Posts mit dem Label Bohnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bohnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Bohnen-Gurken-Salat süß-saurer

14.09.2021
So langsam werde ich Herrin meiner Gruschelkammer und die Vorräte lichten sich. Heute verwendet: ein Glas Brechbohnen und eine kleine Dose Bohnenkerne, Ergebnis: ein köstlicher, frischer  Salat, bei uns zu Pellkartoffeln mit Quark. Der Sud, in dem der Salat badet, vermischt mit gequetschten Kartoffeln: ein Hochgenuß.

süß-saurer Bohnen-Gurken-Salat

Zutaten & Zubereitung
  • 2 bis 3 Mini-Salatgurken, ca. 200 g, ungeschält, in dünne Scheiben gehobelt
  • 1 flacher EL Salz
Gurkenscheiben auf ein Küchensieb geben und gründlich mit dem Salz vermischen, 15 Minuten ziehenlassen. Keine Angst, das ist nicht zuviel Salz, es dient zur schnellen Entwässerung und wird wieder abgespült.

Zutaten für die Sauce
  • 40 g Zucker
  • 1 kleine Zwiebel, in sehr feinen Würfeln
Zucker und Zwiebel in eine Schüssel geben.
  • 60 g heißes Wasser
Wasser in die Schüssel geben und rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Gurkenscheiben gründlich unter laufendem kaltem Wasser abspülen, gründlich abtropfen lassen und zusammen mit
  • 60 g einfacher, heller Essig, z.B. 7-Kräuteressig, Apfel oder Weißwein
  • 1 EL feingehackter Dill, frisch oder TK
  • 1 Glas = ca. 180 g Einwaage gelbe Brechbohnen, abgetropft
  • 1 Minidose = ca. 125 g Einwaage weiße Bohnenkerne, zum Beispiel Cannellini oder Lima, abgespült und abgetropft, 
zur Sauce geben. Vermischen und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.

meine Tips:
  • statt der Brechbohnen aus dem Glas kann man natürlich auch frische Bohnen (Busch - oder Stangenbohnen oder breite Bohnen) in Salzwasser selbst garen und verwenden

Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker

19.06.2020
Es gibt immer noch Leute, die glauben, daß im Slowcooker über Stunden langsam gegartes Essen nur matschig weich und ungenießbar sein kann, aber dieses Bohnengemüse beweist mal wieder genau das Gegenteil. Die Bohnen werden wunderbar aromatisch, die Kartoffelwürfelchen zerfallen beinahe und machen den Sud schön rund und Zwiebel, Knoblauch und getrocknete Tomaten geben die Würze.

Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker

Mein 3,5 l Slowcooker hat gerade mal 30 Euro gekostet und dafür hat er sich schon bezahlt gemacht und uns leckere Gerichte geschmort. Er hat statt eines Keramikeinsatzes einen Metalleinsatz, in dem ich auch direkt anbraten kann, was ich generell sehr praktisch finde.

Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 100 g durchwachsener Speck in Scheiben (Bacon), in feinen Streifen oder Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, ein kleinen Würfeln
  • 3 Knoblauchzehen oder 1 Solozehe chinesischer Knoblauch, fein gehackt
  • 1 mittelgroße, mehligkochende Kartoffel, in kleinen Würfeln
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • eine Prise Salz und etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen und Speck darin auslassen, bis er leicht Farbe bekommt. Hitze reduzieren, Zwiebeln zufügen und weichdünsten. Knoblauch und Kartoffeln zugeben und kurz mitdünsten. Mit Salz, Pfeffer und Chili würzen und in den Slowcooker geben Wenn Du wie ich einen Einsatz aus Metall hast, kannst Du direkt darin auf dem Herd anbraten. 
  • 500 g grüne breite Bohnen
Bohnen schräg in 4 cm lange Stücke schneiden, in den Slowcooker geben und mit der Speck-Zwiebel-Masse vermischen.

Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker
  • 200 ml Geflügelfond
  • 2 EL Agavensirup oder Honig
  • 2 EL Worcestershiresauce
In den Slowcooker geben, zudeckeln und ca. 4 Stunden auf high garen, nach 2 Stunden durchrühren und 
  • 5 getrocknete Tomaten (wenn in Öl, gut abgetropft), in feinen Würfeln
unterrühren. Nach 3,5 Stunden solltest Du mal probieren, ob die Bohnen schon gar sind, jeder Slowcooker arbeitet etwas unterschiedlich. Die Bohnen schmecken warm, lauwarm oder auch kalt.


Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker
meine Tips:
  • statt breiter Bohnen kann man auch Buschbohnen benutzen, diese haben evtl. eine etwas kürzere Garzeit, da sie dünner sind

Raspelgemüsesuppe mit Bohnen

11.03.2019
Heute habe ich erneut ein Suppenrezept im Gepäck, aber solange das Wetter noch so usselig ist, koche ich am Sonntagnachmittag für den Montag ganz besonders gern Suppen und Eintöpfe vor, weil sie sich prima aufwärmen lassen und dann meist nochmal so gut schmecken. Im Vorratsregal habe ich einige angefangene Sorten Bohnenkerne gefunden, dazu ein Bund Suppengrün, Kartoffeln, ein einsame Pastinake und eine Stange Lauch aus dem Kühlschrank und fertig ist ein wunderbarer Bauchwärmer. Das Besondere ist, daß die Gemüsesorten auf einer Vierkantreibe grob geraspelt werden, denn so wird die Suppe schön rund und das Gemüse bleibt noch erkennbar.

Raspelgemüsesuppe mit Bohnen

Zutaten
  • 250 g Bohnenkerne nach Wahl (ich hatte zu gleichen Teilen Pinto, Borlotti und Augenbohnen)
Bohnenkerne einen Tag im Voraus in reichlich kaltem Wasser einweichen. Dann in dem Einweichwasser ohne Zugabe von Salz weichkochen, das dauert eine ganze Weile. Auf einem Sieb abschütten.
  • 1 gehäufter EL Butterschmalz
  • 1 Zwiebel, gewürfelt  
  • 1 TL Salz
  • 700 g gemischtes Gemüse, z.B. Möhre, Sellerie, Lauch, Pastinake, Kartoffeln, grob geraspelt bzw. der Lauch in kleinen Würfeln, der läßt sich nicht raspeln
Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel mit Salz darin anschwitzen. Gemüse zugeben und 5 bis 10 Minuten unter gelegentlichem Rühren bei etwas reduzierter Hitze anschwitzen.
  • 40 g Tomatenmark
  • 1 l Rinderfond zum Beispiel nach meinem Rezept oder Gemüsefond
Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten. Fond zugeben, aufkochen und zugedeckelt auf kleiner Flamme 10 Minuten kochen lassen. Bohnenkerne zufügen und mit Salz abschmecken; je nach Intensität des Fonds ist hier mehr oder weniger nötig.
  • 4-5 EL krause, gehackte Petersilie
  • 150 - 200 g Würstchen in Scheiben (ich hatte 6 kleine Geflügelwiener aus dem Glas)
Petersilie und Würstchen zugeben, kurz erwärmen und genießen.

Raspelgemüsesuppe mit Bohnen

Meine Tips:
  • statt der Würstchen kann man auch kross ausgelassene Speckwürfel - oder Streifen, Mettenden oder andere Wurst zugeben
  • wer es vegetarisch mag, nimmt Gemüsefond und läßt die Würstchen weg
  • wer es rahmig mag, gibt noch etwas Sahneschmelzkäse hinzu
  • statt der Bohnen oder auch zusätzlich kann man separat gekochte Nudeln zufügen 
  • wer keine Zeit hat, die Bohnen einzuweichen, nimmt gegarte aus der Dose
  • wenn Du den Fond aus Fleisch selbstgekocht hast, kannst Du dieses auch kleingewürfelt zugeben

Steirischer Käferbohnensalat

26.09.2018
Käferbohnen, so lautet in Österreichs Steiermark der Name für Feuerbohne. Die Hülsenfrüchte sind mit ca. 2,5 cm sehr groß, haben eine feste Schale und ein wunderbar cremiges Inneres. Ich esse sie am liebsten als Salat, den ich klassisch passend zur Steiermark auch mit dem einzigartigen Kürbiskernöl anmache. Die Steirer wissen einfach, was gut ist!

Steirischer Käferbohnensalat

Ich habe Käferbohnen aus der Dose benutzt; wer mag, kann sie natürlich auch selbst garen. Für dieses Rezept werden 100 g getrocknete Käferbohnen benötigt.

Ein paar Tips zur Zubereitung, die für alle getrockneten Bohnensorten gelten:
  • Bohnen gründlich gründlich waschen und in der dreifachen Menge lauwarmen Wasser über Nacht einweichen
  • Einweichwasser mit einer Prise Zucker zum Kochen benutzen, so bleiben Mineralien und Vitamine, die sich durch das Quellen ins Wasser abgegeben haben, größtenteils erhalten; evtl. Wasser angießen, so daß alle Bohnen bedeckt sind
  • Bohnen einmal aufkochen lassen, Hitze reduzieren und auf kleiner Flamme köcheln lassen; insgesamt benötigen Bohnen je nach Größe 1 bis 1,5 Stunden (die Käferbohnen 1,5 Stunden), Salz wird erst nach der Hälfte der Kochzeit zugeben
  • gekochte Bohnen im Kochwasser abkühlen lassen, dadurch platzt die Bohnenhaut nicht auf
  • dem Kochwasser kann etwas Bohnenkraut oder ein Lorbeerblatt zum Aromatisieren zugefügt werden
Steirischer Käferbohnensalat

Zutaten
  • 1 Dose Käferbohnen, 250 g EW, abgegossen und gründlich abgespült
  • 1 kleine rote Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 50 g Mais
  • 3 EL Steirisches Kürbiskernöl
  • 2 EL Apfelessig
  • 1 gestrichener TL Zucker
Alle Zutaten vermischen und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
  • 1 EL Schnittlauch, in feinen Röllchen
Salat kurz durchziehen lassen und zum Servieren mit dem Schnittlauch bestreuen.

Meine Tips:
  • alternativ zu den Käferbohnen kann man auch andere Bohnen wie z.B. Kidneybohnen nehmen
  • halbiert man die Käferbohnen, nehmen sie besonders gut das Dresssing auf
  • kleine Paprikawürfel und/oder Tomatenwürfel peppen den Salat auf

Quetschgurken-Bohnen-Salat in saurer Sahne

25.07.2018
Immer, wenn es bei uns ein herzhaftes Schmorgericht mit Sauce gibt, dann essen wir gern einen kleinen frischen Salat dazu, der oft mit saurer Sahne verfeinert wird. Dieser Salat ist schnell zubereitet und trotz der sauren Sahne ist er leicht und schmeckt auch an heißen Sommertagen.

Quetschgurken-Bohnen-Salat in saurer Sahne

Zutaten
als kleine Beilage ausreichen für 2 bis 3 Personen
  • 1/2 große Salatgurke, geschält und in dünnen Scheiben
  • 1 TL Salz
Gurkenscheiben mit Salz mischen und auf einem Sieb 15-20 Minuten ziehenlassen, gern auch länger.


Zutaten für die Sauce
  • 2 gehäufte EL saure Sahne
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Essig oder Zitronensaft
  • 1/2 TL Zucker
  • 1/2 TL getrocknete Dillspitzen
  • 1/2 TL Sumach
  • 1 kleine Zwiebel, gern rot, sehr fein gewürfelt
Alle Zutaten in einer Schüssel mischen und nach Gusto gut würzg abschmecken. Ich habe noch einen halben TL meines Lieblingskräutermixes hinzugetan.
  • 1 kleines Glas = 185 g EW gelbe Wachsbohnen, abgegossen
Bohnen in die Sauce geben. Gurkenscheiben zwischen den Handflächen gründlich ausquetschen, bis fast keine Flüssigkeit mehr austritt und ebenfalls in die Sauce geben. Kurz ziehenlassen und dann nochmals abschmecken.

Quetschgurken-Bohnen-Salat in saurer Sahne

gebratene Worcestershire-Bohnen

24.07.2017
Da meine Eltern kein Englisch in der Schule hatten und es nicht besser wußten, hieß die Worcestershire Sauce früher auch immer so, wir man es auf der Flasche liest, aber immerhin wurde stets Wert auf das Original von Lea & Perrins gelegt.
Meine Mutter verwendete sie allerdings immer nur, um die Sauce vom Hühnerfrikassee abzuschmecken. So nach und nach verwende ich sie, um zum Beispiel angebratenes Gehacktes und Gemüse zu würzen und der Geschmack kommt bei uns sehr gut an. Wer die Sauce nicht mag, kann auch gern Sojasauce verwenden.


Zutaten
  • 600 g grüne Bohnen (Busch-oder Stangenbohnen)
  • 2 Zwiebeln, in Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen (ich nehme 1 Zehe chinesischen Knoblauch), fein gewürfelt
  • 50 g Bacon, in kleinen Würfeln
  • Worcestershire Sauce
Die Bohnen putzen, also die Enden entfernen, und je nach Länge halbieren. In stark gesalzenem Wasser kochen, bis sich anfangen, weich zu werden. Auf einem Sieb abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.

Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Bohnen hineingeben. Zwiebel, Knoblauch und Bacon zugeben und bei hoher Hitze unter gelegentlichem Rühren braten. Wenn die Bohnen beginnen, Farbe zu nehmen, einen kräftigen Schuß Worcestershire Sauce zugeben. Weiterbraten, bis sie verdampft ist und wiederholen. Der Pfanneninhalt soll schön Farbe bekommen. Wieviel Sauce Du verwendest, mußt Du durch probieren antesten. Evtl. noch mit etwas Salz abschmecken und genießen. 

Die Bohnen schmecken auch hervorragend kalt.

Bohnen-Hack-Reispfanne mit Feta

02.07.2017
Immer wenn ich irgendwas mit Reis gemacht habe, denke ich, daß es ihn viel zu selten bei uns gibt. Eigentlich mögen wir ihn total gern, und bei diesem Gericht habe ich mich auch wieder daran erinnert. Die Reissorten sind so vielfältig geworden, für dieses Rezept ist ein stinknormaler Langkornreis perfekt. Natürlich geht auch jede andere Sorte wie Basmati oder Vollkornreis, nimm einfach, was Dir gefällt. 

Bei den Bohnen habe ich grüne einfache Bohnen verwendet, lecker sind aber auch die breiten Bohnen, die man ab und an zu kaufen bekommt. Diese dann einfach schräg in mundgerechte Stücke schneiden.

Wir haben die Pfanne mit zwei Personen komplett verputzt, sie reicht bei nicht allzu großem Hunger auch für drei.


Zutaten
  • 500 g grüne Bohnen
Bohnen putzen und evtl. halbieren. In kräftig gesalzenem Wasser kochen, bis sie weich sind. Auf einem Sieb abgießen und kalt abbrausen.
  • 1 EL Butterschmalz öder ein Schuß Öl, z.B. Rapsöl
  • 350 g Hack, ich verwende gemischtes Bratenhack halb Rind, halb Schwein
Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne, perfekt ist eine Wokpfanne oder eine mit hohem Rand, erhitzen. Hack zugeben und grobkrümelig anbraten. Dabei kräftig mi Salz und Pfeffer würzen. Wenn das Hack beginnt, Farbe zu nehmen 
  • 2 Zwiebeln, in groben Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen,  gepreßt
zufügen und alles braten, bis es schön Farbe bekommt.
  • 3 gehäufte EL Tomatenmark
Tomatenmark zufügen und kurz mitbraten.
  • 200 g Tomatenpolpa (passierte Tomaten)
Passata und Dose noch zwei Mal mit Wasser gefüllt zugeben. Alles gut vermischen und nochmals kräftig abschmecken. Ich nehme hierzu gern etwas Pul Biber, Chiliflocken oder Harissapaste.


  • 60 g ungegarter Langkornreis
Reis und abgetropfte Bohnen untermsichen, Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht blubbert und garen, bis der Reis weich ist; dabei regelmäßig umrühren. Evtl. noch etwas Wasser zufügen oder wenn es zuviel Flüssigkeit ist, Hitze erhöhen, damit sie verdampft.
Alternativ kann man den Reis auch in der 2:1-Methode separat kochen und dann zugeben. Hierzu den Reis in einem Glas oder in einer Tasse abwiegen und die Menge zweifach noch mit Wasser abmessen. Alles in einem Topf mit etwas Salz zum Kochen bringen, Hitze ganz minimal einstellen und mit aufgelegtem Deckel quellen lassen, bis der Reis weich ist.

Mein Tip: ich habe immer ein Päckchen vorgegegarten Reis im Haus, wenn es mal schnell gehen soll und habe diesen einfach untergemischt, nachdem die Bohnen einige Zeit in der Hackmasse geschmort hatten. Allerdings darf man dann die Dose nur einmal mit Wasser füllen. Verwendet habe ich ca. 180 g gegarten Reis.
  • 100 g Feta
Feta auf den Pfanneninhalt bröseln und genießen.

Ruckzuck-Bohnensalat in Sahnesauce

29.03.2017
Wenn es uns mal in unser örtliches Imbissbüdchen verschlägt, gibt´s meist für mich Schaschlik mit Kroketten und dazu einen Bohnensalat in Sahnesauce. Dieser ist schnell gemacht, schmeckt ausgesprochen lecker und für den Jieper Zuhause habe ich immer ein Glas Brechbohnen oder Wachsbohnen - so nennt man gelbe Brechbohnen - im Vorratsregal. Sicherlich kann man die Bohnen auch frisch oder als TK-Ware verwenden, aber dann wird das Ganze zeitaufwendiger und das Wort Ruckzuck im Rezepttitel kann wegfallen. Und wer jetzt aufstöhnt, daß ich Bohnen aus dem Glas verwende, der sei nochmal an mein Motto: Mein Blog - meine Party! erinnert.
Ich bereite immer eine große Portion davon zu, denn am nächsten Tag schmeckt er fast noch ein bißchen besser.


Zutaten
  • 2 Gläser Brechbohnen, gelb, grün oder gemisch, je ca. 360 g Einwaage
Bohnen auf einem Sieb abtropfen lassen, dabei die Flüssigkeit auffangen.

Zutaten für das Dressing
  • 2 Becher saure Sahne (400 g)
  • 1-2 Zwiebel(n), in sehr feinen Würfeln, gern rot
  • 1 EL Zucker
  • 6 EL Essig (ich nehme Kräuteressig)
  • 6 EL Olivenöl
  • 6 EL Flüssigkeit von den Bohnen
Zutaten für das Dressing gründlich vermischen und mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Abgetropfte Bohnen untermischen und kurz ziehenlassen und nochmal abschmecken.

Tip: als Abwandlung kann man noch eine Salatgurke in dünne Scheiben hobeln und untermischen.

Coffee and Beer Chili ~ Chili con carne mit Kaffee und Bier

20.03.2017
Ein großer Topf voll Chili con carne ist eine schöne Sache, um eine große Meute sattzubekommen. Es läßt sich gut bereits am Vortag zubereiten, denn aufgewärmt schmeckt es sowieso einfach am Besten. Ich empfehle, gleich das doppelte Rezept zuzubereiten und den Rest portionsweise einzufrieren, damit sich die Laufzeit des Backofens lohnt.

Coffee and Beer Chili ~ Chili con carne mit Kaffee und Bier

Bei Mais und Bohnen scheiden sich die Geister. Ich bereite es mit Mais und Kidneybohnen zu, den Mais kann man natürlich auch weglassen. Ich finde jedoch, daß er mit seiner Süße gut zur Chilischärfe paßt. Und die Kindeybohnen kann man auch durch andere Sorten ersetzen.
Und noch ein Wort zum Chilipulver: für mich muß ein Chili auch etwas scharf sein und der Chipotle bringt eine ganz tolle fruchtige Schärfe mit, die kurzzeitig im Mund spürbar ist, aber danach nicht so brennt, daß man nichts mehr schmeckt. Ich habe einen leicht gehäuften Eßlöffel verwendet, tastet Euch bitte ran, denn einmal im Chili bekommt man ihn nicht wieder raus ;o)

Coffee and Beer Chili ~ Chili con carne mit Kaffee und Bier

Zutaten
  • 500 g Rindergulasch, in kleinen Würfeln von ca. 1-1,5 cm Kantenlänge
  • 500 g Rinderhackfleisch
Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und das Hackfleisch darin krümelig anbraten, bis es Farbe nimmt. In einen großen Bräter umfüllen, danach das Gulasch anbraten, bis es rundherum Farbe hat. Ebenfalls in den Bräter füllen.
  • 100 g Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 4 Knoblauchzehen (ich hatte 2 Solozehen)
  • 1 TL Salz
Zwiebeln und Knoblauch mit etwas Öl und Salz anschmitzen, bis alles beginnt, Farbe zu nehmen.
  • 70 g Tomatenmark, möglichst 3-fach konzentriert
  • 40 g brauner Zucker
  • 1 EL Chipotle Chilipulver
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver (Pimentón de la Vera)
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL ungesüßter Kakao
Tomatenmark und Zucker zufügen und kurz mit anbraten. Dann die Gewürze zugeben und ebenfalls kurz mit anschwitzen. 
  • 200 g kräftiges Bier (ich hatte Köstritzer, alternativ geht auch Malzbier)
Pfanneninhalt mit Bier ablöschen, dann die Masse über das Fleisch in den Bräter gießen. 
  • 500 g passierte Tomaten 
  • 200 ml Kaffee
  • 100 ml Rinderbrühe 
Tomaten, Kaffee und Rinderbrühe angießen, umrühren und aufkochen. Dann im Backofen auf 150°C 2 Stunden garen, alle 30 Minuten umrühren; die Gulaschwürfel sollten zart sein. Je nachdem, wie flüssig Ihr Euer Chili mögt, noch etwas Rinderbrühe oder Bier angießen. 

Coffee and Beer Chili ~ Chili con carne mit Kaffee und Bier
  • 500 g Kidneybohnen, abgetropft und gepült gewogen
  • 250 g Mais, abgetropft
Kidneybohnen und Mais zugeben und erwärmen. Das Chili kann sofort gegessen werden, schmeckt aber wesentlich besser, wenn es bis zum nächsten Tag kaltgestellt und dann wieder langsam erwärmt wird. Bei uns gehört ein Klecks Crème fraîche oder Schmand und ein Baguette dazu.


Rezept: modifiziert nach From Snuggs Kitchen und Crockpot Rezepte

Bohnen-Tomaten-Salat mit Feta

28.07.2016
Habt Ihr auch ein Vorratsregal oder sogar eine Vorratskammer, in der sich bei gelegentlichem Aufräumen immer Dinge finden, von deren Existenz man entweder gar nichts mehr ahnt oder nicht mehr weiß, wann, wo und wofür man sie gekauft hat? Ich habe mir meine Vorratskammer mal wieder vorgenommen, (um)sortiert und alles nach vorn gestellt, was unbedingt mal verbraucht werden muß. Darunter waren einige Dosen Bohnenkerne, die ich mir letztes Jahr aus der Toscana mitbebracht hatte. Cannellini und namenlose braune Bohnen habe ich ruckizucki zu einem leckeren Salat verarbeitet; nehmt Bohnen, die Euch gefallen, der Salat schmeckt mit allen Sorten sehr lecker.


Zutaten
  • 250 g Bohnenkerne, abgspült und gut abgetropft
  • 200 g Cocktailtomaten, geviertelt oder geachtelt
  • 100 g Feta, in kleinen Würfeln
  • 2 Schalotten, in feinen Ringen
Alle Zutaten vorsichtig in einer Schüssel miteinander mischen.


Zutaten für das Dressing
  • 2 EL Apfelessig
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Chiliflocken oder Pul Biber
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL gehackte Petersilie
Zutaten für das Dressing miteinander verrühren, zu den restlichen Zutaten geben und alles vorsichtig vermischen. Mindestens 30 Minuten, gern auch länger im Kühlschrank ziehen lassen.


Grüne Bohnen-Sucuk-Pfanne mit Fetacreme

03.02.2016
Als wir neulich mal wieder im türkischen Supermark waren, überkam mich so richtig die Lust auf Sucuk, diese herrliche Knoblauchwurst, die ich besonders auf Pizza gern esse. Zusammen mit einer Tüte Bohnen wurde daraus eine schnelle Pfanne, wunderbar würzig und die Fetacreme paßte einfach perfekt dazu.

Grüne Bohnen-Sucuk-Pfanne mit Fetacreme

Zutaten
für 2 Personen
  • 400 g grüne Bohnen, geputzt, evtl. halbiert
  • 250 g Sucuk, in dünnen Scheiben
  • 3-4 Zwiebeln, geachtelt oder in Ringen
  • 150 g Cocktailtomaten, halbiert
Bohnen in Salzwasser weichkochen. In der Zwischenzeit Sucuk mit etwas Öl in einer großen Pfanne kross anbraten. Sobald die Wurst Farbe bekommt, die Zwiebeln dazugeben, Hitze etwas reduzieren und alle braten, bis die Zwiebeln weich sind und Farbe haben. Dann die Tomaten und die abgetropften Bohnen zugeben und alles vorsichtig vermischen.

Zutaten für die Fetacreme
  • 150 g türkischer Joghurt 10 % oder Crème fraîche
  • 100 g Feta
  • 1 TL Sumak
  • 1/2 TL Pul Biber
  • 1/2 TL getrocknete Dillspitzen
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
Feta kleinbröseln und mit den restlichen Zutaten vermischen. 

Bohnenpfanne auf einer Platte anrichten und die Fetacreme daraufgeben oder dazureichen. Wer mag, ißt noch etwas Fladenbrot oder türkischen Reis dazu.

Grüne Bohnen-Sucuk-Pfanne mit Fetacreme

Bohnensalat mit Schmand-Zwiebel-Bacon-Dressing

26.09.2015
Bohnensalat machte meine Oma immer, die einfache Variante mit Zwiebeln und einem Essig-Öl-Dressing. So mag ich ihn heute auch immer noch gern, aber mit einer weißen Sauce finde ich ihn auch sehr lecker. Die Zwiebeln schmore ich nur zur Hälfte mit an, die andere Hälfte kommt roh zum Dressing und sorgt für einen knackigen Biß.


Zutaten
  • 500 g grüne Stangen-oder Buschbohnen
  • 150 g Schmand
  • 3 EL Apfelessig
  • 50 g feine Baconwürfel
  • 100 g feine Zwiebelwürfel, möglichst von einer roten Zwiebel
  • 1 Prise Zucker
  • 1/2 TL Bohnenkraut
Die Bohnen in kräftig gesalzenem Wasser weichkochen, sie dürfen beim Biß nicht mehr quietschen.
Für das Dressing die Baconwürfel in einer kleinen Pfanne auslassen. Sobald sie bräunen, die Hälfte der Zwiebelwürfel zufügen und braten, bis der Bacon Farbe bekommt und die Zwiebelwürfel angeschwitzt sind. Etwas abkühlen lassen und dann mit den restlichen Zutaten zu einem Dressing verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Bohnen abgießen, kalt abschrecken und dann lauwarm zum Dressing geben. Alles vermischen und dann mindestens eine Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.


Der Salat schmeckt auch lauwarm gegessen sehr lecker ;o)

Röstbrot mit dreierlei Obendrauf

06.08.2013
Der Italiener würde es wahrscheinlich Bruschetta oder Crostini nennen, wir nennen es Röstbrot und mit diesen drei Toppings ist es ein lecker-leichtes Abendbrot an heißen Sommertagen.


Zutaten 
für 2 Personen
  • 6-8 Scheiben Bauernbrot (rustikales Graubrot), je nach Größe und Appetit
  • 1/2 Knoblauchzehe
  • ca. 2 EL Olivenöl
  • etwas Meersalz
Backofen auf  180°C Umluft vorheizen. Brotscheiben, wenn groß halbiert, dünn mit Olivenöl bestreichen und auf einem Rost in den Backofen schieben. Goldbraun rösten lassen, mit einer halbierten Knoblauchzehe abreiben und mit etwas Meersalz bestreuen.


 Zutaten Erbs-Minz-Creme
  • 150 g tiefgefrorene Erbsen
  • 50 g Parmesan-Käse, gerieben
  • 1 Knoblauchzehe, geschält und etwas zerkleinert
  • einige Blätter frische Minze 
  • 2 EL Ölivenöl
  • 4 EL Wasser
  • Pfeffer & Salz 
Erbsen in einer Schüssel mit kochendem Wasser übergießen, 3–4 Minuten ziehen lassen, abtropfen lassen. Zusammen mit den restlichen Zutaten in einem hohen Gefäß mit einem Zauberstab pürieren, bis es cremig ist. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.


Zutaten Bohnen-Chili-Mus

  • 1 Dose (425 ml) weiße Bohnenkerne 
  • 1/2 bis 1 Chilischote oder Chiliflocken
  • Blätter von 5 Stielen Petersilie
  • 2 EL Öl
  • 6 EL Wasser 
  • Pfeffer & Salz
Bohnen in ein Sieb geben, abspülen und abtropfen lassen. Mit den restlichen Zutaten in ein hohe Gefäß geben und mit einem Zauberstab pürieren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.


Zutaten für das Tomaten-Oliven-Salädchen

  • 3 Tomaten, in kleinen Würfeln
  • 4 Oliven, z. B. Kalamata, fein gehackt 
  • 1/2 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 2 EL Balsamico-Essig
  • einige Blätter Basilikum, fein zerzupft
  • 1 EL Öl 
  • 1 Prise Zucker
  • Pfeffer & Salz
Die Zutaten in einer Schüssel miteinander vermischen.

Entweder kann man jetzt die Brote bestreichen bzw. belegen und auf einem Brett oder einer Platte anrichten. Ich habe die Aufstriche in Schüsseln getan und alles auf einem Brett zusammen mit ein paar Scheiben Parmaschinken angerichtet.