Posts mit dem Label Rote Bete werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rote Bete werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Rote Bete-Kartoffelsalat

18.07.2025
Nach dem Orange der letzten beiden Rezepte wird es heute pretty in pink! Seit einer gefühlten Ewigkeiten gab es hier nichts mit Rote Bete, und so schnappte ich mir im Gemüseregal eine Packung vorgegarte, vakuumierte Exemplare beim letzten Einkauf. Ich finde, sie haben fast die gleich Qualität wie frische, die man selbst gart, sind schnell einsatzbereit und man kann viel aus ihnen machen so wie diesen Kartoffelsalat. Er ist ohne Mayo und schmeckt herrlich frisch, wir hatten eine Bauernbratwurst dazu. 

Rote Bete-Kartoffelsalat

Ich habe die Fotos kurz nach der Zubereitung gemacht; wenn er länger durchzieht, wird er richtig pink-violett und die Sauce zieht noch etwas ein. Für mich schmeckt er am nächsten Tag am Besten.

Zutaten & Zubereitung 

für die Sauce
  • 1 Becher = 200 g Crème fraîche  
  • 1 Becher = 150 g Naturjoghurt, 3,5 %
  • 3 EL Essig, ich hatte den Altmeister
  • 2 EL Agaven - oder Reissirup, alternativ Zucker oder flüssiger Honig, aber dann nur 1 EL
  • 2 TL Selleriesalz, alternativ Salz, dann aber nur 1 TL
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 mittelgroße rote Zwiebel, in feinen Würfeln
Zutaten in einer Schüssel verrühren.
  • 500 bis 600 g festkochende Kartoffeln
Kartoffeln mit Schale in Salzwasser weichkochen. Auf einem Sieb abgießen und fast auskühlen lassen, so daß man sie gut anfassen kann. Pellen, in ca. 1,5 cm große Würfeln schneiden und in die Sauce geben.
  • 500 g vorgegarte Rote Bete
Rote Bete abtropfen lassen, ebenfalls in ca. 1,5 cm große Würfel schneiden und in die Sauce geben. Alles vorsichtig vermischen, ich nehme dazu einen schmalen Silikonspatel. Eine halbe Stunde im Kühlschrank ziehenlassen, dann nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Der Salat kann dann sofort genossen werden oder noch weiter im Kühlschrank durchziehen.

Rote Bete-Kartoffelsalat
meine Tips:
  • Selleriesalz findest Du im gut sortierten Gewürzregal, es hat einen feinwürzigen Geschmack und ich nehme es mittlerweile bei vielen Gerichten lieber als Salz, probier es mal aus
  • wer mag, mischt noch feine Schnittlauchröllchen oder fein gehackten Dill drunter; mit Dill paßt der Salat besonders gut zu Fisch
  • wer mag, gibt noch Feta - und/ oder Apfelwürfel dazu

Rote Bete-Salat mit Feta und Granatapfelsirup

18.04.2024
Ein Päckchen vorgegarte Rote Bete (zu finden in jedem gut sortieren Gemüseregal im Supermarkt), im Kühlschrank zu haben, bedeutet, daß auch immer ein schnell zubereiteter Salat auf dem Tisch steht. Ich liebe die leicht erdig schmeckenden Knollen, denen man mit etwas Säure ruckzuck auf die Geschmacksprünge helfen kann. Granatapfelsirup ist dabei ein gutes Mittel, man bekommt ihn im türkischen Supermarkt und er hat eine schöne Balance zwischen Süße und Säure, die sich nicht nur gut in Salaten macht. Ich mische zum Beispiel einen Eßlöffel voll davon mit einem großen Glas Mineralwasser - köstlich!

Rote Bete-Salat mit Feta und Granatapfelsirup

Zutaten & Zubereitung 
  • 4 EL Olivenöl
  • 4 EL Granatapfelsirup
  • 2 EL Weißweinessig oder Zitronensaft
  • 1 gestrichener TL Zucker
  • 1 gestrichener TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten in einer Schüssel vermischen. Die Schüssel sollte nicht zu klein sein, denn die Rote Bete ist in Stifte geschnitten ziemlich empfindlich und braucht etwas Platz zum lockeren Mischen.
  • 500 g vorgegarte Rote Bete, in 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten oder gehobelt und dann in 0,5 cm breite Stifte geschnitten
  • 200 g Feta, zerbröselt
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in sehr feinen Würfeln
Zutaten zum Dressing geben, vorsichtig mit zwei Löffeln unterheben. Kurz ziehen lassen und dann nochmal abschmecken. 

Rote Bete-Salat mit Feta und Granatapfelsirup
meine Tips:
  • wenn Du keinen Granatapfelsirup bekommst, kannst Du auch Agavensirup benutzen, dann aber nur 2 EL und noch einen EL Essig extra, sonst wird es zu süß

wild fermentierte rote Bete

07.09.2021
Rote Bete eignet sich hervorragend zum Fermentieren, der Geschmack hat so gar nichts mit den essigsauren Scheiben zu tun, die man hier im Glas kaufen kann. Sie wird unheimlich knackig, leicht salzig und säuerlich und dazu durch die enthaltenen Nährstoffe sehr gesund. Da das Gemüse nicht erhitzt wird, bleiben die Vitame erhalten und es bilden sich sogar neue. 

wild fermentierte rote Bete

Man kann die rote Bete einfach zwischendurch oder zum Bütterken wegsnacken, oder auch in einen Salat geben. Ganz besonders lecker finde ich sie kleingehackt mit feinen Zwiebelwürfelchen gemischt zum Beispiel auf einem Spiegelei / Strammen Max als besonderen Kick. 

wild fermentierte rote Bete

Tips zum Fermentieren kannst Du in meinem Rezept wild fermentiertes Möhren-Sauerkraut nachlesen.

Zutaten & Zubereitung 
für zwei Mason Jar mit je 473 ml Inhalt
  • 600 g rote Bete, gründlich gewaschen, aber möglichst nicht geschält, in dünne Scheiben gehobelt
  • 5 g frischer Meerrettich, in dünne Scheiben gehobelt
  • 12 g Ursalz (unbehandeltes Salz ohne Zusätze)
Alles vermengen und bei Zimmertemperatur über Nacht abgedeckt stehenlassen. Die rote Bete zieht in dieser Zeit Flüssigkeit.

Rote Bete mit Flüssigkeit in Fermentiergläser geben und gut zusammendrücken. Mit Glasgewichten beschweren, damit das Gemüse mit Flüssigkeit bedeckt ist. Die Flüssigkeit sollte bis knapp unter den Rand stehen. Hat sich zuwenig Flüssigkeit gebildet, kann mit Salzwasser (20 g Ursalz auf 1 Liter Wasser) aufgefüllt werden). Gärdeckel aufschrauben, Luft rauspumpen und ca. 7 bis 10 Tage bei Zimmertemperatur fermentieren lassen, bis die Gärtätigkeit aufhört. Ich stelle die Gläser in eine Auflaufform, da die Rote Bete sehr gärfreudig sein kann und beim Austritt aus dem Gärdeckel gern leicht schäumt. 

Gärdeckel entfernen, Flüssigkeit prüfen, wenn zuviel herausgedrückt wurde, nochmal mit Salzwasser auffüllen. Normale Deckel aufschrauben und im Kühlschrank weiterziehen lassen. Ich fand die Rote Bete nach insgesamt drei Wochen perfekt, leicht salzig und säuerlich, das kannt Du ganz nach Gusto entscheiden. 
 
meine Tips:
  • ich hatte rote Bete in Eiszapfenform, die schön gleichmäßig große Scheiben ergab; wenn Du Knollen bekommt, halbiere oder viertele sie vor dem Hobeln, sonst werden die Scheiben zu groß
  • zur Aromatisierung kann man die in Fermentiergläser zuerst Gewürze wie ganze Korianderkörner, Wacholderbeeren, Senfsaat oder Pimentkörner geben
  • keine Angst vor dem frischen Meerrettich, er ist zwar beim Hobeln sehr scharf und treibt einem gern die Tränen in die Augen, nach dem Fermentieren merkt man ihn gar nicht mehr, er gibt der rote Bete aber einen schönen Geschmack, Du solltest nicht auf ihn verzichten

rosa Matjessalat mit roter Bete

13.07.2021
Rote Bete - ich verweigere standhaft die für Deppen seit einigen Jahren zulässige Rechtschreibung mit zwei e - färben sehr schön, wenn man sie zum Beispiel mit Milchprodukten verarbeitet. Die gesunden Knollen tauchen alles von einem zarten Mädchenrosa bis in ein kräftiges, fast schon unnatürliches Pink. Oft koche ich sie selbst oder gare sie im Backofen, aber genauso oft verwende ich die vorgegarte, die man in jeder Gemüseabteilung in pöser Folie eingeschweißt bekommen kann. Man muß ihr geschmacklich etwas auf die Sprünge helfen, aber dann belohnt sie einen mit ganz vielen Möglichkeiten der Verwendung.

rosa Matjessalat mit roter Bete

Ich mag es, wenn bei diesem Matjessalat die einzelnen Komponenten noch gut zu sehen sind, daher schneide ich sie nicht zu klein. Du kannst es natürlich ganz nach Gusto machen, der Salat ist immer lecker. 

rosa Matjessalat mit roter Bete

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Joghurt 3,5%
  • 150 g saure Sahne
  • 100 g Schmand oder Créme fraîche 
  • 2 EL Gurkensud
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL getrocknete Dillspitzen
  • 3 Wacholderbeeren, fein zerdrückt bzw. gehackt
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwas Salz, aber nur wenig, da der Matjes schon salzig ist
Alle Zutaten in eine nicht zu kleine Schüssel geben und gründlich miteinander verrühren. 
  • 250 g = 4 Matjesfilets, der Länge nach halbiert und in ca. 1,5 cm breiten Stücken
  • 125 g Apfel,  geschält oder ungeschält, in mittelfeinen Stiften
  • 125 g Gewürzgurken, in mittelfeinen Würfeln
  • 125 g vorgegarte rote Bete, in mittelfeinen Stiften
  • 1 große oder 2 mittelgroße rote Zwiebeln, ca. 100 g, in mittelfeinen Würfeln oder Streifen
Zutaten zur Sauce geben und alles gründlich und vorsichtig miteinander vermischen, ich mache das mit einem Silikonspatel. Abschmecken ist jetzt noch nicht möglich, die Aromen müssen sich erst verbinden, daher Salat mindestens 2 Stunden ziehenlassen und dann nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Meist braucht man gar nicht mehr nachzuwürzen. Ich empfehle, den Salat am Vortag zu machen, er zieht dann so richtig schön durch.

rosa Matjessalat mit roter Bete
meine Tips:
  • zum Matjessalat schmeckt am Besten Schwarzbrot mit Guterbutter oder Pellkartoffeln evtl. mit Speckstippe
  • man kann auch frischen oder TK–Dill nehmen, jedoch ist der Geschmack dann intensiver, mir reicht der getrocknete
  • wer den Salat noch pinkfarbener haben möchte, fängt ein bißchen Saft beim Öffnen der Rote Bete-Verpackung auf und mischt diesen drunter

Rote Bete-Salat mit Apfel, Feta und Pecannüssen

19.02.2021
Rote Bete: yeah or neah? Bei uns ein ganz lautes yeah! Ich gare sie gern selbst in Wasser oder Backofen, habe aber auch meist ein Päckchen vorgegarte Knollen im Vorrat, aus dem sich ruckzuck ein leckerer Salat machen läßt.

Rote Bete-Salat mit Apfel, Feta und Pecannüssen

Ich schneide immer eine Hälfte in Würfel, die andere hobele ich auf dem Juliennehobel. So ist der fertige Salat gut gabelfähig, man hat aber auch ein paar größere Stücken drin, denn die rote Bete ist schon sehr weich. Für weiteren Biß sorgen die Pecannüsse, Du kannst aber auch jede andere Sorte verwenden.  

Zutaten & Zubereitung
  • 500 g gegarte rote Bete, je zur Hälfte geraspelt und in kleinen Würfeln
  • 100 g Apfel, je zur Hälfte geraspelt und in kleinen Würfeln
  • 100 g Feta, in kleinen Würfeln
  • 1 kleine Zwiebel, gern rot, in sehr feinen Würfeln
  • 50 g Pecannüsse, grob gehackt
Zutaten in eine Schüssel geben.

Rote Bete-Salat mit Apfel, Feta und Pecannüssen
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL heller Essig, ich hatte weißen Balsamico und Apfel 
  • 4 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
Zutaten in ein kleines Schraubglas geben, zudeckeln und kräftig durchschütteln. Sauce zum Salat geben und alles vorsichtig vermischen, ich nehme dafür immer einen Silikonspatel. Mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehenlassen und nochmals abschmecken. 

Rote Bete-Salat mit Apfel, Feta und Pecannüssen
meine Tips:
  • statt der Pecannüsse können auch zum Beispiel Walnüsse verwendet werden
  • der Salat läßt sich gut am Vortag zubereiten, dann zieht er richtig gut durch

Borschtsch

26.03.2018
Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich in meiner Jugend zum ersten Mal in einer Zeitschrift das Rezept für Borschtsch gesehen habe. Rote Bete waren mir bis daher nur süßsauer eingeweckt untergekommen und ich konnte mir gar nicht so recht vorstellen, wie das Ganze schmecken soll. Allein die Farbe hat mich angesprochen und so ist es nie dazu gekommen, daß ich einen Kochversuch gewagt habe. 
Heute allerdings probiere ich gern aus und so stand am Wochenende ein Borschtsch auf dem Vorkochplan für Montag. Man muß ihn nämlich unbedingt eine Nacht durchziehen lassen und wieder erwärmen, dann schmeckt er wie die meisten Suppen und Eintöpfe am Allerbesten. Der Ursprung dieses absoluten Bauchwärmers liegt in Ost- und Ostmitteleuropa und wahrscheinlich gibt es genau so viele Rezepte wir Familien. Eines ist aber ungeschriebenes Gesetz: der Holzlöffel muß drin stehenbleiben!
Und genau das tut er auch in meinem Borschtsch, da ich die Hälfte der Gemüse raspele und die andere in kleine Würfel schneide. So wird er rund und trotzdem hat man noch was zum Beißen.

Borschtsch

Die Grundlage ist eine kräftige Rinderbrühe, die ich selbst koche. Hierzu findest Du eine kinderleichte Anleitung in meinen Basics. Das Rindfleisch, das dabei abgekocht wird, landet geputzt und entfettet nachher im Borschtsch. Du kannst natürlich auch die vegetarische Variante mit Gemüsebrühe daraus machen.

Borschtsch

Zutaten
  • 2 EL Öl
  • 1/2 Stange Lauch, der Länge nach geviertelt, in schmalen Streifen
  • 150 g Möhre, Hälfte geraspelt, Hälfte in kleinen Würfeln
  • 150 g Sellerie, Hälfte geraspelt, Hälfte in kleinen Würfeln
  • 1/2 rote Paprika, geraspelt
  • 400 g frische Rote Bete, Hälfte geraspelt, Hälfte in kleinen Würfeln
  • 1-2 TL Salz
  • 1 EL Essig
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Zucker
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 kleine Dose = ca. 200 g stückige Tomaten
Öl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen. Gemüse mit Salz darin braten, bis es weich ist. Esig, Zitronensaft, Zucker und Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten, dann die Tomaten dazugeben. 
  • 1,5 l  Rindfleischbrühe
  • 500 g Spitzkohl oder Weißkohl, entstrunkt, fein gehobelt
  • 400 g festkochende Kartoffeln, in kleinen Würfeln
Brühe erhitzen und Weißkohl und Kartoffeln darin garen.
  • 30 g frische Petersilie, fein gehackt
  • 30 g frischer Dill, fein gehackt
Pfanneninhalt in die Brühe geben und das Ganze zugedeckelt 20 Minuten leise köcheln lassen. Kräuter zugeben, abschmecken und das kleingeschnittene Rindfleisch zugeben. Bis zum nächsten Tag kaltstellen und langsam wieder erwärmen. Mit einem Klecks Saure Sahne und gehacktem Dill servieren.

Borschtsch

Rote Bete-Salat mit Senf-Crème fraîche-Sößchen nach Martina und Moritz

26.12.2016
Dieser Salat ist ebenso einfach wie genial und zudem auch noch richtig lecker. Er ist schnell zusammengemischt und schön angerichtet auf Tellern und gekrönt mit etwas geräuchertem Forellenfilet macht das Ganze wirklich was her. 


Zutaten
für 4 Personen
  • 500 g Rote-Bete-Knollen, gegart, gern vakumierte Ware
  • 1 säuerlicher Apfel, in feinen Würfeln
  • 2-3 Essiggurken, in feinen Würfeln
  • 1 Zwiebel, möglichst rot, in sehr feinen Würfeln
  • 1-2 EL Kapern
  • einige Spritzer Balsamico
Eine größere Rote Bete-Knolle in feine Scheiben hobeln, die restlichen in 1 cm große Würfel schneiden.  Die Würfel mit den restlichen Zutaten mischen. Mit den Scheiben einen Spiegel auf den Tellern ähnlich einem Carpaccio auslegen.
Zutaten für das Sößchen
  • 1 EL Senf
  • 1 EL körniger Senf
  • 2 EL Apfelessig
  • 100 g Crème fraîche
  • 2 EL Öl
  • 2 EL gehackte frischer Petersilie
  • 2 EL gehackter frischer Dill
Alle Zutaten miteinander vermischen, zum Salat geben und vorsichtig untermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kurz durchziehen lassen und dann auf dem Rote Bete-Spiegel anrichten. Ich habe dafür einen Ring benutzt.
  • 2 geräucherte Forellenfilets 
Filets der Länge nach teilen und je zwei Stücke über den Salat geben. Mit etwas Dill verzieren.

Schichtsalat mit Rote Bete, Möhren, Apfel und Feta

15.09.2016
Was für ein schneller, einfacher Salat, der an so einem heißen Tag wie gestern hervorragend paßt. Vorausgesetzt, man nimmt vorgegarte Rote Bete (die vakumierten aus der Gemüseabteilung und auf keinen Fall die süßsauer eingelegten), wird alles nur ratzfatz geraspelt, geschichtet, mit Dressing übergossen und steht dann schon fertig zum Genießen auf dem Tisch. Wir haben den Salat als Hauptgericht gegessen, er paßt aber auch prima als Beilage.
Wer mag, kann natürlich auch Rote Bete frisch kaufen und selbst kochen. Einfach in Wasser leise köcheln lassen, bis sie weich sind; das dauert je nach Größe zwischen 30 und 60 Minuten. Danach abkühlen lassen und schälen.


Zutaten
  • 500 g gegarte Rote Bete, grob geraspelt, gut abgetropft
  • 200 g Möhren, grob geraspelt
  • 1 Apfel, grob geraspelt
  • 200 g Feta
Auf einer Platte oder einem großen Teller zuerst die Rote Bete-Raspel ausbreiten, darüber 2/3 des Feta zerbröseln. Darauf die Möhrenraspel verteilen, einen kleinen Rand lassen, so daß man die Rote Bete noch sieht. Den restlichen Feta darauf verteilen. Zum Schluß die Apfelraspel wieder mit etwas Abstand verteilen.


Zutaten für das Dressing
  • 75 ml Essig nach Wahl (ich verwende 7-Kräuter-Essig)
  • 75 ml Olivenöl
  • 75 ml Ahornsirup
  • 1 TL Senf
  • Salz und Pfeffer
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und gründlich durchschütteln. Dressing über dem Salat verteilen.

Nach Wunsch mit etwas Pul Biber, Sonnenblumenkernen und Sesam toppen. Es passen auch gehackte Nüsse, Kürbiskerne o.Ä.

Ziegenfrischkäsemousse im Salatbett auf Rote-Bete-Carpaccio mit Mango-Olivenöl-Dressing und Chili-Parmesan-Hippen

21.01.2015
Puh, was für ein langer Name! Aber kürzer kann man einfach nicht beschreiben, was wir zur Vorspeise bei unserem Dreigang-Menü auf dem Teller hatten. Leider nicht gut geknipst, aber laßt Euch versichern: superlecker! Die Zutaten sind für vier Personen genau ausreichend.


Zutaten für die Ziegenfrischkäsemousse
  • 150 g Ziegenfrischkäse
  • 150 g Sahnequark
  • 2 Blatt Gelatine
  • 3 EL Milch oder Wasser
Ziegenfrischkäse, Quark und Milch glattrühren. Mit Salz, Pfeffer und Gewürzen nach Wahl würzen. Ich habe 1/4 TL Pul Bieber und 1/2 TL getrockneten Dill verwendet, Ihr könnt das Mousse natürlich auch schneeweiß lassen. Gelatine in Wasser einweichen, gut ausdrücken und in einem kleinen Topf oder in einer kleinen Pfanne erhitzen, sie darf nicht kochen. 3 bis 4 EL Creme nacheinander unterrühren, um sie abzukühlen. Dann die Gelatinemischung unter die Creme ziehen und für mindestens 2 Stunden kaltstellen. 

Zutaten für die Chili-Parmesan-Hippen
  • 80 g Parmesan, frisch gerieben
  • 1 TL Paprikapulver
    1/2 TL Pul Biber oder Chiliflocken
Alle Zutaten mischen und den Backofen auf 200°C U/O vorheizen. Jeweils einen leicht gehäuften Eßlöffel Parmesan auf das mit Backpapier ausgelegte Blech geben. Am leichtesten geht das mit einem runden Ausstechförmchen von ca. 6-8 cm, in das man den Parmesan mit einem Löffel einfüllt und dann vorsichtig nach oben wegzieht. Leicht plattdrücken und für 5 Minuten backen. Auf dem Backpapier abkühlen lassen.

Mein Tip: macht ruhig ein paar mehr, die Hippen lassen sich auch pur gut wegsnacken!

weitere Zutaten
  • 400 g Rote Bete, gegart, in hauchdünne Scheiben gehobelt
  • 150 g gemischter Pflücksalat
  • Dressing Eurer Wahl, meins bestand aus Mangoessig, Olivenöl und Schnittlauch, es schmeckt aber auch jedes andere
Rote Bete auf großen Tellern wie ein Carpaccio auslegen, etwas salzen und pfeffern. Salat mit Dressing mischen und auf jeden Teller ein Häufchen in die Mitte setzen. Ziegenfrischkäsemousse mit Löffeln oder einem Eisportionierer auf den Salat setzen. Hippen vorsichtig hineinstecken und servieren.