Posts mit dem Label Kartoffelgericht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kartoffelgericht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Röstkartoffeln aus dem Airfryer

15.08.2025
Ein weiteres Rezept für den Airfryer habe ich heute im Gepäck, das Dir die Möglichkeit gibt, es immer wieder anders zuzubereiten. Ich meine damit die Würzung, die Du nach Lust und Laune abwandeln kannst. 

Röstkartoffeln aus dem Airfryer

Ich habe für dieses Variante Majoran und Hähnchengewürz genommen. Aber was hältst Du von Gewürzmischungen für Gyros, BBQ oder Pizza, Currypulver, Baharat, Ras el Hanout oder oder oder?
Du benötigst ein bis zwei Eßlöffel voll und schon reist Du mit Deinen Röstkartoffeln einmal um die Welt. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 800 g festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln, geschält gewogen, in Würfeln von ca. 3 cm
Kartoffeln in eine Schüssel geben und mindestens 30 Minuten - gern auch länger - mit kaltem Wasser bedeckt stehenlassen (s. Tips). Auf einem Sieb abgießen, mit frischem Wasser nochmal abspülen, auf einem Küchenhandtuch ausbreiten und gut trocknen. Schüssel ebenfalls trocknen, Kartoffeln wieder hineingeben.
  • 2 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1 gehäufter EL getrockneter Majoran
  • 1 EL Hähnchengewürz z.B. meine Paprika-Gewürzmischung
Öl und Gewürze zu den Kartoffeln geben und alles gut vermischen. 

Kartoffeln in den Airfryer geben, am besten auf eine Crisperplatte, wenn Du sowas hast. Wenn Du eine Dual mit zwei Körben hast, verteile die Kartoffen auf beide. Bitte benutze keine Backpapier, damit die Luft gut zirkulieren kann.
Auf Airfry 25 Minuten bei 200°C backen, nach der Hälfte der Zeit einmal durchrütteln. Direkt nach dem Entnehmen salzen und sofort genießen.

meine Tips:
  • Du kannst prima kleine Kartoffeln wie Drillinge verwenden und diese nur halbieren
  • bei Öl und Gewürzen bist Du völlig frei, probiere zum Beispiel eine Variante mit Olivenöl und Gyrosgewürz 
  • Kartoffeln, die vor der Zubereitung in kaltem Wasser liegen, werden im Airfryer knuspriger. Das Wässern entfernt überschüssige Stärke, die beim Garen die Kartoffeln zusammenkleben und dämpfen läßt. 

Kartoffelauflauf mit Champignons & Speck

22.03.2022
Als Kind waren Kartoffeln nicht sonderlich beliebt bei mir, ich war ein echter Nudel - und Reisfan. Zum Glück hat sich das geändert und die gesunden Knollen stehen hier regelmäßig auf dem Speiseplan.

Dieser Auflauf läßt sich ganz einfach zubereiten, alles wird zuerst in einer Pfanne angegart und kommt dann für eine halbe Stunde in den Backofen. Dazu ein grüner Salat und wieder einmal steht innerhalb kürzester Zeit ein Seelenfutter deluxe auf dem Tisch.

Kartoffelauflauf mit Champignons & Speck

Zutaten & Zubereitung 
  • 125 g durchwachsener Speck / Bacon, in 1 cm großen Würfeln
Speck in einer beschichteten, großen Pfanne, am Besten einer Wokpfanne, anbraten, bis er leicht Farbe bekommt.
  • 2 Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 300 g Champignons, bevorzugt braune, in 4 mm dicken Scheiben
Zwiebeln und Champignons zum Speck in die Pfanne geben und alles anbraten, bis die Flüssigkeit verdunstet ist und alles leicht Farbe bekommt. Ich würze dabei mit einem Eßlöffel getrocknetem Kräutermix, sehr lecker ist auch Café de Paris oder eine andere Mischung.
  • 1 gestrichener TL Weizenmehl, Type 405 oder 550
Mehl drüberstäuben und kurz mitbraten.
  • 200 g Milch
  • 200 g Sahne
Milch und Sahne in die Pfanne geben, aufkochen und mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. 
  • 500 g festkochende Kartoffeln, geschält gewogen, in 4 mm dicken Scheiben
  • 1 mittelgroße Möhre, in 4 mm dicken Scheiben
Kartoffeln und Möhre ebenfalls in die Pfanne geben und das Ganze ohne Deckel 10 Minuten kochen lassen, dabei ab und zu umrühren. Die Sauce dickt dabei leicht ein.

Alles in eine Auflaufform geben, bei mir paßte es perfekt in eine Emailleform mit 15 x 25 cm. Ich 'sortiere' die Zutaten immer ein wenig, so daß alles gleichmäßig verteilt ist und stelle dabei ein paar Kartoffelscheiben auf, das sieht schöner aus, als wenn alles platt liegt. 
  • 100 g Reibekäse nach Wahl, zum Beispiel mittelalter Gouda oder Bergkäse, ich hatte eine Mischung 'Ofenkäse' aus Cheddar und Mozzarella
Käse drüberstreuen. Backofen auf 160°C Umluft vorheizen und Auflauf ca. 30 Minuten auf einem Rost auf mittlerer Höhe backen, bis er eine schöne Kruste hat. Mit frisch gehackter Petersilie oder Schnittlauchröllchen servieren. 

Kartoffelauflauf mit Champignons & Speck
meine Tips:
  • wenn man den Auflauf vegetarisch möchte, läßt man einfach den Speck weg
  • statt Speck kann man auch Würfel von Koch - oder rohem Schinken, Mettenden, Kasseler, Schinkenwurst, Leberkäse, Salami oder anderer Wurst nehmen
  • wenn Du die Milch durch weitere Sahne ersetzt, kannst Du Dir das Mehl sparen, es verhindert lediglich das Ausflocken der Milch
Rezeptinspiration: Bild der Frau

BBQ Country Potatoes ~ Kartoffelspalten mit Knusperkruste

15.06.2021
Knusprige Kartöffelchen aus dem Backofen gibt es hier sehr häufig, meist entweder als Zitronen-Knoblauch-Röstkartoffeln oder als BBQ-Röstkartoffeln. Als mir neulich beim Einkaufen wunderbar dünnschalige neue Kartoffeln in den Einkaufswagen sprangen, erinnerte mich an diese Zubereitungsweise mit dem Maisgrieß, die ich irgendwann mal im www aufgeschnappt hatte. Herrlich unkompliziert und schnell vorbereitet ist das Rezept, der Backofen arbeitet für mich, während ich Dip und Salat dazu vorbereiten kann. 


Es ist Geschmackssache, ob man die Kartoffeln schält oder nicht. Wenn die Schale dünn ist wie zum Beispiel bei neuen Kartoffeln, lasse ich sie gern dran, ansonsten schäle ich sie lieber ab. Die Kartoffeln sollten nicht zu klein sein, damit sie innen nicht trocken werden.


Zutaten & Zubereitung 
  • 1 kg festkochende Kartoffeln
Kartoffeln (geschält oder gründlich gewaschen) der Länge nach vierteln oder achteln und in eine große Schüssel geben. 
  • 4 EL Rapsöl
Öl über den Kartoffeln verteilen und durchschwenken, bis alle Spalten benetzt sind.
  • 40 g BBQ-Rub nach Wahl, ich hatte Magic Dust Rub
  • 40 g Maisgrieß / Polenta, alternativ Hartweizengrieß
Rub und Maisgrieß mischen und zu den Kartoffeln geben. Gründlich mischen, bis alle Kartoffeln etwas abbekommen haben; ich mache das immer vorsichtig mit den Händen und drücke dabei den Grieß leicht an. Spalten nebeneinander auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen, am Besten mit der Schale nach unten. 


Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und auf mittlerer Schiene ca. 45 Minuten backen, bis die Kartoffeln außen knusprig und innen durchgegart sind. Mit etwas groben Salz bestreuen, ich nehme gern Fleur de Sel oder Maldon Sea Salt, und servieren.

meine Tips:
  • dazu paßt sehr gut ein frischer Dip wie Tsatsiki, Kräuterquark oder Ähnliches und ein grüner Salat
  • superlecker dazu ist auch einfach nur Mayonnaise und Ketchup ;o)

Kööch ~ eingebrannter Kohl ~ Rosenkohluntereinander mit Einbrenne

11.12.2020
Rosenkohl - für viele ein Haßgemüse. Gebraten oder gebacken nimmt man ihm schon viel von seinem verhaßten Stinkearoma, heute gibt es ihn bei mir allerdings in einer Form, die meine Wiener Freundin Nizi mir schon jahrelang unter die Nase hält und die ich unbedingt mal ausprobieren wollte.

Kööch ~ eingebrannter Kohl ~ Rosenkohl-Untereinander mit Einbrenne

Kööch wird bei ihr in Österreich traditionell mit Wirsing gemacht, aber auch Rosenkohl eignet sich ganz hervorragend dafür. Während der Kohl zusammen mit Kartoffeln ein heißes Salzwasserbad nimmt, macht man nebenbei eine Einbrenne mit viel Zwiebel und Knoblauch, in der sich das Gemüse nach dem Abgießen noch etwas einschmoren darf, bevor alles zu einer runden Einheit gestampft wird. Erinnert stark an unser rheinisches Untereinander, nur daß wir hier keine Einbrenne machen. 

Kööch ~ eingebrannter Kohl ~ Rosenkohl-Untereinander mit Einbrenne

Zutaten & Zubereitung 
  • 450 bis 500 g Rosenkohl, geputzt gewogen (750 g ungeputzt), in ca. 4 mm dicken Scheiben
  • 250 g Kartoffeln vorwiegend festkochend, in kleinen Würfeln von ca. 1 cm
Kartoffeln in Salzwasser aufkochen. Sobald das Wasser kocht, Rosenkohl zugeben und 10 Minuten kochen lassen. 
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 1 gehäufter EL Butterschmalz
  • 1/2 TL Salz
Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen und Zwiebeln mit Salz darin bei reduzierter Hitze langsam anschmoren, bis sie leicht Farbe bekommen.
  • 2 Knoblauchzehen, ganz fein gehackt oder gepreßt
Knoblauch zugeben und kurz mitschmoren. 
  • 25 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
Mehl über die Zwiebeln stäuben und kurz mitschmoren, bis alles goldgelb ist. 
  • 500 g Gemüsefond
Gemüsefond nach und nach in die Pfanne geben, dabei mit einem Schneebesen rühren. Einbrenne offen 5 Minuten einkochen lassen, bis sie schön eingedickt ist. Gemüse auf einem Sieb abgießen, in die Pfanne geben und unterrühren, dabei mit Salz und evtl. etwas Gemüsebrühpulver abschmecken.. Zugedeckelt bei kleiner Hitze 15 Minuten schmoren, dabei ab und zu umrühren, es setzt leicht an. Mit einem groben Kartoffelstampfer kleinstampfen, ich lasse es gern noch etwas stückig. 

Kööch ~ eingebrannter Kohl ~ Rosenkohl-Untereinander mit Einbrenne
meine Tips:
  • wer es deftig mag, schmort zusammen mit den Zwiebeln ein paar Baconwürfel (100 g) mit an
  • statt Rosenkohl kann man auch Wirsing in Streifen geschnitten nehmen

Grammelknödel nach Ewald Plachutta

23.08.2019
Grammelknödel habe ich im vergangenen Jahr zum ersten Mal in einem Wiener Restaurant gegessen und war ganz begeistert. Zwar sind sie nichts für den schlanken Fuß, aber ab und an muß es auch sowas mal sein. Grammeln werden aus dem fetten Schweinerückenspeck gewonnen, den man in Würfel schneidet und ganz langsam ausläßt, bis die Grammeln kross sind. Bei uns in Deutschland sind Grammeln als Grieben bekannt und finden sich oft in Schmalz, pur bekommt man sie eher selten, so daß man sie selbst herstellen muß, was aber ganz einfach ist; entsprechende Rezepte findet man im www. Wenn Du in Österreich bist, halte danach Ausschau, man kann diese fertigen Grammeln problemlos verwenden, sie halten sich bei Zimmertemperatur ca. eine Woche. Meist finden sie sich im Kühlregal oder auf /in der Wursttheke im Supermarkt oder beim Metzger.



Mein Rezept habe ich bei Ewald Plachutta, einem berühmten Wiener Koch, abgeschaut und nur ganz leicht verändert. Von ihm stammen zahlreiche Kochbücher und wer Spaß an traditioneller österreichischer Küche hat, sollte sich unbedingt eins zulegen. Sie sind dem Österreicher ein bißchen das, was dem Deutschen die Kochschule vom Doktor aus Bielefeld, die sich in fast jedem Haushalt findet.

Das Rezept ergibt acht Knödel, wobei zwei pro Portion mit Beilage absolut ausreichen. Ich empfehle dazu ein geschmortes Sauerkraut, Weißkraut und ganz besonders mein Schmorkraut-Zweierlei, das aus beidem besteht. 

Zutaten für die Füllung
  • 1 leicht gehäufter EL Schweineschmalz
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 250 g Grammeln, kleingehackt
  • 2 gehäufte EL krause, gehackte Petersilie
  • 2-4 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt
Schmalz mit Zwiebeln in einer kleinen Pfanne erhitzen und bei etwas reduzierter Hitze garen, bis die Zwiebeln leicht Farbe nehmen. Restliche Zutaten zugeben und kurz mitbraten. Die Masse kräftig mit Pfeffer und Salz abschmecken und in eine Dose mit Deckel geben.

Sobald die Masse abgekühlt ist, in den Kühlschrank stellen und mindestens 2 Stunden durchkühlen lassen. Die Masse in 8 Portionen teilen, diese zu festen Kugeln rollen und wieder kühlstellen; das kann man auch gut schon am Vortag erledigen.

Grammelknödel nach Ewald Plachutta Grammelknödel nach Ewald Plachutta

Zutaten für die Knödel
  • 600 g mehligkochende Kartoffeln, geschält gewogen, grob gewürfelt
Kartoffeln in Salzwasser weichkochen, auf einem Sieb abgießen und gut ausdampfen lassen. Durch eine Kartoffelpresse geben und in einer Schüssel komplett auskühlen lassen. 
  • 3 Eigelb, Gr. M
Eigelb zur Kartoffelmasse geben und gründlich unterrühren, dabei auch nochmal mit Salz abschmecken. 
  • 200 g Weizenmehl, Type 550
  • 40 g Hartweizengrieß
  • 40 g flüssige Butter
Mehl, Grieß und Butter zur Kartoffelmasse geben und mit der Hand gründlich und zügig unterkneten; der Teig sollte nur ganz leicht noch picken, also kleben; evtl. noch etwas Mehl zugeben. Auf der bemehlten Arbeitsfläche zu knapp 40 cm langen Rolle formen und diese mit einer Teigkarte oder einem Messer in acht Portionen teilen. 

Grammelknödel nach Ewald Plachutta Grammelknödel nach Ewald Plachutta

Jede Portion mit leicht bemehlten Händen auf Handflächengröße bringen, eine Grammelkugel drauflegen und den Teig sorgfältig und gleichmäßig drumherum verteilen und die Naht durch zusammenkneifen verschließen, dann den Knödel rundrollen. 

Grammelknödel nach Ewald Plachutta Grammelknödel nach Ewald Plachutta

Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und Knödel einlegen. Das Wasser sollte immer leicht sieden, ich lasse den Topf daher offen, um ständig zu kontrollieren. Knödel 15 Minuten garen, dann mit einer Schöpfkelle herausnehmen und sofort servieren. Ich habe sie mit etwas Schnittlauch und ein paar vorher zur Seite gelegten Grammeln bestreut.

Grammelknödel nach Ewald Plachutta

Pellkartoffel-Salat mit Gurken, Kapern und Ei

01.06.2019
Bei Kartoffeln halte ich es immer so, daß ich meist ein ganzes Kilo für uns beide koche, um am Folgetag etwas aus den Resten zu zaubern. Dieser Pellkartoffel-Salat ohne Mayo schmeckt hervorragend zu Fisch und Fleisch und besonders jetzt in der Grillsaison ist er bei uns immer wieder gern genommen.

Pellkartoffel-Salat

Zutaten
  • 1-2 EL Kapern, einmal durchgehackt
  • 2-3 Gewürzgurken (ca. 70 g), in kleinen Würfeln oder wenn es ganz kleine sind, in dünnen Scheiben
  • 1 rote Zwiebel, in feinen Halbringen
  • 8 EL Olivenöl
  • 5 EL Zitronensaft
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 Prise Zucker
  • 2 EL gehackte glatte Petersilie
  • Eiweiß von zwei hartgekochten Eiern, fein gehackt
Zutaten in einer Schüssel vermischen, mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer kräftig abschmecken.

Pellkartoffel-Salat
  • 500 g gekochte Pellkartoffeln von festkochenden Kartoffeln, mit Schale abgekühlt und im Kühlschrank aufbewahrt für mindestens einen halben, bessser einen ganzen Tag
Kartoffeln pellen, in Würfel von ca. 1,5 cm Kantenlänge schneiden und zur Marinade geben. Alles vorsichtig und gründlich vermischen, ich nehme hierfür immer einen Silikonspachtel. 
  • Eigelb von zwei hartgekochten Eiern, fein gehackt
Eigelb vorsichtig untermischen. Nochmals abschmecken, evtl. noch etwas Öl zugeben und kurz durchziehen lassen.

Pellkartoffel-Salat

Zitronen-Knoblauch-Röstkartoffeln aus dem Backofen

07.04.2019
Knusprig außen mit einer frisch-würzigen Kruste, saftigweich innen... na, wie klingt das? Genau das alles auf einmal gibt es bei diesen leckeren Kartoffeln, die leicht zuzubereiten sind und sowohl als Beilage oder zum Beispiel mit einem Quarkdip und Salat als Hauptgericht herhalten können.

Zitronen-Knoblauch-Röstkartoffeln aus dem Backofen

Zutaten
für 2 Personen
  • 900 - 1000 g festkochende Kartoffeln, geschält gewogen, in ca. 3-4 cm großen Stücken
  • 3-4 Knoblauchzehen, fein gepreßt (ich hatte eine große Zehe chinesischen Knoblauch)
  • 1 leicht gehäufter TL getrockneter Oregano
  • 1 leicht gehäufter TL getrockneter Majoran
  • 1 leicht gehäufter TL mittelgrobes Salz, z.B. Fleur de Sel 
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 50 ml Zitronensaft
  • 50 ml Olivenöl
  • optional 1/2 - 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
Oregano und Majoran zwischen den Handflächen fein zerrebeln. Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen, gern kann man das schon ein paar Stunden früher machen und die Kartoffeln so marinieren. Ein kleines Backblech mit Backpapier auslegen und den Inhalt der Schüssel komplett daraufgeben. Keine Sorge, daß es zu flüssig ist, die Flüssigkeit verdunstet.

Zitronen-Knoblauch-Röstkartoffeln aus dem Backofen

Backofen auf 210°C U/O erhitzen und das Blech auf der 2. Schiene von unten eine Stunde backen, dabei nach 30 Minuten die Kartoffeln einmal wenden. Je nach Größe der Kartoffelstücke und gewünschtem Bräunungsgrad dauert das länger oder kürzer, also die letzten 20 Minuten ab und zu mal in den Backofen schauen.

Mit Schnittlauchröllchen oder gehackter, glatter Petersilie und etwas groben Salz bestreut servieren.Wenn man eine Bio-Zitrone benutzt hat, kann man auch gut am Schluß die abgeriebene Schale drüberstreuen oder direkt in die Marinade geben.

Kartoffelsalat mit Gurke & Radieschen

18.06.2018
Neuerdings lasse ich mich beim samstäglichen Einkauf immer mehr von dem lenken, was in der Gemüse-und Fleischtheke grad aktuell zu finden und oft dazu auch noch im Angebot ist. Nicht, daß ich sonst im Winter den Spargel suche, aber oft gehe ich mit bestimmten Vorstellungen gezielt einkaufen.
So entdeckte ich schöne kleine Drillinge in der Kartoffelecke und sofort schwebte mir ein frischer Kartoffelsalat mit Gurke und Radieschen ohne Mayo vor meinem inneren Auge hin und her. Ein paar knusprig ausgebratene Minischitzelchen dazu, denn praktischerweise war Schweinerücken auch im Angebot, und fertig war ein herrliches Sonntagsessen.

Kartoffelsalat mit Gurke & Radieschen

Zutaten
  • 2 Minigurken oder 1/2 Salatgurke
  • 1/2 Bund Radieschen (ca. 120 g)
Gurken und Radieschen in dünne Scheiben hobeln, mit 1 TL Salz mischen und zur Seite stellen.
  • 200 ml kräftige Fleisch-oder Gemüsebrühe
  • 800 g kleine Kartoffeln, festkochend, z.B. Drillinge oder Bamberger Hörnchen
  • 1 mittelgroße Zwiebel, bevorzugt rot, in feinen Würfeln
Brühe in einem kleinen Topf erhitzen.
Kartoffeln als Pellkartoffeln abkochen. Auf einem Sieb abschütten und kurz abkühlen lassen. Pellen und in dünne Scheiben schneiden. Zwiebeln draufgeben und mit der heißen Brühe übergießen. Mit frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer würzen, vorsichtig alles vermischen und zugedeckt 30 Minuten ziehenlassen.
  • 3 EL Öl, z.B. Raps- oder Sonnenblumenöl
  • 3 EL milder Essig, z.B. Apfel 
  • 1 TL mittelscharfer Senf
Gurken und Radieschen auf einem Sieb abgießen und leicht ausdrücken, mit Essig, Öl und Senf zu den Kartoffen geben und alles vorsichtig unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Ich habe noch 50 g Bacon knusprig angebraten und untergemischt, allerdings hätte ich den nicht gebraucht. Wer mag, mischt noch ein paar Schnittlauchröllchen drunter.

Kartoffelsalat mit Gurke & Radieschen

Schicht-Meze mit Kartoffeln, Spinat und Joghurt

29.05.2018
Im Supermarkt fiel mir eine große Tüte Babyspinat in die Hände und da ich eigentlich Lust auf Kartoffeln hatte, ist diese leckere, geschichtete Meze-Platte entstanden. Sie sollte auf Zimmertemperatur abgekühlt gegessen werden, dann schmeckt sie lecker würzig und frisch durch den Joghurt - ein perfektes Essen für warme Tage oder auch eine passende Beilage zum Grillen.

Schicht-Meze mit Kartoffeln, Spinat und Joghurt

Zutaten
  • 2 EL Öl
  • 500 g festkochende Kartoffeln, in 1 cm großen Würfeln
  • 1 gestrichener TL Paprika
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Kartoffelwürfel hineingeben und braten, bis sie rundherum goldgelb sind. Paprika zugeben und kurz mitbraten, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kartoffelwürfel auf eine Platte geben, ein paar zur Deko zurückbehalten.
  • 2 EL Öl
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 500 g frischer, junger Spinat
Öl in der Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen. Spinat zugeben und zusammenfallen lassen. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuß abschmecken. Spinat auf den Kartoffelwürfeln verteilen. 
  • 200 g türkischer oder griechischer Joghurt mit 10 %, es paßt auch Crème fraîche
Joghurt mit etwas Salz glattrühren, nach Wunsch kann man auch noch eine frisch gepreßte Knoblauchzehe zugeben. Joghurt auf den Spinat geben und mit einer Gabel locker vermischen.
  • 1 gehäufter TL Butter
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • eine Prise Salz
Butter schmelzen, Paprika und Salz einrühren. Paprikabutter auf dem Joghurt verteilen. Restliche Kartoffelwürfel auf den Joghurt geben. Wer mag, streut noch ein bißchen Pul Biber darüber.

Alles auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und genießen. Man kann es auch im Kühlschrank aufbewahren und früh genug herausnehmen, damit es Zimmertemperatur annehmen kann. Wer mag, bröselt noch ein wenig Feta darüber.

Schicht-Meze mit Kartoffeln, Spinat und Joghurt

Kumpir mit Stremellachs und pikantem Möhrensalat ~ gefüllte Backofenkartoffel nach türkischer Art

28.07.2017
Wieso nennt sie es denn Kumpir, sieht doch aus wie ´ne stinknormale gefüllte Backkartoffel wirst Du vielleicht jetzt sagen. Und ich antworte: nein, es ist Kumpir, auch wenn die Füllungen in der Türkei, wo sie als Fastfood gern gegessen wird, sehr viel üppiger, bunter und soßiger ausfallen.
Bulgarische Einwanderer sollen die Kumpir in die Türkei mitgebracht haben und von dort schwappt sie so nach und nach auch zu uns herüber. 

Der bedeutende Unterschied liegt für mich darin, daß das Kartoffelinnere nach dem Backen herausgekratzt und mit Butter und Käse, typischerweise Kaşar, vermischt und dann zurück in die Schale gegeben wird, bevor die Füllung dazukommt. Der Käse zieht herrliche Fäden beim Essen... ach, probier es einfach mal aus. Erlaubt ist natürlich bei der Füllung, was gefällt. Für mich ist es immer lecker, eine frische Komponente mit Fleisch oder Fisch und einer Sauce zu kombieren und das Ganze nochmal mit Käse zu toppen. 

Kumpir mit Stremellachs und pikantem Möhrensalat ~ gefüllte Backofenkartoffel nach türkischer Art

Zutaten für 2 Personen
  • 2 große Kartoffeln, festkochend oder vorwiegend festkochend, je ca. 250-300 g
Kartoffeln rundherum mit einer Gabel mehrfach einstechen. Mit einem neutralen Öl wie z.B. Rapsöl einreiben und rundherum gut salzen. Jede Kartoffel in ein Stück Alufolie wickeln. Auf den Rost in der Mitte des Backofens legen und bei 220°C Umluft 60-70 Minuten backen.
Danach Katoffeln auf einem Teller oder einer Schüssel aufschlitzen, aber nicht ganz durchschneiden. Das Kartoffelinnere herauskratzen und in eine Schüssel geben.
  • 1 EL Butter
  • 100 g schmelzfreudiger Reibekäse wie z.B. Gouda oder Cheddar
Kartoffel mit Butter und Käse mischen und zurück in die Kartoffelschalen geben.
  • 150 g Stremelleachs, grob zerzupft, in Alufolie gewickelt kurz im Backofen erwärmt
  • 100 g Crème fraîche
  • 100 g geriebener Käse
  • pikanter Möhrensalat nach diesem Rezept
  • Schnittlauchröllchen
Zutaten üppig auf die Kartoffeln geben und genießen. Am Besten schmeckt es, wenn man von allem etwas auf der Gabel erwischt.

Kumpir mit Stremellachs und pikantem Möhrensalat ~ gefüllte Backofenkartoffel nach türkischer Art

Mein Tip: um den Backofen besser auszunutzen, gare ich gleich 4 Backkartoffeln. Was Du aus den zwei übrigbleibenden zaubern kannst, zeige ich Dir im nächsten Rezept.

Kartoffelecken mit Honig-Knoblauch-Würzkruste

13.07.2017
Als ich die Zutatenliste für diese Würzkruste las, dachte ich zuerst an eine BBQ-Sauce. Besonders aber der Honig hat mich neugierig gemacht und ich wurde nicht enttäuscht. Die Kartoffelecken sind würzig, leicht süß und gleichzeitig pikant und haben uns ausgesprochen gut geschmeckt. Dazu einfach ein Quark-Crème fraîche-Dip mit etwas Schnittlauch und ein Gurkensalat - perfekt für ein fleischloses Abendessen. Aber auch als Beilage zu Kurzgebratenem machen sie sich sehr gut.

Kartoffelecken mit Honig-Knoblauch-Würzkruste

 Zutaten
  • 800 g kleine, festkochende Kartoffeln
Kartoffeln waschen, wenn es keine Frühkartoffeln sind, schälen. Kartoffeln vierteln oder sechsteln, in ein Sieb geben und mit Wasser abspülen. Abtropfen lassen.

Zuaten für die Würzkruste
  • 5 EL flüssiger Honig
  • 2 gehäufte EL Tomatenmark
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Schalotte oder kleine Zwiebel, in sehr feinen Würfeln
  • 2-3 Knoblauchzehen, gepreßt
  • Nadeln eines Rosmarinzweigs, grob gehackt, alternativ einen gestrichenen TL getrockneten
  • 1 gehäufter TL Oregano
  • 1 gehäufter TL Majoran
  • 1 gestrichener TL Piment d`Espelette, Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 TLSalz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • etwas Muskat, frisch gerieben 
Die Zutaten für die Marinade in einer großen Schüssel mischen. Kartoffeln zugeben und gründlich vermischen, bis die Kartoffelecken von der Marinade ummantelt sind. Natürlich kannst Du die Kräuter auch austauschen, mehr oder weniger Chili nehmen... schmeck die Sauce einfach ab, sie sollte ordentlich Pfiff haben und pur schon lecker sein.

Kartoffelecken mit Honig-Knoblauch-Würzkruste


Backblech mit Backpapier auslegen und die Kartoffelecken so darauf verteilen, daß sie möglichst einzeln liegen. 

Kartoffelecken mit Honig-Knoblauch-Würzkruste


Im Backofen bei 200°C Umluft 25 Minuten backen, dann wenden, mit groben Meersalz wie z.B. Fleur de Sel bestreuen und weitere 25 Minuten backen. Backofen auf 230°C Umluft hochstellen und die Kartoffelecken ca. 5 Minuten mit Sichtkontakt backen, bis sie schön goldbraun sind. 


Rezeptinspiration: chefkoch.de

Kartoffelgratin mit Parmesan

04.02.2017
Manchmal frage ich mich wirklich, warum ich als Kind eine zeitlang Kartoffeln in jeglicher Form verschmäht habe. Heute sind sie oft weniger die Beilage als der Star beim Essen, sei es als Pell- oder Backkartoffeln mit Quark, als leckere Bratkartoffen oder in einem schönen Möhren-Kartoffel-Untereinander. Dieses Gratin mit Parmesan ist schön würzig und braucht einfach nur einen grünen Salat als Begleitung, und schon steht eine leckere Mahlzeit, die sich auch noch nach Feierabend relativ schnell herstellen läßt, auf dem Tisch.


Zutaten
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt
  • 100 g Bacon, in feinen Würfeln oder Streifen
  • 2 EL Olivenöl
Alle Zutaten in einer kleinen, beschichteten Pfanne anbraten, bis es leicht Farbe nimmt. 
  • 600 g festkochende Kartoffel, geschält und in dünne Scheiben gehobelt
  • 200 g Sahne
  • 60 g frisch geriebener Parmesan
  • Salz, Pfeffer
  • frisch geriebene Muskatnuß
  • 1 gehäufter TL getrocknete Kräuter wie z.B. den Gourmet-Kräutermix von Herrman, oder z.B. Thymian oder Oregano
Zutaten mit der Zwiebel-Bacon-Mischung in einer großen Schale gründlich mischen, es sollen alle Scheiben mit der Flüssigkeit umhüllt sein; Ich mache das am Liebsten mit den Fingern und vereinzele so die Kartoffelscheiben. Scheiben in eine Auflaufform von ca. 15 x 25 cm einschichten und die restliche Flüssigkeit darauf verteilen.


Auflaufform mit Alufolie abdecken. Backofen auf 220°C U/O vorheizen und Auflaufform auf einem Rost auf der 2. Schiene von unten 20 Minuten backen. Dann die Alufolie entfernen und weitere 20 Minuten backen.
  • 40 g frisch geriebener Parmesan
Parmesan über das Gratin streuen und weitere 5 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und goldgelb ist.


Dazu schmeckt sehr gut ein grüner oder gemischter Salat.

BBQ-Röstkartoffeln aus dem Backofen

21.07.2016
Röstkartoffeln oder Kartoffelecken habe ich schon in einigen Varianten gemacht, aber so schmecken sie uns besonders gut. Bis auf die Schälarbeit macht sich das Rezept im Backofen fast von allein und ergibt eine prima Beilage oder zusammen mit einem Dip und einem Salat auch ein Hauptgericht.

BBQ-Röstkartoffeln aus dem Backofen
 
Zutaten
  • 1 kg festkochende Kartoffeln, geschält gewogen, in Würfeln mit ca. 3 cm Kantenlänge
  • 2 gehäufte EL BBQ-Rub nach Wahl
  • 150 ml Wasser
  • 4 EL Olivenöl
  • Saft einer Zitrone
Zutaten bis auf die Kartoffelwürfel in einer Schüssel zu einer Marinade verrühren, Kartoffeln zugeben und umrühren, bis sie rundherum benetzt sind.
Backblech mit Backpapier auslegen; ich knülle das Backpapier und streiche es wieder glatt, damit es sich besser in die Ecken legt. Das Backpapier darf nicht zu knapp sein, da die gesamte Flüssigkeit mit auf das Blech gegossen wird, also am Besten einen kleinen Rand hochknicken. Ich benutze ein auseinanderziehbares Blech, welches ich nicht ganz ausziehe. Kartoffeln einlagig mitsamt der Marinade auf das Blech geben.

BBQ-Röstkartoffeln aus dem Backofen

Backofen auf 200°C U/O vorheizen und ca. 50-60 Minuten in der Mitte des Backofens backen, dabei alle 15 Minuten wenden. Beim Backen verdunstet die Flüssigkeit und die Marinade legt sich als Gewürzkruste um die Kartoffeln. Zum Schluß mit ein bißchen Fleur de Sel würzen.

Ich habe die letzten 10 Minuten die Temperatur auf 230°C erhöht, damit die Kartoffeln richtig knusprig werden.


Rezeptinspiration: BBQ Pit

Backkartoffeln im Salzbett

19.05.2016
Als Kind mochte ich sie gar nicht, heute liebe ich sie in allen Varianten: Kartoffeln! Vielleicht lag es daran, daß es sie Zuhause meist als langweilige Salzkartoffen gab und sie stets nur eine Sättigungsbeilage darstellten.

Backkartoffeln im Salzbett

Nicht so die Backkartoffeln, die im Salzbett im Backofen ganz von allein nach etwas Vorarbeit vor sich hingaren. Das Schöne ist, daß man ganz ohne Alufolie auskommt und wenn ich Müll vermeiden kann, schmeckt es mir gleich doppelt gut.

Backkartoffeln im Salzbett

Zutaten
  • gleichgroße, mittelgroße, festkochende Kartoffeln von ca. 150 g
  • grobes Meersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Raps- oder Sonnenblumenöl
Auflaufform mit groben Meersalz ausstreuen, so daß der Boden bedeckt ist, etwas Pfeffer draufgeben. Kartoffeln rundherum mehrfach mit einer Rouladennadel einstechen und dann mit dem Öl einpinseln. Nebeneinander in die Form legen und auch von oben nochmal pfeffern.

Backkartoffeln im Salzbett

Form auf einem Rost auf der 2. Schiene von unten in den Backofen schieben und bei 220°C U/O eine Stunde backen. Mit der Rouladennadel prüfen, ob sie weich sind. Evtl. noch ein paar Minuten weitergaren. Einschneiden und nach Belieben füllen, wir essen sehr gern einen Kräuterquark dazu.

Backkartoffeln im Salzbett

Zutaten für den Schnittlauchquark
  • 200 g Quark
  • 100 Schmand
  • 50 ml Milch
  • 2-3 EL Schnittlauchröllchen
  • Salz und Pfeffer
  • nach Belieben getrocknete Kräuter, ich nehme 1 EL Kräutermix

Alle Zutaten miteinander verrühren und würzig abschmecken. Natürlich kann man auch gemischte Kräuter nehmen und z.B. noch geraspelte Gurke oder Radieschenstifte unterrühren.

Backkartoffeln im Salzbett

Mit einem Click geht´s zum Rezept für die geschmorten Champignons.

Bratkartoffeln aus dem Backofen

11.09.2015
Bratkartoffeln sind schon was Feines, wir essen sie sehr gern einfach nur mit einem grünen Salat als Hauptgericht. Natürlich schmecken sie aber auch phantastisch zu Fisch und Fleisch und die Variante, sie im Backofen zuzubereiten, hat mir sehr gut gefallen. Man benötigt wesentlich weniger Öl und bekommt gleichmäßig gegarte Scheiben ohne viel Aufwand.


Zutaten
  • 1 kg festkochende Kartoffeln, geschält, in Scheiben von ca. 3-4 mm Dicke
  • 3 EL Raps- oder Sonnenblumenöl
  • 1 TL Salz (am Besten Fleur de Sel oder Maldon Sea Salt) 
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2-3 Zwiebeln, in Halbringen von 3-4 mm Dicke
  • 150-200 g Baconwürfel
Die Kartoffelscheiben mit Öl, Zwiebeln, Salz und Pfeffer mischen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und alles darauf gleichmäßig verteilen. Baconwürfel drüberstreuen und das Blech mit Alufolie abdecken.


Backofen auf 225°C U/O vorheizen und das Blech in der Mitte des Ofens 30 Minuten backen. Folie entfernen und nochmals ca. 20 Minuten backen, bis die Kartoffelscheiben anfangen zu bräunen. Die Backzeit ohne Alufolie richtet sich danach, wie braun Ihr die Bratkartoffeln mögt.