Posts mit dem Label Hauptgericht mit Wurst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hauptgericht mit Wurst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

überbackene Wurstschnitten

09.05.2025
... oder wie ich sagen würde: Resteverwertung deluxe!
Irgendwie bleiben bei uns gerade nach einem Wochenende schonmal ein paar Wurstreste am Stück oder als Aufschnitt übrig, die keiner mehr essen mag und die ich dann oft in Wurstfleckerl verarbeite. Nach dem letzten Wochenende kam aber noch ein halbes Brot dazu und so entstand die Idee, mal wieder überbackene Schnitten zu machen. Vielleicht erinnerst Du Dich noch an die köstlichen Leberkäseschnitten mit Käse-Senf-Creme & Schmorzwiebeln und die Champignonschnitten, die ich Dir sehr ans Kochherz legen kann.

überbackene Wurstschnitten

Es ist ein echtes Rumfort-Rezept, denn Du kannst darin förmlich 'verwursten', was noch so rumliegt und fort muß. Es eignet sich alles, was die Metzgerstheke so als Brotbelag hergibt und auch Bratenreste können verwertet werden.
Es empfiehlt sich, die Belagmasse am Vortag herzustellen und über Nacht im Kühlschrank durchziehen zu lassen; so zieht sie schön durch und die Zubereitung geht am nächsten Tag ruckzuck. Wenn Du die Zeit dazu nicht hast, kannst Du sie natürlich auch gleich verwenden.

überbackene Wurstschnitten

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 5 normale Scheiben Brot
  • 300 g Wurst, bei mir eine Mischung aus Zwiebelmett, Fleischwurst, Mettende, Salami
  • 1 mittelgroße Zwiebel
Zutaten in groben Stücken in einen Multizerkleinerer geben und kleinhäckseln, es sollten noch Stückchen sichtbar sein. In einer Pfanne mit einem kleinen Schuß neutralem Öl anbraten, bis die Zwiebeln weich sind und alles leichte Röstspuren bekommt. In eine Schüssel umfüllen und auskühlen lassen. 
  • 200 g Crème fraîche
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 100 g Reibekäse
  • 1 gehäufter EL feingehackte Kräuter nach Wahl, ich nehme 8 Kräuter TK
  • je nach Wurstsorten evtl. etwas Pfeffer oder Chiliflocken als Würze
Zutaten zur ausgekühlten Wurst in die Schüssel geben und gründlich vermischen und mit Pfeffer abschmecken; Salz ist nicht nötig, da die Wurst genug mitbringt. 

Brotscheiben je nach Größe halbieren, dann die Wurstmasse ca. 1 cm dick gleichmäßig bis zum Rand auf den Scheiben verteilen. Backblech mit Backpapier auslegen, die Brote darauf verteilen und bei 200°C Umluft ca. 12 bis 15 Minuten backen, bis die Brote knusprig und der Belag schön gebräunt ist; da das sehr schnell geht, bitte den Backofen im Blick behalten. Nach Belieben mit Gewürzgurken - und Zwiebelscheiben garnieren, das schmeckt schön frisch dazu.

überbackene Wurstschnitten
meine Tips:
  • Du kannst den Belag auch auf Brötchen streichen, da eignen sich am Besten welche vom Vortag, die weich geworden sind durch Lagerung in Folie oder auch Aufbackbrötchen

Braunesoßewürstchengulasch

29.09.2020
Ein komischer Name für dieses Rezept denkst Du gerade? Stimmt, aber genau so nannte es ein ehemaliger Kollege und er kochte es immer für sich und seinen Sohn, wenn die beiden allein Zuhaus waren. Ich fand den Namen immer lustig, weil er ihn auch so in einem Stück nannte, so daß mein heutiges Rezept ganz liebe Grüße in die alte Heimat schickt. Ich konnte mich erinnern, daß viel Zwiebeln und Bratwurststückchen unbedingt hineingehören und so ist dieses 'Gulasch' herausgekommen, in das man sich förmlich reinlegen möchte. Und ich möchte betonen, daß dieses Gericht nichts mir einer rechten Gesinnung zu tun hat!

Braunesoßewürstchengulasch

Bei mir werden reichlich Zwiebeln sanft dunkel angebraten, ein Schuß Metaxa gibt der Sauce die besondere Note und und die Würstchen nehmen dann ein Vollbad darin. Ich bereite es gern vor und erwärme es nochmal, so zieht es schön durch. Wer keinen Alkohol verwenden möchte, kann natürlich darauf verzichten.

Braunesoßewürstchengulasch

Zutaten & Zubereitung 

  • 300 g kleine Bratwürstchen
Würstchen in einer beschichteten Pfanne rundherum goldbraun anbraten und aus der Pfanne nehmen. In mundgerechte Stücke schneiden.
  • 1 gehäufter EL Butterschmalz
  • 750 g Zwiebeln, grob gewürfelt, gern rot und weiß gemischt
  • 1 TL Salz
Butterschmalz in der Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Salz zugeben und 15 - 20 Minuten unter gelegentlichem Rühren anbraten, bis die Zwiebeln ordentlich Farbe haben.
  • 1 gehäufter TL Tomatenmark
  • 1 TL Zucker
Pfannenboden in der Mitte etwas freischieben, Zucker und Tomatenmark hineingeben. Zucker schmelzen lassen und Tomatenmark anrösten, dann alles gründlich vermischen. 
  • 100 g Metaxa
Metaxa zugeben, unterrühren und verdunsten lassen. Wer ohne Alkohol kochen möchte, überspringt diesen Schritt.
  • 1 leicht gehäufter EL Mehl
Mehl über die Zwiebeln stäuben, unterrühren und kurz mitbraten.
  • 500 ml Kalbs - oder Rinderfond
Fond angießen, aufkochen, Hitze reduzieren und 15 - 20 Minuten zugedeckelt einköcheln lassen, dabei mit Salz abschmecken. Deckel abnehmen und evtl. noch ein paar Minuten offen köcheln lassen, bis die Sauce schön eingedickt ist. Würstchen in mundgerechte Stücke schneiden, zur Sauce geben und darin erwärmen. Dazu schmeckt ein Baguette, aber auch Reis, Nudeln oder Kartoffeln, besonders Kartoffelpüree.

Braunesoßewürstchengulasch
meine Tips:
  • das Gericht kann gut vorbereitet und wieder aufgewärmt werden, dann zieht es richtig schön durch
  • statt Bratwürstchen kann man auch Wiener o.Ä. nehmen
  • es können auch gut Bratwurstreste vom letzten Grillabend verwertet werden

gefüllte Bratwurst mit BBQ-Sauerkraut

04.07.2020
Nachdem mein BBQ-Sauerkraut so genial geworden ist, habe ich überlegt, was ich damit veredele. Im Kühlschrank fand sich noch ein Paket Bratwurst. Zusammen mit Reibekäse und etwas griechischen Joghurt wurde daraus eine echte Schlemmermahlzeit, zu der wir nur etwas Baguette gebraucht haben.


Du kannst vorgebrühte Rostbratwurst nehmen, aber auch grobe frische vom Metzger. Die Bratwurst sollte möglichst kurz, dick und gerade sein, so eigenet sie sich am Besten zum Einschneiden und Füllen.
gefüllte Bratwurst mit BBQ-Sauerkraut

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g Rostbratwurst
Bratwurst in etwas Butterschmalz oder Öl rundherum anbraten, bis sie schön Farbe haben. Aus der Pfanne nehmen und der Länge nach zu ungefähr 3/4 einschneiden.
Die Hälfte des Krauts in eine Auflaufform geben. Bratwurst mit dem Einschnitt nach oben hineinsetzen und in die Schlitze das restlichte Sauerkraut füllen. 
  • 100 bis 150 g Reibekäse, z.B. Cheddar
Käse auf den Würsten verteilen, ich habe nur einen breiten Streifen in der Mitte gemacht.

gefüllte Bratwurst mit BBQ-Sauerkraut

Je nachdem, ob das Kraut warm oder kalt ist, entweder nur bei Oberhitze / Grillfunktion gratinieren, bis der Käse schmilzt oder langsam bei 180°C erwärmen und dann kurz Oberhitze / Grillfunktion zuschalten.
  • 75 g griechischer Joghurt mit 10%, alternativ Schmand, Crème fraîche oder Saure Sahne
  • frische Schnittlauchröllchen oder Frühlingszwiebel in feinen Ringen
Joghurt auf den Käse klecksen und mit reichlich Schnittlauch bestreuen.

gefüllte Bratwurst mit BBQ-Sauerkraut

Bratwurst-Champignonpfanne Café de Paris

21.05.2020
Manchmal entstehen die besten Gerichte ungeplant und beim Blick in den Kühlschrank und Tiefkühler. Ein Schälchen Champignons, ein Dreierpack Bratwurst, ein paar vereinsamte Kroketten als Beilage fanden sich und herausgekommen ist dieses schnelle Pfannengericht, das es sicherlich so bald mal wieder geben wird.

Bratwurst-Champignonpfanne Café de Paris

Benutzt habe ich die Gewürzmischung Café de Paris, die es in jedem gut sortierten Supermarkt gibt und die dem Gericht eine ganz besondere Würze gibt. Sie zu beschreiben ist schwer, aber der Kauf lohnt sich auf jeden Fall, man kann auch eine herrliche Steakbutter damit herstellen, dazu einfach das Gewürz mit weicher Butter verkneten und etwas im Kühlschrank durchziehen lassen. Diese Butter schmeckt auch phantastisch, wenn man sie auf einem gebratenem Fischfilet zerlaufen läßt oder auf einem geröstetem Brot.

Bratwurst-Champignonpfanne Café de Paris

Zutaten & Zubereitung 
  • 300 g Bratwurst, vorgebrüht (ich hatte eine Art Currywurst ohne Darm, es eignet sich jede Sorte)
Bratwurst im Ganzen rundherum in etwas Öl oder Butterschmalz anbraten. Herausnehmen, in Scheiben schneiden und diese nochmals in die Pfanne geben. Rundherum anbraten, dann aus der Pfanne nehmen und Beiseite stellen.
  • 250 g Champignons, gern braune, in 0,5 mm dicken Scheiben
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in Halbringen oder Segmenten
Champignons und Zwiebel in die Pfanne geben und anbraten, bis alles gut Farbe hat. 
  • 1 gehäufter TL Tomatenmark
  • 2 TL Gewürzmischung Café de Paris
Tomatenmark und Gewürz in die Pfanne geben und kurz mitbraten. 
  • 100 g Weißwein
Wein in die Pfanne geben, unterrühren und verdampfen lassen. Wenn Kinder mitessen oder jemand keinen Alkohol mag oder darf, diesen Schritt einfach weglassen. Es empfiehlt sich dann, am Ende einen kleinen Spritzer Zitronensaft zuzugeben.
  • 200 g Sahne
  • 250 g Gemüsefond
  • 1 EL gemischte, gehackte Kräuter, z.B. 8 Kräuter TK
Sahne, Fond und Kräuter zufügen, aufkochen und offen so lange köcheln lassen, bis die Sauce schön cremig ist, das dauert nur ein paar Minuten. Bratwurst zugeben, unterrühren und wieder erwärmen. Evtl. mit Salz abschmecken, ich habe keins gebraucht, da die Bratwurst und die Gewürzmischung ausgereicht haben. Nach Belieben noch mit etwas frisch gehackter Petersilie bestreuen.

Bratwurst-Champignonpfanne Café de Paris
meine Tips:
  • das Gericht kann gut vorbereitet und kaltgstellt werden, vor dem Genuß dann langsam erwärmen
  • dazu passen Reis, Kroketten, Pommes, Baguette
  • lecker ist es auch, die Pfanne auf getoastetem Brot / Toastbrot zu verteilen und im Backofen mit Käse zu gratinieren (oberhitze oder Grillfunktion), dazu sollte die Sauce relativ weit eingekocht sein, damit es nicht zu matschig wird
  • als Wurst kann gut Rostbratwurst, die angegrillt übriggeblieben ist, verwertet werden, einfach in Scheiben schneiden und dann wie im Rezept beschrieben vorgehen
Bratwurst-Champignonpfanne Café de Paris

Currywursttopf

23.02.2020
Wer die Currywurst erfunden hat, darüber streiten diskutieren die Leute ebenso wie über die Beschaffenheit der Wurst an sich. Mit Darm oder ohne, Curry-Bockwurst oder Rostbratwurst, ein jeder möge es für sich selbst entscheiden - ich mag sie alle.

Currywursttopf

Für meinen Currywursttopf habe ich Curry-Bockwurst benutzt, wie sie eher in Norddeutschland gegessen wird; von dort hatte ich sie mir auch aus dem Weihnachtsurlaub mitgebracht.

Currywursttopf

Zutaten
  • 3 Stück = 450 g Curry-Bockwurst, alternativ Rostbratwurst o.Ä.
Currywurst im Ganzen in der Pfanne rundherum anbraten, aus der Pfanne nehmen und in Scheiben schneiden. 
  • 100 g Baconstreifen
Bacon in der Pfanne auslassen. Wenn er beginnt, Farbe zu nehmen, die Wurstscheiben zugeben und alles rundherum anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  • 250 g Champignons, je nach Größe evtl. halbiert
  • ca. 250 g = 1 Gemüsezwiebel, geputzt gewogen, in groben Stücken
  • ca. 250 g = 2 unterschiedlich farbige Paprika, geputzt gewogen, in groben Stücken, ich hatte gelb und grün
Gemüse in die Pfanne geben und anbraten, bis es weich ist, aber noch Biß hat. Wurstscheiben und Bacon zugeben.

Currywursttopf

Zutaten für die Sauce
  • 400 g Gemüse - oder Kalbsfond
  • 400 g Tomatenpolpa
  • 200 g Wasser
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 100 g Tomatenketchup
  • 30 g Apfelessig
  • 30 g Worcestershiresauce
  • 30 g Rübenkraut, alternativ Honig
  • 1 gehäufter EL Paprikapulver
  • 1 gehäufter EL Currypulver
  • Tabasco nach Belieben
Alle Zutaten in einen Mixbecher geben und mit dem Pürierstab gründlich mischen. Sauce in die Pfanne geben, aufkochen, Hitze reduzieren und offen 30 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Sauce leicht eindickt. Nochmals abschmecken und mit etwas Currypulver bestreut servieren.

Am Besten schmeckt der Currywursttopf allerdings, wenn er über Nacht im Kühlschrank durchziehen darf und dann sanft wieder erwärmt wird.

Currywursttopf

Mein Tip:

  • wer keine Lust auf Currywurst hat, kann auch grobe, frische Bratwurst kaufen, das Brät in Kugeln rausdrücken und anbraten, dann wird es ein Curry-Hackbällchen-Topf

gefüllte Backofen-Champignons mit Salsiccia-Aprikosen-Sugo

14.12.2018
Gefüllte Champignons gibt es bei uns immer, wenn ich im Gemüseregal recht große Exemplare finde, in die auch eine gewisse Menge Füllung paßt und so gibt es hier im Blog schon


Auch mit Hackfleisch gefüllt habe ich sie schon oft zubereitet, allerdings nie fotogen für den Blog abgelichtet.

gefüllte Backofen-Champignons mit Salsiccia-Aprikosen-Sugo

Heute gibt es eine Füllung aus würziger italienischer Salsiccia, kombiniert mit süßen Aprikosen und eingekocht zu einem Sugo. Das Ganze wird getoppt von einer einer Haube aus Crème fraîche und Käse, denn wir sagt meine Käsethekenfachverkäuferin des Vertrauens immer: alles ist gut, solange man es mit Käse überbacken kann ;o)

gefüllte Backofen-Champignons mit Salsiccia-Aprikosen-Sugo

Zutaten
für 2-3 Personen
  •  200 g Salsiccia, alternativ grobe, frische Bratwurst oder Hack
Salsiccia vom Darm befreien und das Brät zerkleinern. In einer beschichteten Pfanne kräftig anbraten, bis es Farbe bekommt. Dabei nach Belieben mit Chiliflocken oder Pul Biber würzen, ich habe einen halben TL Pul Biber benutzt.
  • 400 g große Champignons, bei mir waren das 9 Stück 
Stiel herausdrehen und die Köpfe mit der Öffnung nach oben in eine Auflaufform legen. Stiele in feine Würfel schneiden und zur Salsiccia in die Pfanne geben.
  • 2-3 Frühlingszwiebeln, in feinen Ringen
  • 6 getrocknete Aprikosen, in feinen Würfeln
Zwiebeln und Aprikosen ebenfalls in die Pfanne geben und alles braten, bis es Farbe bekommt.
  • 200 g stückige Tomaten oder Polpa (ich nehme Tomatenfruchtfleisch von Vatis Frau)
  • 100 ml Wasser
Tomaten und Wasser zugeben und das Sugo ca. 15 Minuten leicht köchelnd eindicken lassen. Die Füllung in den Champignons gehäuft verteilen. Wenn etwas übrigbleibt, einfach zwischen den Champignons verteilen.
  • 30 g Reibekäse
Auf jeden Champignon einen Klecks Reibekäse geben. Bei 180°C ca. 30 Minuten backen.

gefüllte Backofen-Champignons mit Salsiccia-Aprikosen-Sugo
  • 1-2 EL Crème fraîche
  • 20 g Reibekäse
Auf jeden Champignon einen Klecks Crème fraîche und noch etwas Reibekäse geben. 5 Minuten bei zugeschalteter Grillfunktion oder Oberhitze leicht Farbe nehmen lassen. Eine Frühlingszwiebel schräg in feine Streifen schneiden und über die Champignons streuen, alternativ etwas Petersilie oder Schnittlauch.

Dazu paßt ein grüner Salat und evtl. Reis.

gefüllte Backofen-Champignons mit Salsiccia-Aprikosen-Sugo

Kartoffel-Lauch-Käsesuppe mit Würstchen

26.11.2018
Am gestrigen Sonntag habe ich wieder für den Wochenanfang eine leckere Suppe vorgekocht, die ich heute nur noch erwärmen muß und auf die ich mich in Anbetracht des regenerischen Usselswetters gleich doppelt freue. Lauch, Kartoffeln, Möhren - alles günstige Gemüsesorten, die man überall kaufen kann, dazu cremiger Schmelzkäse und leckere Würstchen - mit zwei Worten gesagt: einfach gut!

Kartoffel-Lauch-Käsesuppe mit Würstchen

Zutaten
  • 400 g Lauch (1 dicke oder 2 dünnere Stangen)
  • 500 g mehligkochende Kartoffeln, geschält gewogen
  • 150 g Möhren (2 Stück), geschält gewogen
  • 1 EL Butterschmalz
  • 1 gehäufter TL Salz
  • 1 TL getrockneter Majoran
Lauch, Kartoffeln und Möhren in ca. 1 cm große Stücke schneiden. Butterschmalz in einem Topf erhitzen, Lauch, Majoran und Salz hineingeben und 5 Minuten unter gelegentlichem Rühren weichschmoren. Kartoffeln und Möhren hinzugeben und weitere 5 Minuten schmoren. 
  • 500 ml Gemüse- oder Kalbsfond
  • 500 ml Wasser
Fond und Wasser angießen, aufkochen, Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel 25-30 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln zerfallen. 
  • 200 g Sahne-Schmelzkäse
Schmelzkäse hinzugeben, schmelzen lassen und mit einem Kartoffelstampfer alles bis zur gewünschten Konsistenz zerstampfen. Ich mag es gern noch ein bißchen stückig. Wenn Du es ganz fein magst, nimm einen Pürierstab. Nochmals mit Salz und evtl. etwas Gemüsebrühpulver abschmecken.
  • 300 g Würstchen nach Wahl, z.B. Bockwürstchen oder Wiener, in Scheiben
  • 2 EL frisch gehackte Petersilie oder Schnittlauchröllchen 
Würstchenscheiben und Kräuter hinzugeben und kurz erwärmen lassen. 

Meine Tips:
  • die Suppe kann sehr gut bis zum nächsten oder übernächsten Tag kaltgestellt werden, sie zieht dann richtig gut durch
  • statt Würstchen kann man auch gut Mettenden oder andere geräucherte Wurst nehmen, dann wird es noch deftiger; wer mehr Einlage mag, nimmt noch mehr Würstchen
  • statt Würstchen kann auch krümelig angebratenes Hack zugegeben werden
  • wer es noch sahniger mag, ersetzt 200 ml Wasser durch 200 ml Sahne oder nimmt noch mehr Schmelzkäse

    Kartoffel-Lauch-Käsesuppe mit Würstchen

Curry-Kartoffeltopf mit Bratwurstklößchen

16.11.2018
Beim Metzgerbesuch fiel mein Blick auf frische Bratwürste und ich erinnerte mich an ein Rezept, das ich vor Kurzem im www gesehen hatte. Ein wenig habe ich es abgewandelt - ein paar Champignons und Paprika dazugenommen und am Ende die Sauce ganz leicht gebunden - mit dem Resultat, daß ich hätte drin baden können, als es fertig war. Ich habe die Zutaten auch nicht so klein wie für einen Eintopf geschnitten sondern etwas grober gelassen, was mir sehr gut gefällt.
Soulfood und perfektes Herbst-Winter-Gericht, Bauchwärmer und wunderbare Hausmannskost zugleich - Du mußt es ausprobieren!

Curry-Kartoffeltopf mit Bratwurstklößchen

Zutaten 
  • 4 frische ungebrühte Bratwürste, ca. 500 g, grob oder fein nach Wahl, ich hatte feine
Bratwurstbrät in kleinen Portionen aus dem Darm drücken, ich habe aus jeder Wurst 8 Stück gemacht. Evtl. noch rundrollen und in etwas Butterschmalz rundherum anbraten, bis sie Farbe bekommen. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  • 250 g braune Champignons
Stiele abschneiden, die Champignons je nach Größe ganz lassen oder halbieren. Bitte nicht zu klein schneiden, da sie beim Braten noch schrumpfen. In der Pfanne anbraten, bis sie Farbe bekommen und ebenfalls beiseite stellen.
  • 1 rote Paprika, in feinen Würfeln
  • 100 g Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Etwas Butterschmalz in einem Topf, möglichst aus Guß oder beschichtet, erhitzen. Paprika, Zwiebel und Salz hinzugeben und bei etwas reduzierter Hitze sanft anschwitzen.

Curry-Kartoffeltopf mit Bratwurstklößchen
  • 600 g festkochende Kartoffeln, geschält gewogen, in Würfeln so groß wie die Bratwurstklößchen, ich nehme kleine Drillinge, die ich nur halbiere
Kartoffeln zugeben und 10 Minuten mit anschwitzen, dabei immer wieder umrühren.
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL mildes Currypulver
Beides hinzugeben und kurz anschwitzen.
  • 1 l Gemüse- oder Kalbsfond (ich hatte 400 ml Gemüse, 400 ml Kalb und 200 ml Wasser)
Fond angießen und aufkochen. Bratwurstklößchen und Champignons zugeben, Hitze soweit reduzieren, daß es gerade noch kocht und mit aufgelegtem Deckel 30 Minuten köcheln lassen. 
  • 20 - 40 g Speisestärke, je nachdem, wie dick Du die Sauce magst
Speisestärke mit wenig kaltem Wasser anrühren, daß sie gerade eben flüssig ist. In die Sauce einrühren und einmal sanft aufkochen lassen. Ich empfehle, die gesamten 40 g anzurühren und nach und nach zuzugeben, bis es für Dich paßt. Zum Schluß nochmal mit Salz (war bei mir nicht nötig) und 1 EL Balsamicoessig abschmecken.

Curry-Kartoffeltopf mit Bratwurstklößchen

Meine Tips:
  • zum Servieren einen Klecks Schmand, Saure Sahne oder Crème fraîche, Schnittlauchröllchen oder gehackte Petersilie draufgeben
  • wer etwas Crunchiges möchte, kann auch Röstzwiebeln draufgeben
  • wer keine Champignons mag oder hat, kann auch 100 g mehr Kartoffeln nehmen
  • der Curry-Kartoffeltopf kann gut einen Tag im Voraus zubereitet und kaltgestellt werden, am nächsten Tag langsam erwärmen
 Rezeptinspiration: BIGMEATLOVE

Sauerkraut-Pasta mit Nürnberger Rostbratwürstchen

02.04.2016
Pasta und Sauerkraut - auf diese Idee wäre ich wahrscheinlich selbst nie gekommen. Ich weiß gar nicht mehr, wo genau ich so etwas mal gesehen hatte, aber ich konnte mich dunkel an das Rezept erinnern und fand es die perfekte Verwertung für einen Beutel Sauerkraut. Wer keine Nürnberger Rostbratwürstchen mag oder bekommt, der kann natürlich auch eine andere Bratwurst oder kleine Hackbällchen braten.
Mein Tip: das Sauerkraut mit den Würstchen kann man schon am Vortag oder morgens zubereiten, abkühlen lassen und dann im Kühlschrank aufbewahren. So zieht es wunderbar durch und muß man es nur noch erwärmen und die Pasta kochen.


Zutaten
  • 1 EL Butterschmalz 
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 50 g Baconwürfel
  • 2 TL Zucker
  • 4 EL Tomatenmark
  • 3 TL Paprikapulver
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver (Pimentón de la Vera)
  • 500 g rohes Sauerkraut, einmal gespült und gut abgetropft
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Apfelsaft
  • 2 TL Zucker
Butterschmalz in einer großen, beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen, Zwiebel und Bacon darin anschwitzen. Sobald es anfängt, Farbe zu nehmen, Zucker drüberstreuen und leicht karamellisieren. Tomatenmark und Paprikapulver hinzugeben und kurz anschwitzen. Sauerkraut zerzupft zugeben, dann mit Gemüsebrühe und Apfelsaft angießen und aufkochen lassen. Hitze reduzieren und eine Stunde mit aufgelegtem Deckel schmoren; dabei sollte immer etwas Dampf entweichen können. Alle 15 Minuten umrühren und kontrollieren, ob noch genug Flüssigkeit da ist; wenn nicht, ein wenig Wasser angießen. Ebenfalls sollte man zwischendurch immer mal mit Salz, Pfeffer und evtl. noch etwas Zucker abschmecken. Nach der Stunde sollte die Flüssigkeit fast vollständig verdampft sein und das Sauerkraut 'rund'.

  • 12-15 Nürnberger Rostbratwürstchen
Jedes Würstchen schräg in 4 Stücke schneiden. Diese in einer Pfanne mit etwas Butterschmalz rundherum kräftig anbraten und zum gekochten Sauerkraut geben.
  • 200 g Pasta nach Wahl (ich hatte Barilla Maccheroni)
Pasta bißfest kochen und mit dem Sauerkraut gründlich vermischen. Auf einer Platte oder in einer Pfanne anrichten.

  • 150 g Crème fraîche 
  • etwas Schnittlauch in feinen Röllchen
Crème fraîche als Klecks auf die Pasta geben und mit Schnittlauch bestreuen. Alternativ kann man die Crème fraîche auch in einer Schüssel dazu reichen.

Toad in the hole ~ Kröte im Loch nach Rachel Khoo

26.03.2015
Heute tauche ich mal in das Vereinigte Königreich ab und ich stelle Euch einen absoluten Klassiker vor. Die Kröte hat schon bei einigen englischen Fernsehköchen ihren Kopf aus dem Loch gesteckt, schaute mich an und schrieb ihren Namen auf meine Nachkochliste.
Hätte ich gewußt, wie lecker und einfach Toad in the hole zuzubereiten ist, dann hätte ich es schon viel eher mal ausprobiert. Anstatt der traditionellen Zwiebelsauce gab es bei uns einen Sour-Creme-Dip dazu, mit Sauce könnte ich es mir aber noch köstlicher vorstellen. Die Portion reicht für zwei bis drei Personen je nach Beilage, wir haben darauf verzichtet.

Toad in the hole ~ Kröte im Loch nach Rachel Khoo

Ein bißchen Info gefällig? Bitteschön!
Toad in the hole besteht aus Bratwürsten, die in einem Eierteig, vergleichbar dem von Yorkshire-Pudding, im Ofen gebacken werden. Der Ursprung des Namens ist umstritten, viele meinen, das Gericht sieht aus wie eine Kröte, die ihren Kopf aus einem Loch steckt. 1861 erschien das erste Rezept von Charles Elme Francatelli, allerdings benutzte es keine Wurst, sondern Fleischreste, die in Teig nochmals verwertet wurden. Toad in the hole wird traditionell mit einer Zwiebel-oder Bratensauce, Gemüse und Kartoffeln serviert. 
Zutaten
  • 10-12 Nürnberger Rostbratwürstchen oder andere kleine Würstchen
  • 3 EL Öl
  • 1-2 rote Zwiebeln, geachtelt
Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Öl in eine 20 x 30 cm große Auflaufform mit hohem Rand geben. Würstchen und Zwiebeln hineinlegen und 25 Minuten backen.

In der Zwischenzeit den Teig herstellen.

Zutaten für den Teig
  • 150 g Weizenmehl
  • 1 TL Salz
  • 2 TL englisches Senfmehl, ersatzweise Senf
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 3 Eier, Gr. M
  • 300 ml Milch
  • 1 EL gehackte Kräuter, z.B. 8 Kräuter TK 
Die trockenen Zutaten miteinander vermischen. Eier, Milch und Kräuter miteinander verquirlen und nach und nach zum Mehl geben. Mit einem Schneebesen zu einem klümpchenfreien Teig verrühren.

Backofentemperatur auf 210°C erhöhen. Wenn diese erreicht ist, den Teig zwischen die Würstchen gießen. 30 Minuten goldbraun backen, dabei die Backofentür nicht öffnen. Herausnehmen und sofort servieren.