Posts mit dem Label Parmesan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Parmesan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

gefüllte Backofen-Champignons mit Frischkäsecreme

09.03.2021
Im vergangenen Jahr zog sich das Thema Dressing wie ein roter Faden durch meinen Blog, in diesem Jahr scheinen es Antipasti zu werden, denn nach den gebratenen Zucchini mit Petersilien-Mandel-Salsa kommt heute schon das nächste Rezept.

gefüllte Champignons mit Käsecreme

Es sind Champignons, gefüllt mit einer würzigen Frischkäsecreme, die mit einem Haps im Mund verschwinden und gerade zu Schnittchen besonders gut schmecken und auch auf einem Buffet eine sehr gute Figur machen. 

gefüllte Champignons mit Käsecreme

Zutaten & Zubereitung 
  • 300 - 350 g mittelgroße braune Champignons, ca. 15 Stück, Stiel vorsichtig herausgebrochen (s. Tip)
  • 1 EL Olivenöl
Öl in einer kleinen beschichteten Pfanne erhitzen und Champignonhüte darin von beiden Seiten anbraten, bis sie leicht weich sind, dabei etwas salzen.
  • 1 EL Balsamico
Balsamico in die Pfanne geben und solange weiterbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Champignons mit der Öffnung nach oben auf einen Teller oder eine kleine Platte setzen und auskühlen lassen. 

Für die Füllung benötigt man 60 g Frischkäse, den man mit weiteren Zutaten pimpen kann, wie man möchte, ich habe genommen:
  • 30 g Frischkäse natur
  • 30 g Frischkäse Kräuter
  • 1 TL Schnittlauchröllchen
  • 1 TL Kapern, fein gehackt
  • 1 gehäufter TL Parmesan
Zutaten vermischen und mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken / Pul Biber abschmecken. In einen kleinen Spritzbeutel füllen und in die Champignons spritzen. Über jeden Champignons etwas Olivenöl träufeln und mit Chiliflocken / Pul Biber bestreuen. Am Besten schmecken die Champignons bei Zimmertemperatur. Wenn Du sie im Kühlschrank durchziehen läßt, nimm sie früh genug wieder raus. 

gefüllte Champignons mit Käsecreme   
meine Tips:
  • die Stiele der Champignons hacke ich immer ganz klein und friere sie ein, sie geben einer Sauce oder einem Schmorgericht ein schönes Pilzaroma; ebenso kannst Du sie auch feingehackt anbraten und unter die Käsecreme mischen
  • bei der Käsecreme kannst Du auch andere Kräuter verwenden, statt der Kapern angeschwitzte Zwiebelwürfelchen, Gewürzgurkenwürfelchen oder fein gehackte eingelegte Jalapeño
  • statt des Parmesan kannst Du auch anderen fein geriebenen Käse verwenden
  • probier ruhig auch mal Frischkäsesorten aus, die schon aromatisiert sind wie India o.Ä.; auch Ziegenfrischkäse schmeckt ganz wunderbar

Kürbis-Kartoffel-Parmesan-Suppe

17.11.2020
Herbst ist, wenn die erste Kürbissuppe auf dem Tisch steht, geht es Dir auch so? Ich bin in diesem Jahr etwas spät dran, obwohl ein kleiner süßer Butternut schon einige Zeit auf Verwertung wartete. Heute ist endlich sein großer Auftritt zusammen mit Kartoffeln und Parmesan, und die Premiere ist mehr als geglückt.

Kürbis-Kartoffel-Parmesan-Suppe

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Etwas neutrales Öl wir Raps oder Sonnenblume in einem Topf erhitzen und die Zwiebel mit dem Salz darin glasig anschwitzen.
  • 300 g Butternutkürbis, geschält und entkernt gewogen, in kleinen Stücken
  • 300 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend, geschält gewogen, in kleinen Stücken
Gemüse in den Topf geben, kurz mit anschwitzen. 
  • 400 ml Gemüsefond
Fond angießen, aufkochen und 20 Minuten mit aufgelegtem Deckel bei reduzierter Hitze weichköcheln lassen. 
  • 250 g Sahne (ich nehme Sahne zum Kochen)
  • 40 g frisch geriebener Parmesan
Sahne und Parmesan zugeben und mit dem Pürierstab fein pürieren. Mit Salz und nach Belieben etwas Pul Biber / Chilifocken abschmecken. Ich gebe gern noch einen winzigen Schuß Zitronensaft oder milden Essig hinzu. Sollte Dir die Suppe zu dickflüssig sein, gib noch etwas Fond oder Wasser hinzu.

Kürbis-Kartoffel-Parmesan-Suppe
meine Tips:
  • zusammen mit der Gemüse können auch ein bis zwei Knoblauchzehen feingehackt mit angeschwitzt werden
  • alternativ zum Butternut können natürlich auch andere Kürbissorten verwendet werden

Basilikum-Cashew-Pesto

16.10.2020
Es müssen für ein Pesto nicht immer teure Pinienkerne sein, ich finde auch mit anderen Nußsorten schmeckt es phantastisch und immer wieder ein bißchen anders. Vom Kokos-Cashew-Granola waren noch Cashewkerne übriggeblieben und als ein Topf Basilikum in der Fensterbank schon die dringende Verwertung anmahnend die Blätter hängenließ, ist dieses Pesto für ein fixes Pastagericht entstanden. 

Basilikum-Cashew-Pesto

Zutaten & Zubereitung 
  • 25 - 30 g Basilikumblätter (1 Topf)
  • 80 g Parmesan, grob zerkleinert
  • 80 g Olivenöl
  • 50 g Cashewkerne
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Prise Salz
Alle Zutaten in einen Multizerkleinerer geben und bis zur gewünschten Sämigkeit zerkleinern; alternativ in einen hohen Becher geben und mit den Zauberstab zerkleinern. 

Basilikum-Cashew-Pesto

Aus dem Pesto mache ich am Liebsten ein schnelles Pastagericht.
  • 250 g Cocktailtomaten
Tomaten vierteln und mit dem Pesto in eine Schüssel geben.
  • 300 g Pasta nach Wahl
Pasta in Salzwasser kochen, bis sie den gewünschten Biß hat. Abgießen und tropfnaß in die Schüssel geben. Sofort mit Pesto und Tomaten vermischen und servieren. 
 
meine Tips:
  • ich empfehle, das Pesto etwas im Kühlschrank durchziehen zu lassen und am selben Tag zu verwerten; möchtest Du es aufheben, muß die Oberfläche komplett mit Öl bedeckt sein
  • statt der Cashewkerne kannst Du auch andere Nüsse verwenden, lecker ist auch ein Nußmix
  • lecker ist es auch, anstatt der Cocktailtomaten Zucchiniwürfel anzubraten und die mit Pesto und Pasta zu vermischen

Lasagna Roll Ups ~ Lasagnerollen mit Mangold & Ricotta

01.09.2020
Diese Art von Lasagnerollen ist mir schon einige Mal auf einer bekannten Pinboardseite entgegengekommen und die passenden Pastaplatten dafür lagen auch schon eine Weile im Vorrat. Als dann der Mangold, den ich im kleinen Anzuchtkasten ausgesät hatte, erntereif war und sich auch noch Ricotta im Kühlschrank befand, machte es endlich klick... und wie! Was für ein schmackhaftes Pastagericht, cremig die Füllung, die Nudelplatten an den krausen Rändern leicht kross und so leicht aus der Auflaufform herausnehmbar im Gegensatz zu einer klassischen Lasagne - das alles gefällt mir ausgesprochen gut und ich werde bald die klassische Variante mit Hack und Béchamel ausprobieren.

Lasagna Roll Ups ~ Lasagnerollen mit Mangold & Ricotta

Meine Nudelplatten heißen Lasagna Riccia n°1 und sind vom bekannten Hersteller mit den türkis-gelben Verpackungen, es gibt sie aber auch von anderen Herstellern, man muß ein bißchen danach suchen. Es ist eine besonders breite Lasagne-Sorte mit gekräuseltem Rand an beiden Seiten, die ihren Ursprung in der Italiens südlicher Region Kampanien hat.

Lasagna Roll Ups ~ Lasagnerollen mit Mangold & Ricotta

Alternativ kann man auch normale Lasagneplatten nehmen. Hierbei muß man allerdings drauf achten, daß es eine Sorte ist, die nicht ohne Vorkochen verwendet werden kann. Da man sie zum Rollen kurz vorkochen muß, würden sie total zerfleddern - ich spreche aus Erfahrung ;o). Es funktionieren auch frische Nudelteigplatten oder Cannelloni, beides braucht nicht vorgekocht zu werden. Cannelloni lassen sich übrigens super füllen, wenn man die Füllmasse in einen Spritzbeutel füllt.

Lasagna Roll Ups ~ Lasagnerollen mit Mangold & Ricotta

Den bunten Mangold habe ich selbst gezogen, zu kaufen bekommt man meist nur den grün-weißen, aber der schmeckt genauso gut. Aus meiner ganzen Ernte wurde am Ende nach dem Braten ein kleines Schüsselchen voll, das aber völlig ausreicht. Alternativ bietet sich auch Spinat an, gern als aufgetautes TK-Produkt oder Zucchini, die man grob geraspelt ebenso anbrät.

Zutaten & Zubereitung

  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • 1 Gemüsezwiebel oder 2 mittelgroße Zwiebeln, grob gewürfelt
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Salz und Zwiebel zufügen und anschwitzen.

  • 400 g Mangold, Stiele in 0,5 cm breiten Stücken, Blätter der Länge nach halbiert in 1 cm breiten Streifen
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepreßt

Mangold und Knoblauch in die Pfanne geben, umrühren und zusammenfallen lassen. Mit Salz, Pfeffer, etwas Muskatnuß und Chiliflocken kräftig abschmecken und braten, bis die Stiele weich sind. In eine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen.
  • 500 g Ricotta, idealerweise über Nacht oder mindestens für 2 bis 3 Stunden auf einem mit Küchenkrepp ausgelegtem Sieb im Kühlschrank abgetropft
  • 50 g Parmesan, frisch gerieben
Ricotta und Parmesan mit dem Mangold vermischen und nochmal abschmecken. Ich hatte noch einen kleinen Rest gerieben Cheddar übrig, den habe ich noch untergemischt. Lecker ist es auch, ein bißchen Feta zerbröselt unterzurühren.
  • 8 Lasagna Riccia n°1 oder eine Alternative wie oben beschrieben
Lasagneplatten in sprudelnd kochendem Salzwasser 4 bis 5 Minuten vorkochen, bis sie leicht beigbar sind und sich gut rollen lassen. Die Platten dürfen nicht zu lange kochen, sonst lösen sich die gekräuselten Ränder ab, also immer mal wieder testen, ob sie schon biegsam sind.
Auf einem Küchenhandtuch nebeneinander auslegen und trockentupfen. Ricottacreme auf den Platten verstreichen, dabei am oberen Ende einen kleinen Streifen freilassen, damit sie nicht rausquillt beim Aufrollen. Ich benutze zum Verstreichen, da ich keine Palette habe, einen Kuchenheber, damit geht es ganz einfach.
 
Lasagna Roll Ups ~ Lasagnerollen mit Mangold & Ricotta
  • 1 Dose = 400 g Tomatenpolpa (Tomatenfruchtfleisch)
Tomatenpolpa direkt in der Dose mit etwas Salz, Pfeffer und einem TL getrocknetem Basilikum vermischen. Die Hälfte in eine Auflaufform geben. Lasagneplatten aufrollen und in die Auflaufform setzen. Die restliche Tomatenpolpa auf den Rollen verteilen, dabei den krausen Rand freilassen, damit dieser aufknuspern kann.
  • ca. 80 g Parmesan, frisch gerieben
Parmsean auf den Rollen verteilen, es sollte auf jeder Rolle ein ordentlicher Klecks liegen. Da ich die Lasagna Roll Ups meist vorbereite, decke ich sie jetzt mit Alufolie ab und stelle sie noch in den Kühlschrank. Zum Fertigstellen den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und die Auflauffform mit der Alufolie auf einem Rost in der Mitte des Backofens 45 Minuten backen. Alufolie abnehmen und mit Oberhitze 15 Minuten weiterbacken, bis der Käse schön zerlaufen ist.

Wenn man die Rollen direkt nach dem Aufrollen backt, brauchen sie etwas weniger Zeit.


Lasagna Roll Ups ~ Lasagnerollen mit Mangold & Ricotta
 
meine Tips:


  • lecker ist es auch, wenn man auf die Rollen noch einen Klecks Crème fraîche gibt
  • statt Mangold kann man auch andere Gemüsesorten nehmen wie zum Beispiel Spinat oder Möhren und Fenchel

Pizza-Hackbällchen in würziger Tomatensauce

12.06.2020
Gutes Hack frisch vom Metger verwende ich, wie Du schon an den diversen Frikadellenrezepten bestimmt gemerkt hast, total gern. Durch verschiedene Zutaten entsteht immer wieder was Neues und heute sind es mit Pizzagewürz aromatisierte Bällchen, die sich in einer würzigen Tomatensauce mit Kapern und Oliven pudelwohl fühlen.


Pizza-Hackbällchen in würziger Tomatensauce

Das Beste ist: sie schmecken warm, aber auch kalt und bereichern garantiert jedes Picknick oder Buffet.

Pizza-Hackbällchen in würziger Tomatensauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g gemsichtes Hackfleisch oder ein anderes nach Wahl
  • 1 Ei, Gr. M
  • 40 g Paniermehl, gern Panko
  • 40 g geriebener Parmesan
  • 1 EL Pizzagewürz oder italienische Kräuter
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 gestrichener TL Salz
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1/2 TL Knoblauchgranulat
  • 1/2 TL Zwiebelgranulat
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
Zutaten gründlich miteinander verkneten und zu kleinen Bällchen, knapp Tischtennisball groß,  drehen, es sollten 18 bis 20 Stück werden.

Pizza-Hackbällchen in würziger Tomatensauce

Etwas Butterschmalz oder neutrales Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Hackbällchen darin rundherum anbraten, bis sie schön Farbe haben. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Pizza-Hackbällchen in würziger Tomatensauce
  • 1 mittelgroße Zwiebeln, grob gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt oder gepreßt
  • 1 gehäufter EL Kapern
  • 1 gehäufter EL schwarze Oliven, grob gehackt
  • 1 Dose = 400 g geschälte Tomaten
  • 1/2 Dose Wasser
Zwiebeln in der Pfanne anschwitzen, bis sie glasig sind. Knoblauch, Kapern und Oliven zugeben und kurz mitbraten. Tomaten samt Flüssigkeit in die Pfanne geben, Dose zur Hälfte mit Wasser füllen und ebenfalls zugeben. Tomaten grob mit einem Kochlöffel zerkleinern. Alle aufkochen lassen, Hitze reduzieren und 20 Minuten bei aufgelegtem Deckel schmoren lassen. Hackbällchen wieder zugeben und untermischen. Das Gericht kann sofort genossen werden, schmeckt aber auch, wenn man es vorbereitet, abkühlen läßt und dann bei 160°C Umluft im Backofen mit Alufolie abgedeckt wieder erwärmt. Nach Belieben kann man es mit Parmesan oder zerkrümelten Feta bestreuen,

Pizza-Hackbällchen in würziger Tomatensauce
mein Tip:
  • wer es so richtig käsig mag, überbackt das Ganze noch mit Reibekäse oder Mozzarellascheiben

Knoblauch-Parmesan-Dressing

19.05.2020
Man sollte schon ein echter Knoblauchliebhaber sein, wenn man dieses Dressing zu einem Salat zubereitet, denn es hat ordentlich Wumms. Die Kombination mit dem Parmesan ist einfach himmlisch, das Dressing ist trotz der Mayonnaise leicht, also wenn das nicht zum Ausprobieren anregt, weiß ich es auch nicht.

Knoblauch-Parmesan-Dressing

Zutaten & Zubereitung 

  • 2 Knoblauchzehen, ganz fein gehackt (ich hatte eine halbe Solozehe chinesischer Knoblauch)
  • 100 g Mayonnaise
  • 100 g Naturjoghurt
  • 1 sehr frisches Bio-Eigelb, Gr. M
  • 25 g frisch geriebener Parmesan
  • 2 EL Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1/2 TL Worcestershire Sauce
  • 1/2  TL mitelscharfer Senf
  • 2 TL Zucker
  • eine Prise Salz
  • ein paar Umdrehungen schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Alle Zutaten in einen hohen Becher geben und mit einem Pürierstab gründlich mixen. Für mindestens 2 bis 3 Stunden kaltstellen, damit das Dressing durchziehen kann und dann nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Alternativ kann man auch zuerst die Knoblauchzehen in einem Multizerkleinerer kleinhäckseln, die restlichen Zutaten zugeben und dann ein bis zwei Minuten mixen.

Das Dressing sollte am gleichen Tag verzehrt werden wegen des rohen Eis. Wer es erst am nächsten Tag benötigt, läßt das Ei weg.
 
meine Tips:
  • anstelle des Naturjoghurts kann man auch saure Sahne, Schmand oder Crème fraîche benutzen, evtl. benötigt man dann einen Eßlöffel Wasser mehr 
  • wer es noch senfiger mag, mischt noch einen gehäuften TL körnigen Senf am Ende drunter; bitte nicht mitpürrieren, damit die Senfkörner ganz bleiben
  • wer mag, kann auch noch frisch gehackte Kräuter oder TK druntermischen

gefüllte Backofen-Champignons mit Kräuterfrischkäse & Parmesan

17.05.2020
So sehr ich auch eine fleischfressende Pflanze bin und gern ein gutes Stück Fleisch oder auch Wurst esse, so gern lege ich auch mal einen Veggietag ein. Diese Champignons sind perfekt dafür geeignet, sie lassen sich schnell zubereiten und auch vorbereiten, denn man kann sie einige Stunden gut im Kühlschrank parken und nach einer halben Stunde im Backofen stehen sie schon auf dem Tisch.

gefüllte Backofen-Champignons mit Kräuterfrischkäse & Parmesan


Zutaten & Zubereitung 

  • 350 g mittelgroße Champignons, bevorzugt braun (ca. 12 - 14 Stück)
Die Stiele von den Champignons vorsichtig herausbrechen, ich verwende sie nicht weiter. Den Boden einer passenden Auflaufform gut mit Olivenöl bedecken, etwas Salz, Pfeffer und trockenen Gewürzen/Kräutern nach Wahl draufstreuen; ich nehme gern etwas Pul Biber oder Chiliflocken und ein paar getrocknete Kräuter wie z.B. italienische Kräuter oder Kräuter der Provence. Champignons mit der Öffnung nach oben nebeneinander in die Auflaufform setzen. Bitte nicht wundern, die Champignons saugen schnell das Öl auf, geben es aber nachher wieder ab und es entsteht der köstliche Sud.
  • 120 g Natur-Frischkäse
  • 1 EL gemischte, gehackte Kräuter, ich nehme 8 Kräuter TK
  • 25 g frisch geriebener Parmesan
Frischkäse mit Kräutern und Parmesan verrühren. Alternativ kann man statt Frischkäse und Kräutern separat auch gleich einen Kräuterfrischkäse oder einen anderen Frischkäse nach Wahl benutzen. Frischkäsemischung in den Öffnungen der Champignons verteilen.
  • 25 g frisch geriebener Parmesan
Kleine Häufchen Parmesan auf dem Frischkäse verteilen und leicht festdrücken. Mit etwas Olivenöl besprenkeln, nach Belieben noch mit etwas Pul Biber bestreuen.


gefüllte Backofen-Champignons mit Kräuterfrischkäse & Parmesan

Auflaufform auf einem Rost in der Mitte des Backofens bei 180°C Umluft für 30 Minuten backen. Nach Belieben mit ein paar frischen Kräutern wie Schnittlauch oder Petersilie bestreuen.
Dazu schmeckt prima ein grüner Salat und unbedingt Baguette oder Weißbrot zum Auftunken des Suds.

gefüllte Backofen-Champignons mit Kräuterfrischkäse & Parmesan

meine Tips:
  • varriere mal den Frischkäse, geeignet ist jede Sorte, besonders lecker ist auch Ziegenfrischkäse
  • anstelle von Parmesan kann man auch einen Reibekäse nach Wahl verwenden

Würstchennudeln

12.02.2020
Jeder hat doch bestimmt ein Gericht aus der Kindheit in Erinnerung, das er sich sich selbst als Erstes allein zubereitet hat, seien es Pfannkuchen, Spiegeleier oder wie bei mir dieses supereinfache Nudelgericht. Manch einer mag beim puren Tomatenmark die Nase rümpfen, ich kann mich noch heute hineinlegen und bereitet es mir von Zeit zu Zeit zu. Dabei schwöre ich auf das Tomatenmark der Frau vom Vati, dieses ist so richtig schön tomatig.

Würstchennudeln

Das Ganze braucht nur vier Zutaten und die Kochzeit der Nudeln, und schon steht Soulfood und Kindheitserinnerung pur auf dem Tisch, wobei ich die Würstchennudeln am Liebsten im Schneidersitz auf dem Sofa genieße.

Würstchennudeln

Zutaten für eine ordentliche Portion
  • 120 g Nudeln nach Wahl, ich nehme gern Spaghetti oder kurze Maccharoni
  • 120 g Wiener Würstchen, gern vom Metzger und nicht aus dem Glas
  • 50 g Tomatenmark, doppelt konzentriert
  • Parmesan
Nudeln in Salzwasser al dente kochen. In der Zwischenzeit die Würstchen in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden und in einer beschichteten Pfanne anbraten, bis sie schön braun sind. Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten. Tropfnasse Nudeln und eine kleine Kelle Nudelkochwasser draufgeben und kurz schmurgeln lassen. Auf einen Teller geben, mit Parmesan bestreuen und sofort genießen.

Würstchennudeln

Mein Tip:
  • statt der Würstchen kann man auch eine andere Wurstsorte wie Salami oder Fleischwurst oder auch Baconwürfel nehmen
  • lecker ist auch, wenn man noch eine Zwiebel in feinen Würfeln zusammen mit den Würstchen anbrät
  • wer mag, würzt das Ganze mit etwas Oregano und/oder Selleriesalz

Gemüse-Nudelauflauf mit Parmesanguß & Kruste

18.09.2019
Das letzte Nudelrezept gab es doch hier tatsächlich im Mai, und das, wo Nudeln absolute Glücklichmacher sind und regelmäßig auf den Tisch kommen bei uns. Zeit also für einen leckeren Auflauf mit viel Gemüse, einem cremigen Guß aus Sahne, Parmesan und Ei und einer knusprigen Käsekruste. Bereit? Dann ran an Pfanne und Backofen...

Gemüse-Nudelauflauf mit Parmesanguß & Kruste

Zutaten
für 2 bis 3 Personen
  • 120 g Nudeln nach Wahl, z.B. kurze Maccharoni
Nudeln in reichlich Salzwasser gerade eben bißfest kochen. 
  • 100 g Bacon
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in Würfeln
Bacon und Zwiebeln in einer Pfanne anschwitzen, bis alles Farbe hat. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen, das Fett in der Pfanne belassen.
  • 1 mittelgroße Zucchini, geviertelt und in 0,5 cm breite Stücke geschnitten
  • 250 g Champignons, in dünnen Scheiben
Zucchini und Champignons in die Pfanne geben und braten, bis alles Farbe hat. 
  • 2-3 Möhren, fein geraspelt
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 2 gehäufte EL frisch gehackte Petersilie
Knoblauch, Möhren und Petersilie dazugeben und kurz mitbraten. Bacon und Zwiebel wieder zufügen und mit Salz abschmecken; ich brauchte nicht viel, da der Bacon ausreichend salzig war. Nudeln abgießen, mit dem Gemüse mischen und in eine Auflaufform geben.

Gemüse-Nudelauflauf mit Parmesanguß & Kruste Gemüse-Nudelauflauf mit Parmesanguß & Kruste
  • 200 g Sahne
  • 50 g Parmesan
  • 1 Ei, Gr. L
Zutaten in einer Schüssel verquirlen und über den Auflauf geben. 
  • 50 g Parmesan, nach Belieben auch mehr
Auflauf mit Parmesan bestreuen und im Backofen auf 180°C Umluft 30 Minuten backen, am Ende evtl. kurz Oberhitze für eine schöne Kruste zuschalten.

Gemüse-Nudelauflauf mit Parmesanguß & Kruste

Meine Tips:
  • statt Parmesan kann auch Reibekäse verwendet werden
  • der Bacon kann auch durch Hack ersetzt werden, das krümelig angebraten wird oder auch durch Fleischwurstwürfel oder Kochschinkenstreifen, ebenso kann man den Auflauf auch komplett fleischfrei zubereiten
  • bei den Nudeln lassen sich auch gut Reste vom Vortag verwenden
Gemüse-Nudelauflauf mit Parmesanguß & Kruste

Fenchel-Möhrengemüse mit knuspriger Brösel-Käsekruste

13.08.2019
Fenchel und Möhren, das ist für mich auch so ein perfektes Duo wie Pellkartoffeln mit Quark oder Grünkohl mit Mettwurst. Gebraten behält das Gemüse sehr viel mehr Geschmack als gekocht, also brate ich es in der Pfanne ordentlich an und spendiere dann im Backofen eine knusprige Bröselkruste. Egal ob als Beilage oder Hauptgericht, uns schmeckt es so richtig gut. Ich habe ürbigens gemischte Möhren in orange, gelb und violett verwendet.

Fenchel-Möhrengemüse mit knuspriger Brösel-Käsekruste

Zutaten
  • 2 EL Öl, z.B. Olive oder Raps
  • 1 Gemüsezwiebel, in feinen Würfeln oder 2 -3 normale Zwiebeln
  • 1 EL Salz
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Zwiebeln mit Salz darin bei anschwitzen, bis sie leicht Farbe bekommen. 
  • 2 Fenchelknollen, entstrunkt und Stiele abgeschnitten, in 0,5 cm breiten Streifen, Fenchelgrün feingehackt beiseite stellen
  • 400 g Möhren, in 2-3 mm dicke Scheiben gehobelt oder geschnitten
Das Gemüse sollte zusammen ca. 750 g ergeben. Fenchel und Möhren in die Pfanne geben und bei voller Hitze 10 - 15 Minuten braten, bis das Gemüse weich ist, dabei nochmal mit Salz abschmecken. In eine Auflaufform umfüllen.
  • 30 g Butter
  • fein gehacktes Fenchelgrün
  • 30 g Pankomehl, ersatzweise normales Paniermehl
  • 30 g fein geriebener Käse wie zum Beispiel Parmesan oder mittelalter Gouda
Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen. In eine kleine Schüssel füllen und etwas abkühlen lassen. Panko, Fenchelgrün und Käse unterrühren. Masse auf dem Gemüse verteilen und mit Oberhitze oder Grillfunktion im Backofen backen, bis die Bröselkruste goldgelb ist.

Fenchel-Möhrengemüse mit knuspriger Brösel-Käsekruste

Meine Tips:
  • wer keine Brösel mag, kann auch nur Reibekäse oder auch Feta benutzen
Fenchel-Möhrengemüse mit knuspriger Brösel-Käsekruste

Pasta mit Matschtomaten, Zwiebeln und Knoblauch aus dem Backofen nach Donal Skehan

14.09.2018
In letzter Zeit häuft sich hier die Bezeichnung Lieblingsrezept beinahe inflationär, aber wenn uns ein Gericht beim ersten Bissen umhaut, dann soll es gern auch so betitelt werden. Dieses Pastagericht ist kinderleicht zubereitet, da die Tomaten im Backofen vor sich hinschmurgeln und so wunderbar matschig und geschmackvoll werden.

[Lieblingsrezept] Pasta mit Matschtomatensauce aus dem Backofen nach Donal Skehan

Zutaten
für 2 Personen
  • 300 g Minidattel- oder Cocktailtomaten, halbiert
  • 6 Knoblauchzehen, ungeschält, vereinzelt
  • 4 kleine Zwiebeln, geschält und in 1 cm breite Segmente geschnitten, gern rot
  • 2 EL Balsamico
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • optional Chiliflocken oder Pul Biber
Tomaten mit der Schnittfläche nach oben, Knoblauchzehen und Zwiebeln auf einem Blech oder in einer Auflaufform verteilen. Mit Balsamico und Olivenöl besprenkeln und orderntlich mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen. Ich streue zuzsätzlich noch eine Prise Pul Biber für etwas Schärfe drauf.

[Lieblingsrezept] Pasta mit Matschtomatensauce aus dem Backofen nach Donal Skehan

Im Backofen auf mittlerer Höhe bei 220°C U/O 30-35 Minuten backen, bis alles Farbe bekommt und weich ist. Knoblauchzehen ausdrücken, ein bis 2 EL Pastakochwasser zufügen und alles mischen, dabei zermatschen.
  • 250 g Pasta nach Wahl, z.B. Tortiglioni oder Penne
  • 50 g geriebener Parmesan
  • einige Basilikumblätter, in Streifen geschnitten oder zerzupft
Pasta in Salzwasser kochen, abgießen und zu den Tomaten geben. Parmesan und Basilikum zugeben und alles vermengen; evtl. noch etwas Olivenöl zugeben.

[Lieblingsrezept] Pasta mit Matschtomatensauce aus dem Backofen nach Donal Skehan

Meine Tips:
  • die Tomaten aus dem Backofen sind so genial, daß man auch gut für die Menge Pasta die doppelte Portion zubereiten kann
  • wer mag mischt noch ein paar Mini-Mozzarellabällchen oder eine gebratene Hähnchenbrust in Streifen geschnitten drunter

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

09.08.2018
Zartes Hähnchen, ummantelt von einem würzigen Tomatenpesto, problemlos zubereitet im Backofen... na, wer bekommt da keinen Appetit?

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

Zutaten
  • 50 g Mandeln oder Pinienkerne, in einer Pfanne leicht angeröstet und abgekühlt
  • 2 Knoblauchzehen
  • 30 Parmesan, gerieben
  • 100 g getrocknete Tomaten in Öl, abgetropft gewogen
  • 100-120 ml Öl, aufgefangen von den Tomaten, evtl. aufgefüllt mit neutralem Öl
  • ein paar Blätter Basilikum, ich hatte 1 EL gehacktes TK-Basilikum
Alle Zutaten in der Küchenmaschine oder mit dem Pürierstab zu einem Pesto mixen.
  • 400 g Hähnchenbrust
Fleisch in Streifen oder Würfel schneiden, in einer Schüssel mit dem Pesto gründlich vermischen. In einen Gefrierbeutel oder in eine Dose mit Deckel geben und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

Am nächsten Tag das Fleisch auf gründlich gewässerte Schaschlikspieße stecken. Grill des Backofens auf voller Leistung vorheizen. Spieße auf Backpapier auf ein Backblech legen.

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

Backblech auf der 2. Schiene von oben einschieben und ca. 8 Minuten backen, bis die Spieße Farbe bekommen. Umdrehen und nochmals 8 Minuten backen. Dein Ofen kann natürlich in den Zeiten abweichen, behalte die Spieße gut im Auge.

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

Dazu schmeckt hevorragend ein grüner Blattsalat. Man kann die Spieße auch wunderbar kalt essen, z.B. bei einem Picknick oder als Fingerfood auf einem Buffet. Alternativ kann man sie auch in der Pfanne oder auf dem Grill zubereiten. Meine Holzspieße sind übrigens nur so dunkel, weil ich sie zuerst auf der obersten Schiene hatte ;o)

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

Kartoffel-Flammkuchenschnecken

06.07.2018
Wenn Kartoffeln, insbesondere Salzkartoffeln, beim Essen übrigbleiben, dann enden sie in der Regel knapp eine Stunde später abgekühlt und in grobes Salz getunkt doch noch in unseren Mägen. Vom Montag hatten wundersamerweise ganze drei Stück überlebt, die ich zu fixen Flammkuchenschnecken verwertet habe. Ich nehme mir gern fertigen Flammkuchenteig beim Einkaufen mit, da er so flexibel ist. Und ja, ich weiß, daß man ihn auch selbst machen kann... ;o)

Kartoffel-Flammkuchenschnecken

Zutaten
  • 1 Paket Flammkuchenteig
  • 100 g Crème fraîche
  • 150 g Salz- oder Pellkartoffeln vom Vortag, in dünnen Scheiben
  • 1 Zwiebel, gern rot, in dünnen Ringen
  • 50 g Schinken- oder Baconwürfel
  • etwas Parmesan oder Reibekäse
Flammkuchenteig aus der Packung befreien und ausrollen. Mit Crème fraîche bestreichen, dabei an der oberen langen Kante 2 cm freilassen. Kartoffelscheiben, Zwiebelringe, Schinken und Käse darauf verteilen, mit etwas frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen.

Kartoffel-Flammkuchenschnecken

Oberen Rand mit etwas Wasser einstreichen. Von der Unterkante her so fest wie möglich aufrollen, das ist etwas kniffelig, da der Teig weich ist. Rolle mit der Nahtkante nach unten legen und mit einem scharfen Messer in 2-3 cm dicke Scheiben schneiden. Diese nebeneinander auf ein Backblech setzen.

Kartoffel-Flammkuchenschnecken

Backofen auf 220°C U/O vorheizen und Blech in der Mitte des Backofens ca. 20 Minuten backen, bis die Schnecken goldgelb sind. Dazu paßt ein grüner Salat und ein Klecks Crème fraîche zum Reintunken.

Kartoffel-Flammkuchenschnecken