Posts mit dem Label Gelierzucker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gelierzucker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Klarapfel-Marmelade

19.07.2022
Die Klarapfelsaison hat begonnen, kennst Du diese alte Apfelsorte? Wir hatten früher ein paar Bäume im Garten und ich habe mich immer auf Mitte bis Ende Juli gefreut, dann sind die hellgrünen Schönheiten bereits reif und können bzw. müssen verarbeitet werden, denn der Apfel ist sehr druckempfindlich und nur zwei bis drei Wochen lagerfähig. 

Meine Oma schnitt die Äpfel immer in dünne Spalten und kochte diese mit wenig Wasser und Zucker auf, und wir aßen sie dann mit Joghurt. Klaräpfel schmecken roh eher sauer, auf der anderen Seite sind sie sehr saftig und haben verarbeitet ein kräftiges Apfelaroma. Ich habe auf dem Markt wunderschöne Exemplare gekauft und sie in eine leckere Marmelade verwandelt - für mich ein Stück Kindheit im Glas.

Klarapfel-Marmelade

Noch ein Wort zum Gelierzucker: ich verwende immer Bio-Gelierzucker 2:1, weil dieser im Gegensatz zu herkömmlichen Gelierzuckersorten außer Pektin und Rohrohrzucker keine weiteren Zusatzstoffe enthält, uns schmeckt er wesentlich besser. Natürlich kannst Du auch herkömmlichen Gelierzucker 2:1 verwenden. Ich kaufe meinen immer im Drogeriemarkt ;o)

Die benötigte Menge berechnet sich aus halber Menge Frucht + 10 %, also zum Beispiel bei 500 g vorbereiteten  Klarapfelstückchen zum Beispiel 250 + 25 = 275 g Gelierzucker. Mit dieser Formel koche ich alle meine Marmeladen und sie hat sich sehr bewährt. 

Zutaten & Zubereitung

Einen kleinen Teller für die Gelierprobe ins Eisfach stellen.
  • 1 bis 1,5 kg Klaräpfel, geschält, entkernt, in kleinen Stücken
  • Bio-Gelierzucker 2:1 (Berechnung s.oben)
  • 1 Tütchen Zitronensäurepulver
Zutaten in einem hohen Topf mischen und 30 Minuten im Kühlschrank zugedeckelt Saft ziehenlassen. Dann auf den Herd setzen, unter ständigem Rühren aufkochen - Achtung, sehr heiße Spritzer! - und mit dem Pürierstab fein zerkleinern. 4 Minuten unter Rührem kochen lassen. Teller aus dem Gefrierfach nehmen, etwas Marmelade draufgeben und gucken, ob diese als fester Klecks bleibt. Wenn nicht, noch ein bis zwei Minuten weiterkochen. Marmelade in saubere Twist-off-Gläser abfüllen, zudeckeln und auskühlen lassen. 

Die Marmelade schmeckt nicht nur auf Brot oder Brötchen, sondern auch in Joghurt gerührt oder zu Käse sehr gut.

meine Tips:
  • wer mag, gibt noch etwas Zimt oder etwas Alkoholisches wie einen Schluck Calvados oder Amaretto dazu

kernlose Beerenobst-Marmelade

01.04.2020
Marmelade, ja an Marmelade haben wir einen doch eher hohen Bedarf. Fragt man den Lieblingsmann, was er auf Brot oder Brötchen haben möchte, kommt selten der Wunsche nach Wurst oder Käse, sondern Marmelade. Seit Jahren kaufe ich kaum noch welche, sondern koche sie immer selbst, wie man an den zahlreichen Rezepten hier im Blog sehen kann. Ursprünglich waren Kirsch für mich und Aprikose für ihn die liebsten Sorten, mittlerweile essen wir alles Querbeet und diese Sorte ist eine unserer Favoriten. Süß und säuerlich zugleich und vor allem kernlos, so muß sie für uns sein.

kernlose Beerenobst-Marmelade

Natürlich greife ich gern auf frisches Obst zurück, das gerade Saison hat, aber bei Beerenobst nehme ich am liebsten TK-Ware. Sie ist für mich aromatischer, schön bunt gemischt und jederzeit verfügbar.

kernlose Beerenobst-Marmelade

Zutaten & Zubereitung 
ergibt ca. 9 Gläser à 340 g

Einen kleinen Teller für die Gelierprobe ins Eisfach stellen.
  • 750 g gemischtes TK-Beerenobst
  • 750 g TK-Himbeeren
  • 750 g TK-Erdbeeren
Beerenobst auftauen lassen und gründlich pürieren. Danach durch ein feines Sieb streichen. Ich nehme dazu immer eine Suppenkelle, so braucht man wenig Kraft und es geht relativ schnell. Wer eine flotte Lotte hat, kann auch diese mit einem feinen Einsatz verwenden. Die Kerne entsorge ich, da sie bei uns niemand mag.
  • Bio-Gelierzucker 2:1, Hälfte der Fruchtpüreemenge + 10 %, also zum Beispiel bei 1 kg Fruchtpüree 550 g Gelierzucker
  • 1 Tütchen Zitronensäure
Alle Zutaten in einen großen Topf geben und unter Rühren zum Kochen bringen. 4 Minuten sprudelnd kochen unter Rühren kochenlassen, dabei den evtl. entstehenden Schaum abschöpfen (schmeckt abgekühlt prima im Joghurt). Topf von der Flamme nehmen, Teller aus dem Gefrierfach nehmen, einen Klecks Marmelade draufgeben und gucken, ob dieser als fester Klecks bleibt. Wenn nicht, noch ein bis zwei Minuten weiterkochen. 

kernlose Beerenobst-Marmelade

Marmelade in sterilierte Gläser abfüllen, zudeckeln und auskühlen lassen.

kernlose Beerenobst-Marmelade
meine Tips:
  • bei den Früchten kannst Du natürlich variieren, ich würde aber immer bei TK-Obst bleiben, da es sehr aromatisch ist; zum Beispiel passen auch Brombeeren oder schwarze Johannisbeeren

Zitronen-Mandarinen-Marmelade

07.02.2020
Wie oft kaufen wir ein großes Netz Mandarinen und nachdem der erste Hunger auf die wunderbar saftigen Früchtchen gestillt ist, schlummern ein paar Exemplare im Kühlschrank und warten auf Verwertung. Einfach pressen und trinken geht ja immer, doch dann gefiel es mir viel besser, daraus eine Marmelade zu machen. 

Zitronen-Mandarinen-Marmelade

Ist das nicht Sonne im Glas und das mitten im Winter?! Herrlich citrusfruchtig ist sie geworden und mir schmeckt sie am Besten auf einem Frischkäsebrötchen.

Zitronen-Mandarinen-Marmelade

Zutaten
  • 240 g frisch gepreßter Zitronensaft mit Fruchtfleisch
  • 240 g frisch gepreßter Mandarinensaft mit Fruchtfleisch, alternativ frisch gepreßter Orangensaft mit Fruchtfleisch
  • 250 g Gelierzucker 2:1 (ich empfehle Bio-Gelierzucker mit reinem Pektin)
Einen kleinen Teller für die Gelierprobe ins Eisfach stellen.
Zutaten in einen nicht zu kleinen Topf geben und unter ständigem Rühren aufkochen und vier Minuten sprudelnd kochen lassen. Teller aus dem Gefrierfach nehmen, einen Klecks Marmelade draufgeben und gucken, ob dieser als fester Klecks bleibt. Wenn nicht, noch ein bis zwei Minuten weiterkochen. Marmelade in sterilierte Gläser abfüllen, zudeckeln und auskühlen lassen.

Zitronen-Mandarinen-Marmelade

Erdbeer-Rhabarber-Himbeer-Marmelade

18.06.2019
Bevor die Rhabarberzeit für dieses Jahr beendet ist, gibt es heute gleich nochmal ein leckeres Marmeladenrezept. Erdbeeren und Rharbarber ist ja fast schon eine klassische Kombination im Frühling, beides ist zugleich in Obst - und Gemüseabteilungen und auf dem Markt erhältlich und läßt sich als Dessert oder Kuchen prima miteinander verbinden. Auch eine Marmelade daraus ist was Feines, ich habe allerdings noch ein paar Himbeeren dazugenommen, weil die eine schöne Farbe und feine Säure geben. Ich greife dabei immer auf TK-Ware zurück, weil die meist intensiver im Geschmack ist.

Erdbeer-Rhabarber-Himbeer-Marmelade

Ich ziehe die äußere Schale beim Rhabarber nicht komplett ab, sondern nur an den Kanten, damit die Farbe erhalten bleibt; durch das Schneiden in kleine Würfel zerfallen diese nachher beim Kochen fast ganz und man hat keine Fäden in der Marmelade.

Erdbeer-Rhabarber-Himbeer-Marmelade

Zutaten
  • 500 g Rhabarber, geputzt gewogen, in kleinen Würfeln
  • 680 g Gelierzucker 2:1, ich bevorzuge Bio-Gelierzucker ohne unnötige Zusätze
Einen kleinen Teller für die Gelierprobe ins Eisfach stellen.
Rhabarber mit Gelierzucker in einem großen Topf mischen und eine Stunde ziehenlassen.
  • 500 g vollreife, süße Erdbeeren, geputzt gewogen
  • 250 g Himbeeren (ich verwende TK)
  • 1 Tütchen Zitronensäure
Himbeeren auftauen lassen und mit Erdbeeren und Zitronensaft pürieren. Wenn Du keine Kerne magst, nimm etwas mehr Himbeeren, so daß Du sie nach dem separaten Pürieren durch ein Sieb streichen kannst und trotzdem die Menge von 250 g erhältst. Zum Rhabarber geben, unter Rühren zum Kochen bringen. Weiterrühren, 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.

Teller aus dem Gefrierfach nehmen, einen Klecks Marmelade draufgeben und gucken, ob dieser als fester Klecks bleibt. Wenn nicht, noch ein bis zwei Minuten weiterkochen.

Marmelade in sterilisierte Gläser abfüllen, zudeckeln und auskühlen lassen.

Erdbeer-Rhabarber-Himbeer-Marmelade

Meine Tips:
  • Mark von ein bis zwei ausgekratzten Vanilleschoten zugeben
  • etwas Tonkabohnenabrieb zugeben
  • bei den Erdbeeren kann man auch gut auf TK-Ware zurückgreifen
Erdbeer-Rhabarber-Himbeer-Marmelade

Aprikosen-Zitronen-Marmelade mit Schwips

16.06.2019
Aus Italien habe ich mir wunderbare Zitronen mitgebracht, aus deren unbehandelter Schale Limoncello angesetzt wurde; das Rezept dafür folgt noch nach Abfüllung.

Vom reichlich gewonnenem Saft habe ich einen Teil in Eiswürfelbehälter eingefroren, um später daraus Eis zu machen, den Großteil habe ich in dieser köstlich süß-sauren Marmelade gekocht, die durch ein Likörchen einen besonderen Twist bekommt.

Aprikosen-Zitronen-Marmelade mit Schwips

Ist das nicht Sonne im Glas und auf dem Brot? Gute-Laune-Garantie gibt´s hier gratis schon beim Frühstück...

Aprikosen-Zitronen-Marmelade mit Schwips

Zutaten
ergibt 4 Gläser à 340 g
  • 250 g Zitronensaft mit Fruchtfleisch
  • 550 g Aprikosen, ohne Kern gewogen, in Vierteln 
  • 500 g Gelierzucker 2:1 (ich empfehle Bio-Gelierzucker mit reinem Pektin)
Einen kleinen Teller für die Gelierprobe ins Eisfach stellen.
Aprikosen, Zitronensaft und Gelierzucker in einen nicht zu kleinen Topf geben und unter ständigem Rühren aufkochen und vier Minuten sprudelnd kochen lassen, dabei mit dem Pürierstab fein pürieren.

Aprikosen-Zitronen-Marmelade mit Schwips
  • 100 g Holunderlikör oder ein anderer Likör nach Wahl, z.B. Aprikose 
Topf von der Flamme nehmen, Likör unterrühren. Teller aus dem Gefrierfach nehmen, einen Klecks Marmelade draufgeben und gucken, ob dieser als fester Klecks bleibt. Wenn nicht, noch ein bis zwei Minuten weiterkochen.

Aprikosen-Zitronen-Marmelade mit Schwips

Marmelade in sterilierte Gläser abfüllen, zudeckeln und auskühlen lassen.

Aprikosen-Zitronen-Marmelade mit Schwips

Piña Colada-Marmelade

21.01.2019
Im Moment scheint in Südamerika Ananasernte zu sein, denn in jedem Supermarkt werden die wunderbar reifen Früchte zum Spottpreis angeboten. Grund genug, ein großes Exemplar in eine Marmelade zu verwandeln, deren Verwandtschaft zu einem bekannten Cocktail den Lieblingsmann in Verzückung versetzt, ist es doch sein Lieblingscocktail. Ich habe das Fruchtfleisch einfach auf einer Vierkantreibe grob geraspelt, so hat die Marmelade noch Biß, was ich sehr lecker finde.

Piña Colada-Marmelade

Wer mag sich bei diesen usseligen Temperaturen nicht in eine Hängematte an irgendeinen karibischen Strand wegträumen? Also, Marmelade kochen, auf Brot oder Brötchen schmieren, Augen schließen und genießen...

Piña Colada-Marmelade

Ich habe 3 Gläser mit je 340 und ein kleineres Glas mit 200 ml herausbekommen.

Zutaten
  • 800 g grob geraspeltes Fruchtfleisch von einer reifen Ananas
  • 500 g Gelierzucker 2:1 
  • 1/2 Tütchen (12 g) Zitronensäurepulver
Ananas und Gelierzucker in einem großen Topf aufkochen unter Rühren aufkochen und 4 Minuten sprudelnd kochend lassen.
  • 100 ml Rum mit Kokosaroma
Topf von der Flamme ziehen und Rum zugeben. Schaum abschöpfen, Gelierprobe machen (s. Tips) und in sterilisierte Gläser abfüllen. 5 Minuten auf dem Kopf, dann wieder umgedreht vollständig abkühlen lassen.

Meine Tips:
  • um zu prüfen, ob die Marmelade geliert, einen Teelöffel voll auf  einen kalten Teller geben, ich stelle ihn vorher kurz in das Gefrierfach; wenn sie noch zu flüssig ist, ein bis zwei Minuten weiterkochen
  • wer absolut keine Stückchen in der Marmalade mag, kann das Fruchtfleisch auch mit dem Stabmixer pürieren

Feigen-Senf-Sauce

04.10.2018
Eine leckere süß-würzige Sauce zu einem Käsebrot oder einer Käseplatte, einem kalten Braten als Brotbelag oder als Aufstrich mit Frischkäse vermischt, das ist doch immer was Feines. Beim Einkaufen fielen mit saftig-reife Feigen in die Hände und so habe ich mir endlich mal meine eigene Sauce gekocht und in ganz kleinen Gläschen eingeweckt, damit ich nicht immer ein angebrochenes Glas im Kühlschrank vergesse.

Feigen-Senf-Sauce

Zutaten
  • 500 g Feigen, dünn geschält gewogen, grob geschnitten
  • 150 g Gelierzucker 2:1
  • 3 gehäufte TL Senfpulver
  • 3 gehäufte TL mittelscharfer Senf
Feigen mit Gelierzucker aufkochen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Senfpulver und Senf zugeben und mit einem Pürierstab durchgehen. In sterilisierte Schraubgläser abfüllen, 5 Minuten auf dem Deckel stehen lassen, dann umdrehen und vollständig abkühlen lassen.

Feigen-Senf-Sauce

Ich fülle die Sauce in Mini-Weckgläschen, die für zwei Portionen reichen und wecke diese bei 90°C für 30 Minuten ein.

Feigen-Senf-Sauce

Mein Tip:
  • wer die Sauce schärfer mag, kann auch scharfen anstatt mittelscharfen Senf verwenden

passierte Mirabellen-Marmelade

27.09.2018
Während ich sehr gern rote Marmeladen esse, bevorzugt der Lieblingsmann gelbe und da mir auf dem Markt zuckersüße Mirabellen in den Einkaufskorb gehüpft sind, habe ich ‚seinen‘ Vorrat etwas aufgefüllt.

passierte Mirabellenmarmelade

Diese Variante ist ganz besonders fein, denn sie wird während des Kochvorgangs passiert, was sie samtig weich macht.

passierte Mirabellenmarmelade

Zutaten 
ergibt ca. 3 Gläser à 220 ml
  • 600 g Mirabellen, mit Stein gewogen, halbiert, Stein entfernt
  • 300 g Gelierzucker 2:1
  • 1 Tüte Zitronensäure
Zutaten in einem Topf aufkochen. Sobald es kocht, von der Flamme nehmen, mit dem Pürierstab gründlich zerkleinern und durch ein feines Sieb passieren. Masse zurück in den Topf geben und aufkochen. Sobald es blubbert, noch 4 Minuten weiterkochen. Dann in sterilisierte Schraubgläser abfüllen. Diese 5 Minuten auf dem Deckel stehend abkühlen lassen, danach umdrehen und vollständig abkühlen lassen.

Ich fülle die Mirabellenmarmelade in Weckgläser und koche sie 30 Minuten bei 90°C ein, so hält sie sich ewig... wenn sie nicht weggenascht wird ;o)

passierte Mirabellenmarmelade

Pflaumen-Birnen-Marmelade mit Vanille

10.10.2015
Seit Jahren essen wir Zuhause nur selbstgekochte Konfitüre und selten landet dabei nur eine Frucht im Glas. Für diesen Herbst habe ich Pflaumen mit Birne kombiniert und den beiden noch das Mark einer Vanilleschote spendiert. Wer ganz großzügig ist, der spendiert auch noch eine Prise Zimt.
Ich habe gelbe und rote Pflaumen bekommen, bitte nehmt auch wirklich Pflaumen und keine Zwetschgen. Die Früchte sollen richtig reif sein. Zum Häuten der Pflaumen ritze ich die Haut über Kreuz ein und tauche sie kurz in kochendes Wasser, so läßt sie sich ganz leicht abziehen.

Pflaumen-Birnen-Konfitüre mit Vanille

Zutaten
  • 500 g Pflaumen, entsteint und enthäutet gewogen
  • 250 g Birnen
  • Mark einer Vanilleschote 
  • 380 g Gelierzucker 2:1
Pflaumen und Birnen in Würfel schneiden und mit Vanillemark und Gelierzucker mischen; 30 Minuten ziehenlassen. Dann unter Rühren aufkochen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Mit einem Pürierstab fein pürieren oder etwas stückig lassen, wir mögen es gern ohne Stücke.

Pflaumen-Birnen-Konfitüre mit Vanille

In sterilisierte Gläser abfüllen, zuschrauben und 5 Minuten auf den Kopf stellen. Dann umdrehen und vollständig auskühlen lassen.

Pflaumen-Birnen-Konfitüre mit Vanille

Dreischicht-Marmelade ~ Deutschland-Marmelade

08.06.2014
Von mir aus kann die WM beginnen, denn seit gestern habe ich die passende Marmelade dazu auf dem Frühstückstisch. Aus Süßkirschen, Erdbeeren und Mango habe ich eine dreischichtige Konftiüre geköchelt, die unserer Elf hoffentlich Glück bringt!

Dreischicht-Marmelade ~ Deutschland-Marmelade

Zutaten für ca. 8 Gläser á 220 ml
  • 500 g dunkle Süßkirschen, entkernt gewogen, alternativ Blaubeeren oder Brombeeren
  • 500 g Erdbeeren, geputzt gewogen
  • 500 g Mango, geputzt gewogen, alternativ Pfirsiche oder Aprikosen
  • 750 g Gelierzucker 2:1
Jede Obstsorte pürrieren und mit 250 g Gelierzucker mischen. Gläser und Deckel sterilisieren. Zuerst die Süßkirschen aufkochen, vier Minuten sprudelnd kochen lassen und dann die Gläser zu einem Drittel füllen. Auf einem Tablett in den Kühlschrank stellen, während die Erdbeeren aufgekocht werden. Die Masse vorsichtig auf die Süßkirschmasse geben, ebenfalls zu einem Drittel. Wieder in den Kühlschrank stellen und dann die Mango aufkochen. Diese vorsichtig auf die Erdbeeren geben und die Gläser zudrehen. Nicht auf den Kopf stellen, sonst vermischt sich alles; das Vakuum bildet sich auch so und die Konfitüre wird ja bestimmt während der WM verzehrt oder verschenkt ;o)

Holunderblütengelee

30.06.2013
Eigentlich kommt dieses Rezept ein bissel zu spät, aber vielleicht habt Ihr ja Glück und findet noch Holunderblütendolden. Ansonsten müßt Ihr es unbedingt im kommenden Jahr ausprobieren, denn es schmeckt so unfaßbar lecker, daß die Gläser, die ich eingekocht habe, nicht allzu lange halten werden ;o)

Holunderblütengelee 
 
Zutaten 
  • 30 Holunderblütendolden
  • 0,8 l kaltes Wasser 
  • 0,7 l Apfelsaft, am besten naturtrüb 
  • 2 Bio-Zitronen 
  • 1 kg Gelierzucker 2:1 
Holunderblüten nicht waschen, sondern gründlich ausschütteln und nach Tierchen absuchen. Zitronen dünn schälen, auspressen. Saft und Schale zusammen mit den restlichen Zutaten bis auf den Gelierzucker in eine Schüssel geben. Abdeckeln und 2 Tage im Kühlschrank ziehen lassen.

Sieb mit einem Passiertuch auslegen und die Flüssigkeit abseihen, Holunderblüten und Zitronenschale dabei gut ausdrücken. Flüssigkeit in einen Topf geben, der doppelt so groß ist (es schäumt kräfitg beim Aufkochen), Gelierzucker hinzufügen, gut umrühren und aufkochen, 4 Minuten sprudeln unter ständigem Rühren kochen lassen.

Gelee mit einem Trichter in Twist-Off-Gläser abfüllen, zuschrauben und 5 Minuten auf dem Kopf stehen lassen. Danach umdrehen und vollständig abkühlen lassen. Darauf achten, daß jedes Glas ein Vakuum gezogen hat. Wenn nicht, dieses Glas im Kühlschrank aufbewahren und bald verzehren.

Hasenfrühstück & Hefezopf

02.04.2013

Zutaten für das Hasenfrühstück

  • 500 g Möhren
  • 2 Äpfel
  • 1 walnussgroßes Stück Ingwer
  • 250 ml Apfel- oder Orangensaft
  • Saft einer halben Zitrone
  • 500 g Gelierzucker 2:1
Möhren und Apfel fein raspeln, Ingwer feinreiben. Mit den restlichen Zutaten mischen und aufkochen, fünf Minuten sprudelnd kochen lassen, nach Belieben noch etwas feiner pürieren und in sterilisierte Twist-Off-Gläser abfüllen.

Zutaten für den Hefezopf
ergibt zwei Zöpfe
  • 1 kg Mehl, Typ 405
  • 500 ml Milch
  • 100 g Zucker
  • 1 Würfel Hefe
  • 150 g Butter, weich
  • 2 TL Salz
  • 2 Eier, Gr. M
  • Milch zum Bestreichen
Mehl in eine große Schüssel geben. Milch und Zucker in einem Topf ganz leicht erwärmen, von der Platte nehmen und die Eier und die zerbröselte Hefe hinzufügen. Alles miteinander verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat (geht super mit einem Zauberstab oder einem Handmixer). Zusammen mit Butter und Salz zum Mehl geben und alles kräftig miteinander verkneten, ich habe dazu meine KA genommen. Mit einem feuchten Tuch abdecken und bei Zimmertemperatur oder im leicht erwärmten Ofen gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat, dauerte bei mit 1,5 Stunden. Danach nochmal kräftig durchkneten, halbieren und jede Hälfte zu drei Strängen formen. Diese zu Zöpfen flechten.

Die Zöpfe auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen und nochmal gehen lassen, dazu habe ich sie erneut im warmen Backofen geparkt. Bleche herausnehmen, Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. In der Zwischenzeit die Zöpfe gründlich mit Milch einstreichen, das macht sie glänzend und die Kruste wird superfluffig. Ca. 25 - 30 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.