Posts mit dem Label Oregano werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Oregano werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

griechisches Dressing mit Oregano, Knoblauch und Honig

06.11.2020
Das Jahr 2020 wird gefühlt mein Dressingjahr. Die Lust auf Salat ist auch jetzt im Herbst ungebrochen und ich liebe es, für jeden Salat ein passendes Dressing zusammenzuschütteln. Meine unzähligen Öl - und besonders Essigsorten bieten da immer wieder neue Kombinationen und werden so auch endlich mal verbraucht.  

griechisches Dressing

Dieses Dressing ist wunderbar süß-sauer, mit einem Hauch Knoblauch und Oregano und paßt zum Beispiel hervorragend zu einem deftigen griechischem Bauernsalat aus Gurken, Tomaten, Paprika, roten Zwiebeln, Oliven und Feta. Dazu ein knuspriges Knoblauchbaguette und fertig ist eine sättigende Mahlzeit.


Zutaten & Zubereitung 
  • 2 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt
  • 100 ml Olivenöl
  • 25 ml Rotweinessig, alternativ eine andere kräftige Sorte
  • 25 ml Zitronensaft
  • 1 - 2 EL Honig
  • 1 EL Dijonsenf, alternativ mittelscharfer Senf
  • 1 EL getrockneter Oregano
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Wie immer empfehle ich das Abmessen mit einem Meßlöffelset. Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und kräftig durchschütteln. Ich lasse das Dressing immer mindestens ein bis zwei Stunden ziehen, gern auch noch länger. Es hält sich im Kühlschrank locker bis zu einer Woche. 

Champignonsalat

10.07.2020
Champignons sind so herrlich vielseitig und schmecken nicht nur gebraten oder roh, sondern auch gekocht wie in diesem Salat. Das Geheimnis ist, daß sie gerade eben abgetropft heiß in das Dressing kommen und wunderbar die Aromen aufnehmen.


Mit Knoblauch und Zitronensaft sollte nicht gespart werden, das Dressing kann ruhig ordentlich überwürzt schmecken, das gibt sich nach der Ziehzeit. 


Der Salat ist eine schöne Beilage zum Beispiel zum Grillen, geht auch prima als Antipasti durch oder als Sattmachersalat mit einem Butterbrot.


Zutaten & Zubereitung 
  • 75 ml neutrales Öl , z.B. Raps oder Sonnenblume
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 EL Oregano, getrocknet
  • 3 EL Zitronensaft
  • 3 Knoblauchzehen oder eine Solozehe chinesischer Knoblauch, gepreßt
  • 1 rote Chilischote, auf Wunsch entkernt, in feinen Würfeln
  • 5 gehäufte EL frische Kräuter, fein gehackt (zum Beispiel Dill, Schnittlauch, Petersilie kraus / glatt, Basilikum, Pfefferminze, Bohnenkraut)
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander vermischen.
  • 400 g kleine, weiße oder braune Champignons; wenn sie größer sind, halbieren
Champignons im Ganzen in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen. 
  • 100 g Möhre, in feinen Julienne-Steifen
Nach 10 Minuten Kochzeit der Champignons die Möhrenstreifen in den Topf geben und weitere 2 Minuten mitkochen. Auf einem Sieb abtropfen lassen und heiß zum Dressing geben. Gut vermischen und mindestens 2 Stunden durchziehen lassen, gern auch bis zum nächsten Tag zugedeckelt im Kühlschrank.

Pizza-Sauce

26.06.2020
Während der Italiener es puristisch mag und auf eine Pizza nur ein paar pürierte Pelati, also geschälte Tomaten, die maximal etwas gesalzen werden, gibt, mag ich es kräftig-würzig und üppig. Ich koche meine Sauce am liebsten einen Tag im Voraus, damit sie richtig durchzieht und aromatisiere sie mit Knoblauch, Oregano und Basilikum.

Pizza-Sauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 EL Olivenöl
  • 3 Knoblauchzehen oder eine Solozehe chinesischer Knoblauch, sehr fein gehackt
Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Hitze etwas herunterdrehen (bei mir 8 von 10) und den Knoblauch darin kurz sautieren, er darf auf keinen Fall Farbe bekommen, damit er nicht bitter wird.
  • 3 EL Tomatenmark
Tomatenmark zufügen und kurz mitbraten.
  • 1 Dose = 400 g Tomatenfleisch (Tomatenpolpa)
  • 1 leicht gehäufter TL Oregano, getrocknet
  • 1 Prise Zucker
Zutaten in die Pfanne geben und aufkochen, mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer abschmecken. Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht köchelt und 15 - 20 Minuten offen einkochen lassen, damit es eindickt. 
  • 2 EL frisches Basilikum, grob gehackt
Basilikum zugeben und eine Minute mitkochen.

Die Sauce kann sofort verwendet werden, schmeckt aber abgekühlt und für ein paar Stunden oder über Nacht durchgezogen noch besser. 

meine Tips:
  • statt Tomatenfleisch (Tomatenpolpa) kann man auch stückige Tomaten nehmen
  • statt getrockenetem Oregano kann auch frischer verwendet werden, ebenso statt frischem Basilikum getrocknetes; ich meine aber, das es wie im Rezept beschrieben die perfekte Kombi ist
  • die Sauce paßt auch hervorragend zu Pasta oder auch Hackbällchen, die damit und ein bißchen Reibekäse oder Mozzarella überbacken werden
  • lecker ist es, wenn man zusammen mit dem Knoblauch eine kleine Zwiebel in feinen Würfeln anschwitzt

Gewürzöl

16.06.2020
Neben vielen Essigsorten horte ich auch einige Öle, auch wenn es bei Weitem nicht so viele sind. Viele benutze ich nur für Salate, Raps - und Sonnenblumenöl nehme ich ab und zu gern zum Braten, auch wenn da Butterschmalz oder Kokosöl meine Favoriten sind.

Gewürzöl

Dieses Gewürzöl habe ich seit einiger Zeit auch immer im Vorrat, es gibt zum Beispiel Bratkartoffeln, Fisch oder Pfannengemüse ein ganz besonderes Aroma. Es ist schnell hergestellt und nach einem halben Tag bereits einsatzbereit ohne wochenlange Reifezeit. Ich bereite immer einen halben Liter zu, das reicht eine ganze Weile für uns Zwei. Man kann natürlich auch bei Bedarf das Rezept vervielfachen und vielleicht etwas verschenken, das Gewürzöl kommt immer gut an.

Gewürzöl

Zutaten & Zubereitung 

  • 500 ml neutrales Öl, z.B. Raps oder Sonnenblume
  • 20 Pimentkörner
  • 20 schwarze Pfefferkörner
  • 20 rosa Pfefferbeeren
  • 1 TL Majoran
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL Thymian
  • 1 TL Rosmarin
  • 2 TL Chiliflocken/pulver oder Pul Biber scharf (acı)
  • 1 TL Pul Biber mild (tatlı)
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
Alle Zutaten in einen Topf geben und langsam auf 160°C erhitzen. Idealerweise kontrolliert man das mit einem Thermometer; wenn man keins hat, wartet man, bis die Pimentkörner anfangen zu zischen und zu pfeiffen. Topf von der Flamme nehmen, zudeckeln und einen halben Tag ziehenlassen. Ein Sieb mit einem Küchenkrepp auslegen und Öl passieren. In eine saubere Flasche abfüllen und bei Zimmertemperatur dunkel aufbewahren.

Gewürzmischung für TexMex-Hack

16.07.2019
Gebratenes Hack für Tacos, Burritos oder Chili lebt neben hochwertigem Hackfleisch natürlich auch von einer guten Gewürzmischung. Ich stelle mir meine Gewürzmischungen sehr gern selbst zusammen und habe heute mein Lieblingsrezept für Dich zusammengeschrieben, das ich immer in einer kleinen Menge auf Vorrat in meiner Gewürzschublade habe.

Gewürzmischung für TexMex-Hack

Sie ist schön pikant würzig mit dem Twist von Koriander und Kreuzkümmel und bringt richtig Geschmack ins Hack. Ein Rezept für einen leckeren Taco-Salat zeige ich Dir demnächst.

Gewürzmischung für TexMex-Hack

Zutaten
  • 2 EL feine Chiliflocken oder Chilipulver oder Pul Biber (s. Tips)
  • 1 EL feines Salz
  • 1 EL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver, scharf
  • 1 TL Paprikapulver, geräuchert
  • 1 TL Knoblauchgranulat
  • 1 TL Zwiebelgranulat
  • 1 TL Oregano, getrocknet
  • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1/2 TL Koriander, gemahlen
  • 1 TL weißer oder schwarzer Pfeffer, gemahlen oder auch gern gemischt
Alle Zutaten gründlich vermischen und in einem luftdicht schließenden Gläschen aufbewahren. Zum Gebrauch Hackfleisch - Sorte nach Wahl - krümelig anbraten, bis es zu knistern beginnt. Gewürzmischung drüberstreuen, gut untermischen und kurz mitbraten.

Gewürzmischung für TexMex-Hack

Meine Tips:
  • Frikadellen lassen sich auch prima mit der Gewürzmischung pikant würzen
  • Pul Biber, eins meiner Lieblingsgewürze) ist eine Mischung aus Paprikaflocken, Pflanzenöl und Salz; es gibt sie im türkischen Supermarkt in verschiedenen Sorten, in der Normalversion ohne Namenszusatz oder ergänzt durch tatlı = mild, acı = scharf (ohne Kerne) oder ekstra acı = sehr scharf (mit Kerne); außerdem gibt es noch Isot Pul Biber, hierfür werden die Paprika dunkel geröstet, das Pulver schmeckt dadurch rauchig und sehr scharf
  • beim Paprikapulver kannst Du auch eine Sorte, zum Beispiel die edelsüße, verwenden, wenn Du die drei verschiedenen nicht im Haus hast
  • insgesamt richte die Gewürzmischung nach Deinem Geschmack aus, vielleicht magst Du ja auch zum Beispiel noch etwas mehr Kreuzkümmel, Oregano oder Koriander
Gewürzmischung für TexMex-Hack

Zitronen-Knoblauch-Röstkartoffeln aus dem Backofen

07.04.2019
Knusprig außen mit einer frisch-würzigen Kruste, saftigweich innen... na, wie klingt das? Genau das alles auf einmal gibt es bei diesen leckeren Kartoffeln, die leicht zuzubereiten sind und sowohl als Beilage oder zum Beispiel mit einem Quarkdip und Salat als Hauptgericht herhalten können.

Zitronen-Knoblauch-Röstkartoffeln aus dem Backofen

Zutaten
für 2 Personen
  • 900 - 1000 g festkochende Kartoffeln, geschält gewogen, in ca. 3-4 cm großen Stücken
  • 3-4 Knoblauchzehen, fein gepreßt (ich hatte eine große Zehe chinesischen Knoblauch)
  • 1 leicht gehäufter TL getrockneter Oregano
  • 1 leicht gehäufter TL getrockneter Majoran
  • 1 leicht gehäufter TL mittelgrobes Salz, z.B. Fleur de Sel 
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 50 ml Zitronensaft
  • 50 ml Olivenöl
  • optional 1/2 - 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
Oregano und Majoran zwischen den Handflächen fein zerrebeln. Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen, gern kann man das schon ein paar Stunden früher machen und die Kartoffeln so marinieren. Ein kleines Backblech mit Backpapier auslegen und den Inhalt der Schüssel komplett daraufgeben. Keine Sorge, daß es zu flüssig ist, die Flüssigkeit verdunstet.

Zitronen-Knoblauch-Röstkartoffeln aus dem Backofen

Backofen auf 210°C U/O erhitzen und das Blech auf der 2. Schiene von unten eine Stunde backen, dabei nach 30 Minuten die Kartoffeln einmal wenden. Je nach Größe der Kartoffelstücke und gewünschtem Bräunungsgrad dauert das länger oder kürzer, also die letzten 20 Minuten ab und zu mal in den Backofen schauen.

Mit Schnittlauchröllchen oder gehackter, glatter Petersilie und etwas groben Salz bestreut servieren.Wenn man eine Bio-Zitrone benutzt hat, kann man auch gut am Schluß die abgeriebene Schale drüberstreuen oder direkt in die Marinade geben.

Hummus im Doppelpack ~ klassisch und mit getrockneten Tomaten

30.07.2018
Ich bin ja eigentlich von der Sorte Esser Genießer, der auch bei hohen Temperaturen deftig warm essen kann. Aber manchmal darf es in solchen Zeiten auch ein Salat sein oder ein leckerer Hummus, den man wunderbar mit Baguette oder Fladenbrot dippen kann. In diese Rezept vereinen sich zwei Sorten, so hat man Abwechslung auf dem Teller und ruckzuck ein leckeres Abendessen.

Hummus im Doppelpack ~ klassisch und mit getrockneten Tomaten

Zutaten 
  • 1 Dose Kichererbsen (400 g / 240 g Einwaage), abgegossen, Flüssigkeit aufgefangen
  • 4 EL Tahini (Sesampaste)
  • 4 EL Zitronensaft
  • 6 EL von der aufgefangenen Kichererbsenflüssigkeit
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Salz
Einige Kichererbsen als Garnitur beiseite legen, den Rest in die Küchenmaschine oder ein hohes Gefäß geben, wenn man es mit dem Pürierstab zerkleinern möchte. Restliche Zutaten zugeben und alles fein pürieren. Die Hälfte des Hummus auf eine Seite eines flachen Tellers oder einer kleinen Platte geben.

Hummus im Doppelpack ~ klassisch und mit getrockneten Tomaten

Zutaten für den Tomaten-Hummus
  • 10-15 halbgetrocknete Tomaten
  • restliche Kichererbsenflüssigkeit
  • 1 TL Oregano (oder frischer)
  • 1 TL getrocknetes Basilikum (oder frisches)
  • 1 gehäufter TL Tomatenmark
Die Zutaten zur 2. Hälfte geben und alles erneut fein pürieren. Auf die andere Seite des Tellers bzw. Platte geben und nun mit der runden Seite eines Eßlöffels den Hummus verteilen, dabei kann er gern etwas ineinandergestrichen werden. Kuhlen für das Olivenöl lassen.

Hummus im Doppelpack ~ klassisch und mit getrockneten Tomaten

Hummus nun garnieren, hier kann man nehmen, worauf man Lust hat. Ich hatte Olivenöl, ein paar Kichererbsen, Sesam, Schwarzkümmel, Sumak, Pul Biber, 1 Tomate in sehr kleinen Würfeln und 30 g Feta in kleinen Würfeln

Mein Tip: wer den Hummus seidenfein mag, piddelt die Haut der Kichererbsen vor dem Pürieren  ab. Das ist zwar etwas Fleißarbeit, aber es lohnt sich.

Gewürzmischung für Tomatensauce ~ Miracolo di Pomodoro

26.02.2018
Modifizierte Stärke, hydrolysiertes Weizen -, Soja- und Maiseiweiß - wem dieser Auszug aus einer Zutatenliste für ein Pastagericht mit Tomatensauce nicht wie ein Wunder sondern eher nicht geheuer vorkommt, der ist heute bei mir genau richtig.

Ich bin - ich gebe es unumwunden zu - seit Kindertagen ein großer Fan dieser bekannten Pappschachteln und für den allergrößten Notfall haben wir auch immer noch mindestens eine im Vorrat. Allerdings habe ich mir jetzt auch meine eigene Gewürzmischung hergestellt und die enthält eben nicht so einen Kram, den eigentlich kein Mensch braucht. Pasta und Tomatenmark sind eh immer im Haus, und so verliert die Pappschachtel ganz einfach ihren fixen Reiz.

Gewürzmischung für Tomatensauce ~ Miracolo di Pomodoro

Zutaten
  • 100 g getrocknete Tomaten
  • 30 g Salz
  • 15 g Selleriesalz
  • 1 EL Thymian
  • 1 EL Rosmarin
  • 3 EL Oregano
  • 1 gehäufter EL Basilikum
  • 1/2 EL Paprika, edelsüß
  • 1 gehäufter EL Knoblauchgranulat
  • 2 gehäufte EL Zwiebelgranulat
  • 1/2 EL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 gehäufter EL Zucker
  • 1 EL Gemüsebrühpulver, natürlich ohne Hefeextrakt, Palmöl und Glutamat
  • optional: 1/2 - 1 EL Pul Biber / Chiliflocken für eine leichte Schärfe
Tomaten in einem Universalzzerkleinerer pulverisieren. In eine Schüssel füllen, restlichen Zutaten zufügen und gründlich vermischen. Wem die grünen Gewürze zu grob sind, mörsert sie vorher noch.

Zubereitung im TM
Tomaten 15-20 Sekunden / Stufe 10 pulverisieren. Weitere Zutaten zufügen und 10 Sekunden / Stufe 8 im Linkslauf vermischen.

Die Tomaten müssen wirklich trocken sein; evtl. bei Zimmertemperatur oder im Backofen bei kleiner Hitze nachtrocknen. Die Gewürzmischung läßt sich luftdicht verschlossen und dunkel mehrere Monate aufbewahren.

Gewürzmischung für Tomatensauce ~ Miracolo di Pomodoro

Zutaten Tomatensauce
2 Portionen
  • 1 große Dose = 70 g Tomatenmark  
  • 1 - 2 EL Gewürzmischung
  • 200 ml Wasser
Alle Zutaten in einen kleinen Topf geben, aufkochen. Pasta (250 g) bißfest kochen und dann tropfnaß zur Sauce geben. Alles vermischen und nach Belieben mir Parmesan servieren.

Zutaten Hack-Tomatensauce
2 Portionen
  • 250 g Hackfleisch
  • 1 große Dose = 70 g Tomatenmark
  • 1 - 2 EL Gewürzmischung
  • 200 ml Wasser
Hackfleisch in einer Pfanne krümelig anbraten, bis es Farbe bekommt, dabei mit Salz und Pfeffer würzen. Restliche Zutaten zugeben, aufkochen. Pasta (250 g) bißfest kochen und dann tropfnaß zur Sauce geben. Alles vermischen und nach Belieben mir Parmesan servieren. Lecker ist es auch, wenn man das Hack mit einem kräfitgen Schuß Worcestershire-Sauce oder einem 1 TL Pul Biber würzt. Auch kann man noch eine Zwiebel in Würfeln, Champignons in Scheiben oder Möhrenwürfelchen mit anbraten.

Gewürzmischung für Tomatensauce ~ Miracolo di Pomodoro

5 auf einen (Butter)Streich ~ Kräuter-Knoblauch-Butter, Limetten-Parmesan-Butter, Tomate-Oregano-Butter, Senf-Honig-Butter und Röstzwiebel-Bacon-Butter

19.02.2018
Auch in diesem Jahr habe ich genau wie in den Vorjahren meine Kollegen im Büro mit einem Geburtstagsessen verwöhnt und habe auf Wunsch der Männer (es gibt auch keine weitere Frau ;o) in meinem Team eine Gulaschsuppe gekocht. Damit das Baguette dazu nicht nur trocken verschnabuliert werden mußte, habe ich noch eine kleine Auswahl an Buttersorten hergestellt, die allesamt sehr gut angekommen sind. 

Butter-Quintett ~ Kräuter-Knoblauch-Butter, Limetten-Parmesan-Butter, Tomate-Oregano-Butter, Senf-Honig-Butter und Röstzwiebel-Bacon-Butter

Röstzwiebel-Bacon-Butter    ~    Limetten-Parmesan-Butter
Tomaten-Oregano-Butter
Senf-Honig-Butter    ~    Kräuter-Knoblauch-Butter

Ich habe mich für kleine 220 ml-Weckgläser entschieden, in die ich die einzelnen Sorten abgefüllt habe und habe diese mit einem weißen Edding beschriftet, damit die Kollegen sehen konnten, was sie angeboten bekommen. Diese Beschriftung kann man hinterher mit einem harten Schwamm oder Stahlwolle wieder prima entfernen.

Zutaten für 5 Gläschen / Sorten
  • 750 g Butter
Die sehr weiche Butter solange mit Mixer oder Küchenmaschine aufschlagen, bis sie schön hell und luftig ist. Menge auf fünf Schüsseln aufteilen, dann die weiteren Zutaten jeweils dazugeben und mit einer Gabel untermischen.
Ich probiere die Butter dann immer und entscheide, ob ich noch Salz und/oder Pfeffer zufüge. Damit die Butter gut durchziehen kann, stelle ich sie für ein paar Stunden oder besser noch über Nacht in den Kühlschrank, nehme sie aber früh genug wieder heraus, damit sie streichfähig ist.


Um die Butter ordentlich in die Gläser zu bekommen, empfehlen sich ein Spritz- oder Gefrierbeutel. Ich benutze Einwegbeutel, die ich im Auktionshaus erstanden habe. Diese stelle ich in ein höheres Glas und krempele den Rand nach außen um, so kann man schonmal gut die Butter einfüllen.


Dann verschließe ich den Beutel mit einem Clip, da es mir mangels Erfahrung trotz ordentlichen Zudrehens schon öfter passiert ist, daß der Inhalt statt unten oben rausgequollen ist ;o)
Spitze unten abschneiden, tief ins Glas einsetzen und beim Herausdrücken der Butter das Glas drehen; das ist einfacher, als den Spritzbeutel zu bewegen.

__________________________________________________________________________

Zutaten für die Röstzwiebel-Bacon-Butter
  • 1/5 der Butter
  • 2 EL Röstzwiebeln, fein gehackt
  • 3 Scheiben Bacon
Bacon in einer Pfanne knusprig ausbraten, auf Küchenkrepp abtropfen und abkühlen lassen. Dann mit einem Messer feinhacken und zusammen mit den Röstzwiebeln unter die Butter mischen. Nach Belieben noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 __________________________________________________________________________

Zutaten für die Limetten-Parmesan-Butter
  • 1/5 der Butter
  • Abrieb einer Bio-Limette
  • Saft einer halben Limette
  • 2 EL Parmesan
Limettensaft, Abrieb und Parmesan unter die Butter mischen. Nach Belieben noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Butter-Quintett ~ Kräuter-Knoblauch-Butter, Limetten-Parmesan-Butter, Tomate-Oregano-Butter, Senf-Honig-Butter und Röstzwiebel-Bacon-Butter
 __________________________________________________________________________

Zutaten für die Tomaten-Oregano-Butter
  • 1/5 der Butter
  • 5 getrocknete Tomaten, fein gehackt
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark
  • 1 gehäufter TL Oregano
Alle Zutaten miteinander verrühren. Nach Belieben noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 Butter-Quintett ~ Kräuter-Knoblauch-Butter, Limetten-Parmesan-Butter, Tomate-Oregano-Butter, Senf-Honig-Butter und Röstzwiebel-Bacon-Butter
 __________________________________________________________________________

Zutaten für die Senf-Honig-Butter
  • 1/5 der Butter
  • 2 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL körniger Senf
  • 1 gehäufter EL cremiger Honig
  • 1 TL Dillspitzen
Alle Zutaten miteinander vermischen. Nach Belieben noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 __________________________________________________________________________

Zutaten für die Kräuter-Knoblauch-Butter
  • 1/5 der Butter
  • 2 EL 8 Kräuter TK
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt
Zutaten miteinander vermischen. Nach Belieben noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 Butter-Quintett ~ Kräuter-Knoblauch-Butter, Limetten-Parmesan-Butter, Tomate-Oregano-Butter, Senf-Honig-Butter und Röstzwiebel-Bacon-Butter

Die Buttersorten schmecken prima auf jeder Art von Brot oder auch zum Steak und halten sich ein paar Tage im Kühlschrank.

Hellas-Gewürzmischung ~ griechisches Fleischgewürz

27.09.2016
Schönes Wetter schreit ja förmlich nach Essen vom Grill, und so habe ich die morgens entdeckte Gewürzmischung schnell zusammengemischt und Fleischspieße damit mariniert. Die Mischung ist wirklich prima und hat schon viele Beschenkte zu griechischen Urlaubsträumen verholfen.

Hellas-Gewürzmischung ~ griechisches Fleischgewürz

Zutaten 
  • 2 leicht gehäufte TL Salz
  • 1 gehäufter TL süßes Paprikapulver
  • 1 gehäufter TL scharfes Paprikapulver 
  • 1 leicht gehäufter schwarzer gemahlener Pfeffer
  • 1 gestrichener TL Senfpulver
  • 2 gestrichene TL Zwiebelgranulat
  • 2 gestrichene TL Knoblauchgranulat
  • 3 gestrichene TL gemahlener Koriander
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL getrockneter, gemörserter Rosmarin
  • 1 TL Thymian
  • 1 Messerspitze Kreuzkümmel
Alle Zutaten klümpchenfrei miteinander vermischen. Man kann auch gut gleich eine größere Menge anmischen und diese luftdicht verschlossen aufbewahren.

Hellas-Gewürzmischung ~ griechisches Fleischgewürz

Zum Marnieren von Fleisch (Huhn, Rind, Schwein) einfach das Fleisch mit etwas neutralem Öl einpinseln und dünn mit dem Gewürz bestreuen und einige Zeit, mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen. Ich schneide das Fleisch gern in Streifen oder Würfel und spieße es auf Holz-oder Metallspieße auf. Auf dem Grill oder in der (Grill)Pfanne grillen. Man kann auch prima Hackfleisch damit würzen.

Hellas-Gewürzmischung ~ griechisches Fleischgewürz

Hier ein Rezept für Hellas-Grillspieße:

Rezeptquelle: Klaudia von Nordbach Kitchen

5 auf einen (Butter)Streich ~ Kräuter-Knoblauch-Butter, Limetten-Parmesan-Butter, Tomate-Oregano-Butter, Senf-Honig-Butter und Röstzwiebel-Bacon-Butter

05.07.2016
Auch in diesem Jahr habe ich genau wie in den Vorjahren meine Kollegen im Büro mit einem Geburtstagsessen verwöhnt und habe auf Wunsch der Männer (es gibt auch keine weitere Frau ;o) in meinem Team eine Gulaschsuppe gekocht. Damit das Baguette dazu nicht nur trocken verschnabuliert werden mußte, habe ich noch eine kleine Auswahl an Buttersorten hergestellt, die allesamt sehr gut angekommen sind. 

Butter-Quintett ~ Kräuter-Knoblauch-Butter, Limetten-Parmesan-Butter, Tomate-Oregano-Butter, Senf-Honig-Butter und Röstzwiebel-Bacon-Butter

Röstzwiebel-Bacon-Butter    ~    Limetten-Parmesan-Butter
Tomaten-Oregano-Butter
Senf-Honig-Butter    ~    Kräuter-Knoblauch-Butter

Ich habe mich für kleine 220ml-Weckgläser entschieden, in die ich die einzelnen Sorten abgefüllt habe und habe diese mit einem weißen Edding beschriftet, damit die Kollegen sehen konnten, was sie angeboten bekommen. Diese Beschriftung kann man hinterher mit einem harten Schwamm oder Stahlwolle wieder prima entfernen.

Zutaten für 5 Gläschen / Sorten
  • 750 g Butter
Die sehr weiche Butter solange mit dem Handmixer aufschlagen, bis sie schön hell und luftig ist. Menge auf fünf Schüsseln aufteilen, dann die weiteren Zutaten jeweils dazugeben und mit einer Gabel untermischen.
Ich probiere die Butter dann immer und entscheide, ob ich noch Salz und/oder Pfeffer zufüge. Damit die Butter gut durchziehen kann, stelle ich sie für ein paar Stunden oder besser noch über Nacht in den Kühlschrank, nehme sie aber früh genug wieder heraus, damit sie streichfähig ist.


Um die Butter ordentlich in die Gläser zu bekommen, empfehlen sich ein Spritz- oder Gefrierbeutel. Ich benutze Einwegbeutel, die ich im Auktionshaus erstanden habe. Diese stelle ich in ein höheres Glas und krempele den Rand nach außen um, so kann man schonmal gut die Butter einfüllen.


Dann verschließe ich den Beutel mit einem Clip, da es mir mangels Erfahrung trotz ordentlichen Zudrehens schon öfter passiert ist, daß der Inhalt statt unten oben rausgequollen ist ;o)
Spitze unten abschneiden, tief ins Glas einsetzen und beim Herausdrücken der Butter das Glas drehen; das ist einfacher, als den Spritzbeutel zu bewegen.

__________________________________________________________________________

Zutaten für die Röstzwiebel-Bacon-Butter
  • 1/5 der Butter
  • 2 EL Röstzwiebeln, fein gehackt
  • 3 Scheiben Bacon
Bacon in einer Pfanne knusprig ausbraten, auf Küchenkrepp abtropfen und abkühlen lassen. Dann mit einem Messer feinhacken und zusammen mit den Röstzwiebeln unter die Butter mischen. Nach Belieben noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 __________________________________________________________________________

Zutaten für die Limetten-Parmesan-Butter
  • 1/5 der Butter
  • Abrieb einer Bio-Limette
  • Saft einer halben Limette
  • 2 EL Parmesan
Limettensaft, Abrieb und Parmesan unter die Butter mischen. Nach Belieben noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Butter-Quintett ~ Kräuter-Knoblauch-Butter, Limetten-Parmesan-Butter, Tomate-Oregano-Butter, Senf-Honig-Butter und Röstzwiebel-Bacon-Butter
 __________________________________________________________________________

Zutaten für die Tomaten-Oregano-Butter
  • 1/5 der Butter
  • 5 getrocknete Tomaten, fein gehackt
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark
  • 1 gehäufter TL Oregano
Alle Zutaten miteinander verrühren. Nach Belieben noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 Butter-Quintett ~ Kräuter-Knoblauch-Butter, Limetten-Parmesan-Butter, Tomate-Oregano-Butter, Senf-Honig-Butter und Röstzwiebel-Bacon-Butter
 __________________________________________________________________________

Zutaten für die Senf-Honig-Butter
  • 1/5 der Butter
  • 2 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL körniger Senf
  • 1 gehäufter EL cremiger Honig
  • 1 TL Dillspitzen
Alle Zutaten miteinander vermischen. Nach Belieben noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 __________________________________________________________________________

Zutaten für die Kräuter-Knoblauch-Butter
  • 1/5 der Butter
  • 2 EL 8 Kräuter TK
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt

Zutaten miteinander vermischen. Nach Belieben noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 Butter-Quintett ~ Kräuter-Knoblauch-Butter, Limetten-Parmesan-Butter, Tomate-Oregano-Butter, Senf-Honig-Butter und Röstzwiebel-Bacon-Butter

Die Buttersorten schmecken prima auf jeder Art von Brot oder auch zum Steak und halten sich ein paar Tage im Kühlschrank.

Pinwheel Greek style ~ Gyros-Pinwheel

15.06.2015
Pinwheels geistern gerade durch das Netz und bei mir gibt es eine griechische Variante mit Gyros, Feta, getrockneten Tomaten in Öl und Oliven Der Teig ist wunderbar luftig und an den Rändern schön kross und mit einem Klecks Tsatsiki war es perfekt.

Pinwheel Greek style ~ Gyros-Pinwheel

Von der Portion werden locker 4 Personen satt . Wenn Du das Gyros selbst marinieren möchtest, solltest Du das auch einen Tag vorher tun, damit es gut durchziehen kann.

Pinwheel Greek style ~ Gyros-Pinwheel

Zutaten für den Teig
  • 350 g Pizzamehl, Tipo 00 oder alternativ Weizenmehl, Type 550
  • 50 g Hartweizengrieß
  • 2 TL Gyrosgewürz 
  • 2 TL getrockneter Oregano
  • 20 g frische Hefe
  • 2 EL Honig
  • 40 g lauwarmes Wasser
  • 120 ml lauwarme Milch
  • 2 Eier, Gr. M
  • 1 TL Salz
Mehl, Grieß, Oregano und Gyrosgewürz in der Rührschüssel der Küchenmaschine mischen und in der Mitte eine Mulde formen. Wasser und Milch in einer kleinen Schüssel mit dem Honig und der Hefe mischen, bis beides sich aufgelöst hat. In die Mulde gießen und mit einem Löffel etwas Mehl vom Rand unterrühren. Schüssel mit einem Küchenhandtuch abdecken und 15 Minuten angehen lassen. Dann die Eier zufügen und mit dem Knethaken der Küchenmaschine erst 2 Minuten auf kleinster Stufe, dann 8 Minuten auf nächsthöherer Stufe kneten lassen. Dabei das Salz einrieseln lassen. Backofen auf 50°C Umluft vorheizen, ausschalten, aber die Backofenlampe anlassen. Schüssel auf einen Rost in den Backofen stellen, Tür schließen und Teig eine Stunde gehenlassen. Der Teig soll sich mehr als verdoppeln.

Pinwheel Greek style ~ Gyros-Pinwheel


In der Zwischenzeit die Füllung für das Pinwheel vorbereiten.

Zutaten für die Füllung
  • 4 Minutensteaks vom Schwein, ca. 1 cm dick (ca. 350 g)
  • 3 TL Gyrosgewürz  
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
Fettrand falls vorhanden an den Minutensteaks abschneiden und das Fleisch in Würfel von 1 cm Kantenlänge schneiden. Knoblauch schälen und vierteln. Zusammen mit dem Olivenöl und dem Gewürz mischen und im Kühlschrank über Nacht marinieren. Alternativ kann man natürlich auch fertiges Gyros beim Metzger des Vertrauens kaufen. In einer beschichteten Pfanne anbraten, bis es leicht Farbe bekommt. Auf einem Teller ausgebreitet abkühlen lassen.
  • 5 kleine Zwiebeln, geachtelt
Ebenfalls in der Pfanne anschwitzen und auf dem Teller abkühlen lassen.
  • 120 g weiche Butter
  • 1 Knoblauchzehe, gepreßt
  • 50 g Pesto rosso
Butter, Knoblauch und Pesto miteinander mischen.
  • 150 g Feta, in kleinen Würfeln oder zerbröselt
  • 6-8 schwarze Oliven, in Scheiben
  • 50 g getrocknete Tomaten in Öl (am besten Streifen; wenn ganz, in Streifen schneiden)
Jetzt geht es an das Zusammenbauen: 
Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsplatte nochmals durch durchkneten und dann zu einem großen Rechteck ausrollen. Der Teig sollte max. 4 mm dick sein. 

Pinwheel Greek style ~ Gyros-Pinwheel
der Lieblingsmann als gelernter Bäcker in seinem Element ;o)

Mit der Buttermischung gleichmäßig bestreichen, das geht am Besten mit einem Schlesinger oder einer Winkelpalette.

Pinwheel Greek style ~ Gyros-Pinwheel

Teig horizontal in 4 cm breite Streifen schneiden und diese vertikal nochmal teilen. Mit Gyros, Oliven, Tomaten, Feta und Zwiebeln gleichmäßig bestreuen und leicht andrücken.

Pinwheel Greek style ~ Gyros-Pinwheel

Einen Streifen aufrollen und in die Mitte einer 26 cm Tarteform setzen. Die restlichen Streifen drumherum wickeln. Alles, was vom Belag heruntergefallen ist. locker zwischen die Teigringe stecken.

Pinwheel Greek style ~ Gyros-Pinwheel

Tarteform nochmal im Ofen 15 Minuten ruhenlassen. Dann herausnehmen und Backofen auf 200°C U/O vorheizen. Tarteform auf einem Rost im unteren Drittel des Ofens einschieben und 30 Minuten goldbraun backen. Fünf Minuten abkühlen lassen und dann anschneiden.

Pinwheel Greek style ~ Gyros-Pinwheel

Der Teig ist ein Grundrezept für herzhafte Pinwheels, die Ihr nach Lust und Laune füllen könnt. Wie wäre es z.B. mit einem Pizza-Pinwheel mit Salami, Käse und Reibekäse oder einem Pinwheel mit Kräuterbutter und gebratenen Zucchini und Paprika? Laßt Eurer Phantasie freien Lauf!