Posts mit dem Label Zitronensaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zitronensaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

buntes Pfannengemüse auf Kichererbsen-Feta-Creme

19.08.2025
Eigentlich wähnte ich mich schon im #teamherbst2025, als letzte Woche auf dem Weg zur Arbeit schon der erste Nebel über den Feldern stand. Aber Pustekuchen, er ist wieder da, der Sommer. Mit Temperaturen immer häufiger über 30 Grad zählt er absolut nicht zu meiner Lieblingsjahreszeit, aber jammern und meckern hilft da ja auch überhaupt nicht. Stattdessen trotze ich der Hitze mit einem leichten Abendessen, nämlich einem Pfannengemüse auf einer an Hummus erinnernden Creme. Dazu ein Baguette zum Dippen und ich bin beschwichtigt. 

buntes Pfannengemüse auf Kichererbsen-Feta-Creme

Als Gemüse kannst Du alles nehmen, was Dir in die Quere kommt. Ich mag gern einen bunten Mix, zum Beispiel: Paprika, Champignons, Zuckerschoten, Erbsen, Brokkoli, Blumenkohl, Zucchini, Zwiebel, Frühlingszwiebel, Möhren, Bohnen, Lauch. Ich verwende außer bei Erbsen stets frisches und kein tiefgekühltes Gemüse, da uns das nicht schmeckt.

buntes Pfannengemüse auf Kichererbsen-Feta-Creme

Zutaten & Zubereitung 

für die Creme
  • 1 Dose Kichererbsen (400 g / 240 g EW)
Kichererbsen auf einem Sieb gründlich abbrausen und in einen Multizerkleinerer geben. Wer keinen hat, nimmt einen hohen Becher und einen Pürierstab, um die Creme herzustellen.
  • 150 g Feta
  • 150 g Frischkäse natur / Sahne
  • 150 g Wasser
  • 60 g Tahina (Sesampaste)
  • 40 g Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1/2 TL Salz
Zutaten zu den Kichererbsen geben und alles kleinmixen, bis sich eine feine Creme ergibt; dabei evtl. zwischendurch die Masse mit einem Spatel vom Rand runterschieben. Abschmecken und im Kühlschrank mindestens 30 Minuten durchziehen lassen. Die Creme kann man schon am Vortag zubereiten.

für das Gemüse
  • 1 kg gemischtes Gemüse, geputzt gewogen, in mundgerechten, nicht zu kleinen Stücken
Olivenöl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen und das Gemüse rundherum scharf anbraten, bis es weich ist, aber noch Biß hat, und ein paar Röstspuren bekommen hat, dabei salzen und pfeffern. 
  • 50 g hellen Balsamico
  • 50 g Olivenöl
Pfanne von der Herdplatte nehmen, Essig und Olivenöl untermischen und leicht abkühlen lassen. 

Creme auf einem Teller oder einer Platte verstreichen und das Gemüse darauf verteilen. Nach Wunsch mit etwas Frühlingszwiebellauch in feinen Ringen oder Schnittlauch toppen und genießen. 

buntes Pfannengemüse auf Kichererbsen-Feta-Creme
meine Tips:
  • die Creme kann man schon am Vortag zubereiten und im Kühlschrank durchziehen lassen, so braucht man am nächsten Tag nur schnell das Gemüse anzubraten
  • den hellen Balsamico kann man auch durch Zitronensaft ersetzen oder Du nimmst einen dunklen Balsamico, dann ist das Gemüse nicht mehr ganz so farbenfroh, schmeckt aber ebenso gut
  • wenn Du keine Tahina (Sesampaste) hast oder magst, kannst Du sie auch gut weglassen und etwas mehr Frischkäse dazugeben
  • das Röstgemüse schmeckt am Besten, wenn es lauwarm serviert wird, Du kannst das Gericht allerdings auch im Kühlschrank durchziehen lassen; dann aber früh genug vor dem Verzehr wieder rausnehmen
buntes Pfannengemüse auf Kichererbsen-Feta-Creme

Balsamico-Honig-Senf-Dressing

08.08.2025
Vom Gulaschtopf blieb letztens noch ein kleiner Rest übrig, den wir mit einem grünen Salat gegessen haben und somit wurde es mal wieder Zeit für ein neues Dressing. Milchprodukte, die ich sonst gern dazu verwende wie zum Beispiel bei meinem Lieblingsdressing, waren aus und so entstand dieses Rezept mit Zutaten aus dem Vorrat, die die meisten von Euch mit Sicherheit auch im Haus haben.

Balsamico-Honig-Senf-Dressing

Ein Wort zum Dijonsenf: seit einigen Jahren verwende ich ihn sehr gern wegen seiner feinen Schärfe und Säure. Er wird aus geschälter brauner Senfsaat und Verjus, dem Saft aus unreifen Trauben, hergestellt. Natürlich paßt hier auch ein mittelscharfer Senf, wie er bei uns üblich ist. Auf körnigen Senf würde ich allerdings nicht verzichten, er gibt dem Dressing den besonderen Pfiff und sieht zudem auch noch schön aus. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 12 EL Olivenöl
  • 6 EL dunkler Balsamico (keine Crema)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 gehäufte EL Dijonsenf, alternativ mittelscharfen
  • 1 gehäufter EL körniger Senf
  • 2 gehäufte EL cremiger Honig
  • etwas Salz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, verschließen und ordentlich durchschütteln, bis sich alle gut verbunden hat. Eventuell zwischendurch einmal mit dem Löffel durchmischen, da sich der cremige Honig gern am Boden absetzt. Nochmal abschmecken, vielleicht brauchst Du noch ein wenig mehr Säure oder Süße.
 
meine Tips:
  • das Dressing kann gut auf Vorrat zubereitet werden und hält sich ein paar Tage im Kühlschrank

Ponzu-Sauce

28.03.2025
Vielleicht kennst Du die Ponzu-Sauce eines berühmten japanischen Würzsaucenherstellers mit K? Ich benutze sie seit einiger Zeit und bemerke, daß der Preis förmlich explodiert. Selbermachen ist also die Devise, denn die Zutaten sind eigentlich in jeder halbwegs gut sortierten Küche vorhanden. Ich habe mich an den auf der Flasche angegebenen Zutaten und deren Prozentangaben orientiert, etwas ausprobiert und mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden.  

Ponzu-Sauce

Die Sauce schmeckt schön kräftig, würzig und gleichzeitig säuerlich. Sie paßt eigentlich überall da, wo man sonst auch Essig oder Sojasauce pur verwenden würde, im Salatdressing, als Kick für eine Cremesuppe, bei Asiagerichten und vielem mehr. Hier im Blog findest Du bereits das Rezept für ein Ponzu-Honig-Senf-Dressing.

Zutaten & Zubereitung 

Eine Flasche (ca. 300 ml) mit einem Trichter auf die Waage stellen. Nacheinander einwiegen:
  • 40 g Zucker
  • 90 g Wasser
  • 75 g Sojasauce
  • 35 g Branntweinessig (Tafelessig)
  • 25 g Zitronensaft
Flasche zuschrauben und schütteln, bis sich der Zucker gelöst hat. Sauce nochmal abschmecken, vielleicht braucht sie für Dich noch etwas mehr Zucker oder Säure.
 
mein Tip:
  • ich wiege immer den Zucker immer vor den Flüssigkeiten ein, so rutscht er gut durch den noch trockenen Trichter

Auf dem Bild kannst Du schon ein wenig von meiner neuen Küche erkennen, ein ausführlicher Bericht folgt demnächst.

Weincreme

03.11.2023
Als der Lieblingsmann und ich uns kennenlernten, war es noch nicht wirklich gut bestellt um meine Koch- und Backkünste. Wir benutzten hier und da mal die unsäglichen Tütchen, die das (Küchen)Leben einfacher machen sollen und darunter war auch ein Dessert, das man jedoch ganz einfach mit Haushaltsbordmitteln zubereiten kann: die Weincreme. 

Weincreme

Von einem Urlaub in Kröv an der Mosel hatten wir uns des lustigen Namens wegen den bekannten Kröver Nacktarsch mitgebracht und der paßte geschmacklich hervorragend für die Creme. Natürlich funktioniert es auch mit anderen Sorten, ich empfehle einen lieblichen Weißwein, aber auch einen Rosé oder Blanc de Blancs eignet sich hervorragend. Mit Rotwein habe ich es noch nicht probiert, sollte aber auch funktionieren. 

Zutaten & Zubereitung 
für 4 - 5 Portionen
  • 1 Pck. weiße, gemahlene Gelatine
  • 60 g Wasser
In einem kleinen Topf Gelatine mit Wasser einweichen und 5 Minuten quellen lassen. 
  • 250 ml Weißwein
  • 60 g Wasser
  • 20 g Zitronensaft
  • 75 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
Zutaten in einer Rührschüssel mit einem Schneebesen verrühren, bis sich der Zucker gelöst.

Gelatine unter Rühren bei mäßiger Hitze auflösen, bis sie klar und flüssig ist; sie darf auf keinen Fall kochen. Topf vom Herd nehmen und nach und nach 5 bis 6 Eßlöffel der Weinmischung unterrühren, um sie abzukühlen. Dann den Topfinhalt unter Rühren mit dem Schneebesen in die Rührschüssel geben und alles vermischen. In den Kühlschrank stellen, bis die Masse zu gelieren beginnt, das dauert etwa eine halbe Stunde.  
  • 250 g Schlagsahne
Sahne steif schlagen, eine Hälfte mit einem Schaber unterrühren, die andere mit dem Schneebesen vorsichtig unterheben. Creme in Dessertgläser oder eine Schüssel füllen und mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank stellen, gern auch länger.

Ich habe Tulpen-Weckgläschen mit 220 ml benutzt und 5 Gläschen herausbekommen.

Weincreme
meine Tips:
  • wer noch etwas Fruchtiges dazu mag: es paßt gut frisches oder TK- Beerenobst, ganze Früchte oder püriert mit etwas Puderzucker und bei Bedarf durch ein Sieb passiert als Sauce

Joghurt-Kürbiskernöl-Dressing

02.08.2022
Kürbiskernöl - ich könnt' glatt drin baden! Wir bekommen es immer direkt aus der Steiermark von ganz lieben Freunden mitgebracht und es ist wirklich unvergleichlich. Sein nussiges Aroma und seine satte grüne Farbe machen es so einzigartig, wir lieben es zum Salat und ganz besonders zum Vanilleeis oder zu frischen Früchten wie Erdbeeren. Zu einer grünen Blattsalatmischung habe ich es mit Joghurt zu einem Dressing verarbeitet und das Rezept gibt es heute.

Joghurt-Kürbiskernöl-Dressing

Optisch ist es bis auf das zarte Grün zugegeben nicht ganz so der Böööörner, aber ich verspreche, es ist superlecker, das solltest Du unbedingt mal ausprobieren.

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Naturjoghurt, ich nehme 3,5%
  • 3 EL Zitronensaft
  • 2 EL Kürbiskernöl
  • 1 EL Zucker, flüssiger Honig oder Agavensirup
  • 1 gestrichener TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben und kräftig durchschütteln. Nochmals mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und idealerweise etwas im Kühlschrank durchziehen lassen, es schmeckt aber auch sofort. 
 
meine Tips:
  • wenn Dir das Dressing zu dickflüssig ist, verdünne es einfach mit etwas Wasser oder Milch
  • ich mag es gern kräftig vom Öl her, wenn Du es noch nicht verwendet hast, taste Dich ran und nimm zuerst nur einen Eßlöffel voll

Madeleines mit Honig & Mandel

12.04.2022
Wieder einmal mehr bin ich 'Opfer' geworden, denn als man mir in einem bekannten sozialen Fotonetzwerk ein Bild dieser süßen Köstlichkeit in einer besonderen Muschelform vorbeischweben ließ, zuckte sofort mein Bestellfinger. Madeleines werden eigentlich klassisch in einer eher flachen und länglichen Muschelform gebacken, meine ist rundlicher, tiefer und damit etwas größer, so daß sich auch mal Blaubeeren, Schokostücke oder andere Köstlichkeiten im Teig verstecken lassen. 

Madeleines mit Honig & Mandel

Die Madeleines haben diesen wunderbaren 'Buckel' ausgebildet, sind auf der Unterseite durch Zucker und Honig fast karamellig und innen wunderbar weich, flaumig und saftig. Mir schmecken sie direkt am Backtag am Besten, sie halten sich aber auch einige Tage in einer luftdichten Box bei Zimmertemperatur. 

Madeleines mit Honig & Mandel 

Heute gebe ich Dir das Rezept für einen Grundteig, den man vielseitig abwandeln kann, s. Tips. Bitte halte Dich genau an die Anweisungen, dann gelingen die Madeleines zu 100 Prozent. Die Menge ist genau passend für 12 Mulden dieser Muschelform. Wer Du eine Bezugsquelle für die von mir verwendete Form benötigst, schreib mir bitte eine Mail, Adresse findest Du im Impressum.

Zutaten & Zubereitung 
  • 80 g Butter
Butter langsam erhitzen, bis sie flüssig ist und etwas abkühlen lassen.
  • 2 Eier, Gr. M
  • 90 g Zucker
  • 1 EL Honig
Eier, Zucker und Honig 3 Minuten mit einem Handrührgerät aufschlagen, bis die Masse hell wird. 
  • 80 g Weizenmehl, Type 405
  • 40 g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
Mehl, Mandeln und Backpulver mischen und unterrühren.
  • 2 EL Zitronensaft
Zuerst Zitronensaft, dann die Butter unterrühren.

Wichtig! -> Den Teig im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen.

In der Ruhezeit die Madaleineform mit der Butter auspinseln, die sich noch im Topf / in der Pfanne befindet, das reicht vollkommen aus. Zusätzlich leicht bemehlen sorgt dafür, daß sie die Madeleines nach dem Backen leicht lösen. 

Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Wichtig! -> Den Teig nochmal langsam mit dem Schneebesen durchrühren, damit die Luftblasen entweichen. Damit wird verhindert, daß die Madeleines nach dem Backen zusammenfallen.

Die Mulden zu 2/3 mit Teig füllen, ich benutze dazu einen Eiskugelportionierer mit 4 cm Durchmesser. Bei 180°C Umluft ca. 14 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.

Madeleines mit Honig & Mandel

In der Backform auf einem Rost 10 Minuten auskühlen lassen, dann aus der Form stürzen und komplett auskühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder in Glasur tunken. 

Madeleines mit Honig & Mandel
meine Tips:
  • man kann die Madeleines zusätzlich mit Zitronenabrieb, Mark einer Vanilleschote / Vanillepaste oder Tonkabohnenabrieb aromatisieren
  • den Zitronensaft kann man auch durch Rum, Amaretto oder einen Likör ersetzen
  • die gemahlenen Mandeln kann man auch durch andere gemahlene Nüsse wie Hasel - oder Walnüsse ersetzen
Rezeptinspiration: Aurèlie Bastian / französisch kochen

Erdbeeren mit Himbeermarinade

08.04.2022
Ich gebe zu, ich gehöre zu denjenigen, die schon die ersten einheimischen Erdbeeren früh im Jahr kaufen, auch wenn sie aus Folientunnel oder Treibhaus kommen und noch nicht ihre volle Süße entwickelt haben. Mit einem kleinen Trick kann man ganz einfach das Aroma herauskitzeln und seit ein paar Jahren bereite ich Erdbeeren nur noch so zu.

Erdbeeren mit Himbeermarinade

Gekrönt mit einem Klecks Sahne, Joghurt, Vanillepudding / Sauce oder einer Kugel Eis machen sie so Lust auf den Sommer.

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g Erdbeeren, gesäubert und geviertelt
Erdbeeren in eine Schüssel geben. 
  • 125 g frische oder aufgetaute TK-Himbeeren
  • 2 EL Vanillezucker, mehr oder weniger nach Belieben
  • 1 EL Zitronensaft
Himbeeren mit Vanillezucker und Zitronensaft mit einem Pürierstab oder in einem kleinen Foodprozessor zerkleinern. Durch ein Sieb passieren, um die Kerne zu entfernen, und zu den Erdbeeren geben. Gründlich vermischen, kurz ziehenlassen und servieren. 
 
meine Tips:
  • Du kannst den Vanillezucker auch durch braunen oder Kokosblütenzucker oder durch Honig oder Agavensirup ersetzen
  • um den Erdbeeren einen besonderen Kick zu verpassen, etwas feingehacktes Basilikum oder Pfefferminze zufügen; auch schwarzer, eingelegter grüner oder fermentierter Pfeffer, grob gemörsert, ist sehr lecker

saure Sahne-Dill-Dressing

28.09.2021
Ein makelloser Kopfsalat verlangte nach einem neuen Dressing, etwas rahmig-sahniges sollte es sein. Basis dieses Dressings ist eine Blitzmayonnaise, die ohne Ei mit dem Pürierstab hergestellt wird, verfeinert wird sie mit saurer Sahne und Dill. Trotz der Mayonnaise ist sie überhaupt nicht schwer, sondern ganz cremig und leicht. Ich empfehle, das Dressing am Vortag zuzubereiten, damit es gut durchziehen kann. 

saure Sahne-Dill-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 50 g Milch, mind. 3,5%
  • 80 g Rapsöl
  • 2 TL Honig-Senf, ersatzweise mittelscharfer Senf
  • 1 TL körniger Senf
Zutaten in einen hohen, schlanken Becher geben. Pürierstab auf den Boden stellen und laufen lassen, bis die Masse bindet, dann den Pürierstab langsam hochziehen.
  • 200 g saure Sahne 
  • 150 g Milch, mind. 3,5%
  • 4 EL Apfelessig
  • 1 EL Zitronensaft 
  • 1 EL Honig
Zutaten dazugeben und alles kurz mixen. 
  • 1 EL frischer oder TK-Dill, fein gehackt, alternativ Schnittlauch oder andere Kräuter
Dill unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  
meine Tips:
  • statt Dill kann man auch andere Kräuter nehmen
  • wer mag, gibt noch eine Schalotte in feinen Würfelchen dazu oder benutzt Schnittlauch für eine feine Zwiebelnote

Rezeptinspiration: Kleiner Kuriositätenladen

Joghurt-Zitronen-Dressing

18.05.2021
Dieses Dressing kenne ich schon seit Kindertagen und ich liebe es, weil es zu fast jedem Salat paßt und mit wenigen Zutaten ganz einfach zusammengeschüttelt werden kann. Wir lieben es auf grünem Salat wie Kopf - oder Eisbergsalat oder auch Chicorée, aber zum Beispiel auch zu einem Couscous-Salat klecksweise als Topping ist es superlecker. 

Joghurt-Zitronen-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 300 g Naturjoghurt, 3,5%
  • wenn vorhanden: Abrieb einer halben Bio-Zitrone
  • 6 EL frisch gepreßter Zitronensaft, gern mit Fruchtfleisch
  • 3 EL Zucker
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Wasser
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 gehäufter EL feine Schnittlauchröllchen
  • 1 gehäufter EL fein gehackte glatte Petersilie
Alle Zutaten in ein Schraubglas füllen, zudeckeln und gründlich durchschütteln. Nach Gusto nochmal abschmecken. 
 
meine Tips:
  • statt Zitronensaft kann man auch frisch gepreßten Orangensaft nehmen
  • bei den Kräutern kann man variieren, sehr lecker schmeckt zum Beispiel auch Basilikum
  • anstatt Zucker kann man auch Honig oder Agavensirup nehmen
  • sehr gut paßt es zu grünem Salat, in dem Obst wie Mandarinen, Erdbeeren oder Ananas verwendet wird

Fenchel-Möhren-Salat

22.01.2021
Während der Lieblingsmann bei Fleisch und Fisch sehr wählerisch ist und leider nicht alles mag, so kann ich ihn doch mit jeder Art von Gemüse, egal ob roh oder gegart, glücklich machen. Fenchel, den leider viele verschmähen, mögen wir beide sehr gern und das in allen Varianten. Man sieht es auch an den zahlreichen Rezepten, die hier schon veröffentlicht worden sind, heute kommt ein Salat mit Möhren noch dazu.

Fenchel-Möhren-Salat

Ein Wort zum Fenchel: nach Waschen und Trocknen schneide ich die Stielansätze oben komplett und den Boden unten ein wenig weg. Der Strunk innen kann mitgehobelt werden, er ist zart. Sollte Fenchelgrün an der Knolle sein, unbedingt feinhacken und unter den Salat mischen. Aus 500 g Fenchelknollen, das sind meist drei Stück bzw. zwei etwas größere Exemplare, erhält man so ca. 400 g.

Fenchel-Möhren-Salat

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g Fenchel, geputzt gewogen, in dünne Scheiben gehobelt
  • 150 g Möhren, geschält gewogen, in feinen Julienne-Streifen
Fenchel und Möhren in eine Schüssel geben und kurz mit den Händen durchkneten.
  • 1 kleine Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 2 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1 TL Salz
Zutaten in eine kleine, beschichtete Pfanne geben und Zwiebeln glasig braten. Pfanne von der Flamme nehmen.
  • Saft und Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 1 EL Dijon-Senf, alternativ eine andere Sorte nach Wahl
  • 2 EL Agavensirup, alternativ Honig
  • 1 TL getrocknete Salatkräuter
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten in die Pfanne geben und alles gut miteinander verrühren. Warm über den Salat geben und unterheben. Abkühlen lassen und im Kühlschrank zugedeckelt mindestens zwei Stunden ziehen lassen, dabei ab und an mal durchschütteln. Ich mache ihn gern am Vortag.

Fenchel-Möhren-Salat
meine Tips:
  • statt getrockneter Kräuter kann man natürlich frische wie gehackte Petersilie oder feine Schnittlauchröllchen druntermischen

Fenchel-Möhren-Salat


marinierte Pimientos de Padrón aus dem Backofen

12.01.2021
Pimientos de Padrón klingt doch viel besser als das deutsche Bratpaprika, aber egal, wie man sie nennt, lecker sind sie immer. Die kleinen grünen und nicht scharfen Paprikas werden in der Umgebung des Ortes Padrón in der spanischen Provinz Galicien angebaut, das gleichnamige Gericht ist in ganz Spanien verbreitet und durch die Tapaswelle auch zu uns rübergeschwappt.

marinierte Pimientos de Padrón aus dem Backofen

Klassischerweise werden die Pimientos bei großer Hitze in Olivenöl gebraten, bis die Haut Blasen wirft, und dann mit etwas grobem Salz serviert. Ich mag es jedoch, wenn man ihnen noch eine kleine Marinade spendiert und sie somit zu einem kleinen Gericht adelt, zu dem man nur etwas Weißbrot benötigt. Sie eignen sich prima als Antipasti und schmecken am Besten gut durchgezogen bei Zimmertemperatur einfach mit etwas Weißbrot, mit dem man köstliche Öl aufdippen kann.

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g Bratpaprika (Pimientos de Padrón), gewaschen und gut getrocknet
  • 4 EL Olivenöl
Bratpaprika in eine Auflaufform geben, in der sie möglichst nebeneinander liegen. Mit dem Olivenöl mischen, so daß alle benetzt sind. Backofen auf 220°C U/O vorheizen und Auflaufform auf einem Rost im oberen Drittel des Backofens ca. 20 bis 25 Minuten backen, bis die Pimientos weich sind und Farbe bekommen haben, dabei ab und wenden.

marinierte Pimientos de Padrón aus dem Backofen
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • 2 - 3 Knoblauchzehen oder 1 chinesische Solozehe, gepreßt oder sehr fein gehackt
  • 1 Prise grobes Salz, z.B. Fleur de Sel oder Maldon
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • eine Prise Chiliflocken / Pul Biber
Zutaten miteinander vermischen und über die gebräunten Pimientos geben. Vorsichtig vermischen, auf einer Platte oder einer Schüssel anrichten und bei Zimmertemperatur mindestens eine Stunde durchziehen lassen. Mit ein paar Chiliflocken und etwas Salz bestreut servieren. 

marinierte Pimientos de Padrón aus dem Backofen


Möhren-Apfel-Salat

22.12.2020
Schon wieder eine echte Kindheitserinnerung: Möhren-Apfel-Salat, so einfach, so gut! Gerade jetzt, wo es überall noch frische Bundmöhren und die ersten Äpfel der Saison gibt, ist dieser Salat ein wahrer Genuß. Angemacht habe ich ihn mit meinem 1-2-3-Dressing, so wie es immer in unserer Familie gemacht wurde. Ich weiß auch nicht, warum ich mich zur Zeit an so viele Geschmäcker und Rezepte aus meiner Kindheit erinnere, aber ich find´s schön ;o)

Möhren-Apfel-Salat

Zutaten & Zubereitung 
  • 350 g Möhren, geputzt gewogen, in feine Julienne gehobelt
  • 1 Apfel, geschält, in feine Juliennestreifen gehobelt (ca. 150 g)
Gehobelte Möhren und Apfel in eine Schüssel geben.
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 3 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
Zutaten in ein kleines Schraubglas geben, zudeckeln und kräftig durchschütteln. Zu Möhren und Apfel geben und vorsichtig unterheben. In eine Schüssel mit Deckel geben und im Kühlschrank mehrere Stunden, gern über Nacht, durchziehen lassen; dabei immer mal durchschütteln. 

Möhren-Apfel-Salat
meine Tips:
  • wenn Du keinen Juliennehobel hast, kannst Du Möhren und Apfel auch auf der groben Raspel einer Vierkantreibe raspeln
  • wer mag, mischt noch Schnittlauchröllchen oder fein gehackte Blattpetersilie drunter
  • wer mag, kann nach der Ziehzeit den Sud etwas abgießen und ein bis zwei gehäufte Eßlöffel cremigen Joghurt, Schmand oder Crème fraîche unterrühren
  • lecker ist es, ein paar gehackte und leicht angeröstete Wal - oder Haselnüsse unterzumischen
  • statt Zucker kann man auch Honig nehmen, das gibt einen besonderen Geschmack
  • Du kannst den Apfel natürlich auch ungeschält verwenden
Möhren-Apfel-Salat

griechisches Dressing mit Oregano, Knoblauch und Honig

06.11.2020
Das Jahr 2020 wird gefühlt mein Dressingjahr. Die Lust auf Salat ist auch jetzt im Herbst ungebrochen und ich liebe es, für jeden Salat ein passendes Dressing zusammenzuschütteln. Meine unzähligen Öl - und besonders Essigsorten bieten da immer wieder neue Kombinationen und werden so auch endlich mal verbraucht.  

griechisches Dressing

Dieses Dressing ist wunderbar süß-sauer, mit einem Hauch Knoblauch und Oregano und paßt zum Beispiel hervorragend zu einem deftigen griechischem Bauernsalat aus Gurken, Tomaten, Paprika, roten Zwiebeln, Oliven und Feta. Dazu ein knuspriges Knoblauchbaguette und fertig ist eine sättigende Mahlzeit.


Zutaten & Zubereitung 
  • 2 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt
  • 100 ml Olivenöl
  • 25 ml Rotweinessig, alternativ eine andere kräftige Sorte
  • 25 ml Zitronensaft
  • 1 - 2 EL Honig
  • 1 EL Dijonsenf, alternativ mittelscharfer Senf
  • 1 EL getrockneter Oregano
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Wie immer empfehle ich das Abmessen mit einem Meßlöffelset. Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und kräftig durchschütteln. Ich lasse das Dressing immer mindestens ein bis zwei Stunden ziehen, gern auch noch länger. Es hält sich im Kühlschrank locker bis zu einer Woche. 

1-2-3-Dressing ~ einfaches Zitronendressing

27.10.2020
Dieses Dressing war die Geheimwaffe meiner Familie, die stets bei Tomaten - und Kopfsalat zum Einsatz kam. Es kommt mit wenigen einfachen Zutaten aus, ist schnell zusammengeschüttelt und sofort einsetzbar.

1-2-3-Dressing ~ einfaches Zitronendressing nach Omas Rezept

Das Mengenverhältnis ist immer gleich, ich messe es mit dem Eßlöffelmaß meines Meßlöffelsets ab, das Du auf dem Foto sehen kannst. So etwas kostet nicht viel und eignet sich prima für feste und flüssige Zutaten und ist meiner Meinung nach viel genauer als ein Eßlöffel des normalen Bestecks. 

Für einen Kopfsalat verdünnte man das Dressing immer mit einem Schuß Wasser, während es für Tomaten pur verwendet wurde. Genau wie früher lege ich gern einen Teller mit Tomaten - und Zwiebelscheiben aus, pfeffere leicht und gebe dann das Dressing drüber.

1-2-3-Dressing ~ einfaches Zitronendressing nach Omas Rezept

1 Teil Zucker
ich nehme gern einfachen Haushaltszucker oder Rohrohrzucker, damit das Dressing hell bleibt; man kann sehr gut aber auch andere Sorten wie braunen Zucker, Vollrohrzucker oder Kokosblütenzucker nehmen

2 Teile Zitronensaft

ich bevorzuge frisch gepreßten Zitronensaft oder wenn mal keine Zitrone da ist, auch welchen aus der Flasche, es sollte aber auf keinen Fall billiges Konzentrat sein, was man in diesen Plastikflaschen kaufen kann

3 Teile neutrales Öl

gut geeignet ist Raps oder Sonnenblume, es kann aber auch Olivenöl genommen werden; ich mische gern Raps und Sonnenblume oder Olive und Sonnenblume

Salz und Pfeffer gebe ich selten dazu, eher nur etwas Pfeffer direkt auf den Salat; hier mußt Du ein bißchen probieren, was Dir gefällt. Auch kann man frische Kräuter wie zum Beispiel Schnittlauch  und / oder den Abrieb der Zitrone, wenn sie unbehandelt ist, dazugegeben werden. 

meine Lieblingsmischung für zwei Personen:

  • 2 EL Zucker
  • 4 EL frisch gepreßter Zitronensaft
  • je 3 EL Raps - und Sonnenblumenöl

Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und kräftig schütteln. Ein paar Minuten stehenlassen, damit sich der Zucker löst und nochmals kräftig schütten. 

Tahina-Dressing mit Crème fraîche, Zitrone und Kräutern

07.06.2020
Wer Hummus mag, der wird dieses Dressing lieben, denn es kommt auch die wunderbare Sesampaste Tahini zum Einsatz. Man bekommt sie im türkischen oder arabischen Supermarkt, aber mittlerweile auch in gut sortierten deutschen Supermärkten.

Tahini-Dressing mit Crème fraîche, Zitrone und Kräutern

Zutaten & Zubereitung
  • 75 g Tahini - Sesampaste, vor dem Abwiegen gründlich aufgerührt
  • 75 g Crème fraîche oder cremiger Naturjoghurt
  • 75 g Wasser
  • 50 g Zitronensaft
  • 2 EL Ahornsirup oder Agavensirup
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 1 Prise Knoblauchgranulat
  • 1 Prise Zwiebelgranulat
  • 1 Prise Pul Biber oder Chiliflocken
Alle Zutaten in einer kleinen Schüssel mit dem Schneebesen miteinander vermengen. Die Wassermenge mußt Du, je nachdem, wie dick das Dressing sein soll, anpassen. 
  • 2 gehäufte EL frische, fein gehackte Kräuter (ich hatte Dill, Schnittlauch und glatte Petersilie)
Kräuter unter das Dressing mischen und nochmals abschmecken. Es paßt wunderbar zu allen frischen Salaten, egal ob grün oder gemischt. Auch zu gedünstetem, gebratenem oder gegrilltem Gemüse paßt es, allerdings sollte man dann deutlich weniger Wasser nehmen, damit es eher cremig ist.

Coleslaw mit Buttermilch & Mayonnaise

25.05.2020
Zarter Spitzkohl, feine Möhrenstreifen und ein feines Sößchen, das trotz Mayonnaise nicht klebig ist und den Salat zu einer einzigen Pampe macht, genau das beschreibt diesen Coleslaw. Für ihn gilt, daß er mindestens einen halben, besser noch einen ganzen Tag im Kühlschrank durchziehen sollte, da er immer besser wird. Er paßt gerade jetzt in der Grillsaison hervorragend, aber eigentlich schmeckt er das ganze Jahr hindurch gut und paßt zu vielen Gerichten.

Coleslaw mit Buttermilch & Mayonnaise

Zutaten & Zubereitung 

  • 600 g Spitzkohl, entstrunkt gewogen, geviertelt, in feinen Streifen
  • 1 mittelgroße Möhre (ca. 60 g), in feinen Streifen (Julienne) 
  • 1 kleine Zwiebel, in feinen Würfeln

Zutaten in einer Schüssel locker mischen.
  • 40 g Buttermilch
  • 80 g Mayonnaise
  • 1/2 TL mittelscharfer Senf
  • 1 EL Weißweinessig
  • 1 EL Zitronensaft
  • 40 g Zucker
  • 1/2 TL Selleriesalz, alternativ normales Salz
  • etwas frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
  • 1 Prise Paprikapulver, edelsüß

Zutaten in einer kleiner Schüssel verrühren, über das Gemüse geben und gründlich vermischen. Kneten ist nicht notwendig, da der Spitzkohl sehr zart ist. Für mindestens einen halben, besser einen ganzen Tag im Kühlschrank durchziehen lassen. Nach einer Stunde umrühren und nochmal abschmecken.


Coleslaw mit Buttermilch & Mayonnaise
meine Tips:
  • wer mag, mischt vor dem Servieren noch frische Kräuter wie Schnittlauchröllchen oder fein gehackte Petersilie drunter
  • wer es fruchtig mag, kann auch noch einen halben Apfel dazuhobeln, dieses würde ich aber erst kurz vor dem Servieren empfehlen

kleiner Käsekuchen mit Grieß und Beerenobst [18 cm]

12.04.2020
Käsekuchen allein ist ja schon eine beinahe unverschämt leckere Sache, aber einer, wo noch ein paar saure Beerenfrüchte für das gewisse Extra sorgen, ist nochmal um Längen besser. Ich backe am Liebsten Käsekuchen ohne Boden und mit Grieß, so wie ich ihn von früher kenne. Er schmeckt am Backtag gut ausgekühlt schon gut, aber am nächsten Tag nach einer Nacht im Kühlschrank fast noch besser.

kleiner Käsekuchen mit Grieß und Beerenobst [18 cm]

Zutaten & Zubereitung 
  • 3 Eier, Gr. M
  • 150 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 125 g geschmolzene Butter, leicht abgekühlt
  • 50 g Weichweizengrieß
  • 500 g Magerquark
  • Saft und Abrieb einer halben Bio-Zitrone
Eier trennen, Eiweiß steifschlagen. In einer weiteren Schüssel Eigelbe mit Zucker, Zitronenabrieb und Vanillezucker gründlich verrühren. Quark, Butter, Gries und Zitronensaft zugeben und alles gründlich verrühren. Eiweiß unterheben.

kleiner Käsekuchen mit Grieß und Beerenobst [18 cm]

Backpapier in den Boden einer kleinen Springform von 18 cm einklemmen und die Masse einfüllen.
  • 100 g TK-Beerenobst
Beerenobst auf dem Käsekuchen verteilen, die Früchte dabei zur Hälfte eindrücken, da sie von allein nicht sehr viel einsinken.

Backofen auf 160°C Umluft vorheizen und den Kuchen auf der 2. Schiene von unten ca. 55 Minuten backen, bis er am Rand goldgelb ist. Backofen ausschalten, die Backofentür einen kleinen Spalt öffnen und Kuchen darin 30 Minuten abkühlen lassen. Herausnehmen und auf einem Rost in der Form vollständig abkühlen lassen.

kleiner Käsekuchen mit Grieß und Beerenobst [18 cm]

mein Tip:

  • das Rezept kann verdoppelt werden für eine 26 cm Springform

Zitronen-Kräuter-Dressing

15.03.2020
Ich glaube, an den vielen Dressingrezepten hier im Blog kann man sehen, wie gern wir Salat essen. Heute kommen wunderbar saftige Bio-Zitronen zum Einsatz, die ich immer kaufe, damit ich auch den wunderbar aromatischen Abrieb verwenden kann. Außerdem macht es wirklich keinen Sinn, behandelte Früchte zu kaufen, das tut weder uns noch der Umwelt gut.

Zitronen-Kräuter-Dressing

Zutaten & Zubereitung
  • 150 g mildes Olivenöl 
  • 100 g frisch gepreßter Zitronensaft mit Fruchtfleisch (ich hatte 1,5 normal große Bio-Zitronen)
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt
  • 30 - 40 g Zucker
  • 1 EL = 25 g mittelscharfer Senf
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • optional 1 EL = 25 g Crème fraîche, Schmand oder Saure Sahne 
Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab gründlich durchmixen.

Zitronen-Kräuter-Dressing

  • 1 gehäufter TL = 15 g körniger Senf
  • Abrieb der Bio-Zitronen, die man ausgepreßt hat
  • 3 EL frisch gehackte Kräuter, z.B. Dill, Schnittlauch, Petersilie
Zutaten unterrühren (nicht mehr pürrieren) und nochmals mit Salz, Pfeffer und evtl. Zucker abschmecken. Am Besten schmeckt das Dressing, wenn es ein bis zwei Stunden im Kühlschrank durchziehen konnte. Es paßt wunderbar zu allen frischen Salaten, egal ob grün oder gemischt.

Zitronen-Kräuter-Dressing

meine Tips:
  • statt des puren Olivenöls kann man auch 75 g Olivenöl und 75 g Sonnenblumenöl verwenden
  • statt der Zitronen kann man auch Bio-Orangen verwenden