Posts mit dem Label Gewürzgurken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gewürzgurken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kartoffelsalat mit Sauerrahm & Apfel, Ei, Gurke

20.05.2025
Wenn der Kartoffelsalatjieper kommt, dann kann ich ihn seltenst ignorieren. Kartoffeln sind immer im Vorrat und ein Becher Sauerrahm gab des Ausschlag, diesen ganz einfachen, mal mayofreien Salat zu zaubern. So gern ich auch Mayonnaise im Salat mag, mit Sauerrahm ist er um einiges leichter, aber nicht minder köstlich und vor allem herrlich cremig. 

Kartoffelsalat mit Sauerrahm, Apfel & Gewürzgurke

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 4 Eier
Kartoffeln und Eier zusammen in Salzwasser aufkochen, Hitze etwas reduzieren und 10 Minuten kochen lassen. Eier rausnehmen und kalt abschrecken, Kartoffeln noch 10 bis 15 Minuten weiterkochen, bis sie weich sind. Das prüfst Du ganz einfach, indem Du mit einem kleinen Küchenmesser hineinstichst. Bietet die Kartoffel keinen Widerstand, ist sie gar. Abgießen und mit Schale auskühlen lassen und pellen.

für die Sauce
  • 4 mittelgroße Gewürzgurken, in feinen Würfeln 
  • 1 kleiner Apfel, geschält, entkernt, in feinen Würfeln 
  • 1 kleine Zwiebel, in sehr feinen Würfeln 
  • 1 Becher = 200 g Sauerrahm oder saure Sahne
  • 8 EL Gurkenwasser
Eier pellen und kleinhacken, mit den weiteren Zutaten in einer großen Schüssel verrühren und kräftig mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Kartoffeln in 1 cm große Würfel schneiden und vorsichtig unterheben. Ich nehme dazu immer einen Silikonspatel oder noch lieber die Hände, um die Kartoffeln nicht zu zermatschen. Salat abschmecken und mindestens zwei Stunden ziehen lassen. Nimm ihn früh genug aus dem Kühlschrank vor dem Verzehr, dann schmeckt er am Besten. Und probiere ihn auch nochmal vorher, evtl. braucht er noch etwas Salz und/oder Pfeffer. 

Kartoffelsalat mit Sauerrahm, Apfel & Gewürzgurke
meine Tips:
  • wer mag, mischt noch Schnittlauchröllchen oder fein gehackte Petersilie drunter
  • wer es deftig-fleischig mag, mischt noch Fleischwurstwürfel oder kross gebratene Baconwürfelchen drunter

Salami-Aufstrich

22.08.2024
Beim Metzger des Vertrauens lachte mich ein Endstück Salami an, und sofort kam mir in den Sinn, daß ich schon immer einen Aufstrich damit ausprobieren wollte. Salami mag ich wirklich gern, auch wenn sie nicht den gesündesten Ruf hat - mir doch wurscht! ;o)

Salami-Aufstrich

Es gibt sie in so vielen Varianten und jede bringt ihre eigenen Geschmack mit. Für diesen Aufstrich nimm einfach die Sorte, die Du auch so gern magst.

Salami-Aufstrich

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g Salami am Stück
  • 100 g Gewürzgurken, möglichst kleine
Salami in grobe Stücke schneiden. Im Multizerkleinerer mit der Puls-Funktion so häckseln, daß noch kleine Stücke sichtbar sind. In eine Schüssel umfüllen und dann ebenso die Gewürzgurke häckseln. Ich mache das immer getrennt voneinander, da beides unterschiedlich viele Umdrehungen braucht. Gurken ebenfalls in die Schüssel umfüllen.
  • 200 g Natur-Frischkäse
  • 1 gehäufter EL gemischte, fein gehackte Kräuter, ich nehme 8-Kräuter TK, es geht auch Schnittlauch oder Petersilie
Frischkäse und Kräuter in die Schüssel geben und alles gründlich miteinander vermischen. 30 Minuten im Kühlschrank parken und dann nochmal abschmecken. Da die Salami viel Würze / Salz mitbringt, habe ich nichts weiter gebraucht, außer als Deko etwas grob gemahlener Pfeffer. Ich lasse den Aufstrich gern bis zum nächsten Tag durchziehen.

Salami-Aufstrich

Der Aufstrich schmeckt auf jeder Art von Brot oder Brötchen, aber auch zu Crackern oder als Füllung einer Backkartoffel.

meine Tips:
  • wer es pikant mag, nimmt statt einem Natur-Frischkäse mal einen Ziegenfrischkäse oder einen, der schon Chili enthält, auch ein Kräuterfrischkäse macht sich gut
  • falls Du keinen Multizerkleinerer hast, kannst Du Salami und Gurke auch in sehr feine Würfelchen schneiden

lauwarmer Kartoffelsalat mit Gurke & Speck aus dem TM

23.08.2022
Das heutige Rezept war eins der ersten, das ich in meinem mittlerweile 20 Jahre alten TM ausprobiert habe. Ich gebe zu, die Faszination des Geräts aus Wuppertal war damals groß. Heute belächele ich den Hype um dieses zum Statussymbol verkommene und vollkommen überteuerte Küchengerät und weiß, daß man auch ohne sehr gut überleben kann. Solange meiner seinen Dienst noch tut, darf er bleiben, danach wird kein neuer einziehen. Bis dahin bereitet er uns ab und an neben anderen Sachen diesen Kartoffelsalat zu. Das Besondere an ihm ist, daß die Marinade praktisch nebenbei aus dem Garsud entsteht und ihn herrlich schlotzig macht. 


Zutaten & Zubereitung
  • 1 kg festkochende Kartoffeln, geschält ca. 900 g, in 3 bis 4 mm dicken Scheiben
Kartoffeln in das Garkörbchen und den Varoma füllen. 
  • 1 mittelgroße Zwiebel, geschält
Zwiebel bei ST 5 auf das laufende Messer fallen lassen, runterschaben und 3 Minuten / Varoma / ST 1 andünsten. 
  • 500 g Fond nach Wahl (Rind, Kalb, Gemüse)
  • 1 gestrichener TL Salz
  • 1/4 TL schwarzer Pfeffer, grob gemahlen
  • 1 gehäufter TL Speisestärke
Zutaten zu den Zwiebeln geben. Garkörchen einhängen, Varoma aufsetzen und 25 Min / Varoma / Rührstufe garen. Die Kartoffeln in eine Schüssel umfüllen, mit dem Garsud übergießen. 
  • 3 - 4 Gewürzgurken, in feinen Würfeln
  • 100 g kleine Speck (Bacon) - oder Schinkenwürfel, knusprig angebraten
  • 4 EL Einlegesud von den Gewürzgurken
Zutaten zu den Kartoffeln geben und vorsichtig umrühren. Kurz stehenlassen, dann optional ein Eigelb unterziehen, das macht den Salat noch schlotziger. Zugedeckelt mindestens eine Stunde ziehenlassen und nochmals abschmecken. Genau wie meine Mutter wickele ich dazu die Schüssel in eine Decke ein, so bleibt der Salat schön warm und zieht gut durch. So kann er auch gut einige Stunden warmgehalten werden.

meine Tips:
  • wer es knackiger mag, kann auch noch Radieschen - oder Salatgurkenscheiben zusätzlich untermischen oder dafür auch Bacon und Gewürzgurke weglassen

Kellergatsch ~ Kellergeheimnis

26.04.2022
Ein Klassiker beim Weinviertler Heurigen in Österreich, heute hier bei mir am Niederrhein: der Kellergatsch, auch Kellergeheimnis genannt. Gatsch ist bei unseren Nachbarn das Wort für Matsch oder Schlamm, was dem Rezept so gar nicht gerecht wird. 

Kellergatsch ~ Kellergeheimnis

Vielmehr handelt es sich um einen Brotaufstrich, der aus Wurstresten und sauer eingelegtem Gemüse zubereitet wird und zum Wein mit etwas Brot oder Laugengebäck gereicht wird. Im Supermarkt stieß ich auf Bergsteigerwurst aus Österreich ähnlich einer Mettwurst bei uns, die sich hervorragend zusammen mit einer niederrheinischen Schinkenwurst zu dieser Köstlichkeit vereinigte. Genau wie jeder Heuriger ein eigenes Rezept hat, habe ich mir auch meins kreiert. 

Übrigens: einen weiteren typischen Heurigen-Aufstrich findest Du schon hier im Blog: Liptauer.

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Bergsteigerwurst oder eine andere Mettwurst
  • 150 g Schinkenwurst oder Fleischwurst, Lyoner, Extrawurst in Österreich
Wurst in grobe Stücke schneiden und im Foodprozessor kurz zerkleinern, so daß man noch kleine Stück erkennen kann.
  • 75 g Gewürzgurken
  • 50 g Silberzwiebeln
  • 50 g eingelegte Peperoni, mild oder scharf
Gemüse ebenfalls kurz zerkleinern, so daß man noch kleine Stück erkennen kann. Unter die Wurst mischen.
  • 50 g Sauerrahm oder Crème fraîche 
  • 75 g Mayonnaise
Zur Wurst-Gemüsemischung geben und unterrühren, es sollte alles gut zusammenhalten, so daß man es auf´s Brot streichen kann. Mit Pfeffer würzen und mindestens eine Stunde im Kühlschrank, gern auch länger, ziehenlassen. Er hält sich ein paar Tage im Kühlschrank und ich finde, am nächsten oder übernächsten Tag schmeckt er so richtig gut durchgezogen. Der Kellergatsch läßt sich gut auf´s Brot streichen. Wenn Du ihn noch cremiger haben möchstest, nimm etwas mehr Sauerrahm oder Mayonnaise.

Kellergatsch ~ Kellergeheimnis
meine Tips:
  • bei der Wurst kann Du ganz flexibel nehmen, was Du da hast, es passen auch Kochschinken, Bratenreste, Würstchen
  • weitere Zutaten, die auch super in den Kellergatsch passen, sind Paprika, hartgekochtes Ei oder Käse, ebenfalls im Foodprozessor zerkleinert

Hackbraten aus dem Backofen

08.03.2022
Ich glaube, es hackt! Zum ersten Mal in meiner nunmehr fast fünf Jahrzehnte andauernden Kochkarriere habe ich einen Hackbraten selbstgemacht!

In meiner Kindheit stand er regelmäßig auf dem Speiseplan, und warum ich ihn nicht schon längst mal ausprobiert habe, kann ich wirklich nicht sagen, denn Frikadellen mit den unterschiedlichsten Aromen sind hier sehr gern gesehen. Ich liebe Hackbraten, weil er ist so zart und würzig ist. Und wenn dann noch eine leckere Sauce und Kartoffelpüree dazu kommen, ist es einfach Seelenfutter deluxe. 

Hackbraten aus dem Backofen

Meine Mutter hat ihn immer angebraten und dann mit Fond, aus dem sie später eine Sauce zog, in einem Topf auf dem Herd langsam geschmort. Mein neuer Tontopf Lily brachte mich auf die Idee, ihn im Backofen zu backen. Ich habe mich an Rezepten im www orientiert, was die Garzeit und die Temperatur angeht, bei den Zutaten allerdings habe ich das genommen, was da war, und das war eine tolle und absolut empfehlenswerte Kombi. 

Hackbraten aus dem Backofen

Die Zubereitung gelingt sicherlich auch in einem Gußtopf oder Auflaufform aus Ton oder Glas. Wichtig ist, daß die Form einen Deckel hat, so bleibt der Hackbraten schön saftig. Und bitte nagele mich bei einer anderen Form nicht auf die Backzeit fest, sondern kontrolliere selbst; sie müßte allerdings ungefähr so hinkommen wir angegeben.

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1 mittelgroße Möhre, grob geraspelt
  • 100 g Champignons, grob geraspelt
  • 1 große Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Gemüse mit Salz darin anbraten, bis es schön weich ist und die Flüssigkeit verdampft ist. 
  • 100 g Gewürzgurke, grob geraspelt
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Chiliflocken / Pul Biber
  • 1 gehäufter EL Dijon-Senf, alternativ ein mittelscharfer oder scharfer Senf nach Geschmack
Pfanne von der Hitze nehme, Zutaten untermischen und nochmal kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Es sollte fast schon überwürzt schmecken, desto weniger benötigt man später, wenn das Hack dazukommt. Masse in eine Schüssel geben und abkühlen lassen. 
  • 750 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein) oder ein anderes nach Wahl
  • 2 Eier, Gr. L
  • ca. 100 g Paniermehl (Semmelbrösel), bevorzugt Panko
Zutaten in die Schüssel geben und alles kräftig verkneten, bis sich ein fast schon schmierige Masse ergibt, dann bindet sie gut. Sie sollte feucht und kompakt sein, daher kann die Menge des Paniermehls etwas variieren. Hackmasse nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken und 30 Minuten kaltstellen. 

Hackbraten aus dem Backofen

Tontopf, wenn er noch keine Patina hat, etwas mit Butterschmalz ausreiben. Hackmasse in eine längliche Brotform mit möglichst glatter Oberfläche bringen und in den Topf geben. Deckel aufsetzen und auf einen Rost auf der untersten Schiene in den kalten Backofen stellen. 1 Stunde bei 200°C U/O backen, dann nochmal 20 bis 25 Minuten ohne Deckel, damit der Hackbraten auch von oben schön bräunt. Hackbraten kurz ruhenlassen, dann läßt er sich prima anschneiden.

Hackbraten aus dem Backofen

Wir mögen gern eine Sauce dazu, und da sich kein Sud bildet, aus dem man eine ziehen kann, mache ich eine einfache Champignonssahnesauce dazu, denn Champignons sind ja auch schon im Hackbraten. Es paßt aber auch jede andere Sauce oder einfach ein Klecks Senf oder Ketchup ;o)

für eine Champignonssahnesauce
  • 1 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 200 g Champignons, grob geraspelt
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1/2 TL Salz
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Champignons und Zwiebel mit Salz darin anbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. 
  • 250 g Sahne (ich nehme Kochsahne)
  • 250 g Bratenfond oder ein anderer Fond wie Rind oder Kalb
  • 1 gehäufter TL Tomatenmark
  • 1 Spritzer Worcestershiresauce
  • nach Belieben ein Schuß Metaxa oder Weinbrand
Zutaten zugeben und Sauce ohne Deckel köcheln lassen, bis sie leicht eindickt. In ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab gründlich pürieren. In einen kleinen Topf geben und weiter offen bis zur gewünschten Dicke einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 
 
meine Tips
  • den Hackbraten kann man sehr gut vorbereiten, in Scheiben schneiden und in Sauce langsam erwärmen
  • Bratenreste, die nicht in Sauce gelegen haben, kann man auch sehr gut kalt auf einem Butterbrot genießen
  • die Gemüsesorten kannst Du auch austauschen, zum Beispiel passen auch Paprika, Lauch, Sellerie, Pastinaken, Petersilienwurzel, alles immer grob geraspelt und angebraten
  • ich hatte ein recht feines Hack, es geht aber auch sehr gut etwas grober gewolftes
  • ich empfehle, das Gemüse, das in den Hackbraten soll, immer vorher anzubraten, denn so entwickelt es mehr Geschmack und verbindet sich einfacher mit dem Hack

Schmörkes-Kartoffelsalat mit Senfcreme

04.01.2022
Willkommen in 2022, dem Jahr, in dem mein kleinfeiner Foodblog seinen 10. Geburtstag feiern wird! 

Wie auch im letzten Jahr haben wir ein paar ruhige Tage 'zwischen den Jahren' Zuhause verbracht und ein weiteres Jahr der Pandemie Revue passieren lassen, in dem wir uns trotz Impfung und Booster weitestgehend zurückgezogen haben, denn nur ein vermiedener Kontakt ist nach wie vor für uns ein sicherer Kontakt. 
Durch andauerndes Homeoffice und damit wieder reichlich eingesparter Fahrtzeit wurde viel Neues ausprobiert, so daß die sagenhafte Zahl von 98 Rezepte zusammengekommen ist. Es wird auch in diesem Jahr so weitergehen wie bisher, verbloggt wird, was uns gut schmeckt. Das Feedback, das ich von Euch dazu erhalte, sind der Lohn für meine Mühe und ich sage auch hier und heute nochmal ganz herzlichen Dank dafür. 

Ich lade Dich auch in 2022 auf meine kleine Genußreise ein; mal schauen, wohin der Weg uns führt und wo wir überall Station machen werden.

Schmörkes-Salat mit Senfcreme

Den Beginn macht heute ein Kartoffelsalat, den es am letzten Weihnachtsfest mit Würstchen bei uns gab. Er ist schön locker und würzig, da mayonnaisefrei, und schmeckt auch zu Frikadellen, gebratenem Fisch oder Fleisch aller Art prima. Dieses Kartoffelsalat-mit-Würstchen-Ding hat sich auch in meiner Kindheit in meiner Familie eingeschlichen und ich zelebriere es gern weiter hier im Greenwaycastle.

Schmörkes-Salat mit Senfcreme

Schmörkes sind hier am Niederrhein kleine Kartöffelchen, die meist mit Schale gebraten werden. Ich koche sie gern als Pellkartoffeln ab und mache Salat draus. Eine andere Bezeichnung ist Drillinge. Alternativ gehen natürlich auch normale festkochende Kartoffeln größeren Kalibers, die entsprechend kleingeschnitten werden oder zum Beispiel Bamberger Hörnchen oder La Ratte.

Zutaten & Zubereitung  

  • 1 gehäufter EL Crème fraîche
  • 1 gehäufter EL saure Sahne
  •  2 EL Gurkensud 
  • 1 gehäufter TL körniger Senf 
  • 1 gehäufter TL Honigsenf, alternativ mittelscharfer 
  • 1 TL Agavensirup oder Honig 
  • 1 Gewürzgurke, in feinen Würfeln 
  • 1 kleine Zwiebel, in feinen Würfeln

Alle Zutaten miteinander vermischen und mit Salz und Pfeffer herzhaft abschmecken. Die Creme sollte schön nach Senf schmecken, evtl. noch etwas mehr zugeben.

  • 500 g Schmörkes oder andere kleine, festkochende Kartoffeln
Kartoffeln als Pellkartoffeln in kräftigem Salzwasser kochen. Pellen und noch heiß in die Creme geben, ich schneide sie dazu in ca. 2,5 cm große Stücke, man kann auch in nicht zu dünne Scheiben schneiden. Alle vorsichtig mit einem Spatel vermischen und im Kühlschrank mindestens 30 Minuten, gern auch länger durchziehen lassen. Nochmals abschmecken und servieren. Der Salat kann gut einen Tag im Voraus zubereitet werden.
 
Schmörkes-Salat mit Senfcreme
meine Tips:
  • wer mag, mischt noch Kräuter unter die Creme, Dill oder Schnittlauch passen sehr gut
  • statt Gewürzgurke paßt auch prima Senfgurke oder etwas frische Salatgurke

lauwarmer Kartoffel-Kohlrabi-Salat mit Schmand-Senfcreme

19.10.2021
Kartoffeln mit Kohlrabi in einem Salat zu kombinieren, darauf bin ich erst mit diesem Rezept gekommen, als ich die Kartoffeln aus der Gemüseschublade nehmen wollte und mir zuerst ein Kohlrabi entgegenkam. 

lauwarmer Kartoffel-Kohlrabi-Salat mit Schmand-Senfcreme

Der Salat schmeckt am Besten lauwarm, aber auf jeden Fall bei Zimmertemperatur und muß auch nicht lange durchziehen. Wir finden, er paßt perfekt zu paniertem Fisch, Frikadellen oder Schnitzel.

lauwarmer Kartoffel-Kohlrabi-Salat mit Schmand-Senfcreme


Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Schmand
  • 50 süßer Senf
  • 15 g körniger Senf
  • 1 EL fein gehackter Dill, frisch oder TK
  • 2 TL Zitronensaft
Zutaten miteinander vermischen und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
  • 4 Gewürzgurken, in kleinen Würfeln
Gurken untermischen.
  • 700 g festkochende Kartoffeln, geschält gewogen, in 0,5 cm dicken Scheiben
  • 300 g Kohlrabi, geschält gewogen, in ungefähr gleich großen und dicken Scheiben wie die Kartoffeln
Kartoffelscheiben in Salzwasser aufsetzen. Sobald sie kochen, Kohlrabi zugeben und alles ca. 15 Minuten gerade so weichkochen. Auf einem Sieb abschütten und in einer Schüssel geben. Schmandsauce sofort zugeben und alles vorsichtig miteinander vermischen. Ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur durchziehen lassen, nochmals abschmecken und sofort servieren. 

lauwarmer Kartoffel-Kohlrabi-Salat mit Schmand-Senfcreme

Ich empfehle, zum Unterheben einen Silikonspatel zu benutzen, da dieser die Scheiben nicht kaputt macht. Außerdem empfehlen sich lange, schlanke Kartoffeln, da diese kleine Scheiben liefern, die man nicht noch teilen muß. 

lauwarmer Kartoffel-Kohlrabi-Salat mit Schmand-Senfcreme
meine Tips:
  • statt des Kohlrabis kann man natürlich auch komplett Kartoffeln verwenden
  • das Mengenverhältnis von Kartoffel zu Kohlrabi kann man natürlich nach Gusto verändern 
Rezeptinspiration: ÜberSee-Mädchen

rosa Matjessalat mit roter Bete

13.07.2021
Rote Bete - ich verweigere standhaft die für Deppen seit einigen Jahren zulässige Rechtschreibung mit zwei e - färben sehr schön, wenn man sie zum Beispiel mit Milchprodukten verarbeitet. Die gesunden Knollen tauchen alles von einem zarten Mädchenrosa bis in ein kräftiges, fast schon unnatürliches Pink. Oft koche ich sie selbst oder gare sie im Backofen, aber genauso oft verwende ich die vorgegarte, die man in jeder Gemüseabteilung in pöser Folie eingeschweißt bekommen kann. Man muß ihr geschmacklich etwas auf die Sprünge helfen, aber dann belohnt sie einen mit ganz vielen Möglichkeiten der Verwendung.

rosa Matjessalat mit roter Bete

Ich mag es, wenn bei diesem Matjessalat die einzelnen Komponenten noch gut zu sehen sind, daher schneide ich sie nicht zu klein. Du kannst es natürlich ganz nach Gusto machen, der Salat ist immer lecker. 

rosa Matjessalat mit roter Bete

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Joghurt 3,5%
  • 150 g saure Sahne
  • 100 g Schmand oder Créme fraîche 
  • 2 EL Gurkensud
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL getrocknete Dillspitzen
  • 3 Wacholderbeeren, fein zerdrückt bzw. gehackt
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwas Salz, aber nur wenig, da der Matjes schon salzig ist
Alle Zutaten in eine nicht zu kleine Schüssel geben und gründlich miteinander verrühren. 
  • 250 g = 4 Matjesfilets, der Länge nach halbiert und in ca. 1,5 cm breiten Stücken
  • 125 g Apfel,  geschält oder ungeschält, in mittelfeinen Stiften
  • 125 g Gewürzgurken, in mittelfeinen Würfeln
  • 125 g vorgegarte rote Bete, in mittelfeinen Stiften
  • 1 große oder 2 mittelgroße rote Zwiebeln, ca. 100 g, in mittelfeinen Würfeln oder Streifen
Zutaten zur Sauce geben und alles gründlich und vorsichtig miteinander vermischen, ich mache das mit einem Silikonspatel. Abschmecken ist jetzt noch nicht möglich, die Aromen müssen sich erst verbinden, daher Salat mindestens 2 Stunden ziehenlassen und dann nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Meist braucht man gar nicht mehr nachzuwürzen. Ich empfehle, den Salat am Vortag zu machen, er zieht dann so richtig schön durch.

rosa Matjessalat mit roter Bete
meine Tips:
  • zum Matjessalat schmeckt am Besten Schwarzbrot mit Guterbutter oder Pellkartoffeln evtl. mit Speckstippe
  • man kann auch frischen oder TK–Dill nehmen, jedoch ist der Geschmack dann intensiver, mir reicht der getrocknete
  • wer den Salat noch pinkfarbener haben möchte, fängt ein bißchen Saft beim Öffnen der Rote Bete-Verpackung auf und mischt diesen drunter

bunter Käse-Wurst-Sattmachersalat

18.06.2021
Es kommen so langsam wieder die meinerseit äußert ungeliebten heißen Tage, wo man keine Lust hat, am Herd zu stehen und etwas zu kochen oder gar den Backofen anzuschmeißen. In solchen Fällen gibt es dann immer bei uns einen Sattmachersalat, meist mit Käse und/oder Wurst, dazu ein Butterbrot und der Hunger ist im Nu gestillt.

bunter Käse-Wurst-Sattmachersalat

Zutaten & Zubereitung 
ergibt 2 bis 3 Portionen zum Sattessen
  • 150 g Schinkenwurst (Fleischwurst)
  • 150 g Käse nach Wahl wie z.B. Gouda oder Bergkäse
  • 100 g rote Paprika
  • 100 g Gewürzgurke
  • 100 g Mais
Alle Zutaten in ungefähr gleichgroße, knapp 1 cm große Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. 
  • 1 rote Zwiebel in feinen Segmenten
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 EL heller Essig wie Weißwein oder Apfel
  • 1 EL flüssiger Honig
  • 1 TL getrocknete Salatkräuter
Zutaten ebenfalls in die Schüssel geben und alles miteinander vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zugedeckelt mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehenlassen. Wir essen dazu am liebsten ein Butterbrot, lecker sind auch Bratkartoffeln. 

bunter Käse-Wurst-Sattmachersalat
meine Tips:
  • alternativ zu den getrockneten Salatkräutern kann man auch frische wie Petersilie oder Schnittlauch nehmen
  • alternativ zur Schinkenwurst kann man auch eine andere Brühwurst oder Kochschinken nehmen
  • wer mag, mischt noch ein paar Kidneybohnen drunter, die passen perfekt oder auch ein paar halbierte Cocktailtomaten

Haschee mit Champignons

05.02.2021
Bei diesem leckeren Haschee stellt sich nach der Zubereitung nur eine Frage: wozu essen? Es schmeckt phantastisch zu Kartoffelpüree oder Stampf, Reis oder Nudeln, aber auch auf einem geröstetem Brot mit Käse überbacken oder in einer Lasagne verarbeitet ist es ein wahrer Genuß. Oder einfach pur mit einem Stück Baguette und einem grünen Salat, ich liebe es einfach. 

Haschee mit Champignons

Das Wort Haschee stammt aus dem Französischem, wo das Verb hacher hacken meint. Sehr bekannt ist das Hachis parmentier oder sein englischsprachiger Kollege, der Shepherd´s Pie. Hierzu wird das Haschee mit einer Schicht Kartoffelpüree, Paniermehl und Butterflöckchen im Backofen gratiniert - auch eine sehr gute Idee. 

Haschee mit Champignons

Zutaten & Zubereitung 
  • 350 g braune, kleine Champignons, in dünnen Scheiben
  • 1 Gemüsezwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
  • 2 EL neutrales Öl
Zutaten in eine beschichtete Pfanne geben, zu der es einen Deckel gibt, ich nehme eine Wokpfanne. Bei etwas reduzierter Hitze (bei mir 8 von 10) langsam anbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist, alles weichgeschmort ist und leicht Farbe bekommt, das dauert gut 10 bis 15 Minuten. 
  • 300 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein) oder ein anderes nach Wahl
Champignons in der Pfanne zusammenschieben, so daß Platz für das Hack entsteht. Hack hineingeben und anbraten, dabei mit dem Pfannenwender zerkrümeln. Kräftig würzen, hier ist erlaubt was gefällt. Ich nehme:
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Café de Paris Gewürzmischung
  • 1 TL Majoran
  • Salz und Pfeffer
Bei den Gewürzen kannst Du Dich austoben und schauen, was Deine Gewürzschublade hergibt, es sollte am Ende gut würzig schmecken.

Alles in der Pfanne vermischen und braten, bis es ordentlich Farbe hat. 
  • 2 Gewürzgurken, in kleinen Würfeln
Gewürzgurken untermischen.
  • 300 g Wasser oder ein leichter Fond (Gemüse oder Kalb)
Wasser angießen, aufkochen und zugedeckelt bei niedriger Hitze 30 Minuten köcheln lassen, es sollte am Ende nur noch wenig Flüssigkeit vorhanden sein, evtl. noch etwas zugeben.
  • 1 gestrichener TL Speisestärke
Speisestärke mit wenig Wasser anrühren, bis sie sich aufgelöst hat und nach und nach zum Hack geben. Unterrühren und kurz aufkochen lassen, das Hack sollte jetzt eine leichte Bindung haben.

Haschee mit Champignons


Thunfisch-Aufstrich

15.12.2020
Beim Bäcker meines Vertrauens gibt es phantastische Brötchen mit einem hausgemachten Thunfisch-Aufstrich, die ich mir ab und an auf dem Weg zur Arbeit mal mitnehme. Durch das Dauerhomeoffice fällt die Fahrt zum Bäcker allerdings aus und ich muß, um meinen Jieper zu stillen, meinen eigenen Thunfisch-Aufstrich zusammenmischen. 

Thunfisch-Aufstrich

Zutaten & Zubereitung 
  • 75 g Mayonnaise
  • 50 g Natur-Frischkäse
Beide Zutaten gründlich miteinander verrühren.
  • 1 Dose (ca. 130 EW) Thunfisch in Eigensaft, abgetropft, zerzupft
  • 30 g Gewürzgurken, in feinen Würfeln
  • 30 g Mais
  • 1 EL Kapern, feingehackt
  • 1 rote Chilischote, in feinen Würfeln
  • 1 kleine Zwiebel, in feinen Würfeln
Zutaten in die Sauce geben und alles vermischen. Mit Pfeffer und evtl. etwas Salz abschmecken. Ein paar Stunden, besser noch bis zum nächsten Tag, im Kühlschrank durchziehen lassen. 

Thunfisch-Aufstrich
meine Tips:
  • man kann auch noch weitere Gemüse druntermischen wie z.B. feingewürfelte Paprika oder feingeraspelte Möhren

Thunfisch-Aufstrich


Liptauer

20.10.2020
Fast ist es schon eine Tradition, aus dem Urlaub ein Rezept mitzubringen, so wie die Pasta mit Mönchsbart, Speck & Tomate und die Pasta mit Pancetta und Cannellinibohnen aus der Toscana oder die Grammelknödel aus Österreich. Gerade sind wir aus Wien zurück, wo wir zehn wundervolle sonnige und entspannte Tage mit unseren Herzmenschen verbracht haben. Kulinarisch war das wieder ein Hochgenuß, ich liebe die ehrliche Küche der einfachen Gastwirtschaften und bringe mir sehr gern lokale Spezialitäten aus dem Supermarkt mit, um das Urlaubsfeeling ein bißchen nach Hause zu transportieren.

Liptauer

Unsere Wohnung im 7. Bezirk lag nicht weit entfernt vom Spittelberg, der mit seinen kleinen (Wein)Lokalen abends meist noch auf ein Glas Sturm, einem teilvergorenem Traubenmost ähnlich unserem Federweißer, gelockt hat. Um eine gute Grundlage für das süffige Etwas zu haben, bestellten wir Brot mit Aufstrichen, wobei immer der Klassiker Liptauer dabei war.

Liptauer

Liptauer besteht aus aufgeschlagener Butter und Brimsen, einem Schafsfrischkäse mit einem herrlich sanftem Aroma. Wer diesen nicht bekommt, kann auch Quark, einen cremigen Feta oder Frischkäse, evtl. Ziegenfrischkäse, nehmen. 

Liptauer

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g sehr weiche Butter
  • 250 g Brimsen (Schafsfrischkäse)
  • gehäufter TL Estragonsenf
  • 1 gehäufter TL mildes Paprikapulver
  • 1 /2 TL scharfes Paprikapulver (Rosenpaprika)
Die Butter mit dem Schneebesen aufschlagen, bis sie hell und locker wird. Brimsen, Senf und Paprikapulver zugeben und gründlich untermischen. Dabei bleiben vom Brimsen noch kleine Stücke, das darf so sein; in manchen Rezepten wird der Brimsen durch ein feines Sieb gestrichen, aber ich finde es so mit etwas Struktur viel besser. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, so erhält man die Grundversion. Ich mag es, den Liptauer noch zu verfeinern, wie wir es in Wien kennengelernt haben.

Liptauer
  • 50 g Zwiebel, fein gerieben
  • 50 g Gewürzgurke, in sehr feinen Würfeln
  • 1 TL Kapern, am Besten die kleinen Nonpareilles, sehr fein gehackt
  • 2 Sardellenfilets, sehr fein gehackt
Zutaten untermischen und ein bis zwei Stunden durchziehen lassen, gern auch bis zum nächsten Tag. Mit Paprikapulver und evtl. Schnittlauchröllchen - glänzten auf den Fotos durch Abwesenheit - zu kräftigem Brot servieren; lecker ist es auch zu Pellkartoffeln.

schlesisches Heringshäckerle

04.09.2020
Häckerle kenne ich aus meiner Kindheit von unseren Nachbarn, die aus Schlesien stammten. Dort hat das Gericht seine Wurzeln und kommt heute noch traditionell in Polen und vielen Teilen Deutschlands auf den Tisch.

schlesisches Heringshäckerle

Ich nehme für mein Häckerle milden Matjes, dennoch bleibt es ein Heringshäckerle, denn: jeder Matjes ist ein Hering, aber nicht jeder Hering ist für die Verarbeitung zum Matjes geeignet. Nur Heringe, die noch nicht geschlechtsreif waren und damit sehr mild, werden durch den besonderen Reifungsvorgang zum Matjes.

Zutaten & Zubereitung 

  • 4 Matjes - oder Heringsfilets, in kleinen Würfeln (ca.0,5 cm)
  • 2 - 3 Gewürzgurken, in feinen Würfeln
  • 1 kleine Zwiebel, gern rot, in feinen Würfeln
  • 1/2 säuerlicher Apfel, gern ungeschält, in feinen Würfeln
  • 1 hartgekochtes Eiweiß, fein gehackt
  • 1 Scheibe Schinkenspeck, ca. 4 mm dick, in feinen Würfeln
  • 1 gehäufter TL Kapern, fein gehackt
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und vorsichtig vermischen, ich nehme dazu einen Silikonspatel. Alternativ zum Kleinschnibbeln kann man alle Zutaten auch grob wolfen.
  • 1 hartgekochtes Eigelb, feinzerbröselt
  • 1 TL Gurkensud
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL saure Sahne
  • 1 Prise Zucker
Zutaten miteinander gründlich verrühren, es ergibt sich eine dickliche Creme. Diese mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und zum Salat geben. Vorsichtig unterheben und zugedeckelt mindestens 2 bis 3 Stunden, am Besten über Nacht ziehenlassen.

Dazu passen Kartoffeln jeglicher Art wie Salzkartoffeln, Pellkartoffeln oder auch Bratkartoffeln, aber auch eine kräftige Scheibe Bauern - oder Schwarzbrot. 

schlesisches Heringshäckerle

Herrensalat

11.08.2020
... der garantiert auch Damen schmeckt! Dieser deftige und dennoch frische Sattmachersalat ist perfekt für heiße Sommertage, wie wir sie aktuell erleben, schmeckt aber auch für den Rest des Jahres sehr gut.

Herrensalat

Es eignen sich Schinkenwurst, aber auch Fleischwurst, Lyoner oder Würstchen, nimm einfach das, was bei Dir regional verfügbar ist und was Du gern magst. Ich hatte eine kleine Schinkenwurst, die ich in knapp 1 cm dicke Scheiben geschnitten und diese dann geachtelt habe, so ergibt sich eine schöne Form. Alle Bestandteile sollten nicht zu klein geschnibbelt werden, damit man alles gut erkennen und schmecken kann, deswegen stehen meine Zentimeterangaben auch immer nur als Richtwert für Anfänger dabei, denn würfeln und würfeln ist ja nicht dasselbe ;o)

Herrensalat

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 gelbe Paprika, in ca. 1 - 1,5 cm großen Würfeln
  • 1 rote Paprika, in ca. 1 - 1,5 cm großen Würfeln
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in ca. 1 - 1,5 cm großen Würfeln
Einen kleinen Schuß Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und das Gemüse kurz anbraten, bis es ganz leicht weich wird. In eine Schüssel umfüllen.
  • 250 g Schinkenwurst, in gefälligen Stückchen von ca. 1,5 cm
Wurst in die Pfanne geben und ebenfalls kurz anbraten, bis sie ganz leicht Farbe bekommt. In die Schüssel zum Gemüse geben und auskühlen lassen.
  • 3 - 4 Gewürzgurken, ca. 120 g,  in 0,5 cm breiten Scheiben, dickere Exemplare vorher der Länge nach halbieren
  • 100 g Käse, in 1 cm großen Würfeln
Ebenfalls in die Schüssel geben.

Herrensalat

  • 100 g Tomatenketchup
  • 50 g Sauerrahm oder saure Sahne
  • 1 EL Gurkenwasser
  • 1 Spritzer Worcestershiresauce
  • 1 TL getrocknete Salatkräuter
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • 1/4 TL Currypulver
  • 1/4 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1 Prise Zucker
Zutaten in einer kleinen Schüssel gründlich vermischen, mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Über den Salat geben, alles gründlich vermischen und mindestens zwei Stunden, gern auch länger, im Kühlschrank durchziehen lassen. 

Herrensalat
meine Tips:
  • wer mag, kann auch frische Kräuter wie Schnittlauchröllchen oder frisch gehackte Petersilie untermischen
  • für mehr Frische kann man auch noch ein bis zwei entkernte, gewürfelte Tomaten untermischen
  • wer es fruchtig mag, gibt noch eine Dose abgetropfte Mandarinen hinzu
Herrensalat