Posts mit dem Label Orangen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Orangen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Joghurt-Orangen-Kräuterdressing

08.02.2022
Auch in diesem Jahr wird es wird einige Dressingrezepte geben, denn ich liebe es einfach, immer wieder eine neue Kombination auszuprobieren. Heute sind es herrlich cremiger Joghurt und eine Bio-Orange, die dem Dressing mit ihrem Saft und Abrieb ein schöne fruchtig-frische Note geben.

Joghurt-Orangen-Kräuterdressing

Wir lieben es zu grünen Blattsalaten und wer er ganz fruchtig mag, der gibt auch noch ein paar Orangenfilets zum Salat. 

Zutaten & Zubereitung 
  • Abrieb und Saft mit Fruchtfleisch (ca. 120 g) einer mittelgroßen Bio-Orange, gern Blutorange
  • 200 g Joghurt 10%
  • 100 g Sonnenblumenöl
  • 50 g cremiger Honig
  • 50 g heller, milder Essig
  • 20 g mittelscharfer Senf
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Bio-Gemüsebrühpulver 
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in einen hohen Mixbecher geben und mit dem Pürierstab gründlich durchmixen. Nochmals abschmecken.
  • 2 EL gemischte Kräuter, ich nehme 8 Kräuter TK
Kräuter zugeben und ganz kurz mit dem Pürierstab untermischen.
 
meine Tips:
  • statt einer frischen Orange kann man auch einen guten Orangensaft nehmen

Milchmädchen-Mascarpone-Eis mit Zitrusfrüchten

28.03.2015
Cremig, cremiger, am cremigsten - so könnte man dieses Eis beschreiben. Kalorienzählen war gestern, genießen ist heute. Die Säure der Zitrusfrüchte paßt perfekt zu der gezuckerten Kondensmilch, also schnell die Zutaten einkaufen und ran die Eismaschine!


Zutaten
  • 400 g gezuckerte Kondensmilch (z.B. Milchmädchen)
  • 200 g Bio-Sahne ohne Carrageen
  • 250 g Mascarpone
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 200 ml frisch gepreßter Zitrussaft (Zitrone, Blutorange, Orange, Mandarinen)
Alle Zutaten bis auf den Zitrussaft mit einem Pürrierstab klümpchenfrei vermischen. Saft zugeben und untermischen. Masse in eine Eismaschine geben und 30 Minuten gefrieren lassen. Entweder sofort genießen oder in eine Dose mit Deckel umfüllen und im Tiefkühler weiterfrieren.


Man kann auch jede andere Sorte Saft verwenden.


Wer keine Eismaschine hat, friert die Masse einfach in einer Schüssel mit Deckel ein.

Hasenfrühstück & Hefezopf

02.04.2013

Zutaten für das Hasenfrühstück

  • 500 g Möhren
  • 2 Äpfel
  • 1 walnussgroßes Stück Ingwer
  • 250 ml Apfel- oder Orangensaft
  • Saft einer halben Zitrone
  • 500 g Gelierzucker 2:1
Möhren und Apfel fein raspeln, Ingwer feinreiben. Mit den restlichen Zutaten mischen und aufkochen, fünf Minuten sprudelnd kochen lassen, nach Belieben noch etwas feiner pürieren und in sterilisierte Twist-Off-Gläser abfüllen.

Zutaten für den Hefezopf
ergibt zwei Zöpfe
  • 1 kg Mehl, Typ 405
  • 500 ml Milch
  • 100 g Zucker
  • 1 Würfel Hefe
  • 150 g Butter, weich
  • 2 TL Salz
  • 2 Eier, Gr. M
  • Milch zum Bestreichen
Mehl in eine große Schüssel geben. Milch und Zucker in einem Topf ganz leicht erwärmen, von der Platte nehmen und die Eier und die zerbröselte Hefe hinzufügen. Alles miteinander verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat (geht super mit einem Zauberstab oder einem Handmixer). Zusammen mit Butter und Salz zum Mehl geben und alles kräftig miteinander verkneten, ich habe dazu meine KA genommen. Mit einem feuchten Tuch abdecken und bei Zimmertemperatur oder im leicht erwärmten Ofen gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat, dauerte bei mit 1,5 Stunden. Danach nochmal kräftig durchkneten, halbieren und jede Hälfte zu drei Strängen formen. Diese zu Zöpfen flechten.

Die Zöpfe auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen und nochmal gehen lassen, dazu habe ich sie erneut im warmen Backofen geparkt. Bleche herausnehmen, Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. In der Zwischenzeit die Zöpfe gründlich mit Milch einstreichen, das macht sie glänzend und die Kruste wird superfluffig. Ca. 25 - 30 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.