Posts mit dem Label Schnittlauch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schnittlauch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Gurken-Kartoffelsalat mit Kürbiskernöldressing

22.06.2021
Während ich als Kind Kartoffeln regelrecht gehaßt habe, liebe ich sie heute in allen Variationen. Wenn ich kleine Drillinge bekommen kann, landen sie meist in einem Salat, denn die Scheiben sind schön klein und zerfallen kaum beim Mischen. 

Gurken-Kartoffelsalat mit Kürbiskernöl

Die Kombination mit Gurke und Kürbiskernöl - natürlich aus der Steiermark -  ist wunderbar schlotzig und hat durch das Öl mal einen ganz besonderen Geschmack. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 3 Mini-Salatgurken, ca. 300 - 350 g, in dünne Scheiben gehobelt
  • 1 TL Salz
Gurkenscheiben mit Salz mischen und auf einem Sieb eine Stunde ziehenlassen. Gründlich ausdrücken und in eine Schüssel geben.
  • 1 kg kleine Kartoffeln, festkochend, am Besten Drillinge oder Bamberger Hörnchen
Kartoffeln in Salzwasser als Pellkartoffeln kochen. Kurz auskühlen lassen, dann pellen und zu den Gurkenscheiben in 0,5 cm dicke Scheiben Scheiben schneiden.
  • 150 ml Gemüsebrühe, leicht erwärmt
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln 
  • 1 EL Senf
  • 1 EL flüssiger Honig
  • 2 EL Apfelessig
  • 2 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 4 EL Kürbiskernöl
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und kräftig durchschütteln, bis sich alles gut vermischt hat. In die Schüssel geben und alles vorsichtig vermischen, ich benutze dazu einen Silikonspatel, damit die Kartoffelscheiben möglichst ganz bleiben. Eine Stunde ziehenlassen und dann nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken, ich habe auch noch einen winzigen Schuß Essig zugegeben. 

Gurken-Kartoffelsalat mit Kürbiskernöl

Der Salat kann einige Zeit im Voraus gemacht werden, sollte aber bei Zimmertemperatur und nicht im Kühlschrank durchziehen, so schmeckt er viel besser.

Gurken-Kartoffelsalat mit Kürbiskernöl
meine Tips:
  • wer keine kleine Minigurken bekommt oder nehmen möchte, kann auch eine halbe normale Salatgurke benutzen
  • die Gurken kann man natürlich auch schälen

weißer Champignonsalat

04.06.2021
In unserem Supermarkt gibt es eine erstaunlich große Auswahl an Zuchtpilzen und ich freue mich jedes Mal, wenn ich süße kleine Minichampignons entdecke. Seit einiger Zeit spukt mir nämlich ein Salat zum Bütterken im Kopf rum, so ähnlich wie man ihn in Plastikschälchen im Kühlregal findet, nur viel leckerer und mit weniger unnötigen Zusatzstoffen.

weißer Champignonsalat

Er ist schnell gemacht, sollte aber bis zum nächsten Tag durchziehen dürfen, dann schmeckt er so richtig würzig-pikant.

weißer Champignonsalat

Zutaten & Zubereitung 

  • 150 g Mini-Champignons

In einem kleinen Topf etwas schwach gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und Champignons 4 bis 5 Minuten kochen lassen. 

  • 40 g Zwiebel, in sehr feinen Würfeln

Zwiebelwürfel in ein Sieb geben und die Champignons darauf abgießen. Dadurch werden die Zwiebeln überbrüht, was ihnen die bissige Schärfe nimmt. Abkühlen lassen und in eine Schüssel geben.

  • 40 g Kochschinken
  • 60 g Mayonnaise oder Salatcreme
  • 1 EL Schnittlauchröllchen
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber

Zutaten zugeben und alles vorsichtig miteinander vermengen. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und bis zum nächsten Tag zugedeckelt im Kühlschrank durchziehen lassen. Die Sauce wird dabei noch etwas flüssiger, daher nicht mehr Mayonnaise nehmen, auch wenn es etwas wenig wirkt.

weißer Champignonsalat
meine Tips:
  • wer Curryaroma mag, kann auch gern etwas Currypulver oder Café de Paris Gewürzmischung untermischen
  • wer Knoblauch mag, kann auch gern etwas frischen, fein gehackten Knoblauch oder eine Prise Knoblauchgranulat untermischen
  • den Kochschinken kann man natürlich auch weglassen oder ihn durch andere Bratenaufschnittsorten oder Käsewürfel ersetzen, für mich bringt er aber den richtigen Geschmack
  • wer keine Mini-Champignons bekommt, kann natürlich größere, gern auch braune, nehmen und  sie halbieren oder vierteln
  • wer keine frischen Champignons nehmen kann oder will, kann natürlich auch welche aus dem Glas nehmen, trotzdem würde ich die Zwiebelwürfelchen mit heißem Wasser überbrühen

Joghurt-Zitronen-Dressing

18.05.2021
Dieses Dressing kenne ich schon seit Kindertagen und ich liebe es, weil es zu fast jedem Salat paßt und mit wenigen Zutaten ganz einfach zusammengeschüttelt werden kann. Wir lieben es auf grünem Salat wie Kopf - oder Eisbergsalat oder auch Chicorée, aber zum Beispiel auch zu einem Couscous-Salat klecksweise als Topping ist es superlecker. 

Joghurt-Zitronen-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 300 g Naturjoghurt, 3,5%
  • wenn vorhanden: Abrieb einer halben Bio-Zitrone
  • 6 EL frisch gepreßter Zitronensaft, gern mit Fruchtfleisch
  • 3 EL Zucker
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Wasser
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 gehäufter EL feine Schnittlauchröllchen
  • 1 gehäufter EL fein gehackte glatte Petersilie
Alle Zutaten in ein Schraubglas füllen, zudeckeln und gründlich durchschütteln. Nach Gusto nochmal abschmecken. 
 
meine Tips:
  • statt Zitronensaft kann man auch frisch gepreßten Orangensaft nehmen
  • bei den Kräutern kann man variieren, sehr lecker schmeckt zum Beispiel auch Basilikum
  • anstatt Zucker kann man auch Honig oder Agavensirup nehmen
  • sehr gut paßt es zu grünem Salat, in dem Obst wie Mandarinen, Erdbeeren oder Ananas verwendet wird

weißer Spargelsalat mit Schnittlauch & Ei

20.04.2021
Endlich ist sie da, die von uns heißgeliebte Spargelzeit! Nachdem wir die erste Portion ganz schlicht mit Kartöffelchen und Schinken verdrückt haben, habe ich das nächste Pfund in einen Spargelsalat verwandelt, der prima zu Schnittchen oder auch als Beilage zu Fleisch und Fisch paßt. 

weißer Spargelsalat mit Schnittlauch & Ei

Die recht dünnen geschnittenen Scheiben baden in einer weißen Sauce, ohne daß der Salat klebrig oder pappig daherkommt, Ei und Schnittlauch machen das Ganze perfekt.

weißer Spargelsalat mit Schnittlauch & Ei

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 hartgekochte Eier, Gr. L oder M, nicht zu fein gehackt
  • 100 g Salatcreme (ich nehme M*racle W*ip)
  • 100 g Crème fraîche 
  • 1/2 TL mittelscharfer Senf
  • 1/2 TL süßer Senf
  • 3 EL feingehackte Schnittlauchröllchen
Zutaten in einer Schüssel gründlich miteinander verrühren und kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce erscheint zuerst viel zu dick, aber der Spargel gibt noch Wasser ab. 
  • 500 g weißer Spargel
Spargel schälen und schräg in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. In Salzwasser mit einer Prise Zucker garen, bis er noch leicht Biß hat, das dauert nur ein paar Minuten. Auf einem Sieb gut abtropfen und etwas abkühlen lassen. Lauwarm zur Sauce geben und vorsichtig unterrühren, ich nehme dazu einen Silikonspatel. 20 bis 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen und nochmals abschmecken. Mit ein paar Chiliflocken, Piment d`Espelette oder Pul Biber bestreut servieren.

weißer Spargelsalat mit Schnittlauch & Ei
meine Tips:
  • wenn Du Spitzenbruch vom Spargel bekommen kannst, greif zu, denn die Spitzen schmecken am Besten
  • der Salat kann auch länger durchziehen, wird dann aber etwas wässriger, weil der Spargel mit der Zeit Wasser abgibt; ich finde 20 bis 30 Minuten perfekt
  • man kann auch halb grünen/halb weißen Spargel oder nur grünen nehmen

gehobelter Wurstsalat mit Senfdressing

04.08.2020
Der Niederrheiner liebt ja nicht nur seine Landschaft links und rechts des Rheins, sondern auch heiß und innig seine Fleischwurst. Einen guten Metzger erkennt man hier eindeutig an der Qualität selbiger und nicht selten nimmt man kilometerweite Anfahrten in Kauf, um sich die Lieblingswurst zu holen, kaum zu Hause angekommen, den kesselfrischen Ring sofort anzuschneiden und die ersten Scheiben pur auf die Hand zu vernaschen.

gehobelter Wurstsalat mit Senfdressing

Für meinen Wurstsalat habe ich sie mal dünn gehobelt, das geht relativ gut und wenn an den Scheiben mal eine Ecke fehlt, ist das absolut nicht schlimm und sieht schön 'fetzig' aus. Und weil ich gerade den Hobel im Einsatz hatte, habe ich alle anderen Zutaten auch auf diese Weise zerkleinert. Fleischwurst heißt in anderen Regionen auch Lyoner oder Schinkenwurst, nehmt einfach Eure Lieblingssorte, gern auch eine mit Knoblauch.

gehobelter Wurstsalat mit Senfdressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 300 g Fleischwurst am Stück, in feine Scheiben gehobelt
  • 75 g kleine Gewürzgurken, in feine Scheiben gehobelt
  • 75 g Zwiebel, gern rot, in feine Scheiben gehobelt und halbiert
  • 75 g Paprika, in dünne Streifen gehobelt, Farbe nach Wahl
  • 75 g Käse, in feine Stifte gehobelt
  • 2 EL Schnittlauch, in feinen Röllchen
Zutaten in eine Schüssel geben. 
  • 6 EL Gurkenwasser
  • 3 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 2 EL mittelscharfer Send
  • 2 EL süßer Senf
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und kräftg schütteln. Über die Salatzutaten geben und alles vermischen. Mindestens 2 Stunden, gern auch länger, im Kühlschrank durchziehen lassen.

gehobelter Wurstsalat mit Senfdressing
meine Tips:
  • wir essen den Wurstsalat gern zu einem Butterbrot oder mit krossen Bratkartoffeln als Sattmachersalat zum Abendbrot

Remoulade

28.07.2020
Ja, ich weiß, man kann Mayonnaise ganz leicht selbst herstellen und es bleibt jedem selbst überlassen, dieses zu tun. Für meine Remoulade nehme ich eine hochwertige fertige Mayonnaise aus dem Glas, die ich immer im Vorrat habe und verfeinere sie ganz einfach.

Remoulade

Sie paßt sehr gut zu gebratenem, gedünstetem oder frittiertem Fisch, aber auch zu Eiern, Fleisch - und Fischfrikadellen, Schnitzelchen, kaltem Bratenaufschnitt oder Roastbeef, Hot dogs, Burgern oder Sandwiches. Ein geniales Rezept für Fisch-Gemüse-Frikadellen, zu denen wir die Remoulade verputzt haben, verrate ich im nächsten Post.

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Mayonnaise
  • 30 g Crème fraîche
  • 30 - 40 g kleine Gewürzgürkchen, ganz fein gehackt
  • 10 - 15 g Kapern, ganz fein gehackt
  • 1/2 - 1 Sardellenfilet, ganz fein gehackt
  • 1 gehäufter EL glatte Petersilie, ganz fein gehackt
  • 1 TL Schnittlauch, in ganz feinen Röllchen
  • 1/2 TL mittelscharfer Senf
  • 1/2 TL süßer Senf
  • eine Prise Zucker
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten gründlich miteinander verrühren und eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken, ich mache gern noch eine Prise Selleriesalz dran.

meine Tips:
  • es können auch noch weitere Kräuter wie zum Beispiel Estragon und Kerbel benutzt werden
  • ein hartgekochtes Ei, fein gehackt untergerührt paßt auch noch gut dazu
  • wer keine Sardellen mag, läßt sie einfach weg, auf die Kapern sollte jedoch nicht verzichtet werde
  • die Remoulade kann auch mit Knoblauch aromatisiert werden, ich nehme dann gern Knoblauchgranulat, weil es keine bissige Schärfe hat
  • wer es scharf mag, mischt Chiliflocken oder Pul Biber drunter

gefüllte Bratwurst mit BBQ-Sauerkraut

04.07.2020
Nachdem mein BBQ-Sauerkraut so genial geworden ist, habe ich überlegt, was ich damit veredele. Im Kühlschrank fand sich noch ein Paket Bratwurst. Zusammen mit Reibekäse und etwas griechischen Joghurt wurde daraus eine echte Schlemmermahlzeit, zu der wir nur etwas Baguette gebraucht haben.


Du kannst vorgebrühte Rostbratwurst nehmen, aber auch grobe frische vom Metzger. Die Bratwurst sollte möglichst kurz, dick und gerade sein, so eigenet sie sich am Besten zum Einschneiden und Füllen.
gefüllte Bratwurst mit BBQ-Sauerkraut

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g Rostbratwurst
Bratwurst in etwas Butterschmalz oder Öl rundherum anbraten, bis sie schön Farbe haben. Aus der Pfanne nehmen und der Länge nach zu ungefähr 3/4 einschneiden.
Die Hälfte des Krauts in eine Auflaufform geben. Bratwurst mit dem Einschnitt nach oben hineinsetzen und in die Schlitze das restlichte Sauerkraut füllen. 
  • 100 bis 150 g Reibekäse, z.B. Cheddar
Käse auf den Würsten verteilen, ich habe nur einen breiten Streifen in der Mitte gemacht.

gefüllte Bratwurst mit BBQ-Sauerkraut

Je nachdem, ob das Kraut warm oder kalt ist, entweder nur bei Oberhitze / Grillfunktion gratinieren, bis der Käse schmilzt oder langsam bei 180°C erwärmen und dann kurz Oberhitze / Grillfunktion zuschalten.
  • 75 g griechischer Joghurt mit 10%, alternativ Schmand, Crème fraîche oder Saure Sahne
  • frische Schnittlauchröllchen oder Frühlingszwiebel in feinen Ringen
Joghurt auf den Käse klecksen und mit reichlich Schnittlauch bestreuen.

gefüllte Bratwurst mit BBQ-Sauerkraut

Tahina-Dressing mit Crème fraîche, Zitrone und Kräutern

07.06.2020
Wer Hummus mag, der wird dieses Dressing lieben, denn es kommt auch die wunderbare Sesampaste Tahini zum Einsatz. Man bekommt sie im türkischen oder arabischen Supermarkt, aber mittlerweile auch in gut sortierten deutschen Supermärkten.

Tahini-Dressing mit Crème fraîche, Zitrone und Kräutern

Zutaten & Zubereitung
  • 75 g Tahini - Sesampaste, vor dem Abwiegen gründlich aufgerührt
  • 75 g Crème fraîche oder cremiger Naturjoghurt
  • 75 g Wasser
  • 50 g Zitronensaft
  • 2 EL Ahornsirup oder Agavensirup
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 1 Prise Knoblauchgranulat
  • 1 Prise Zwiebelgranulat
  • 1 Prise Pul Biber oder Chiliflocken
Alle Zutaten in einer kleinen Schüssel mit dem Schneebesen miteinander vermengen. Die Wassermenge mußt Du, je nachdem, wie dick das Dressing sein soll, anpassen. 
  • 2 gehäufte EL frische, fein gehackte Kräuter (ich hatte Dill, Schnittlauch und glatte Petersilie)
Kräuter unter das Dressing mischen und nochmals abschmecken. Es paßt wunderbar zu allen frischen Salaten, egal ob grün oder gemischt. Auch zu gedünstetem, gebratenem oder gegrilltem Gemüse paßt es, allerdings sollte man dann deutlich weniger Wasser nehmen, damit es eher cremig ist.

Zitronen-Kräuter-Dressing

15.03.2020
Ich glaube, an den vielen Dressingrezepten hier im Blog kann man sehen, wie gern wir Salat essen. Heute kommen wunderbar saftige Bio-Zitronen zum Einsatz, die ich immer kaufe, damit ich auch den wunderbar aromatischen Abrieb verwenden kann. Außerdem macht es wirklich keinen Sinn, behandelte Früchte zu kaufen, das tut weder uns noch der Umwelt gut.

Zitronen-Kräuter-Dressing

Zutaten & Zubereitung
  • 150 g mildes Olivenöl 
  • 100 g frisch gepreßter Zitronensaft mit Fruchtfleisch (ich hatte 1,5 normal große Bio-Zitronen)
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt
  • 30 - 40 g Zucker
  • 1 EL = 25 g mittelscharfer Senf
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • optional 1 EL = 25 g Crème fraîche, Schmand oder Saure Sahne 
Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab gründlich durchmixen.

Zitronen-Kräuter-Dressing

  • 1 gehäufter TL = 15 g körniger Senf
  • Abrieb der Bio-Zitronen, die man ausgepreßt hat
  • 3 EL frisch gehackte Kräuter, z.B. Dill, Schnittlauch, Petersilie
Zutaten unterrühren (nicht mehr pürrieren) und nochmals mit Salz, Pfeffer und evtl. Zucker abschmecken. Am Besten schmeckt das Dressing, wenn es ein bis zwei Stunden im Kühlschrank durchziehen konnte. Es paßt wunderbar zu allen frischen Salaten, egal ob grün oder gemischt.

Zitronen-Kräuter-Dressing

meine Tips:
  • statt des puren Olivenöls kann man auch 75 g Olivenöl und 75 g Sonnenblumenöl verwenden
  • statt der Zitronen kann man auch Bio-Orangen verwenden

Radieschen-Salat

19.04.2019
Auch vermeintlich simple Rezept gehören seit eh und je auf meinen Blog, denn Gutes muß weder kompliziert noch teuer sein. Auf dem Markt lächelte mich ein Bund knackig frischer Radieschen verführereisch an, das ich zu Schnittchen in einen kleinen Abendbrotsalat verwandelt habe. Mir gefiel es, die kleinen roten Bällchen in unterschiedliche Stücke wie Scheiben, Stifte und Viertel zu schneiden, das kannst Du ganz nach Lust und Laune machen; auch in feine Scheiben gehobelt paßt.


Zutaten
  • 1 kleines Bund Radieschen, Grün entfernt, in Scheiben, Stiften oder geviertelt
  • 1 kleine Zwiebel, möglichst rot, in ganz feinen Würfeln (ich nehme meine Rohkostreibe)
  • 1 EL gehackte, glatte Petersilie oder feine Schnittlauchröllchen
  • 3 EL Apfelessig
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in eine kleine Schüssel geben, vermengen und kurz durchziehen lassen. Nochmal abschmecken und zu Butter - oder belegten Broten genießen. Auch zu Pellkartoffeln mit Quark paßt das Salädchen hervorragend.

Radieschen-Salat

Würstchensalat

02.04.2019
Heute gibt es mal wieder ein Rezept aus der Kategorie Kindheitserinnerung. Meine Mutter kaufte früher oft bei einem Metzger ein paar Dörfer weiter ein und in der Auslage gab es immer Würstchensalat mit Senfgurken und heller Sauce, von dem ich ein kleines Becherchen bekam.

Würstchensalat

Ich kann mich noch genau an den Geschmack erinnern und schon lange wollte ich dieses einfache, aber verdammt leckere Etwas nachbauen. Ich kann nur sagen: es ist mir gelungen und schmeckt fast noch ein bißchen besser als damals.

Würstchensalat

Zutaten
  • 40 g Mayonnaise
  • 40 g Schmand
  • 1/2 TL körniger Senf
  • 2 EL Gurkenwasser von den Senfgurken
  • 1 kleine Zwiebel, möglichst rot, in feinen Würfeln
  • 1 EL feine Schnittlauchröllchen
Alle Zutaten in einer Schüssel gründlich mischen.
  • 200 g Würstchen wie Wiener, Bockwürstchen oder Frankfurter, am Besten frisch vom Metzger und nicht aus dem Glas, in dünnen Scheiben
  • 150 g Senfgurken, in kleinen Würfeln
Zutaten zur Sauce eben und vorsichtig untermischen. Mit Salz und Pfeffer bei Bedarf abschmecken. Mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen, gern auch länger.

Würstchensalat
 meine Tips:
  • dazu schmeckt Brot, Baguette oder auch Röst - oder Bratkartoffeln
  • ich lasse die Zwiebelwürfel immer 1 Minute in einer kleinen Schüssel mit kochendem Wasser bedeckt stehen und gieße sie anschließend auf einem Sieb ab, so verlieren sie ihre bissige Schärfe und sind etwas weich

bunter Palmherzen-Salat

20.02.2019
1995 urlaubte ich zum ersten Mal in Mexico und auf dem reichhaltigen abendlichen Hotelbuffet entdeckte ich weiße Stangen, irgendwie leicht sauer eingelegt, außen knackig und nach innen hin immer weicher werdend. Sie erinnerten mich äußerlich an Schwarzwurzeln oder Spargel ohne Köpfchen, geschmacklich eher an Artischocke und so aß ich fast jeden Abend etwas, von dem ich erst am Urlaubsende durch einen Koch erfuhr, was es genau war: Palmherzen oder auch Palmitos genannt. Die Liebe zu dieser Delikatesse ist geblieben, wir essen sie gern einfach so zu Schnittchen oder in der Erdbeerzeit mit Balsamico und Feldsalat oder Rucola. In diesem Rezept habe ich einen wunderbar bunten Salat aus ihnen gemacht, der gut zu Kurgebratenem, perfekt zu einem Grillabend oder einfach nur mit etwas Baguette schmeckt.

bunter Palmherzen-Salat

Zutaten & Zubereitung
  • 1 Dose Palmherzen (220 g EW), abgegossen und in 0,5 cm breiten Scheiben
  • 1 kleine rote Paprika, in 0,5 cm breiten Streifen
  • 1 Minigurke, in 0,5 cm breiten Scheiben oder ein Viertel einer großen
  • 12 Cocktailtomaten, je nach Größe halbiert oder geviertelt
  • 3 kleine rote Zwiebeln, in dünnen Halbringen oder Segmenten oder eine mittelgroße
  • 1 Mango, in nicht zu großen Würfeln
  • gehäufte EL feine Schnittlauchröllchen
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 EL weißer Balsamicoessig oder Apfelessig
  • 1 EL Agavensirup oder Honig
Alle Zutaten vorsichtig miteinander vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und kurz durchziehen lassen.

bunter Palmherzen-Salat
meine Tips:
  • wer den Salat noch gehaltvoller als Sattmachersalat genießen möchte, mischt Feta - oder Mozzarellawüfel drunter
  • gut dazu passen auch noch Avocadowürfel
bunter Palmherzen-Salat

Steirischer Käferbohnensalat

26.09.2018
Käferbohnen, so lautet in Österreichs Steiermark der Name für Feuerbohne. Die Hülsenfrüchte sind mit ca. 2,5 cm sehr groß, haben eine feste Schale und ein wunderbar cremiges Inneres. Ich esse sie am liebsten als Salat, den ich klassisch passend zur Steiermark auch mit dem einzigartigen Kürbiskernöl anmache. Die Steirer wissen einfach, was gut ist!

Steirischer Käferbohnensalat

Ich habe Käferbohnen aus der Dose benutzt; wer mag, kann sie natürlich auch selbst garen. Für dieses Rezept werden 100 g getrocknete Käferbohnen benötigt.

Ein paar Tips zur Zubereitung, die für alle getrockneten Bohnensorten gelten:
  • Bohnen gründlich gründlich waschen und in der dreifachen Menge lauwarmen Wasser über Nacht einweichen
  • Einweichwasser mit einer Prise Zucker zum Kochen benutzen, so bleiben Mineralien und Vitamine, die sich durch das Quellen ins Wasser abgegeben haben, größtenteils erhalten; evtl. Wasser angießen, so daß alle Bohnen bedeckt sind
  • Bohnen einmal aufkochen lassen, Hitze reduzieren und auf kleiner Flamme köcheln lassen; insgesamt benötigen Bohnen je nach Größe 1 bis 1,5 Stunden (die Käferbohnen 1,5 Stunden), Salz wird erst nach der Hälfte der Kochzeit zugeben
  • gekochte Bohnen im Kochwasser abkühlen lassen, dadurch platzt die Bohnenhaut nicht auf
  • dem Kochwasser kann etwas Bohnenkraut oder ein Lorbeerblatt zum Aromatisieren zugefügt werden
Steirischer Käferbohnensalat

Zutaten
  • 1 Dose Käferbohnen, 250 g EW, abgegossen und gründlich abgespült
  • 1 kleine rote Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 50 g Mais
  • 3 EL Steirisches Kürbiskernöl
  • 2 EL Apfelessig
  • 1 gestrichener TL Zucker
Alle Zutaten vermischen und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
  • 1 EL Schnittlauch, in feinen Röllchen
Salat kurz durchziehen lassen und zum Servieren mit dem Schnittlauch bestreuen.

Meine Tips:
  • alternativ zu den Käferbohnen kann man auch andere Bohnen wie z.B. Kidneybohnen nehmen
  • halbiert man die Käferbohnen, nehmen sie besonders gut das Dresssing auf
  • kleine Paprikawürfel und/oder Tomatenwürfel peppen den Salat auf

Zitronen-Schnittlauch-Béchamel mit zweierlei Senfsorten

05.05.2018
Zu Gemüse wie Blumenkohl, Möhren und Kohlrabi oder Rosenkohl essen wir sehr gern eine weiße Sauce, die meist eine Béchamel ist. Für einen Blumenkohl habe ich gestern eine Béchamel gepimpt und mit einigen Zutaten zu einer frühlingsfrischen Variante gemacht.

Zitronen-Schnittlauch-Béchamel mit zweierlei Senfsorten

Zutaten
  • 40 g Butter (2 gehäufte EL)
  • 15 g Mehl (1 schwach gehäufter EL), ich nehme Weizenmehl Type 405
Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen. Wenn sie anfängt zu blubbern, das Mehl mit einem Schneebesen einrühren und gut vermischen. 
  • 350 ml kalte Milch
Milch unter ständigen Rühren nach und nach zugeben, aufkochen lassen und dann die Hitze reduzieren. 10-15 Minuten leise köcheln lassen, damit sich der Mehlgeschmack verliert, die Sauce dickt dabei ein.
  • Abrieb einer Biozitrone
  • 4 EL Zitronensaft
  • 1 gehäufter TL körniger Senf
  • 1 gehäufter TL mittelscharfer Senf
  • 2 EL Schnittlauchröllchen
  • 1 gute Prise Zucker
Topf von der Flamme ziehen, Zutaten unterrühren. Mit
  • Salz und Pfeffer
  • reichlich frisch gemahlene Muskatnuß
abschmecken. 

fränkischer Spargelsalat

27.04.2018
Vor Jahren aß ich auf einer Dienstreise in einem Fürther Hotel einen Spargelsalat und war zuerst etwas überrascht - und ich gebe zu, auch enttäuscht - als mein Teller serviert wurde. Einige Stangen Spargel badeten in einem säuerlichen Sud, der etwas Schnittlauch enthielt und entsprach so gar nicht meiner Vorstellung eines leckeren Salates. Als ich ihn jedoch probierte, war die Welt ganz schnell wieder in Ordnung, der Spargel war auf den Punkt gegart und herrlich in der Marinade durchgezogen. Dieses Rezept ist für mich wieder einmal der Beweis, daß Gutes so einfach sein kann.

In Franken wird der Spargel klassisch in ganzen Stangen zubereitet; da ich aber Salat gern nur mit der Gabel picke, habe ich ihn gleich in Stücke geschnitten. Und noch ein Wort zur verwendeten Essigessenz. Manche glauben, sie sei minderwertig und eigne sich ausschließlich zum Putzen. Dem kann ich nur widersprechen wie man ja auch schon an meinem Gurkensalat mit Dosenmilchdressing gesehen hat.
Essigessenz hat eine intensive, spezielle Säure, die hier perfekt paßt. Natürlich kannst Du auch einen anderen Essig Deiner Wahl verwenden, evtl. mußt durch den schwächeren Säuregehalt etwas mehr nehmen.

fränkischer Spargelsalat

Zutaten
für 2 Personen
  • 500 g Spargel, geschält gewogen, in mundgerechten Stücken, ideal sind Spitzen
  • 1 l Wasser
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Zucker
  • 1 Spritzer Zitrone
Spargel mit den restlichen Zutaten in einem Topf aufkochen und ca. 8 Minuten kochen lassen. Man sollte leicht mit einem Messer einstechen können. Spargel herausnehmen.
  • 1,5 bis 2 Suppenkellen warmer Spargelkochsud
  • 1,5 EL Essigessenz
  • 2 EL neutrales Öl, z.B. Rapsöl
  • 2 gehäufte EL frische, feine Schnittlauchröllchen
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • eine Prise Zucker
Zutaten in einer Schüssel mischen, Spargel vorsichtig unterheben. Zugedeckelt im Kühlschrank mindestens 2 Stunden durchziehen lassen, gern auch länger über Nacht, der Salat wird dann so richtig lecker.

Er kann prima als Beilage gegessen werden oder als Hauptgericht mit einem kräftigen Butterbrot.

fränkischer Spargelsalat

Loaded Cheese Ball ~ Frischkäseball mit viel Gedöns drin & drum zum Dippen

31.01.2018
Kennst Du das auch? Man plant einige Zeit im Voraus ein kleines Fest, ein Essen mit Freunden, die Rezepte sind ausgewählt, die Einkaufsliste geschrieben - und dann siehst Du irgendwas Leckeres im Internet und Du wirfst Deinen Plan einfach nochmal um? 
So ging es mir am Wochenende - mein Geburstagswochenende. Ich habe mit Freunden reingefeiert und habe sie zum Garnelenessen eingeladen. Da zwischen Restaurant und Anstoßen-um-Mitternacht einige Stunden lagen, dachte ich mir, ein kleiner Snack wäre bestimmt passend. Ich suchte mir drei leckere Dips raus, dazu Cracker und die Sache ist geritzt... dachte ich... bis ich diesen fieslecker aussehenden Cheese Balls entdeckte.
Ich warf alle Pläne über den Haufen und entschied mich für ein Exemplar mit viel drin & drum, und ich habe es nicht bereut; gerade das Zusammenspiel des salzigen Bacons und er süß-herben Cranberries war perfekt. Der Cheese Ball läßt sich prima vorbereiten und zum Servieren braucht man ihn nur noch in der 'Panade' wälzen, auf eine Platte drapieren und die Cracker drumherum verteilen.

Loaded Cheese Ball ~ Frischkäseball mit viel Gedöns drin & drum zum Dippen

Zutaten
  • 300 g Frischkäse
  • 50 g geriebener Cheddar
  • 200 g Bacon, in kleinen Würfeln, kross angebraten und auf einem Küchenkrepp abgetropft
  • 20 g Schnittlauch, in feinen Röllchen
  • 50 g Pecannüsse, grob gehackt
  • 50 g Cranberries, grob gehackt
Vom Bacon, Schnittlauch, Pecannüssen und Cranberries jeweils einen ordentlich gehäuften EL beiseite legen für die Panade. Restliche Zutaten in einer Schüssel vermischen.

Loaded Cheese Ball ~ Frischkäseball mit viel Gedöns drin & drum zum Dippen

Masse zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie einwickeln.

Loaded Cheese Ball ~ Frischkäseball mit viel Gedöns drin & drum zum Dippen

Am Besten mit einem Clip verschließen und in eine passende halbrunde Schüssel legen, um die Form zu geben.

Loaded Cheese Ball ~ Frischkäseball mit viel Gedöns drin & drum zum Dippen

Kugel auswickeln, Panade auf einem Teller verteilen und die Kugel darin vorsichtig wälzen und die leicht andrücken. Mit Crackern, Tortilla-oder Brotchips o.Ä. servieren; es sollte auf jeden Fall stabile Unterlagen sein, mit denen man den Dip direkt von der Kugel wegnehmen kann.

Statt der angegebenen Zutaten kann man natürlich auch andere Zutaten untermischen wie z.B. getrocknete Tomaten, Frühlingszwiebelen, Käsesorten wie Bergkäse oder Feta, Nußsorten und auch anderen Kräutern. Man kann auch gleich einen Frischkäse mit Geschmack nehmen wie z.B. Kräuter oder Meerrettich. Du siehst, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

pikanter Möhrensalat

27.07.2017
Den klassischen Möhrensalat ganz einfach mit Apfel und einem Dresssing aus Öl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer, den kennt bestimmt jeder aus seiner Kindheit. Ich mag ihn so sehr gern, aber für eine gefüllte Backofenkartoffel nach türkischer Art sollte es etwas anderes, würzigeres werden. 

Die Portion ist nur eine kleine für zwei Personen als Beilage, natürlich kann man auch gleich eine größeren Menge zubereiten. Der Salat schmeckt auch am zweiten oder dritten Tag noch superlecker.

pikanter Möhrensalat
 
Zutaten
  • 250 g Möhren, in feinen Stiften oder grob geraspelt
  • 1 rote, milde Chilischote, nach Wunsch entkernt, in feinen Würfeln
  • 1 gehäufter EL Schnittlauch, in feinen Röllchen
  • 1 EL Sesam
  • 1/2 TL Schwarzkümmel
  • 2 EL Sonnenblumenkerne, etwas gehackt, nach Belieben etwas angeröstet
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL brauner Zucker
  • 4 EL Weißwein - oder Apfelessig
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 TL geröstetes Sesamöl
Alle Zutaten gründliche vermischen und den Salat einige Stunden durchziehen lassen; dabei von Zeit zu Zeit durchrühren.

pikanter Möhrensalat

Und wie immer kann man natürlich nach Lust und Laune das Rezept abwandeln. Zum Beispiel könnte man den Schnittlauch durch Petersilie oder Koriander ersetzen, die Sonnenblumenkerne durch Nüsse, Pinien-oder Kürbiskerne und und und... laßt Eurer Phantasie freien Lauf.