Posts mit dem Label Sojasauce werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sojasauce werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Hau drauf-Gurkensalat ~ Smashed Cucumber Salad

05.08.2025
Foodtrends aus sozialen Medien lasse ich gern meist aus bzw. hinke auf der Zeitachse der Nachmachens sowas von hinterher. Überhaupt stehe ich manchem selbsternannten 'Contentcreator' recht skeptisch gegenüber, aber wenn es Kochmuffel dazu bringt, sich überhaupt in die Küche zu stellen anstatt Fertigfutter zu konsumieren, dann soll es mir Recht sein. Meine Version des zum Aggressionsabbau geeigneten Gurkensalats gibt es daher erst heute, denn drei pralle Minigurken bettelten um Verwertung. 

Hau drauf-Gurkensalat ~ Smashed Cucumber Salad

Das wasserhaltige Gemüse wird gnadenlos zerschmettert, obwohl es eine schöne Schnittform mit Sicherheit auch tun würde. Sei es drum, der Salat ist saulecker und eine kleine frische Beilage.

Zutaten & Zubereitung 
für 2 Personen
  • 300 g Mini-Salatgurken, gewaschen und die Enden abgeschnitten
  • 1 gestrichener TL Salz
Salatgurken mit einem Fleischklopfer, einem Stieltopf oder einer kleinen Pfanne plattklopfen. Es geht auch ein breites Messer, das man flach auflegt und dann mit dem Handballen draufschlägt. Die Gurke sollte noch zu erkennen sein, also bitte nicht zu doll traktieren ;o)
Gurken in mundgerechte Stücke schneiden oder reißen, in eine Schüssel geben und mit dem Salz mischen. 15 Minuten ziehen lassen, dann auf einem Sieb abschütten. 

Für die Marinade
  • 1 EL neutrales Öl 
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 EL schwarzer Reisessig, alternativ heller oder eine andere kräftige Sorte
  • 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1 TL Sesam, gern schwarz und weiß gemischt
  • 1 gestrichener TL Zucker
  • 1 Knoblauchzehe, sehr fein gehackt
in einer Schüssel mischen. Abgetropfte Gurkenstücke hineingeben, mischen und nur kurz ziehenlassen, sonst verwässert es zu doll. Beim Servieren streue ich gern noch etwas Sesam drüber.

Hau drauf-Gurkensalat ~ Smashed Cucumber Salad
meine Tips:
  • statt schwarzem kann Du auch hellen Reisessig oder eine andere kräftige Sorte Essig verwenden
  • ein paar Tropfen geröstetes Sesamöl macht die Gurken noch asiatischer; sei aber sehr vorsichtig mit der Dosierung, es ist sehr intensiv im Geschmack
  • wenn Du keine Minigurken bekommst, kannst Du auch eine halbe bis dreiviertel normal große Salatgurke nehmen oder Du verwendest sie ganz und verdoppelst die Marinade
  • der getrocknete Chili läßt sich auch durch frischen, in feine Würfel oder Streifen geschnittenen ersetzen
  • schwarzer Sesam ist nicht zu verwechseln mit Schwarzkümmel, wie er in der orientalischen, indischen und nordafrikanischen Küche verwendet wird; man findet ihn im Asiaregal des normalen Supermarkts oder direkt im asiatischen Supermarkt

Ponzu-Sauce

28.03.2025
Vielleicht kennst Du die Ponzu-Sauce eines berühmten japanischen Würzsaucenherstellers mit K? Ich benutze sie seit einiger Zeit und bemerke, daß der Preis förmlich explodiert. Selbermachen ist also die Devise, denn die Zutaten sind eigentlich in jeder halbwegs gut sortierten Küche vorhanden. Ich habe mich an den auf der Flasche angegebenen Zutaten und deren Prozentangaben orientiert, etwas ausprobiert und mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden.  

Ponzu-Sauce

Die Sauce schmeckt schön kräftig, würzig und gleichzeitig säuerlich. Sie paßt eigentlich überall da, wo man sonst auch Essig oder Sojasauce pur verwenden würde, im Salatdressing, als Kick für eine Cremesuppe, bei Asiagerichten und vielem mehr. Hier im Blog findest Du bereits das Rezept für ein Ponzu-Honig-Senf-Dressing.

Zutaten & Zubereitung 

Eine Flasche (ca. 300 ml) mit einem Trichter auf die Waage stellen. Nacheinander einwiegen:
  • 40 g Zucker
  • 90 g Wasser
  • 75 g Sojasauce
  • 35 g Branntweinessig (Tafelessig)
  • 25 g Zitronensaft
Flasche zuschrauben und schütteln, bis sich der Zucker gelöst hat. Sauce nochmal abschmecken, vielleicht braucht sie für Dich noch etwas mehr Zucker oder Säure.
 
mein Tip:
  • ich wiege immer den Zucker immer vor den Flüssigkeiten ein, so rutscht er gut durch den noch trockenen Trichter

Auf dem Bild kannst Du schon ein wenig von meiner neuen Küche erkennen, ein ausführlicher Bericht folgt demnächst.

Nudelsalat Who the f*ck is Alex?

27.06.2024
Nicht nur, daß ich etliche Kochbuchmeter mein Eigen nenne, zusätzlich stöbere ich auch noch auf dem bekannten Pinwandportal im Netz rum und pinne wie wild Rezepte, die nachzukochen wahrscheinlich Jahrhunderte dauern würde. Vielleicht hätte ich doch bei der Europawahl diese Spinner von der schulmedizinischen Verjüngungsforschung wählen sollen, die mir mehr Lebenszeit versprechen, als mir lieb ist ;o)

Nudelsalat Who the f*ck is Alex?

Selten sind es handschriftliche Rezepte ohne Bild, aber dieser Nudelsalat hat es doch geschafft und mich wirklich begeistert, als ich ihn ausprobiert habe. Ich bin sonst mehr so die klassische Erbsen-Möhrchen-Champignonfraktion, hier kommen aber ganz andere Zutaten zum Einsatz und die Sauce ist echt der Knaller. Danke also an die unbekannte Alexandra, die auf dem handgeschriebenen Zettel als Urheberin genannt wurde. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g kleine Nudeln, ich hatte Mini-Gabelspaghetti
Nudeln in Salzwasser bißfest kochen, auf einem Sieb abgießen und mit kaltem Wasser abspülen.
  • 3er-Pack Paprika (rot, gelb, grün), entkernt und in 0,5 cm großen Würfeln
  • 1 mitteldicke Stange Lauch, der Länge nach halbiert und in feine Halbringe geschnitten
  • 200 g Kochschinkenaufschnitt, in 1cm großen Würfeln
  • 1 kleine Dose = 140 g Mais, abgetropft
Zutaten in einer Schüssel mit den Nudeln mischen.

Zutaten für die Sauce
  • 1 kleines Glas = 250 g Miracle Whip
  • 1 kleines Glas = 250 g Mangochutney, ich hatte ein fruchtig-scharfes 
  • 2 TL Currypulver
  • 2 TL Chinagewürz
  • 3 EL Sojasauce
Zutaten für die Sauce in einer Schüssel gründlich vermischen und zur Nudelmischung geben und unterheben. Über Nacht im Kühlschrank ziehenlassen, dann schmeckt er am Besten.

Nudelsalat Who the f*ck is Alex?
meine Tips:
  • wer noch etwas Fruchtiges braucht, mischt noch ein paar Mandarinen oder Ananasstückchen drunter
  • Mangochutney findes Du im ethnischen Regal im Supermarkt, also da, wo die vermeintlich 'exotischen' Zutaten stehen

rahmiges Rinderragout mit Champignons

13.04.2021
Nein, das ist heute kein Rezept für Hundefutter, auch wenn es auf dem Foto beinahe so aussieht. Es ist ein köstliches Rinderragout, butterweich geschmort und mit einer Reihe von Aromaten versehen, die ihm so richtig finanzministerisch 'Wumms' geben. 

Rinderrahmragout mit Champignons

Es paßt zu Nudeln, Kartoffeln oder Reis oder auch zu einem knusprigen Baguette, mit dem man die leckere Sauce auftunken kann.

Rinderrahmragout mit Champignons

Zutaten & Zubereitung 
  • 800 g Rindergulasch, in ca. 1,5 bis 2 cm große Würfel geschnitten
Etwas Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und das Rindfleisch rundherum kräftig angebraten, bis es leicht Farbe bekommt, evtl. in zwei Partien anbraten. Leicht salzen und pfeffern, aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen,
  • 350 - 400 g braune Champignons, in ca. 1,5  cm große Würfel geschnitten
  • 1 Gemüsezwiebel, fein gewürfelt
  • 1 große oder 2 mittelgroße Möhren, ca. 150 g, fein gewürfelt
  • 1 rote Paprika, geschält, entkernt, fein gewürfelt
  • 1 TL Salz
Zutaten in die nicht ausgewischte Pfanne geben, Hitze reduzieren (bei mir 8 von 10) und langsam anschmoren, bis alles weich ist und leicht Farbe bekommt, das dauert locker 15 Minuten. 
  • 1 rote Chilischote, auf Wunsch entkernt, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
Chili und Knoblauch zugeben und kurz mitbraten. 
  • 100 g lieblicher Rotwein
Rotwein zum Gemüse geben, Flamme auf volle Hitze stellen und unter Rühren komplett verdampfen lassen, bis es wieder anfängt zu braten.
  • 1 Glas = 400 g Kalbsfond
  • 1/2 Glas = 200 g Wasser
  • 200 g Kochsahne
  • 20 g dunkle Sojasauce
Zutaten angießen, aufkochen, Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht köchelt, Deckel auflegen und ca. 1,5 bis 2 Stunden schmoren, bis das Rindfleisch butterzart ist. Zwischendurch gelegentlich umrühren und abschmecken. Wenn das Ragout zu sehr eindickt, einfach noch einen kleinen Schluck Wasser zugeben. Ich habe am Ende einen leicht gehäuften Teelöffel Speisestärke in etwas Wasser angerührt zugegben und einmal aufgekocht, damit die Sauce schön sämig wird, das ist aber Geschmackssache.

Rinderrahmragout mit Champignons
meine Tips:
  • wer keinen Wein verwenden möchte, ersetzt ihn durch Wasser oder Fond
  • aufgewärmt schmeckt das Ragout doppelt gut

Asia-Hühnersuppe ~ Bihun-Suppe

03.11.2020
Ich weiß noch ganz genau, wie meine Mutter in den Endsiebzigern nach einem Plastikdosenverkaufsabend bei einer Freundin im Dorf nach Hause kam und von der Bihun-Suppe schwärmte, die es dort gegeben hatte. Ob sie aus Dose oder dem Tiefkühler stammte, kann ich nicht genau sagen, aber sie war wohl für die Damen vom platten Land geschmackstechnisch eine echte Sensation. Später kam noch die ganz verrückte Variante auf, eine Dose Bihun-Suppe, eine Dose abgetropfte Champignonköpfe und einen Becher Sahne zusammen zu erhitzen und das der Familie als indonesische Kreation zu kredenzen, ohne wahrscheinlich zu wissen, wo Indonesien überhaupt liegt.

Asia-Hühnersuppe

Bihun heißt übersetzt Glasnudel und die weitere Zusammensetzung der in Deutschland bekannten Suppe ist mit Sicherheit so wenig indonesisch, wie sie nur sein kann. Ich habe mir mein eigenes Rezept zusammengestellt und nenne sie einfach Asia-Hühnersuppe.

Zutaten & Zubereitung 

Zuerst benötigst Du eine gute Hühnerbrühe. Wenn Du keine im Vorrat hast, ist die Zubereitung ganz einfach. 
  • 1 Hähnchenschenkel (wenn er klein ist, gern auch 2)
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, halbiert und auf der Schnittseite ordentlich in einer kleinen Pfanne ohne Fett gebräunt
  • 1 Möhre, in groben Stücken
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL Salz
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 1,5 l Wasser
Alle Zutaten in einen Topf geben, aufkochen, Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht siedet und 1 bis 1,5 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch leicht vom Knochen abgeht. Hähnchenschenkel herausheben, Brühe durch ein Sieb  zurück in den Topf geben. Das Fleisch vom Knochen lösen und in feine Streife zerzupfen; alternativ in kleine Würfel schneiden. Fleisch erstmal beiseite stellen.
  • 10 getrocknete Mu Err Pilze (Black Fungus)
Mu Err Pilze mit 30 Minuten in warmem Wasser einweichen, abgießen und in feine Streifen schneiden. 
  • 250 g kleine Champignons, bevorzugt braun, in dünnen Scheiben
  • 1 kleine Möhre, in feinen Stiften
  • 1 rote Paprikaschote, in feinen Streifen
Gemüse zusammen mit den Pilzen in die Brühe geben und einmal aufkochen lassen.
  • 100 g Glasnudeln
Nudeln mit einer Schere auf eine Länge von 4 cm schneiden und in heißem Wasser 5 Minuten quellen lassen. Auf einem Sieb abgießen.
  • 50 g Mungobohnensprossen aus dem Glas
  • 80 g Bambusscheiben, in Streifen, aus dem Glas
Nudeln, Sprossen, Bambus und Hühnerfleisch in die Suppe geben und erwärmen, die Suppe braucht dazu nicht mehr zu kochen. Jetzt geht es ans Abschmecken, hier mußt Du ein bißchen nach Deinem Gusto probieren. Ich habe genommen:
  • 4 EL Sojasauce
  • 3 EL Reisessig
  • 1 EL Ketjap Manis (süße Sojasauce)
  • 1 EL Sambal Oelek
  • 1 EL Worcestershiresauce
  • eine Prise Salz
  • eine Prise Zucker
Mit in dünnen Ringen geschnittener Frühlingszwiebel servieren. 

Asia-Hühnersuppe
meine Tips:
  • wer mag, kann die Suppe mit etwas in kaltem Wasser angerührter Speisestärke abbinden; die Suppe sollte dann noch einmal aufkochen
  • wer mag, kann bei der Brühe auch ein bis zwei Knoblauchzehen mitkochen
Asia-Hühnersuppe

Senf-Soja-Zitronen-Dressing

14.09.2020
Dressing zu knipsen ist ja fast so schwierig wie Aufläufe. In diesem Fall ist es wieder eine undefiniere braune Schlumumpe Masse im Glas, aber ich verspreche, der Inhalt ist eine Geschmacksexplosion. Vordergründig schmeckt man die Zitrone und dann kommt hintenrum die leckere Sojasauce um die Ecke und der süße Senf balanciert das Ganze schön aus und macht das Dressing rund.

Senf-Soja-Zitronen-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • Abrieb und Saft von einer halben mittelgroßen Bio-Zitrone
  • 5 EL Olivenöl
  • 4 EL Sojasauce
  • 3 EL süßer Senf
  • 1 EL Agavensirup oder Honig
  • 1 EL Wasser
  • 2 EL getrocknete Salatkräuter
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, zuschrauben und kräftig schütteln. Eine Stunde im Kühlschrank ziehenlassen, dann nochmal abschmecken. Ich bereite das Dressing gern einen Tag im Voraus zu, damit es gut durchzieht.

meine Tips:
  • ich nehme am liebsten gefriergetrocknete Salatkräuter, die nicht ganz so fein geschnitten im Glas angeboten werden und kleine Zwiebelstückchen enthalten, diese saugen sich mit dem Dressing voll, geben ihm eine gute Konsistenz und schmecken dabei auch noch richtig gut; wer mag, kann natürlich auch frische Kräuter verwenden
  • das Dressing ist luftdicht verschlossen mindestens eine Woche haltbar, wenn man getrocknete Kräuter verwendet

asiatischer Krautsalat

04.07.2018
Der Asiate wird vermutlich einen Krautsalat nie so essen, aber für mich ist er asiatisch, da Reisessig, Sojasauce und geröstetes Sesamöl zum Einsatz kommen. Letzteres ist ziemlich intensiv, ich mag es sehr gern. Wenn Du es noch nie verwendet hast, taste Dich erst heran.

asiatischer Krautsalat

Zutaten
  • 800 g Spitzkohl, entstrunkt gewogen, in feinen Streifen
  • 2 gestrichene TL Salz
Spitzkohl mit Salz in eine große Schüssel geben und kräftig durchkneten, dann 30 Minuten ziehenlassen. Gut ausgedrückt in eine Schüssel geben.

Zutaten für die Marinade
  • 20 ml geröstetes Sesamöl
  • 30 ml Sojasauce
  • 30 g Zucker
  • 5 EL Reisessig, ersatzweise Weißweinessig
  • 2 EL Limetten- oder Zitronensaft
  • 1 große, rote Chilischote, nach Belieben entkernt für weniger Schärfe, in feinen Würfeln
Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und schütteln, bis sich alles vermischt hat. Dann zum Spitzkohl geben und untermischen. Krautsalat 30 Minuten im Kühlschrank ziehenlassen, gern auch länger. Nochmals abschmecken und genießen.

Wer mag, raspelt noch eine Möhre grob dazu.

Asia-Gemüse-Nudelpfanne mit Hack

04.05.2018
Ab und an überfällt mich der Appetit auf ein Wokgericht mit einer leckeren Sojasauce und ehe ich einen Glutamattempel beehre, bereite ich das lieber Zuhause zu. Das ist genauso wenig original asiatisch als in den hiesigen Restaurants und schmeckt mir um Längen besser. Ist die Schnibbelarbeit erst erledigt, geht es zudem auch noch ganz fix. Die Portion reicht für 2-3 Personen.

Asia-Gemüse-Nudelpfanne mit Hack

Zutaten für die Sauce
  • 50 ml Sojasauce
  • 50 ml Ketjap Manis
  • 1 Chilischote, nach Wunsch entkernt, fein gehackt
  • 2 Solozehen chinesischer Knoblauch, fein gehackt oder 4-6 normale je nach Größe
Zutaten in ein Schraubglas geben und durchschütteln. Es empfiehlt sich, die Sauce am Vortag vorzubereiten und im Kühlschrank durchziehen zu lassen.
  • 100 g dünne chinesiche Nudeln oder andere nach Wahl, gern auch Glasnudeln
Nudeln nach Packungsanleitung garen.
  • 300 g Hack nach Wahl, ich hatte Rinderhack
  • 2 EL neutrales Öl
Öl in einer Wokpfanne erhitzen, Hack darin krümelig anbraten. Wenn es Farbe nimmt, die Hälfte der Sauce dazugießen und kurz einreduzieren lassen. Hack herausnehmen.

Asia-Gemüse-Nudelpfanne mit Hack
  • 1 Bund Suppengrün (Möhre, Lauch, Sellerie), in Streifen
  • 1 Paprika (ich hatte je eine halbe gelb und rot), in Streifen
  • 200 g Champignons, in Scheiben oder geviertelt
  • 4 Frühlingszwiebeln, in 1 cm breiten Röllchen
Gemüse im Wok anbraten, bis es bißfest ist. Hack und die restliche Sauce zufügen, mit Salz und einem Teelöffel Sesamöl abschmecken. Nudeln abtropfen lassen und in den Wok geben, gründlich vermischen und mit einer schräg in feine Streifen aufgeschnittenen Frühlingszwiebel und etwas Sesam bestreut servieren.

Asia-Gemüse-Nudelpfanne mit Hack

Es passen auch andere Gemüsesorten wie z.B. Erbsen oder Zuckerschoten dazu.

Asia-Gemüsepfanne mit Hähnchen

18.10.2017
Ab und an meldet sich bei mir mal der Jieper nach asiatischen Aromen und den befriedige ich am Liebsten mit einer Pfanne voll würzig abgeschmecktem Gemüse in Kombination mit Hähnchen -oder Rindfleisch, das ich vorher mariniere. Vor dem Braten ummantele ich das Fleisch mit Speisestärke, was es außen wunderbar knusprig und innen saftig macht. Diese Ummantelung saugt dann hinterher auch die Sauce vom Gemüse auf... mmmmhhh... genug geschwärmt... los geht‘s!

Asia-Gemüsepfanne mit Hähnchen

Zutaten
  • 400 g Hähnchenbrust, in Streifen oder Würfel geschnitten
  • 3 EL Sojasauce
  • 3 EL Ketjap Manis
  • 2-4 Knoblauchzehen, in feinen Würfeln (ich nehme eine Zehe chinesischen Knoblauch)
  • 1 rote Chilischote, nach Wunsch entkernt, in feinen Würfeln
Hähnchenbrust mit den restlichen Zutaten mischen und in einem Gefrierbeutel oder einer Schüssel mit Deckel mindestens 2 Stunden, gern auch länger, im Kühlschrank durchziehen lassen.


Fleischstücke auf einem Sieb abtropfen lassen, Marinade dabei auffangen. Fleischstücke auf einem tiefen Teller mit 2 gehäuften EL Speisestärke mischen, so daß alle Stücke rundherum etwas abbekommen. Butterschmalz oder neutrales Öl in einer Pfanne erhitzen und die Stücke rundherum kross anbraten.

Asia-Gemüsepfanne mit Hähnchen

Zutaten für das Gemüse
  • 200 g Zuckerschoten, in Streifen oder Stücken
  • 1 Bund Suppengrün (Möhre, Sellerie, Porree, evtl. Blumenkohl), alles kleingeschnitten in Scheiben
  • 200 g Champignons, in Scheiben
  • 2 Zwiebeln, halbiert und in Scheiben oder Segmenten
  • 100 g Mungobohnensprossen

Asia-Gemüsepfanne mit Hähnchen

Zuckerschoten, Suppengrün, Zwiebeln und Champignons in einer großen Pfanne, am Besten einem Wok, mit etwas Öl oder Butterschmalz unter Rühren anbraten, bis alles bißfest ist. Sprossen dazugeben und kurz mitbraten.
  • aufgefangene Marinade
  • 3 EL Sojasauce
  • 3 EL Ketjap Manis
  • 1 EL Speisestärke
Zutaten mischen und unter das Gemüse rühren. Hähnchenfleisch dazugeben und untermischen, dann nochmals abschmecken. Mit etwas Sesam und einer Lauchzwiebel, die schräg in Scheiben dünn aufgeschnitten wurde, nach Wunsch garnieren.

Die Asia-Gemüsepfanne schmeckt einfach pur oder mit Reis.

Rosenkohl aus dem Backofen mit asiatischer Marinade

06.10.2017
Rosenkohl wird hier wie alle Kohlsorten heiß und innig geliebt. Einfach gekocht in einer hellen Sauce oder auch mal gebraten als gebratener Rosenkohl mit Zwiebel, Bacon und Ahornsirup kommt er sehr oft auf den Tisch. Endlich habe ich ihn aber auch mal im Backofen gebacken, ein unkomplizierte Zubereitungsweise und auch für die, die Rosenkohl eher nicht so mögen eine Alternative, da der Kohlgeschmack genau wie beim Braten nicht so kräftig ist.

Rosenkohl aus dem Backofen mit asiatischer Marinade

Zutaten für die Marinade
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Zitronensaft
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 EL Ketjap Manis
  • 1 TL Chiliflocken, Pul Biber oder Sambal Oelek
  • 2-4 Knoblauchzehen, gepreßt (ich nehme eine Zehe Soloknoblauch/chinesischer Knoblauch)
Zutaten miteinander verrühren. 
  • 750 g Rosenkohl, geputzt und halbiert
Rosenkohl zur Marinade geben und vorsichtig verrühren, bis alles von der Marinade überzogen ist.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Rosenkohlhälften mit der Schnittfläche nach unten darauf verteilen.

Rosenkohl aus dem Backofen mit asiatischer Marinade

Ca. 25-30 Minuten bei 200°C Umluft backen, bis sie bräunen. Dann umdrehen und weiterbacken, bis auch die Schnittfläche bräunt.

Rosenkohl aus dem Backofen mit asiatischer Marinade
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 EL Ketjap Manis
Saucen in die Schüssel geben, Rosenkohlhälften darin schwenken, in einer Schüssel anrichten und mit etwas Sesam bestreut genießen.

Rosenkohl aus dem Backofen mit asiatischer Marinade

Bratwurst-Nudel-Pfanne

15.07.2017
Bratwurst habe ich gern nicht nur im Sommer für einen spontanen Grillabend im Haus. Sie läßt sich schnell in ein leckeres Abendessen wie Currywurst oder so eine Nudelpfanne wie diese verwandeln.  Das Rezept gehört eindeutig in die Abteilung Friß-mich-dumm, denn man kann einfach nicht aufhören zu essen; die Menge reicht für 3 Personen.

Das Rezept läßt sich auch prima mit übrigbebliebener, bereits gegrillter Bratwurst vom Grillabend zubereiten.

Bratwurst-Nudel-Pfanne

 Zutaten 
  • 400 g Rostbratwurst
Bratwurst in etwas Öl rundherum kräftig anbraten. Aus der Pfanne nehmen und leicht schräg in gut 1 cm breite Scheiben schneiden. Diese zurück in die Pfanne geben an den Schnittflächen ebenfalls bräunen. Bratwurstscheiben aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. 
  • 250 g kleine, braune Champignons (wenn größer, halbiert oder geviertelt)
  • 1 rote Paprika, in mundgerechten Stücken
  • 2 große Zwiebeln, in 1 cm breiten Segmenten
Champignons in die Pfanne geben und anbraten. Sobald sie Farbe nehmen, Paprika und Zwiebel zugeben und mit 1 flachen TL Salz würzen. Hitze etwas reduzieren und alles langsam braten, bis alles weich ist und schön Farbe hat.
  • 200 g Tomatenpolpa oder passierte Tomaten
  • 150 ml Sahne (bevorzugt Kochsahne)
  • 150 ml Rinder- oder Gemüsefond
  • 1 Schuß Sojasauce 
Zutaten zugeben, ebenfalls die Bratwurst und alles köcheln lassen, bis die Sauce leicht eingedickt ist. 
  •  60 g Sahneschmelzkäse (zwei kleine Ecken) 
Schmelzkäse zugeben, schmelzen lassen und nochmals abschmecken.  

Bratwurst-Nudel-Pfanne
  • 200 g Nudeln nach Wahl, z.,B. Hörnchennudeln
Nudeln in Salzwasser kochen, auf einem Sieb abschütten und in die Pfanne geben. Umrühren. mit gehackter Petersilie bestreuen und genießen.

Bratwurst-Nudel-Pfanne

Funtschosa - Glasnudelsalat mit Rinderhack und Gemüse

27.05.2017
Glasnudelsalat stand schon ewig und drei Tage auf meiner Liste und da für morgen über 30 Grad angesagt sind, fand ich ihn perfekt als leichtes und vor allem kühles Abendessen., allerdings kann der Salat auch warm als Hauptgericht gegessen werden, er sollte in jedem Fall aber richtig würzig scharf abgeschmeckt werden.
Alternativ zum Rinderhack kann man auch anderes Hack oder kleingewürfeltes Fleisch wie z.B. Hähnchen verwenden.

Glasnudelsalat mit Rinderhack und Gemüse ~ Funtschosa

Zutaten
  • 200 g breite Glasnudeln, alternativ dünne 
Wasser aufkochen und Glasnudeln 4 Minuten darin kochen. Kalt auf einem Sieb abbrausen und abtropfen lassen. Einzelne Büschel hochnehmen und mit einer Schere in ca. 8 cm lange Stücke schneiden. Glasnudeln in eine Schüssel geben. Wenn Du dünne Glasnudeln benutzt, schaut auf der Packung nach der Garzeit.
  • 400 g Rinderhack
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und das Rinderhack darin krümelig anbraten, dabei mit einem flachen TL Salz würzen. Sobald das Hack Farbe nimmt, Zwiebel zufügen und mitbraten, bis das Hack richtig kross ist.

Glasnudelsalat mit Rinderhack und Gemüse ~ Funtschosa

Zutaten für die Sauce
  • 6 EL Sojasauce
  • 2 EL Ketjap Manis
  • 2 EL Reisessig, alternativ normaler Essig
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark
  • 1 rote Chilischote, fein gewürfelt
  • 4 cm Ingwer, gerieben
  • 4 Knoblauchzehen oder 1 Soloknoblauchzehe, in feinen Würfeln
Alle Zutaten für die Sauce vermischen und zum Hack geben. Unterrühren und kräftig abschmecken.
  • 150 g Möhre, in dünnen Stiften
  • 150 g Zucchini, in dünnen Stiften
  • 100 g frische Mungobohnensprossen
  • 1 rote Paprika, in dünnen Streifen
Gemüse zufügen und ganz kurz mitbraten. Dann die Mischung zu den Glasnudeln geben und unterheben. Nochmals kräftig abschmecken, ich mische auch noch etwas Sambal Oelek darunter.

Der Salat kann warm oder kalt gegessen werden, ich lasse ihn bis zum nächsten Tag im Kühlschrank durchziehen und serviere ihn mit etwas frischem Koriander. Auch ein paar gehackte Cashew- oder Erdnüsse würden gut passen.

Glasnudelsalat mit Rinderhack und Gemüse ~ Funtschosa

lauwarmer Couscous-Gemüse-Salat mit marinierten Rindfleischstreifen

09.03.2017
Suppengrün ist eine echte Geheimwaffe in meiner Küche. Ein Bund ist nicht teuer und biete eine kleine Menge verschiedener Gemüse, die sich vielfältig einsetzen lassen. Bereits hier im Blog findet Ihr die Backofenkartoffeln mit Gemüse-Hack nach Jamie Oliver und die Asia-Reisnudelpfanne mit Gemüse und Hähnchenstreifen, heute gibt es mal eine Variante mit Couscous und würzigen Rindfleischstreifen.


Zutaten für das Rindfleisch
  • 300 g Rindfleisch, geeignet zum Kurzbraten, z.B. Minutensteaks oder Filet
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 EL Ketjap Manis
  • 1 TL Sambal Oelek
Rindfleisch in knapp 1 cm breite Streifen schneiden und mit Sojasauce und Sambal Oelek mischen. In einer Schüssel mit Deckel oder einen Gefrierbeutel geben und für ein paar Stunden, besser über Nacht, durchziehen lassen.

Zutaten für den Salat
  • 125 g Couscous
  • 210 g Wasser
  • 2 EL Sojasauce
Couscous in eine Schüssel geben. Wasser mit Sojasauce aufkochen, über den Couscous geben und 10 Minuten zugedeckelt ziehenlassen, dann mit einer Gabel auflockern.
  • 4 EL Öl
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Zwiebel, klein, halbiert
  • 1 Bund Suppengrün (Möhre, Sellerie, Lauch),  alles in feinen Streifen von 5 cm Länge
  • 150 g Zuckerschoten, in feinen Streifen 
Öl in einer Wokpfanne erhitzen und das Gemüse darin knackig unter ständigen Rühren anbraten. Kräftig mit Sojasauce, Ketjap Manis und Sambal Oelek abschmecken und zum Couscous geben. Alles vermischen und auf einer Platte oder in einer großen Schüssel ausbreiten.

Rindfleisch auf einem Sieb abtropfen und in einer heißen Pfanne scharf kurz anbraten, auf den Couscoussalat geben; nach Belieben mit Sesam bestreuen und genießen.

Asia-Reisnudelpfanne mit Gemüse und Hähnchenstreifen

22.09.2016
Gut und günstig könnte man dieses Rezept nennen - und schnell dazu. Zwar entsteht zu Anfang ein bißchen Schnippelarbeit, aber während die Reisnudeln garen, wird Fleisch und Gemüse angebraten, alles in der Pfanne vereint und mit der würzigen Sauce gekrönt. Die Portion reicht für 3-4 Personen; wer kein Hähnchenfleisch verwenden möchte, läßt es einfach weg oder ersetzt es durch Rind, Schwein oder Hack. Durch die Panade aus Speisestärke wird das Fleisch schön knusprig und trocknet nicht aus.


Zutaten
  • 350-400 g Hähnchenfilet
  • 2 EL Sojasauce (bevorzugt helle)
  • 2 EL Speisestärke
Das Hähnchenfilet in schmale Streifen schneiden und mit der Sojasauce rundherum würzen. Speisestärke hinzugeben und damit die Streifen umhüllen; diese danach vereinzeln und in Öl knusprig ausbraten.
  • 800 g Suppengrün (Sellerie, Möhre, Lauch), in Scheiben oder Stiften
  • 1 Zwiebel, in Würfeln
  • 2-4 Knoblauchzehen, gepreßt
  • 1 Chilischote, in feinen Würfeln oder Streifen
Etwas Öl in einer Wokpfanne erhitzen, dann Zwiebel, Knoblauch und Chili anschwitzen. Gemüse dazugeben und garen, bis es bißfest ist; etwas salzen, aber nicht zu stark, da die Sojasauce Würze mitbringt.

  • 200 g Reisnudeln (griechische Kritharáki oder türkische Arpa Sehriye)
in Salzwasser kochen und auf einem Sieb abgießen. Zusammen mit den Hähnchenstreifen zum Gemüse geben und untermischen. Sollte Petersilie bei Eurem Suppengrün dabeigewesen sein, könnt Ihr diese kleinhacken und untermischen.

Zutaten für die Sauce
  • 50 g Sojasauce (bevorzugt helle)
  • 50 ml Ketjap Manis
  • 1 TL Sambal Oelek
  • 1 TL Reisessig (ersatzweise Weißweinessig)
Zutaten miteinander vermischen und in die Pfanne geben. Alles gut vermischen und mit Sesam (heller und/oder schwarzer) bestreut servieren.

marinierte Steakspieße

06.01.2016
Der Grillpurist wird mich wahrscheinlich steinigen, weil ich bestes argentinisches Rib eye mariniert und kleingeschnitten habe, aber ehrlich: soll er doch! Die Spieße waren superzart und würzig und da hat sich die gute Fleischqualität wieder einmal bewährt. Nach dem Braten in einer Grillpfanne habe ich sie mit der einreduzierten Marinade lackiert, einfach köstlich!


Zutaten
  • 150 ml salzreduzierte Sojasauce
  • 150 ml Ananassaft
  • 40 g brauner Zucker
  • 40 g Apfelessig
  • 2 Knoblauchzehen, in feinen Scheiben
  • 1 gestrichener TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1 gestrichener TL Ingwerpulver
Alle Zutaten in einem Topf einmal aufkochen und abkühlen lassen.
  • 2 Steaks nach Wahl, z.B. Rib eye oder Rumsteak, 3 cm dick
Steaks in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und auf gewässerten Holzspieße wellenförmig aufspießen. In eine flache Vorratsdose mit Deckel legen, mit der Marinade übergießen und zudeckeln. Für 24 Stunden im Kühlschrank parken.


Die Spieße können auf dem Grill oder in der Pfanne, idealerweise einer Grillpfanne, zubereitet werden. Sie brauchen von allen Seiten nur kurze Zeit, bis sie die typischen Grillstreifen haben, danach sollte kurz ruhen.

Ich empfehle, die Marinade in einem kleinen Topf bei großer Hitze einzukochen, bis nur noch ein dickflüssiger Sirup übrigbleibt. Damit können die Spieße nach dem Braten/ Grillen lackiert werden und bekommen so einen besonderen Pfiff.

gewoktes Pak Choi-Möhren-Gemüse

18.06.2015
Pak Choi kannte ich bisher nur in der Miniform, die man in asiatischen Lebensmittelmärkten bekommen und als ich am Montag ein Prachtexemplar in der Bio-Kiste hatte, habe ich ihn zuerst für Mangold gehalten. Die Wahl fiel auf eine Zubereitung mit allerlei asiatischen Würzsaucen, die ich immer Zuhause habe. Wenn Euch die ein oder andere Sauce fehlt, dann ersetzt sie einfach und probiert ein bißchen aus. Die Menge ist für zwei Personen als Beilage perfekt.


Zutaten
  • 2 EL Öl 
  • 500 g Pak Choi
  • 150 g Möhren, geschält gewogen
  • 1 Zwiebel, in Halbringe geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 EL Teriyakisauce (ich benutze die mit dem gerösteten Knoblauch)
  • 2 EL Ketjap Manis
  • 1 TL  Sambal Manis
  • 1/4 - 1/2 TL Chiliflocken je nach gewünschter Schärfe
  • 1 EL Sesam
Vom Pak Choi die Wurzel abschneiden  und die einzelnen Blätter lösen. Den weißen Stiel herausschneiden und diesen schräg in 0,5 cm breite Streifen schneiden. Blätter der Länge nach halbieren und ebenfalls in 1 cm breite Streifen schneiden. Möhren der Länge nach halbieren und schräg in 0,5 cm breite Stifte schneiden.
Öl in einer Wokpfanne erhitzen, alternativ kann man natürlich auch eine große normale Pfanne nehmen. Zwiebel und Knoblauch anschwitzen, dann die Stiele vom Pak Choi und die Möhren zufügen. Etwas salzen, aber nicht zuviel, da die Sauce schon Salz enthält. Zwei Minuten unter Rühren anbraten, dann die Blätter zugeben. Weitere zwei Minuten braten, dann den Zucker zufügen und kurz karamellisieren. 
Für die Sauce Teriyaki, Soja, Ketjap Manis, Sambal Manis, Zitronensaft und Chiliflocken miteinander verrühren und zum Gemüse geben, ebenfalls den Sesam. Weiterbraten, bis die Möhren die gewünscht Bißfestigkeit haben. Mit etwas Sesam bestreut servieren.

Dazu schmeckt hervorragend ein Fischfilet und/oder Reis.

Lummerbraten mit Honig-Knoblauch-Sauce aus dem Slowcooker

25.03.2015
Wer jetzt bei dem Foto meint, dieser Braten wäre pupetrocken gewesen, der irrt. Er war saftig und zerfiel beim Aufschneiden. Ich habe ihn vorher angebraten, ebenso die Zwiebeln, weil ich den Geschmack und die Kruste dann einfach besser finde - das bleibt aber jedem überlassen. Das Rezept habe ich bei Ulrike abgeschaut und es ganz leicht verändert.


Zutaten
  • 1 kg Lummerbraten, von Fett und Sehnen befreit
  • 1 große Gemüsezwiebel, in kleinen Würfeln
  • 200 g flüssiger  Honig
  • 75 ml Sojasauce
  • 100 ml Wasser
  • 1 EL Zitronensaft
  • 3-4  Knoblauchzehen, gepreßt
Zwiebelwürfel in etwas Öl anschwitzen, bis sie glasig sind. In den Einsatz des Slowcookers geben. Den Schweinebraten salzen und pfeffern und rundherum in etwas Öl kurz braun anbraten und auf die Zwiebeln legen.
Honig, Zitronensaft, Sojasauce, Wasser und Knoblauch in ein Schraubglas geben, zuschrauben und kräftig durchschütteln. Dann über das Fleisch geben. Deckel aufsetzen, eine Stunde auf high und 7 Stunden auf low garen, dabei das Fleisch einmal wenden. Fleisch herausnehmen und die Sauce mit einem Pürrierstab pürrieren.
  • 15 g Speisestärke 
  • 2 EL Wasser
Speisestärke in Wasser klümpchenfrei anrühren, zur Sauce geben und eine weitere Stunde auf high kochen. Wenn die Sauce zu dick ist, noch ein bißchen Wasser zugeben


Hühnchen süß-sauer aus dem Backofen

10.11.2014
Eigentlich mag ich gar nicht gern chinesisches Essen. Zumindest nicht das, was einem in den hiesigen Glutamattempeln als solches verkauft wird. Und schon gar nicht süß-sauer, wenn dann höchsten was mit Sojasauce. Als ich im Netz dieses Rezept entdeckt habe, sagte irgendwas in mir: das mußt Du ausprobieren. Ich habe es leicht abgewandelt und noch etwas Sambal Manis für etwas Schärfe in die Sauce geschmuggelt und Paprika und Ananas dazugeben. Ich schwöre Euch: das ist das beste Hühnchen süß-sauer, das ich jemals gegessen habe. Die Sauce legt sich wie Sirup um das Hühnchen... mir läuft schon wieder das Wasser im Mund zusammen.


Zutaten für die Sauce
  • 125 g Zucker
  • 75 g Ketchup
  • 75 g Reisessig
  • 4 EL frisch gepreßter Zitronensaft
  • 1 EL Sojasauce
  • optional 1/2 - 1 TL Sambal Manis oder Sambal Oelek
Alle Zutaten in ein Schraubglas füllen und gut durchschütteln. Die Sauce könnt Ihr gut schon im Voraus zubereiten und im Kühlschrank parken, damit sie gut durchzieht.

weitere Zutaten
  • 500 g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechten Würfeln
  • Salz
  • 50 g Speisestärke
  • 2 Eier, gut verkleppert
  • Rapsöl zum Anbraten
Hähnchenstücke in eine Schüssel geben, mit Salz würzen. Speisestärke draufsieben und mit einem Löffel alles durchmischen, bis jedes Fleischstück damit ummantelt ist. Fleisch rausfischen und dabei gut abklopfen. Rapsöl in einer Pfanne erhitzen. Fleischstücke in Ei tauchen und in der Pfanne rundherum goldgelb anbraten. Legt dabei nicht zuviel Fleisch auf einmal in die Pfanne, lieber in mehreren Partien braten. Die Fleischstücke auf Küchenkrepp abtropfen lassen und dann in eine Auflaufform geben. Diese sollte nicht zu groß sein, es kann ruhig mehrfach übereinanderliegen, damit die Stücke schön saftig bleiben. Mit der Sauce übergießen und mit zwei Löffeln vorsichtig mischen, damit alle Stück umhüllt sind. Backofen auf 160°C U/O vorheizen und die Auflaufform auf mittlerer Schiene 60 Minuten backen. Dabei nach jeweils 15 Minuten mit zwei Löffeln mischen. Nach 30 Minuten
  • 150 g Paprika rot und gelb, möglichst geschält, in schmalen Streifen
  • 150 frische Ananas, in kleinen Stücken
dazugeben und ebenfalls untermischen.


Zum Schluß mit einem halben Bund Frühlingszwiebeln in dünnen Scheiben bestreuen und servieren. Dazu schmeckt uns am Besten ein Jasmin-oder Basmatireis.

Asia Noodles 200

23.10.2013
Warum 200? Ganz einfach: von den Hauptzutaten werden jeweils 200 Gramm benötigt werden, um diese schnelle Nudelpfanne zu zaubern.


Zutaten für 2 Portionen
  • 200 g Möhren, in Stifte geschnitten
  • 200 g Lauch, in Stifte geschnitten
  • 200 g Rinderminutensteaks
  • 1 Zwiebel, in feine Würfel geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 200 g Mie-Nudeln (oder jede andere Sorte, z.B. Spaghetti)
  • Ketjap Manis
  • Soja-Sauce
  • Sweet Chili Sauce
Etwas Öl in einer Wokpfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen. In einer weiteren kleinen Pfanne die Minutensteaks in Öl scharf ganz kurz anbraten und in Alufolie gewickelt ruhen lassen. Möhren und Lauch in die Wokpfanne geben und unter Rühren anbraten, bis die Möhren gerade eben noch Biß haben. Mit einem guten Schuß Ketjap Manis, etwas Sojasauce und Sweet Chili Sauce herzhaft-süßlich abschmecken. Minutensteaks in feine Streifen schneiden und zum Gemüse geben. Mie-Nudeln in Salzwasser bißfest kochen,  abtropfen lassen und unter das Gemüse mischen.


Statt Rind kann man natürlich auch Hähnchen-oder Schweinefilet nehmen oder Rindergehacktes krümelig anbraten. Optional kann man mit der Zwiebel und dem Knoblauch noch ein walnußgroßes Stück Ingwer in feinen Würfel und/oder eine Chilischote in kleinen Würfeln mit anbraten.