Posts mit dem Label Chili werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Chili werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Ruckzuck-Kühlschrankgurken

06.06.2024
Seit Jahren benutze ich für den Obst - und Gemüseeinkauf wiederverwendbare Netze, allerdings habe ich welche, die ziemlich undurchsichtig zartgrün sind. So versteckten sich in einem einige Minigurken tapfer in der Gemüseschublade, bis ich die Schlingel doch erspähte und in diese köstlichen und schnell gemachten Kühlschrankgurken verwandelt habe.

Ruckzuck-Kühlschrankgurken

Sie sind am nächsten Tag bereits verzehrbereit und schmecken zum Beispiel prima zum Abendbrotschnittchen oder auf Burgern. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 350 - 400 g Minigurken, Enden abgeschnitten, in 0,5 cm dicken Scheiben
  • 1/2 bis 1 milde rote Chilischote, nach Wunsch entkernt, in feinen Würfeln oder Streifen
  • 1 kleine rote oder weiße Zwiebel, in dünnen Halbringen
  • 1 EL Salz
Zutaten in einem Sieb mischen und dieses für zwei Stunden auf einer Abtropfschale im Kühlschrank ziehen lassen, dabei verlieren die Gurken Flüssigkeit, die nicht gebraucht wird. Gurken mit Wasser abspülen, gründlich abtropfen lassen, dann in ein Bügel - oder Schraubglas mit ca. 0,5 l Inhalt schichten. 
  • 120 g Wasser
  • 120 g Essig, bei mir ein einfacher Branntweinessig
  • 60 g weißer Zucker
  • 60 g brauner Zucker
  • 1 TL Korianderkörner
  • 1 TL gelbe Senfkörner
  • 2 Pimentkörner
  • 1/2 TL schwarze Pfefferkörner
  • 1/4 TL gemahlenes Kurkumapulver
Alle Zutaten in einen kleinen Topf geben und aufkochen, so daß sich der Zucker löst. Heiß über die Gurken geben, so daß die Flüssigkeit 1 cm unter dem Rand steht; evtl. wird nicht die gesamte Flüssigkeit benötigt je nach Glasgröße. Sofort zudeckeln, abkühlen lassen und dann im Kühlschrank 24 Stunden durchziehen lassen. 
 
meine Tips:
  • bei den Gewürzen kannst Du gern experimentieren, das Kurkumapulver zum Beispiel gegen Curry austauschen oder auch noch zusätzlich etwas Knoblauch oder Dill dazugeben; erlaubt ist, was gefällt und schmeckt
  • falls Du nicht beide Zuckersorten zur Hand hast, ist das kein Problem, Du kannst auch die gesamte Menge von einer Sorte nehmen
  • Du kannst statt der Minigurken auch normale Salatgurke verwenden, diese würde ich jedoch schälen, der Länge nach halbieren, mit einem Teelöffel entkernen und dann in 0,5 cm dicke Halbringe schneiden
Rezeptquelle: abgewandelt nach Simone / www.zimtkringel.org

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack

16.11.2021

Schon einige Zeit schlummerte ein Glas Ajvar im Vorratsregal und ich erinnerte mich für die Verwertung an eine Suppe, die ich mal irgendwo im Netz gesehen hatte. Zusammen mit Hack und ein paar Paprikaschoten wurde eine so köstliche Suppe draus, die absolutes Partypotential hat.

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack

Das Grillen der Paprika dauert zwar an Anfang etwas, aber für das Aroma bringt es soviel, daß ich nicht darauf verzichten würde. Außerdem wird man direkt die unverdauliche Paprikahaut los.

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack

Zutaten & Zubereitung

  • 500 g Paprika (rot, orange oder gelb, gern gemischt)

Paprika halbieren, Trennwände, Kerne und Stiel entfernen. Mit der Haut nach oben auf ein Backblech geben und mit Grillfunktion oder Oberhitze auf der 2. Schiene von oben backen, bis die Haut schwarz ist und Blasen wirft. Mit der Hautseite nach unten in eine Schüssel geben und zudeckeln bzw. mit einem Teller abdecken. 30 Minuten abkühlen lassen, dann die Haut abziehen und Paprika in ca. 1 cm große Würfel schneiden. 

  • 1 Glas = 400 ml Rinderfond
  • 150 ml Wasser
  • 250 g Ajvar, ich nehme mildes

Fond und Ajvar in einem Topf schonmal langsam erhitzen. 

  • 1 EL Öl 
  • 500 g gemischtes Hackfleisch oder Schweinemett (Thüringer Mett)

Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Hackfleisch darin krümelig anbraten.

  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 rote Chilischote, entkernt, in feinen Würfeln

Sobald das Hack leicht Farbe bekommt, Zwiebel und Chili zufügen und braten, bis alles schön Farbe hat. Benutzt man ungewürztes, gemischtes Hackfleisch, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß

Paprikapulver unter das Hack mischen, nur kurz mitbraten sonst wird es bitter. Hack in den Topf zum Fond geben, aufkochen und bei ganz kleiner Hitze 10 Minuten köcheln lassen.

  • 50 g Schmelzkäse
  • 1 EL feingehackte Kräuter, ich nehme 8 Kräuter TK

Topf von der Flamme nehmen, Schmelzkäse und Kräuter zugeben und unter Rühren schmelzen lassen. Paprika zugeben und sanft erwärmen. Mit Salz und Pfeffer nach Gusto abschmecken, ich habe nichts davon gebraucht. 

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack
meine Tips:

  • statt Schmelzkäse kann man auch Frischkäse nehmen
  • die Suppe läßt sich prima vorbereiten und sanft wieder aufwärmen
  • wem das Grillen der Paprika zuviel Arbeit ist, der schneidet sie einfach in kleine Würfel und brät sie zusammen mit dem Hack an

Ofengemüse mit Feta

11.06.2021
Zu meinen ersten eigenen Kocherfahrungen gehört dieses Ofengemüse. Das Rezept habe ich von einer Freundin übernommen und ich liebe es, weil es neben vielen leckeren Gemüsesorten als I-Tüpfelchen Paniermehl (Panko) enthält. Das macht das Gemüse dort, wo es übereinander liegt, wunderbar saftig und wo es an der Oberfläche liegt, leicht krustig. 

Ofengemüse mit Feta

Das Ofengemüse ist in wenigen Minuten vorbereitet und danach hat man keine Arbeit mehr damit, die übernimmt der Backofen. 

Ofengemüse mit Feta

Zutaten und Zubereitung
  • je 1 rote und gelbe Paprika, in mundgerechten Stücken
  • 1 mittelgroße Zucchini, der Länge nach halbiert oder geviertelt, in 1/2 cm dicken Scheiben
  • 300 - 350 g Champignons, bevorzugt braun, je nach Größe halbiert oder geviertelt
  • 200 g Feta, gewürfelt
  • 200 g Cocktailtomaten, halbiert
  • 4 kleine, rote Zwiebeln, geviertelt
  • 3 EL gehackte, gemischte Kräuter, ich nehme 1/2 Schachtel 8 Kräuter TK
  • 3 Knoblauchzehen, gepreßt oder sehr fein gehackt
  • 3 gehäufte EL Paniermehl, bevorzugt Panko
  • 5 EL Olivenöl
  • 1/2 - 1 TL Chiliflocken oder eine frische Chili, auf Wunsch entkernt, in kleinen Würfeln oder Streifen
  • Salz und Pfeffer
Alles miteinander gut vermischen und in eine flache, nicht zu kleine Auflaufform oder auf ein Blech geben. Das Gemüse sollte nicht zu hoch geschichtet sein, denn: je mehr Oberfläche, desto mehr leckere Röstaromen. Ich benutze gern meine emaillebeschichtete Paellapfanne mit 30 cm Durchmesser. 

Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und die Auflaufform auf mittlerer Schiene 40 - 45 Minuten backen.

Ofengemüse mit Feta

Wir essen dazu gern einen Dip aus Schmand oder Crème fraîche, Sour Cream oder Ähnlichen, gern mit Knoblauch und etwas Baguette. Das Ofengemüse paßt auch sehr gut zu Reis oder als Beilage beim Grillen.

Ofengemüse mit Feta
meine Tips:
  • das Ofengemüse schmeckt auch prima kalt als Antipasti, dazu einfach etwas guten Balsamico drüberträufeln

süß-saurer Fenchelsalat

04.05.2021
Ich bin schon seit einiger Zeit in dem Alter, wo man Gesundheitssendungen im TV schaut - man will ja vorbereitet sein auf das, was hoffentlich NICHT kommt, die Einschläge kommen schließlich näher ;o)
Ab und zu geht es da natürlich auch um Ernährung, und so griff ich das Rezept für einen Fenchelsalat auf, pimpte ihn mit dem, was der (Tief)Kühlschrank so hergab und herausgekommen ist dieses köstliche Rezept.

süß-saurer Fenchelsalat

Der Fenchel harmoniert ganz wunderbar mit dem Obst und der Gurke, Chili und Zwiebel sorgen für die herzhafte Komponente und der Lieblingsmann, der sich Fenchelsalat gewünscht hatte, war hin und weg.

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g Apfel, in kleinen Würfeln von ca. 0,5 cm, auf Wunsch geschält
  • 100 g Mango, in kleinen Würfeln von ca. 0,5 cm
  • 100 g Salatgurke, in kleinen Würfeln von ca. 0,5 cm, auf Wunsch geschält
  • 1 kleine rote Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 rote Chili, auf Wunsch entkernt, in feinen Würfeln
  • 80 ml neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • Abrieb und Saft einer kleinen Bio-Zitrone (ca. 50 ml)
  • 1 EL Honig
  • 1 Spritzer Apfelessig
Zutaten in einer Schüssel vorsichtig mischen und kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Diese Mischung kann gut vorbereiten und im Kühlschrank einige Stunden durchziehen lassen. 
  • 2 faustgroße Fenchelknollen
Stiele vom Fenchel entfernen, evtl. Grün kleinhacken und beiseite legen. Fenchel halbieren, Strunk herausschneiden. Auf einem Hobel in dünne Scheiben hobeln, ergibt ca. 400 g. Mit der Sauce vermischen und 30 Minuten durchziehen lassen. Nochmals abschmecken und genießen.

süß-saurer Fenchelsalat  
meine Tips:
  • statt Mango kann man auch andere Obstsorten wie Pfrisich, Erdbeere, Aprikose oder Ananas verwenden
  • ich habe Mango immer als TK-Ware da, sie ist vollreif tiefgekühlt worden und man kann auch kleinere Mengen verarbeiten
Rezeptinspiration: Visite / Thomas Sampl

rahmiges Rinderragout mit Champignons

13.04.2021
Nein, das ist heute kein Rezept für Hundefutter, auch wenn es auf dem Foto beinahe so aussieht. Es ist ein köstliches Rinderragout, butterweich geschmort und mit einer Reihe von Aromaten versehen, die ihm so richtig finanzministerisch 'Wumms' geben. 

Rinderrahmragout mit Champignons

Es paßt zu Nudeln, Kartoffeln oder Reis oder auch zu einem knusprigen Baguette, mit dem man die leckere Sauce auftunken kann.

Rinderrahmragout mit Champignons

Zutaten & Zubereitung 
  • 800 g Rindergulasch, in ca. 1,5 bis 2 cm große Würfel geschnitten
Etwas Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und das Rindfleisch rundherum kräftig angebraten, bis es leicht Farbe bekommt, evtl. in zwei Partien anbraten. Leicht salzen und pfeffern, aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen,
  • 350 - 400 g braune Champignons, in ca. 1,5  cm große Würfel geschnitten
  • 1 Gemüsezwiebel, fein gewürfelt
  • 1 große oder 2 mittelgroße Möhren, ca. 150 g, fein gewürfelt
  • 1 rote Paprika, geschält, entkernt, fein gewürfelt
  • 1 TL Salz
Zutaten in die nicht ausgewischte Pfanne geben, Hitze reduzieren (bei mir 8 von 10) und langsam anschmoren, bis alles weich ist und leicht Farbe bekommt, das dauert locker 15 Minuten. 
  • 1 rote Chilischote, auf Wunsch entkernt, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
Chili und Knoblauch zugeben und kurz mitbraten. 
  • 100 g lieblicher Rotwein
Rotwein zum Gemüse geben, Flamme auf volle Hitze stellen und unter Rühren komplett verdampfen lassen, bis es wieder anfängt zu braten.
  • 1 Glas = 400 g Kalbsfond
  • 1/2 Glas = 200 g Wasser
  • 200 g Kochsahne
  • 20 g dunkle Sojasauce
Zutaten angießen, aufkochen, Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht köchelt, Deckel auflegen und ca. 1,5 bis 2 Stunden schmoren, bis das Rindfleisch butterzart ist. Zwischendurch gelegentlich umrühren und abschmecken. Wenn das Ragout zu sehr eindickt, einfach noch einen kleinen Schluck Wasser zugeben. Ich habe am Ende einen leicht gehäuften Teelöffel Speisestärke in etwas Wasser angerührt zugegben und einmal aufgekocht, damit die Sauce schön sämig wird, das ist aber Geschmackssache.

Rinderrahmragout mit Champignons
meine Tips:
  • wer keinen Wein verwenden möchte, ersetzt ihn durch Wasser oder Fond
  • aufgewärmt schmeckt das Ragout doppelt gut

Thunfisch-Aufstrich

15.12.2020
Beim Bäcker meines Vertrauens gibt es phantastische Brötchen mit einem hausgemachten Thunfisch-Aufstrich, die ich mir ab und an auf dem Weg zur Arbeit mal mitnehme. Durch das Dauerhomeoffice fällt die Fahrt zum Bäcker allerdings aus und ich muß, um meinen Jieper zu stillen, meinen eigenen Thunfisch-Aufstrich zusammenmischen. 

Thunfisch-Aufstrich

Zutaten & Zubereitung 
  • 75 g Mayonnaise
  • 50 g Natur-Frischkäse
Beide Zutaten gründlich miteinander verrühren.
  • 1 Dose (ca. 130 EW) Thunfisch in Eigensaft, abgetropft, zerzupft
  • 30 g Gewürzgurken, in feinen Würfeln
  • 30 g Mais
  • 1 EL Kapern, feingehackt
  • 1 rote Chilischote, in feinen Würfeln
  • 1 kleine Zwiebel, in feinen Würfeln
Zutaten in die Sauce geben und alles vermischen. Mit Pfeffer und evtl. etwas Salz abschmecken. Ein paar Stunden, besser noch bis zum nächsten Tag, im Kühlschrank durchziehen lassen. 

Thunfisch-Aufstrich
meine Tips:
  • man kann auch noch weitere Gemüse druntermischen wie z.B. feingewürfelte Paprika oder feingeraspelte Möhren

Thunfisch-Aufstrich


Champignonsalat

10.07.2020
Champignons sind so herrlich vielseitig und schmecken nicht nur gebraten oder roh, sondern auch gekocht wie in diesem Salat. Das Geheimnis ist, daß sie gerade eben abgetropft heiß in das Dressing kommen und wunderbar die Aromen aufnehmen.


Mit Knoblauch und Zitronensaft sollte nicht gespart werden, das Dressing kann ruhig ordentlich überwürzt schmecken, das gibt sich nach der Ziehzeit. 


Der Salat ist eine schöne Beilage zum Beispiel zum Grillen, geht auch prima als Antipasti durch oder als Sattmachersalat mit einem Butterbrot.


Zutaten & Zubereitung 
  • 75 ml neutrales Öl , z.B. Raps oder Sonnenblume
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 EL Oregano, getrocknet
  • 3 EL Zitronensaft
  • 3 Knoblauchzehen oder eine Solozehe chinesischer Knoblauch, gepreßt
  • 1 rote Chilischote, auf Wunsch entkernt, in feinen Würfeln
  • 5 gehäufte EL frische Kräuter, fein gehackt (zum Beispiel Dill, Schnittlauch, Petersilie kraus / glatt, Basilikum, Pfefferminze, Bohnenkraut)
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander vermischen.
  • 400 g kleine, weiße oder braune Champignons; wenn sie größer sind, halbieren
Champignons im Ganzen in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen. 
  • 100 g Möhre, in feinen Julienne-Steifen
Nach 10 Minuten Kochzeit der Champignons die Möhrenstreifen in den Topf geben und weitere 2 Minuten mitkochen. Auf einem Sieb abtropfen lassen und heiß zum Dressing geben. Gut vermischen und mindestens 2 Stunden durchziehen lassen, gern auch bis zum nächsten Tag zugedeckelt im Kühlschrank.

Süßkartoffelblech mit Champignons

05.06.2020
Vegetarische Abendessen werden immer häufiger hier bei uns, auch wenn da noch viel Luft nach oben ist, das gebe ich zu. Auch bei diesem Rezept hat mein Fleischteufelchen auf der einen Schulter ständig geflüstert: gib ein paar Schinkenwürfel dazu, aber mein Veggieengelchen hat sich durchgesetzt und so lebt das Süßkartoffelblech von vielerlei aromatischen Sachen, die Fleisch in keiner Weise vermissen lassen.

Süßkartoffelblech mit Champignons

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 Süßkartoffeln, ca. 800 g
Süßkartoffeln schälen und die dünnen, spitzen Enden abschneiden. Rest in knapp 1 cm dicke, gleichmäßige Scheiben schneiden, es sollten 600 g sein. Scheiben in eine Schüssel mit reichlich kaltem Wasser legen und zwei Stunden stehenlassen. Die abgeschnittenen Enden kleinwürfeln.
  • 350 g Champignons, bevorzugt braun, in 0,5 cm dicken Scheiben
Champignons mit einem kleinen Schuß Öl und einem halben Teelöffel Salz in einer Pfanne ordentlich anschwitzen. 
  • 3 - 4 Frühlingszwiebeln, in feinen Ringen, ein paar Stiele vom Lauch zur Deko beiseitegelegt
  • 1 Chilischote, in feinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
Wenn die Flüssigkeit der Champignons verdampft ist, Zwiebel, Chilischote und klein gewürfelte Süßkartoffel zugeben und mitbraten, bis die Süßkartoffel gar ist. Knoblauch zugeben und kurz mitbraten, mit Salz und Pfeffer abschmecken und in einer Schüssel abkühlen lassen. Die Champignons kann man gut schon vorbereiten, wenn man die Süßkartoffeln in Wasser legt, und dann im Kühlschrank aufbewahren.

Süßkartoffelscheiben auf einem Sieb abgießen, auf einem Küchenhandtuch auslegen und gründlich abtrocknen.
  • 2 leicht gehäufte EL Speisestärke
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1/2 TL Paprikapulver, scharf
  • 1/2 TL Paprikapulver, geräuchert
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
Gewürze und Stärke in einen Gefrierbeutel (ca. 4 l geben). Süßkartoffelscheiben zugeben, Beutel aufblasen, zuhalten und schütteln, bis alle Scheiben ummantelt sind.

Backofen auf 225°C U/O vorheizen. Backpapier in Größe des Blechs zuschneiden, knüllen und auf dem Blech wieder glattstreichen, so bleibt es schön liegen. Backpapier mit 2 EL neutralem Öl wie Raps oder Sonnenblume bepinseln und die Scheiben darauf auslegen. Einen weiteren EL Öl mit dem Pinsel draufsprenkeln. Blech in der Mitte des Backofes 15 Minuten backen, dann die Scheiben wenden und weitere 10 bis 15 Minuten backen, bis die Scheiben gar und an den Rändern etwas knusprig sind.

Süßkartoffelblech mit Champignons

Scheiben etwas überlappend anordnen, ich habe dazu ein kleineres Blech mit einem frischen Backpapier ausgelegt und zwischen den Reihen etwas Platz gelassen. Scheiben salzen und die Champignonmischung dazwischen verteilen.
  • 75 g Crème fraîche
  • 75 g Reibekäse
Crème fraîche in Klecksen auf den Champignons verteilen, Reibekäse drüberstreuen. Blech bei Oberhitze weiterbacken, bis der Käse zerlaufen ist. Mit dem in dünne Ringe geschnittenen Lauchgrün und ein paar Chiliwürfeln bestreuen und genießen.

Süßkartoffelblech mit Champignons
meine Tips:
  • wer nicht auf Fleisch verzichten möchte, brät ein paar Schinken - oder Baconwürfel mit den Champignons zusammen an
  • statt Reibekäse paßt auch sehr gut kleingebröselter Feta

Champignon-Frikadellen

22.03.2020
Da überlegt man freitags, was es am Wochenende zu Essen geben soll und entscheidet sich für Pulled Pork, und dann ziehen diese Frikadellen beim samstäglichen Aufwachen vor den geistigen Auge vorbei... na, wer kennt sowas? Also fix den Schweinenacken vom Einkaufszettel gestrichen, Hack notiert, denn Gelüsten Visionen muß man nachgeben... 

Champignon-Frikadellen

Die Frikadellen sind wunderbar saftig und würzig und vielleicht ein kleiner Tip, wie man Pilze in Leute hineinbekommt, die sie vielleicht pur gar nicht gern essen mögen, denn die Champignons sind beinahe unsichtbar.

Champignon-Frikadellen

Zutaten & Zubereitung
  • 2 EL neutrales Öl
  • 100 g Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 rote Chilischote, nach Wunsch entkernt, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Öl in einer mittelgroßen, beschichteten Pfanne erhitzen und Zwiebel mit Chili und Salz darin bei etwas reduzierter Hitze anschwitzen.
  • 250 g Champignons, grob geraspelt
Champignons zugeben und unter gelegentlichem Rühren braten, bis die gesamte Flüssigkeit verdampft ist.
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt
  • 3 EL frisch gehackte Kräuter, z.B. Petersilie und Schnittlauch, alternativ geht auch TK
  • 1 EL Kapern, fein gehackt
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 1 EL körniger Senf
  • optional 1-2 TL Café de Paris-Gewürzmischung oder Currypulver
Zutaten in die Pfanne geben und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Masse auf einem Teller ausgebreitet abkühlen lassen. 
  • 400 g gemischtes Hackfleisch oder ein anderes nach Wahl
  • 1 Ei, Gr. M
  • 4 gehäufte EL Paniermehl
Zutaten in eine Schüssel zusammen mit der Champignonmasse geben und gründlich verkneten, damit sich alles gut verbindet; dabei nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Champignon-FrikadellenChampignon-Frikadellen

Ich knete die Masse immer mit der Hand durch, so spüre ich die richtige Konsistenz am Besten, evtl. braucht es noch etwas Paniermehl. Wer die Masse nicht so anfassen mag, nimmt die Knethaken des Handrührgeräts oder eine Gabel. Aus der Hackmasse ca. 16 Frikadellen formen. Ich benutze zum Portionieren einen Eisportionierer mit 4 cm Durchmesser; dieser ergibt für mich die perfekte Größe.

Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Frikadellen bei etwas reduzierter Hitze von beiden Seiten goldbraun braten. Die Frikadellen schmecken heiß aus der Pfanne oder abgekühlt und auch am nächsten Tag.


Champignon-Frikadellen

marinierte Oliven

19.02.2020
Wie oft habe ich schon an einem Marktstand leckere Oliven mitgenommen und horrendes Geld dafür bezahlt, ohne mir Gedanken zu machen, sie mal selbst zu marinieren. Das ist nicht nur günstiger, sondern man kann auch bestimmen, was reinkommt - für mich so ziemlich alles, denn ich mag es scharf, leicht sauer und lecker kräuterwürzig.


Bei den Oliven mixe ich gern mindestens zwei Sorten, hier dicke grüne, wie man sie im Kühlregal bei den Antipasti findet und schwarze Bio-Oliven aus dem Glas; erlaubt ist, was gefällt und vor allem, was schmeckt.
Beim Knoblauch hatte ich das große Glück, Elephantenknoblauch in Scheiben zu bekommen, der eine gelbe Farbe hat und sehr mild ist, daher sind die Stücke bei mir ziemlich groß; im Normalfall benutze ich den im Supermarkt erhältlichen Knoblauch.

Zutaten
  • 250 g Oliven, gern verschiedene Sorten gemischt und ohne Stein
  • 1 Chilischote, in feinen Streifen
  • 3 bis 4 Zehen Knoblauch oder eine Zehe chinesischer Knoblauch, in feinen Scheiben oder Streifen
  • 3 EL gehackte Petersilie, Stiele unbedingt auch kleingeschnitten mitverwenden
  • 1 EL Granatapfelsirup
  • 1 TL Agavensirup
  • 4 EL neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps
  • 1 TL getrocknete italienische Kräutermischung oder Kräuter der Provence
  • 1 TL Sumak
Alle Zutaten mischen und luftdicht verschlossen im Kühlschrank durchziehen lassen, uns schmecken die Oliven am Besten am nächsten Tag; sie halten sich kühl aufbewahrt einige Tage.

meine Tips:
  • wer mag, mischt noch Fetawürfel und/oder halbgetrocknete Tomatenstreifen drunter
  • statt der getrockneten Kräuter kann man natürlich auch frische wie Rosmarin und Thymian verwenden

Aprikosen-Chili-Ziegenfrischkäse-Aufstrich

20.12.2019
Eins hab ich noch, eins hab ich noch! Eigentlich dachte ich schon beim letzten Rezept, daß es das letzte in 2019 sein wird, aber diesen leckeren Frischkäse muß ich Euch noch mit über die Feiertage geben, schmeckt er doch köstlich und ist vielleicht noch eine Idee für´s Familienfrühstück. Ziegenfrischkäse ist so mild, daß die meisten Ziegenkäseverweigerer ihn ohne Probleme essen und oft gar nicht als solchen erkennen, und diesem Aufstrich gibt er eine wunderbare Note.

Aprikosen-Chili-Ziegenfrischkäse-Aufstrich

Zutaten
  • 100 g Ziegenfrischkäse
  • 50 g sahniger Naturfrischkäse
  • 50 g Crème fraîche oder Schmand
  • 75 g getrocknete Aprikosen
  • 1- 2 EL Agavensirup oder Honig
Alle Zutaten in einen hohen Becher geben und mit dem Pürierstab gründlich zerkleinern und mixen.
  • 25 g getrocknete Aprikosen, in feinen Würfeln
  • 1/2 - 1 frische, rote Chilischote, auf Wunsch entkernt, in feinen Würfeln
Aprikosen und Chili unterrühren und mit einer Prise Salz, Pfeffer und einem ordentlichen Spritzer Zitronensaft abschmecken. Eine Stunde im Kühlschrank ziehenlassen und nochmals abschmecken.
Der Aufstrich hält sich ein paar Tage gekühlt, wenn er nicht gleich auf Anhieb vernascht wird.

Aprikosen-Chili-Ziegenfrischkäse-Aufstrich

Pizzasuppe

29.10.2019
We call it a Klassiker! Genau wie der in den 80/90ern unumgängliche Partyknaller Käse-Lauch-Suppe gab es auch diese Suppe immer mal wieder und in den letzten Jahren ist sie irgendwie in Vergessenheit geraten zwischen Bowls, Overnight Oats und sonstigem Hipstermampf. Und Schmelzkäse geht ja sowieso gar nicht, voll ungesund und so.

Pizzasuppe

Weil ich auf all das pfeife, stand sie mal wieder auf dem Speiseplan und sie ist lecker wie eh und je: die Pizzasuppe. Keine Ahnung, warum sie diesen Namen hat, sind doch nur wenige Verdächtige einer üppig belegten deutschen Pizza bei den Zutaten dabei.

Pizzasuppe

Die Suppe eignet sich hervorragend als Partyfutter, da man sie leicht in einer großer Menge ein bis zwei Tage vorher produzieren kann.

Zutaten
  • 2 EL Öl
  • 600 g Rinderhackfleisch
  • 100 g Rauchwurst wie Mettenden, Kabanossi, Pfefferbeißer oder andere würzige Wurst, in  0,5 cm dicken Scheiben 
Öl in einer Pfanne erhitzen und das Hackfleisch darin grobkrümelig anbraten. Sobald es zerkrümelt ist, Wurst dazgugeben und mitbraten, bis alles schön Farbe hat. Parallel dazu schon das Gemüse in einem großen Topf anbraten. 
  • 2 EL Öl
  • 100 g = 2 Zwiebeln, in feinen Würfeln 
  • 200 g = 2 rote Paprika, in Würfeln 
  • 250 g braune Champignons, in 0,5 cm dicken Scheiben oder geviertelt/ geachtelt je nach Größe
  • 1 kleine Dose = 140 g Mais, abgetropft
  • 1 TL Salz
Öl im Topf erhitzen. Gemüse und Salz zugegeben und 10 Minuten unter rühren anbraten. 
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL süßes Paprikapulver
  • 2 TL italienische Gewürzmischung oder Pizzagewürz
  • 3 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt
  • 1 rote milde Chilischote, in feinen Würfeln
Zutaten zugeben und kurz mitbraten. 
  • 400 g stückige Tomaten
  • 500 ml Wasser
Zutaten zugeben und für 10 Minuten köcheln lassen. 
  • 200 g Sahne-Schmelzkäse
Schmelzkäse zugeben, unter Rühren schmelzen lassen und Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ich koche die Suppe immer einen Tag im Voraus und lasse sie über Nacht kaltgestellt durchziehen, dann schmeckt sie so richtig rund. Mit etwas Petersilie und Reibekäse servieren.

Pizzasuppe

Blumenkohl & Kartoffeln mit Hacktupfen und Käsebéchamel

15.10.2018
Auf der Suche nach einem Wirsing für´s gestrige Sonntagessen fuhr ich mit meinem Einkaufswagen auf einen wunderschön drapierten Berg Blumenkohl im Angebot zu, und da konnte ich einfach nicht widerstehen. Zusammen mit ein paar Kartöffelchen, einer cremigen Käsesauce und getoppt von einer würzigen Hacksauce wurde daraus ein wunderbares Herbstsoulfood.

Blumenkohl & Kartoffeln mit Hacktupfen und Käsebéchamel

Zutaten für die Hacktupfen
  • 2 EL Öl
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 Möhre, in feinen Würfeln
  • 1 rote Chilischote, in feinen Würfeln, auf Wunsch entkernt
  • 1 TL Salz 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt (ich nehme eine Solozehe chinesischen Knoblauch)
  • 400 g Hackfleisch, halb Rind halb Schwein oder ein anderes nach Wahl
  • 3 gehäufte EL Tomatenmark
  • 100 ml Rotwein
  • ein guter Schuß Balsamico
  • 400 ml Kalbsfond, alternativ Gemüsebrühe oder Wasser)
Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln, Chili und Möhre zusammen mit dem Salz darin bei etwas reduzierter Hitze langsam weichdünsten. Knoblauch hinzugeben und kurz mitbraten. Hack hinzufügen und feinkrümelig anbraten, bis es Farbe bekommt, dabei mit Salz und Pfeffer würzen. Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten, dann mit Rotwein und Balsamico ablöschen. Die Flüssigkeit verdampfen lassen, dann mit Fond aufgießen. Aufkochen, Hitze reduzieren und 30 Minuten leise zugedeckelt köcheln lassen, bis die Sauce eindickt.

Blumenkohl & Kartoffeln mit Hacktupfen und Käsebéchamel

Zutaten für die Béchamel
  • 1 gehäufter TL Butter
  • 1 gehäufter TL Mehl
  • 300 ml Milch
  • 100 g Cheddar oder ein anderer schmelzfreudiger, würziger Käse
Butter in einem kleinen Topf zerlassen. Milch hinzugeben und kurz anschwitzen. Milch unter Rühren zugeben und aufkochen lassen. Hitze reduzieren, Cheddar hinzugeben und schmelzen lassen. 20 Minuten leise offen einkochen lassen, damit sich der Mehlgeschmack verliert und die Sauce eindickt. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuß abschmecken.
  • 1 mittelgroßer Blumenkohl
  • 4 kleine Kartoffeln, geschält und geviertelt, ca. 150 g
Blumenkohl putzen, die kleinen inneren Blätter als Deko beiseite legen. Blumenkohl in große Röschen teilen und zusammen mit den Kartoffeln in Salzwasser 10 Minuten kochen. Auf einem Sieb abgießen und dann in eine Auflaufform geben. Ich lege zuerst die Röschen hinein und stecke die Kartoffeln dann dazwischen. 
2/3 der Béchamel drübergießen, dann die Hacksauce als Tupfen mit einem Eßlöffel in den Lücken verteilen. Restliches Drittel der Béchamel in dünnen Streifen verteilen.

Blumenkohl & Kartoffeln mit Hacktupfen und Käsebéchamel

Bei 180°C Umluft 20 Minuten backen. Zurückbehaltene Blätter von Strunk befreien, in feine Streifen schneiden und den Auflauf damit bestreuen.

Blumenkohl & Kartoffeln mit Hacktupfen und Käsebéchamel

Utopenci ~ ertrunkene Wurst im Essigsud

05.08.2018
Utopenci - übersetzt 'die Ertrunkenen' - ist eine traditionelle Spezialität der böhmischen Küche. Benutzt wird eine geräucherte Brühwurst, genauer eine Speckwurst mit dem Namen špekáčky, die in einem Sud aus Essig und Wasser mit Zwiebeln und Gewürzen eingelegt wird. Die Ertrunkenen ißt man nicht nur Zuhause, sondern findet sie auch in Gaststätten und Biergärten als Imbiss wie früher hier bei uns die Soleier, die auf keiner guten Kneipentheke fehlen durften.

Die original Speckwurst habe ich nicht bekommen und ich wüßte auch gar nicht, ob die so mein Fall wäre, also habe ich sie kurzerhand durch Fleischwurst vom Ring und Bierschinken ersetzt. Dazu schmeckt ein Butterbrot oder auch Bratkartoffeln; ein schönes Essen für heiße Tage und mal eine Abwechslung zum Wurstsalat.

Utopenci ~ ertrunkene Wurst im Essigsud

Zutaten für ein 1-Liter-Glas
  • 500 g Brühwurst (Schinkenwurst, Fleischwurst im Ring, Bierschinken, Würstchen), in 0,5 cm dicken Scheiben, evtl. halbiert oder geviertelt
  • 200 g Zwiebeln, in Scheiben gehobelt
Brühwurst und Zwiebeln abwechselnd in das Glas schichten.

Utopenci ~ ertrunkene Wurst im Essigsud

Zutaten für den Sud
  • 400 ml Wasser
  • 6 EL würziger Essig wie z.B. weinwürziger oder Weißweinessig
  • 10 Pimentkörner
  • 10 schwarze Pfefferkörner
  • 5 Lorbeerblätter
  • 2 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
Zutaten für den Sud aufkochen und ins Glas gießen. Verschließen, abkühlen lassen und dann 4-6 Tage im Kühlschrank durchziehen lassen. 
Rezeptinspiration: Paprika meets Kardamom