Posts mit dem Label Beerenobst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Beerenobst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

kleiner Käsekuchen mit Grieß und Beerenobst [18 cm]

12.04.2020
Käsekuchen allein ist ja schon eine beinahe unverschämt leckere Sache, aber einer, wo noch ein paar saure Beerenfrüchte für das gewisse Extra sorgen, ist nochmal um Längen besser. Ich backe am Liebsten Käsekuchen ohne Boden und mit Grieß, so wie ich ihn von früher kenne. Er schmeckt am Backtag gut ausgekühlt schon gut, aber am nächsten Tag nach einer Nacht im Kühlschrank fast noch besser.

kleiner Käsekuchen mit Grieß und Beerenobst [18 cm]

Zutaten & Zubereitung 
  • 3 Eier, Gr. M
  • 150 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 125 g geschmolzene Butter, leicht abgekühlt
  • 50 g Weichweizengrieß
  • 500 g Magerquark
  • Saft und Abrieb einer halben Bio-Zitrone
Eier trennen, Eiweiß steifschlagen. In einer weiteren Schüssel Eigelbe mit Zucker, Zitronenabrieb und Vanillezucker gründlich verrühren. Quark, Butter, Gries und Zitronensaft zugeben und alles gründlich verrühren. Eiweiß unterheben.

kleiner Käsekuchen mit Grieß und Beerenobst [18 cm]

Backpapier in den Boden einer kleinen Springform von 18 cm einklemmen und die Masse einfüllen.
  • 100 g TK-Beerenobst
Beerenobst auf dem Käsekuchen verteilen, die Früchte dabei zur Hälfte eindrücken, da sie von allein nicht sehr viel einsinken.

Backofen auf 160°C Umluft vorheizen und den Kuchen auf der 2. Schiene von unten ca. 55 Minuten backen, bis er am Rand goldgelb ist. Backofen ausschalten, die Backofentür einen kleinen Spalt öffnen und Kuchen darin 30 Minuten abkühlen lassen. Herausnehmen und auf einem Rost in der Form vollständig abkühlen lassen.

kleiner Käsekuchen mit Grieß und Beerenobst [18 cm]

mein Tip:

  • das Rezept kann verdoppelt werden für eine 26 cm Springform

kernlose Beerenobst-Marmelade

01.04.2020
Marmelade, ja an Marmelade haben wir einen doch eher hohen Bedarf. Fragt man den Lieblingsmann, was er auf Brot oder Brötchen haben möchte, kommt selten der Wunsche nach Wurst oder Käse, sondern Marmelade. Seit Jahren kaufe ich kaum noch welche, sondern koche sie immer selbst, wie man an den zahlreichen Rezepten hier im Blog sehen kann. Ursprünglich waren Kirsch für mich und Aprikose für ihn die liebsten Sorten, mittlerweile essen wir alles Querbeet und diese Sorte ist eine unserer Favoriten. Süß und säuerlich zugleich und vor allem kernlos, so muß sie für uns sein.

kernlose Beerenobst-Marmelade

Natürlich greife ich gern auf frisches Obst zurück, das gerade Saison hat, aber bei Beerenobst nehme ich am liebsten TK-Ware. Sie ist für mich aromatischer, schön bunt gemischt und jederzeit verfügbar.

kernlose Beerenobst-Marmelade

Zutaten & Zubereitung 
ergibt ca. 9 Gläser à 340 g

Einen kleinen Teller für die Gelierprobe ins Eisfach stellen.
  • 750 g gemischtes TK-Beerenobst
  • 750 g TK-Himbeeren
  • 750 g TK-Erdbeeren
Beerenobst auftauen lassen und gründlich pürieren. Danach durch ein feines Sieb streichen. Ich nehme dazu immer eine Suppenkelle, so braucht man wenig Kraft und es geht relativ schnell. Wer eine flotte Lotte hat, kann auch diese mit einem feinen Einsatz verwenden. Die Kerne entsorge ich, da sie bei uns niemand mag.
  • Bio-Gelierzucker 2:1, Hälfte der Fruchtpüreemenge + 10 %, also zum Beispiel bei 1 kg Fruchtpüree 550 g Gelierzucker
  • 1 Tütchen Zitronensäure
Alle Zutaten in einen großen Topf geben und unter Rühren zum Kochen bringen. 4 Minuten sprudelnd kochen unter Rühren kochenlassen, dabei den evtl. entstehenden Schaum abschöpfen (schmeckt abgekühlt prima im Joghurt). Topf von der Flamme nehmen, Teller aus dem Gefrierfach nehmen, einen Klecks Marmelade draufgeben und gucken, ob dieser als fester Klecks bleibt. Wenn nicht, noch ein bis zwei Minuten weiterkochen. 

kernlose Beerenobst-Marmelade

Marmelade in sterilierte Gläser abfüllen, zudeckeln und auskühlen lassen.

kernlose Beerenobst-Marmelade
meine Tips:
  • bei den Früchten kannst Du natürlich variieren, ich würde aber immer bei TK-Obst bleiben, da es sehr aromatisch ist; zum Beispiel passen auch Brombeeren oder schwarze Johannisbeeren

Panna cotta mit saurer Sahne & Beerenobst

31.01.2020
Panna cotta ist für mich ein Dessert, das kinderleicht zuzubereiten ist und immer köstlich schmeckt, egal ob pur oder in Kombination mit Frucht. Hier braucht wirklich niemand Angst vor Gelatine zu haben, denn sie kommt direkt in die aufgekochte Sahne und löst sich im Handumdrehen ohne Klümpchen auf. Da ich noch einen Beerenmix im TK hatte, habe ich dieses Mal keine Sauce dazu gemacht, sondern die Beeren direkt mit der heißen Flüssigkeit übergosssen, was eine prima Idee war.  

Panna cotta mit saurer Sahne & Beerenobst

Zutaten 
  • 2 Blatt weiße Gelatine 
Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen.o
  • 200 g Sahne, bevorzugt Bio ohne Carrageen
  • 50 g Zucker
  • 1EL Zitronensaft
  • 100 g saure Sahne
Sahne und Zucker in einem Topf unter Rühren aufkochen. Von der Flamme nehmen und die ausgedrückte Gelatine darin unter Rühren schmelzen. Zitronensaft und saure Sahne unterrühren.
  • 150 g gemischte TK-Beeren
Gefrorene Beeren in 2 oder 3 Schälchen oder Gläser verteilen und die Panna Cotta drübergießen. Ich nehme gern flache Schälchen, aus denen ein paar Beeren am Ende keck rausgucken. Abkühlen lassen und dann im Kühlschrank zwei Stunden durchkühlen.

Panna cotta mit saurer Sahne & Beerenobst

Joghurtquarkcreme mit Rhabarberkompott und Amarettinibröseln

11.05.2014
Rhabarber in Kombination mit einer frischen Quarkcreme, das ist Genuß pur.


Zutaten für das Rhabarberkompott
  • 700 g Rhabarber, gesäubert gewogen
  • 6 EL Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 2 Pck. Saucenpulver Vanille zum Kochen
  • 6 EL roter Fruchtsaft, z.B. Johannisbeersaft, ersatzweise Wasser
Den Rhabarber in kleine Stücke von ca. 1 x 1 cm schneiden. Mit Zucker und Vanillezucker bestreuen und 20 Minuten ziehenlassen. Dann in einem Topf aufkochen und zugedeckt 5 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber zerfallen ist. Soßenpulver mit Fruchtsaft glattrühren und zum Rhabarber geben. Einmal aufkochen lassen und dann in eine Schüssel umfüllen. Vollständig auskühlen lassen.

Zutaten für die Creme
  • 250 g Magerquark
  • 500 g Rahmjoghurt (10%)
  • 3 EL Zucker 
  • Mark einer Vanillestange
  • 100 g TK-Beeren, gemischt oder z.B. Himbeeren, Blaubeeren
  • 100 g Amarettini
Magerquark, Rahmjoghurt, Zucker und Vanillemark verrühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Rhabarberkompott in eine große Schüssel oder in kleine Gläser füllen. Darauf die TK-Beeren verteilen. Diese müssen nicht aufgetaut sein, außer man wollte das Dessert gleich verzehren. Anschließend mit der Creme bedecken und kurz vor dem Servieren die Amarettini zerbröseln und drüberstreuen.


Rezeptinspiration: chefkoch.de