses köstliche Tiramisù habe ich für ein Sommerfest bei Freunden zubereitet, wo es bis auf den letzten Cremefitzel verputzt wurde. Es kommt genau wie mein Cantuccini-Pfirsich-Tiramisù ohne Ei aus, enthält aber Joghurt anstatt Quark und schmeckt herrlich frisch trotz der 'schweren' Mascarpone.
 
Erdbeer-Tiramisù ~ tiramisù alle fragole
 
Zutaten
  • 1000 g Erdbeeren, geputzt
  • 60 g Puderzucker
  • optional 4 EL Limoncello oder einen anderen fruchtigen Likör
  • Saft einer Bio-Zitrone
Eine Hälfte der Erdbeeren grob zerkleinern und mit dem Saft der Zitrone, Puderzucker und Limoncelli in eine Schüssel geben und mit einem Pürrierstab zerkleinern. Die übrigen Erdbeeren in Scheiben schneiden.

Zutaten für die Creme
  • 500 g Mascarpone
  • 250 g Naturjoghurt, 3,5%
  • 100 g Puderzucker
  • optional 2 EL Limoncello oder anderen fruchtigen Likör
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 200 g Schlagsahne
  • Mark einer Vanilleschote
Mascarpone, Joghurt, Puderzucker, Vanillemark, Limoncello und Zitronenabrieb mit einem Rührgerät verrühren. Die Sahne steif schlagen und unter die Mascarponemischung heben.

sonstige Zutaten
  • ca. 400 g Löffelbisquit 
  • 50 g weiße Schokolade, fein gerieben
Von dem Erdbeerpüree und von den Erdbeerscheiben etwas für die Dekoration zurückbehalten. Jetzt geht es ans Schichten, ich benutze eine flache Auflaufform. Es geht aber auch in einer anderen Glasschüssel, dann evevtuell mehr Schichten machen. Begonnen wird mit einer Lage Löffelbisquit, darauf Erdbeerpüree, etwas Creme, Erdbeerscheiben, noch etwas Creme, wieder Löffelbisquit usw., abgeschlossen wird mit einer Lage Creme. Zur Deko ein paar Erdbeerscheiben verteilen, etwas Erdbeerpüree darüber verteilen und mit der weißen Schokolade bestreuen.

Erdbeer-Tiramisù ~ tiramisù alle fragole

Das Tiramisu mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank stellen.

Erdbeer-Tiramisù ~ tiramisù alle fragole

Anstelle von Erdbeeren können auch gut Himbeeren oder gemischte Beerenfrüchte verwendet werden. TK-Ware langsam im Kühlschrank auftauen lassen und dann weiterverbeiten. Löffelbisquit kann auch durch Amarettini oder Cantuccini ausgetauscht werden, dann macht sich ein Amaretto als Likör sehr gut.

Erdbeer-Tiramisù ~ tiramisù alle fragole