Posts mit dem Label Suppe & Eintopf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Suppe & Eintopf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Käsesuppe mit Hack, Lauch & Brokkoli

12.08.2025
Willkommen zurück in den tiefsten 80ern! Für dieses Rezept hole ich nochmal mein Benetton-Sweatshirt mit dem überdimensionalen Schriftzug auf der Brust raus, kremple meine Feincordhose bis kurz über die Knöchel hoch und stelle den Poloshirtkragen bis unter die Ohrläppchen auf: es gibt DIE Partysuppe des letzten Jahrhunderts, wenn nicht gar Jahrtausends! Kaum eine Fete wurde bei uns im Dorf ohne diesen Klassiker gefeiert ich liebe ihn noch heute. 

Käsesuppe mit Hack, Lauch & Brokkoli

Im Gegensatz zu vielen Rezepten, die die Runde machten, findet sich in meiner schon immer Brokkoli. Und da im Kühlschrank auch eine einzelne Möhre zu finden war, ist auch diese in der Suppe gelandet, denn das Auge ißt ja mit und ich schwör´: die orangefarbenen Sprenkel lassen die Kalorien und den Schmelzkäse, der nicht den besten Ruf hat, schnell vergessen. Er gehört einfach zu diesem Rezept. Aus. Ende der Durchsage. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g gemischtes Hackfleisch (halb Rind/halb Schwein) oder ein anderes nach Wahl
Hackfleisch mit etwas neutralem Öl wie Raps oder Sonnenblume in einer beschichteten Pfanne oder Topf krümelig anbraten, bis es leicht Farbe bekommt, dabei mit 1 TL Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen. 
  • 500 g Lauch, der Länge nach geviertelt und in 2 cm langen Stücken
  • 1 mittelgroße Zwiebel in feinen Würfeln
  • optional: 1 Möhre, geschält und grob geraspelt
Gemüse zum Hack geben, Hitze etwas reduzieren und 10 Minuten unter gelegentlichem Rühren mit anbraten. Solltest Du eine Pfanne benutzen, fülle jetzt alles in einen Topf um.
  • 1,2 Wasser 
  • 1 ordentlich gehäufter EL Bio-Gemüsebrühpulver
Wasser und Gemüsebrühpulver zugeben, aufkochen, Hitze reduzieren und bei aufgelegten Deckel 15 Minuten köcheln lassen. 
  • 1 Brokkoli, in kleinen Röschen, verästelte Stiele bis zum dicken Strunk mit verwerten und in kleine Stücke schneiden
Brokkoli zugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen, bis er weich ist.
  • 2 Schiffchen = 400 g Sahne-Schmelzkäse
  • 200 g Sahne
Sahne und Schmelzkäse zufügen, gut unterrühren und erhitzen. Suppe nochmal abschmecken. Ich empfehle auf jeden Fall, sie bis zum nächsten Tag im Kühlschrank durchziehen zu lassen. 

Käsesuppe mit Hack, Lauch & Brokkoli
meine Tips:
  • Schmelzkäse kaufe ich nicht als Stück, wie man es in Goldfolie verpackt bekommt, sondern immer in Plastikschiffchen, da dieser cremiger ist und sich leichter auflöst
  • statt Wasser und Gemüsebrühpulver kann auch Gemüsefond benutzt werden; wenn Gemüsebrühpulver, dann bitte immer Bioqualität, denn das ist ohne unnötige Zusatzstoffe und Geschmackverstärker
  • man kann die Suppe auch variieren und statt Brokkoli kleine Kartoffelwürfelchen oder Champignons in Würfeln oder Scheiben zugeben; der Lauch allerdings sollte bleiben, da er den schönen runden Geschmack gibt
  • wer es ein bißchen spicy mag, gibt ein paar Chiliflocken beim Anbraten des Hacks hinzu

Schwarzwurzelcremesuppe

29.04.2025
Als wir meinen diesjährigen Geburtstag in einem sehr guten Restaurant in Duisburg begossen haben, bestellte sich die bessere Hälfte eine Schwarzwurzelcremesuppe, die uns wirklich 'aus den Latschen haute'. Sie war tief im Geschmack, herrlich cremig und ganz leicht süßlich, was wunderbar zum Speck paßte, der als Garnitur verbaut war. 

Schwarzwurzelcremesuppe

Ich habe für meine Version Schwarzwurzeln aus dem Glas verwendet und finde, daß sie frischen sehr ähnlich schmecken. Einmal habe ich mir die Mühe des Schälens von frischen Stangen gemacht, aber ehrlich gesagt, für die ganze Arbeit hat mich das Ergebnis enttäuscht. Der Geschmack war nicht viel anders als das, was ich seit meiner Kindheit kannte, also greife ich gern auf Glasware zurück. Die hat man immer schnell zur Hand und die Suppe ist in unter 30 Minuten fertig.

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 TL Butterschmalz
  • 1 mittelgroße Zwiebel in kleinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Zutaten in einen Topf geben und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig dünsten. 
  • 1 TL Zucker
Zucker zu den Zwiebeln geben und kurz karamellieren lassen.
  • 2 Gläser Schwarzwurzeln (je ca.540 g)
  • 250 g Kartoffeln in kleinen Würfeln
  • 1 Glas = 400 g Geflügelfond
  • 1 TL Bio-Gemüsebrühpulver
Schwarzwurzeln samt Flüssigkeit mit den anderen Zutaten in den Topf geben, aufkochen und bei kleiner Hitze ca. 15 Minuten kochen, bis die Kartoffeln weich sind. 
  • 200 g Kochsahne oder Sahne
Sahne zugeben und gründlich pürieren. Suppe mit einem Schuß Zitronensaft und evtl. noch etwas Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

Wir mögen solche Cremesuppen gern mit einem Topping wie zum Beispiel Croutons, Röstzwiebeln, kross angebratenem Speck, einem Klecks Crème fraîche oder saurer Sahne, gehackten Nüssen, Schnittlauch in feinen Röllchen oder anderen frischen Kräutern. Es passen auch sehr gut gebratene Garnelen oder krümelig angebratenes Hack, um sie noch gehaltvoller zu machen. 
 
mein Tip:
  • Du kannst den Geflügelfond auch durch Gemüsefond ersetzen, wenn Du die Suppe fleischfrei zubereiten möchtest
  • ich benutze Gemüsebrühpulver in Bioqualität ohne Hefeextrakt und unnötige weitere Zutaten und kaufe meine gern im Drogeriemarkt mit den zwei Buchstaben

Gemüsesuppe mit Grießzipfel

01.02.2022
Es ist noch Suppe da, wer hat noch nicht, wer will nochmal? An diesen alten Gassenhauer muß ich immer denken, wenn ich sonntags einen großen Topf Suppe für den Wochenanfang koche. Es gibt für mich nichts Schöneres, als nach dem ersten Arbeitstag der Woche etwas Warmes auf den Tisch zu bringen, für das ich nicht lange in der Küche stehen muß, und so ist das Vorkochen zu einer lieben Gewohnheit geworden. 

Gemüsesuppe mit Grießzipfeln

Zutaten & Zubereitung 

für die Suppe
  • 2 geräucherte Mettwürstchen wie Pfefferbeißer, Frankfurter oder Krakauer, möglichste lang und dünn für kleine Scheiben, in 0,5 cm breiten Scheiben
Etwas Öl in einem Topf erhitzen und die Mettwurstscheiben darin kräftig anbraten. 
  • 800 bis 900 g gemischtes Gemüse nach Wahl, ich hatte Kohlrabi, Möhren, Lauch und Staudensellerie, alles in ca. 1 cm großen Würfeln oder Stücken
  • 1 TL Salz
Gemüse und Salz zugeben und kurz mitbraten. 
  • 1 l Gemüsefond
Gemüsefond angießen und aufkochen. Hitze reduzieren und Gemüse weichkochen, das dauert nur ein paar Minuten. 

Gemüsesuppe mit Grießzipfeln

für die Grießzipfel
  • 250 ml Milch
  • 1 TL Salz
  • 1/4 TL frisch geriebene Muskatnuß
  • 30 g Butter
Zutaten in einem kleinen Topf zum Kochen bringen.
  • 100 g Hartweizengrieß, alternativ Weichweizengrieß
Grieß mit einem Schneebesen einrühren und kräftig weiterrühren, bis sich ein Teigkloß vom Boden löst. In eine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen. 
  • 1 Ei, Gr. L
Ei mit dem Schneebesen kräftig unterrühren. Zuerst wirkt es so, als würde sich die Masse nicht homogen verbinden, es dauert einen kleinen Moment, bis sie geschmeidig ist. 18 bis 20 Portionen mit dem Eßlöffel abstechen, diese zu einer Wurst rollen, die Enden dabei spitz zu Zipfel ausformen und in Salzwasser garziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen; das Wasser sollte dabei nicht sprudelnd kochen, sondern nur leicht sieden, damit die Zipfel nicht auseinanderfallen. Mit einer Schaumkelle herausfischen, abtropfen lassen und auf einem Teller abkühlen lassen. Zum Servieren einfach in der heißen Suppe kurz erwärmen.  Wer keine Zipfel machen möchte, kann sie natürlich auch rund rollen oder in Nockenform abstechen.

Gemüsesuppe mit Grießzipfeln
meine Tips:
  • als Gemüse passen auch sehr gut Erbsen, Knollensellerie, Pastinaken, Petersilienwurzeln, Kohlarten
  • wer es fleischlos mag, läßt einfach die Mettwürstchen weg und nimmt stattdessen eine Zwiebel in Würfeln und brät diese zuerst an

Nudeleintopf mit weißen Bohnen & Tomate

07.12.2021
Während auf anderen Blogs eine wahre Weihnachtsplätzchenschlacht stattfindet, bleibe ich bei meinen - herzhaften - Leisten und so geht´s weiter mit dem Vorratsabbau in der Gruschelkammer, heute kommen weiße Bohnenkerne zum Einsatz. Ich gare sie immer selbst, weil mir das persönlich viel besser schmeckt, es geht aber auch mit vorgegarten aus Dose oder Glas, dann ist auch der Eintopf ruckizucki fertig, weil die Einweichzeit und das Vorkochen entfällt. 

Nudeleintopf mit weißen Bohnen & Tomate

Zutaten & Zubereitung 

  • 250 g getrocknete, kleine weiße Bohnenkerne, z.B. Cannellini 

Bohnen über Nacht in reichlich kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag auf einem Sieb abschütten und in einen Topf geben.

  • 2 daumendicke Scheiben geräucherter Bauchspeck, möglichst mager (ca. 250 g)
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 l Wasser

Zutaten zu den Bohnen in den Topf geben, aufkochen lassen, Hitze reduzieren und ca. 1,5 Stunden zugedeckelt leicht köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind. Nach einer Stunde den Bauchspeck herausnehmen und auf einem Brett abkühlen lassen. Dann Schwarte und Fett befreien und in Würfel schneiden. Bohnen auf einem Sieb abgießen. Tip für Bohnen aus Dose oder Glas s. u.

  • 2 Mettenden, in 0,5 cm dicken Scheiben

Mettenden in dem Topf anschwitzen, bis die Scheiben leicht Farbe bekommen. 

  • 1 Bund = 500 g Suppengrün (Lauch, Möhre, Knollensellerie), in kleinen Würfeln

Suppengrün zufügen und 10 Minuten mitbraten. 

  • 2 Gläser = 800 g Gemüsefond
  • 1 Dose = 400 g Tomatenpolpa (Tomatenfruchtfleisch)

Fond und Polpa in den Topf gießen, Bohnen und Bauchspeck zugeben, aufkochen, Hitze reduzieren und 20 Minuten sanft köcheln lassen. 

In der Zwischenzeit die Nudeln kochen, ich mache das immer separat.

  • 150 g kleine Nudeln, z.B. Gabelspaghetti / Gobbetti

Nudeln in Salzwasser gerade so weichkochen. Auf einem Sieb abgießen und kalt abspülen. Zusammen mit einer ordentlichen Handvoll gehackter, krauser Petersilie zur Suppe geben und genießen. Benötigt man die Suppe erst am nächsten oder übernächsten Tag, empfehle ich, die Nudeln frisch zu kochen und erst kurz vor dem Servieren mit der Suppe zu mischen, so saugen sie sich nicht voll und werden matschig.

Nudeltopf mit weißen Bohnen & Tomate
meine Tips:

  • wer die Bohnen nicht selbst abkochen möchte, nimmt 500 g (abgegossen gewogen) aus Dose oder Glas; der grob gewürfelte Bauchspeck sollte dann zusammen mit den Mettenden angebraten werden
  • statt Nudeln kann man auch gegarten Reis zur Suppe geben oder Kartoffelwürfel mitkochen

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack

16.11.2021

Schon einige Zeit schlummerte ein Glas Ajvar im Vorratsregal und ich erinnerte mich für die Verwertung an eine Suppe, die ich mal irgendwo im Netz gesehen hatte. Zusammen mit Hack und ein paar Paprikaschoten wurde eine so köstliche Suppe draus, die absolutes Partypotential hat.

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack

Das Grillen der Paprika dauert zwar an Anfang etwas, aber für das Aroma bringt es soviel, daß ich nicht darauf verzichten würde. Außerdem wird man direkt die unverdauliche Paprikahaut los.

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack

Zutaten & Zubereitung

  • 500 g Paprika (rot, orange oder gelb, gern gemischt)

Paprika halbieren, Trennwände, Kerne und Stiel entfernen. Mit der Haut nach oben auf ein Backblech geben und mit Grillfunktion oder Oberhitze auf der 2. Schiene von oben backen, bis die Haut schwarz ist und Blasen wirft. Mit der Hautseite nach unten in eine Schüssel geben und zudeckeln bzw. mit einem Teller abdecken. 30 Minuten abkühlen lassen, dann die Haut abziehen und Paprika in ca. 1 cm große Würfel schneiden. 

  • 1 Glas = 400 ml Rinderfond
  • 150 ml Wasser
  • 250 g Ajvar, ich nehme mildes

Fond und Ajvar in einem Topf schonmal langsam erhitzen. 

  • 1 EL Öl 
  • 500 g gemischtes Hackfleisch oder Schweinemett (Thüringer Mett)

Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Hackfleisch darin krümelig anbraten.

  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 rote Chilischote, entkernt, in feinen Würfeln

Sobald das Hack leicht Farbe bekommt, Zwiebel und Chili zufügen und braten, bis alles schön Farbe hat. Benutzt man ungewürztes, gemischtes Hackfleisch, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß

Paprikapulver unter das Hack mischen, nur kurz mitbraten sonst wird es bitter. Hack in den Topf zum Fond geben, aufkochen und bei ganz kleiner Hitze 10 Minuten köcheln lassen.

  • 50 g Schmelzkäse
  • 1 EL feingehackte Kräuter, ich nehme 8 Kräuter TK

Topf von der Flamme nehmen, Schmelzkäse und Kräuter zugeben und unter Rühren schmelzen lassen. Paprika zugeben und sanft erwärmen. Mit Salz und Pfeffer nach Gusto abschmecken, ich habe nichts davon gebraucht. 

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack
meine Tips:

  • statt Schmelzkäse kann man auch Frischkäse nehmen
  • die Suppe läßt sich prima vorbereiten und sanft wieder aufwärmen
  • wem das Grillen der Paprika zuviel Arbeit ist, der schneidet sie einfach in kleine Würfel und brät sie zusammen mit dem Hack an

Möhreneintopf

15.10.2021
Ich habe es ja schon ein paar Mal  erwähnt, meine Mutter war eine begnadete Eintöpfköchin, was ich leider als Kind nicht so richtig zu würdigen wußte. Weiße Bohnensuppe zum Beispiel habe ich gehaßt, aber diesen Möhreneintopf, den habe ich schon immer geliebt.

Möhreneintopf

Wie fast alle Eintöpfe gilt auch hier, daß er aufgewärmt doppelt so gut schmeckt, also bereite ihn ruhig ein oder zwei Tage im Voraus zu und stelle ihn nach dem Abkühlen in den Kühlschrank.

Möhreneintopf

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 geräucherte Würstchen wie Krakauer, Frankfurter oder Mettenden, schräg in 0,5 cm breiten Scheiben
  • 1 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
Öl in einem Topf erhitzen und Würstchenscheiben darin kräftig anbraten. Aus dem Topf nehmen, Öl im Topf lassen.
  • 1 Stange Lauch, der Länge nach geviertelt, in 1 cm breiten Stücken
Lauch in den Topf geben und bei reduzierter Hitze langsam 10 Minuten anschwitzen. 
  • 250 g Kartoffeln, in 0,5 cm breiten Stiften
  • 500 g Möhren, in 0,5 cm breiten Stiften
Kartoffeln und Möhren zugeben und kurz mit anschwitzen. 
  • 1 l Fleisch - oder Gemüsefond nach Wahl, ich hatte zur Hälfte Gemüse und Rind
Fond zugeben, aufkochen, Hitze reduzieren, und 10 bis 15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. 
  • 1 Handvoll fein gehackte, krause Petersilie
Petersilie und die Räucherwürstchen unterrühren.

Möhreneintopf
meine Tips:
  • statt der Räucherwürstchen kann man auch Würstchenscheiben von Wiener oder Bockwurst zugeben, diese brauchen nicht angebraten zu werden

Butternut-Kürbissuppe mit Curry, Orange, Kokos & Bratwurstbällchen

24.09.2021
Endlich hat meine Jahreszeit angefangen, ich liebe den Herbst mit all seinen Farben, seinem Mix aus Spätsommer - und Sauwettertagen und unserem Jahresurlaub, den wir wieder in Wien bei unseren Herzmenschen verbringen werden.

Butternut-Kürbissuppe mit Curry, Orange, Kokos & Bratwurstbällchen

Den Startschuß hier im Blog gibt traditionell eine Kürbissuppe, diesmal eine herzhaft-pikante und fruchtige Variante, denn im Supermarkt lagen direkt neben dem Kürbis pralle Bio-Orangen und bettelten förmlich darum, im Einkaufswagen zu landen. Curry und Chili machen aus der Suppe einen richtig wohligen Seelenwärmer, mit der ich den Herbst begrüßen möchte. 

Schau Dir auch mal die Rezepte aus den letzten Jahren an wie zum Beispiel die ofengeröstete Hokkaido-Kürbissuppe oder die Kürbis-Kartoffel-Parmesansuppe oder das Kürbis-Süßkartoffel-Rahmsüppchen.

Butternut-Kürbissuppe mit Curry, Orange, Kokos & Bratwurstbällchen

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1 Gemüsezwiebel, in ca. 1 cm großen Würfeln
  • 1 TL Salz
Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel mit Salz darin bei etwas reduzierter Hitze langsam anschwitzen.
  • 1 kleiner Butternutkürbis, geschält und entkernt ca. 500 g Fruchtfleisch, in groben Würfeln
Kürbis zugeben und kurz mitbraten.
  • Saft und 1 TL Abrieb einer großen Bio-Orange (ca. 150 ml)
  • 150 ml Kokosmilch
  • 150 ml Rinder - oder Kalbsfond, alternativ Gemüsefond
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 TL Currypulver
Alles zugeben, aufkochen und mit aufgelegtem Deckel auf kleiner Flamme weichkochen, das dauert ca. 20 Minuten. Suppe pürrieren und abschmecken; ich habe noch etwas Salz, Pul Biber und einen Spritzer Zitrone genommen. 
  • 2 frische, feine Bratwürste (ca. 250 g)
Bratwurstbrät in kleinen Kugeln aus dem Darm drücken und in wenig Öl rundherum anbraten, bis sie ordentlich Farbe haben. Zur Suppe geben und mindestens eine halbe Stunde durchziehen lassen, gern länger und auch über Nacht. Die Bratwurstbällchen geben noch Geschmack an die Suppe ab.

Butternut-Kürbissuppe mit Curry, Orange, Kokos & Bratwurstbällchen
meine Tips:
  • wer eine Currypaste zu Hause hat, kann die auch sparsam dosiert statt des Currypulvers verwenden
  • statt Butternut kann man auch jede andere Kürbissorte verwenden
  • statt der getrockneten Chiliflocken kann man auch eine frische Schote verwenden
  • wer mag, schwitzt zusammen mit der Zwiebel noch eine fein gehackte Knoblauchzehe an
  • die Kokosmilch kann man auch durch Fond ersetzen
  • statt der Bratwurstbällchen kann man auch Hack krümelig anbraten und zur Suppe geben
  • wer komplett auf Fleisch verzichten möchte, nimmt Gemüsefond und gibt hinterher zum Beispiel etwas zerbröselten Feta hinzu

Erbsensuppe mit Würstchen & Speck

31.08.2021
Es ist noch Suppe da, wer hat noch nicht, wer will nochmal? Oder sollte ich besser sagen: es ist wieder Suppe da? Der Herbst kommt mit großen Schritten und damit entflammt hier schlagartig auch die Suppenliebe wieder wie Zunder. 

Erbsensuppe mit Würstchen & Speck

Dieses alte Familienrezept ergibt einen ordentlich großen Topf voll zum Teilen mit Freunden und Verwandten, Nachbarn und Kollegen oder zum Einfrieren für den Vorrat. Und ja, alle ohne deppertes Gendergedöns ;o)

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g grüne Schälerbsen
Schälerbsen in reichlich kaltem Wasser zwei Stunden einweichen, das verkürzt die Garzeit. 
  • 1 EL Schweine - oder Butterschmalz
  • 300 g durchwachsener Bauchspeck, möglichst mager, in 1 cm breiten Streifen
  • 1 große Zwiebel, in feinen Würfeln
Schmalz in einem großen Topf erhitzen, Speck und Zwiebeln bei etwas reduzierter Hitze darin langsam glasig anschwitzen.
  • ca. 250 g = 1 Stange Lauch der Länge nach geviertelt, in 0,5 cm breiten Streifen
Lauch dazugeben und weiter anschwitzen, bis der Lauch weich ist. 
  • ca. 250 g Möhren, in kleinen Würfeln
  • ca. 250 g Knollensellerie, in kleinen Würfeln
Gemüse zugeben und kurz mit anbraten. 

Schälerbsen auf einem Sieb abgießen und in den Topf geben.
  • 2 Liter Wasser
  • 3 EL Gemüsebrühpulver
Wasser und Brühpulver in den Topf geben. Zum Kochen bringen, Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht kocht und mit aufgelegtem Deckel unter gelegentlichem Rühren ca. 1 Stunde köcheln lassen. 
  • 500 g festkochenden Kartoffeln, in kleinen Würfeln
Kartoffeln zugeben und weitere 30 Minuten sanft köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren, die Suppe setzt jetzt leicht an. 
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 1 EL Apfelessig, alternativ Weißwein - oder heller Balsamicoessig
  • 2 - 3 EL getrockeneter Majoran 
  • 1 Prise Zucker
  • 500 g Würstchen, in dünnen Scheiben
Zutaten in den Topf geben und abschmecken. 

Erbsensuppe mit Würstchen & Speck
meine Tips:
  • die Suppe schmeckt aufgewärmt am Besten, allerdings darf sie nur langsam bei kleiner Flamme erhitzt werden, da sie leicht ansetzt
  • alternativ zu den Würstchen kann man auch Schinken - oder Fleischwurst in nicht zu kleinen Würfeln hineingeben 

Zucchini-Lauch-Cremesuppe

17.08.2021
In letzter Zeit mutiere ich zur absoluten Essensplanumschmeißerin. Diese Suppe, die für einen Sonntag geplant war, gab es erst am Freitag drauf, aber dank der neu erstanden Vakuumbehälter und Beutel war Lauch und Zucchini frisch wie am ersten Tag. Sie ist so einfach und schnell herzustellen und dabei so lecker, daß ich sie Dir nur ans Herz legen kann. 

Zucchini-Lauch-Cremesuppe

Getoppt durch zum Beispiel krümelig angebratenem Mett bekommt sie einen tollen Extrakick, weitere Toppingideen gebe ich Dir am Ende unter den Tips. 

Zucchini-Lauch-Cremesuppe

Zutaten & Zubereitung
  • 4 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 300 g Lauch, der Länge nach halbiert und in 1 cm breiten Stücken
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Öl in einem großen Topf erhitzen, Lauch, Zwiebel und Salz zugeben und bei etwas reduzierter Hitze (bei mir 8 von 10) langsam anbraten, bis der Lauch schön weich ist, das dauert ungefähr 10 Minuten.
  • 500 g Zucchini
  • 200 g festkochende Kartoffeln, grob geraspelt
Zucchini und Kartoffeln zugeben und kurz mitbraten. 
  • 800 ml Gemüsefond
Fond angießen, aufkochen, Hitzen reduzieren, so daß alles nur noch leicht köchelt und mit aufgelegtem Deckel 30 Minuten garen. Nach Belieben 2 Kellen Gemüse möglichst ohne Flüssigkeit herausnehmen oder die gesamte Suppe pürrieren. 

Zucchini-Lauch-Cremesuppe
  • 100 g Sahne-Schmelzkäse
Schmelzkäse in die Suppe geben und alle mit einem Pürierstab gründlich zerkleinern. Mit Salz abschmecken und das evtl. zurückbehaltene Gemüse wieder zugeben. 

Zucchini-Lauch-Cremesuppe
meine Tips:
  • alternativ zum Schmelzkäse kann man auch Frischkäse oder etwas Crème fraîche nehmen
  • als Topping eignen sich zum Beispiel etwas Hack / Zwiebelmett (ca. 150 g) krümelig angebraten,  kross gebratete Baconwürfel, Croutons, zerbröselter Feta, Parmesan oder anderer Reibekäse 
  • für etwas Schärfe streue ich gern Pul Biber oder Chiliflocken drauf

Schnibbelbohnensuppe

06.07.2021
Dieser Sommer zeigt sich bisher für mich von seiner besten Seite. Temperaturen um die 20 Grad, hier und da ein Regenschauer, genau so mag ich das. Und mit diesen erträglichen Wetter ist auch die Lust auf ein Süppchen vorhanden, die bei jenseits der 30 Grad gern mal auf Wanderschaft geht und erst im Herbst wiederkommt.

Schnibbelbohnensuppe

Diese Schnibbelbohnensuppe ist einer der ganz schnellen Art, denn man kann sie in knapp einer halben Stunde auf den Tisch bringen. Oder so wie ich, morgens kochen und abends nochmal erwärmen, dann schmeckt sie noch besser. 

Schnibbelbohnensuppe

Und ob man sie mit zwei b oder lieber zwei p schreibt, tut dem Geschmack keinen Abbruch. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 100 g kleine Baconwürfel
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
Öl in einem Topf erhitzen und Bacon darin anschwitzen, bis er beginnt, Farbe zu bekommen. Zwiebeln zufügen und kurz mitdünsten, bis sie weich sind.
  • 250 g Suppengrün (Möhre, Lauch, Knollensellerie), in 0,5 cm großen Würfeln
  • 150 g festkochende Kartoffeln, in 0,5 cm großen Würfeln
  • 500 g breite grüne Bohnen, sehr schräg in 0,5 cm breite Streifen geschnitten, damit die Schnibbel schön lang werden
  • 1 TL Salz
Gemüse und Salz in den Topf geben und kurz mitschwitzen. 
  • 1 l Gemüsefond oder ein Fleischfond nach Wahl
Fond angießen, aufkochen und auf kleiner Hitzen ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen gar sind. Nochmals abschmecken.
  • 1 Handvoll frisch gehackte, krause Petersilie
Petersilie unterrühren und servieren. 

Schnibbelbohnensuppe
meine Tips:
  • statt der Kartoffeln kann man auch separat gekochte kleine Nudeln untermischen oder sie durch die gleiche Menge vorgegarter weißer Bohnenkerne ersetzen
  • ein paar getrocknete Tomaten in feinen Würfeln oder Streifen mitgekocht geben ein schönes Aroma
  • man kann auch grüne oder gelbe Buschbohnen nehmen und diese in 3 bis 4 cm lange Stücke schneiden
  • lecker ist es auch, statt Bacon Mettenden zu nehmen, die man in Scheiben schneidet 

Paprika-Kartoffelcremesuppe mit Bratwurstklößchen

16.03.2021
Ach, was soll ich zum Thema Suppen noch schreiben? Du weißt, wir lieben sie und diese hat uns wieder am Montag in eine neue Woche starten lassen. Dazu habe ich sie am Sonntag vorgekocht, was ihr richtig gut getan hat. Die Bratwurstklößchen haben ihren guten Geschmack über Nacht abgegeben, was sie zu einem muckeligen Soulfoodessen gemacht hat. 

Paprika-Kartoffelcremesuppe mit Bratwurstklößchen

Wenn die Schnibbelarbeit getan ist, geht die Zubereitung raztfatz. Ich koche übrigens am Anfang nur etwa 3/4 der Paprika mit, bei mir waren das drei von meinen vier großen Paprikas. Die letzte schwitze ich separat in der Pfanne an und gebe sie erst nach dem Pürieren hinzu, so sieht und fühlt man noch schön die Stückchen.

Paprika-Kartoffelcremesuppe mit Bratwurstklößchen

Zutaten & Zubereitung 
  • 4 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 300 g Suppengrün (Möhre, Lauch, Sellerie), in kleinen Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Öl in einem Topf erhitzen, Gemüse und Salz hinzugeben und bei mittlerer Hitze 10 Minuten anschwitzen, bis das Gemüse schön weich ist. 
  • 1 kg rote Paprika, geputzt ca. 800 g, in 1 bis 2 cm großen Würfel oder Streifen
  • 600 g festkochende Kartoffeln, in 1 cm großen Würfeln
3/4 der Paprika (ca. 600 g) und Kartoffeln zugeben und kurz mit anschwitzen.
  • 1 l Gemüsefond
Fond in den Topf geben, aufkochen und zugedeckelt bei reduzierter Hitze 20 Minuten sanft köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Je nachdem, wir kräftig Dein Gemüsefond war, auch gern einen Löffel Gemüsebrühpulver oder gekörnte Brühe zugeben. Ein bis zwei Kellen Gemüse ohne Flüssigkeit aus der Brühe fischen und Beiseite stellen.
  • 200 - 300 g Sahne-Schmelzkäse
Schmelzkäse zufügen und mit dem die Suppe mit dem Pürierstab fein pürieren.

Paprika-Kartoffelcremesuppe mit Bratwurstklößchen
  • 500 g ungebrühte, grobe Bratwurst, alternativ feine, wichtig ist ungebrüht
Bratwurstbrät in kleinen Klößchen aus dem Darm herausdrücken und in einer kleinen beschichten Pfanne mit etwas Öl rundherum knusprig anbraten. Zur Suppe geben. Die restliche Paprika in der gleichen Pfanne ohne Auswischen ein paar Minuten anschwitzen, bis sie gerade so weich ist, ebenfalls zusammen mit einer Handvoll frisch gehackter, glatter Petersilie zur Suppe geben. 

Paprika-Kartoffelcremesuppe mit Bratwurstklößchen
meine Tips:
  • die Suppe kann gut am Vortag vorbereitet werden und einfach sanft erwärmt werden
  • statt Schmelzkäse kann man auch Frischkäse benutzen, ich finde ihn jedoch perfekt in der Suppe

Ciorbă de perișoare ~ mild gesäuerte Gemüsesuppe mit Fleisch-Reis-Klößchen aus Rumänien

02.03.2021
Ciorbă de perișoare ist eine traditionelle rumänische Gemüsesuppe mit Fleischklößchen, die mit Reis angereichert werden. Wie alle Speisen mit dem Wort Ciorbă im Namen ist sie gesäuert, was in Rumänien durch die Zugabe von Borș gemacht wird. Borș entsteht durch die Fermantion von Maisgrieß und Weizenkleie und ist hier in meiner Umgebung nicht zu bekommen. Alternativ habe ich Brottrunk genommen, den ich sowieso meist im Haus habe, da ich ihn sehr gern mit Wasser verdünnt trinke und er mir sehr gut tut. Er entsteht ebenfalls durch Fermentation, aber aus Vollkornbrot und hat einen angenehm säuerlichen und erfrischenden Geschmack. Wer auch den nicht bekommt, nimmt einfach ein bißchen Zitronensaft, ein sehr milder Essig geht zur Not auch.

Ciorbă de perișoare ~ gesäuerte rumänische Gemüsesuppe mit Hackfleisch-Reis-Klößchen

Klassisch werden die Fleischklößchen direkt in der Suppe gargezogen. Ich habe das nicht gemacht, weil ich finde, daß die Brühe dann unschön eintrübt. Lieber gare ich sie separat in Salzwasser und gebe sie dann mit einem Teil des Kochsuds hinzu.

Ciorbă de perișoare ~ gesäuerte rumänische Gemüsesuppe mit Hackfleisch-Reis-Klößchen

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
  • 2 EL Paniermehl
  • 1 Ei, Gr. L
  • 40 g Reis, ich hatte Milchreis
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL fein gehackter Dill
  • 2 EL fein gehackte glatte Petersilie
Zutaten gründlich miteinander verkneten, bis eine kompakte Masse entsteht, die gut zusammenhält, dabei mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. 20 bis 25 Klößchen drehen und diese in einem weiten Topf in Salzwasser 30 Minuten sanft garziehen lassen. Das Wasser darf nur ganz leich köcheln, sonst werden die Klößchen zu harten Gummibällen, und das will ja keiner. Auf einem Sieb abgießen und Flüssigkeit auffangen. 

Ciorbă de perișoare ~ gesäuerte rumänische Gemüsesuppe mit Hackfleisch-Reis-Klößchen

  • 1 l kräftige Fleisch - oder Gemüsebrühe, ich hatte Rind
  • 0,5 l Kochsud von den Hackklößchen (ich gebe ihn nochmal durch ein feines Sieb)
  • 200 g Tomatenpolpa, alternativ gehackte Tomaten
  • 350 - 400 g Suppengrün (Lauch, Möhre, Sellerie), in kleinen Würfeln
  • 150 g Spitz - oder Weißkohl, in Flecken mit ca. 2 cm Kantenlänge
Flüssigkeit zum Kochen bringen und Gemüse darin weichkochen, das dauert nur ein paar Minuten. Klößchen wieder hinzugeben und erwärmen lassen.
  • Brottrunk, alternativ etwas Zitronensaft
  • 1 ordentliche Handvoll glatte, gehackte Petersilie
Petersilie unterrühren und die Suppe nach Gusto mit Brottrunk abschmecken, sie sollte leicht säuerlich sein. Wer den säuerlichen Geschmack nicht mag, läßt es einfach weg, die Suppe schmeckt auch ohne hervorragend. Vor dem Servieren etwas saurer Sahne oder Crème fraîche toppen.

Ciorbă de perișoare ~ gesäuerte rumänische Gemüsesuppe mit Hackfleisch-Reis-Klößchen
meine Tips:
  • als Gemüse paßt auch Staudensellerie, Pastinake oder Petersilienwurzel
  • man kann die Suppe auch legieren, indem man etwas saure Sahne mit einem Eigelb vermischt und dieses in die nicht mehr kochende Suppe einrührt
  • die Suppe läßt sich gut am nächsten oder übernächsten Tag aufwärmen
  • Dill kann man sehr gut auch tiefgekühlt verwenden, wenn kein frischer verfügbar ist

Steckrübensuppe mit Möhren, Linsen und Würstchen

12.02.2021
Heute schlägt das Herz aller Suppenkasper wieder etwas schneller, in den Suppentellern landet eine leckere Steckrübe, die sich mit Möhren, Linsen und reichlich Würstchen geschworen hat, ihrem oft ungeliebten oder gar unbekannten Dasein ein Ende zu bereiten. Die Suppe wird ganz leicht gebunden, ist daher schön rund und wärmt garantiert Leib & Seele.

Steckrübensuppe mit Möhren, Linsen und Würstchen

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 Gemüsezwiebel, in feinen Würfeln
  • 2 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1 TL Salz
Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebel zusammen mit dem Salz bei etwas reduzierter Hitze langsam anschwitzen, bis sie leicht Farbe bekommt.
  • 400 g Steckrübe, in Stiften
  • 200 g Möhren, in Stiften
  • 150 g Linsen mit kurzer Garzeit (ca. 15 Minuten)
Rüben und Linsen zugeben und kurz mitbraten. 
  • 1 l Gemüse - oder Fleischfond
Fond angießen, aufkochen und zugedeckelt bei reduzierter Hitze kochen, bis Gemüse und Linsen weich sind. 

Steckrübensuppe mit Möhren, Linsen und Würstchen
  • 200 g Sahne
  • 20 g Speisestärke
Speisestärke in der Sahne klümpchenfrei anrühren und in die Suppe geben. Einmal aufkochen lassen.
  • 1 gehäufter EL Crème fraîche
  • 250 g Würstchen, in dünnen Scheiben
  • 1 Handvoll frisch gehackte, glatte Petersilie
Zutaten unterrühren, nochmals abschmecken und genießen.

Steckrübensuppe mit Möhren, Linsen und Würstchen
meine Tips:
  • statt der Würstchen kann man auch Mettenden, Kabanossi o.Ä. nehmen
  • wer es so richtig deftig mag, kann auch ein paar Baconwürfel zusammen mit der Zwiebel anbraten