Posts mit dem Label Balsamico werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Balsamico werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Balsamico-Honig-Senf-Dressing

08.08.2025
Vom Gulaschtopf blieb letztens noch ein kleiner Rest übrig, den wir mit einem grünen Salat gegessen haben und somit wurde es mal wieder Zeit für ein neues Dressing. Milchprodukte, die ich sonst gern dazu verwende wie zum Beispiel bei meinem Lieblingsdressing, waren aus und so entstand dieses Rezept mit Zutaten aus dem Vorrat, die die meisten von Euch mit Sicherheit auch im Haus haben.

Balsamico-Honig-Senf-Dressing

Ein Wort zum Dijonsenf: seit einigen Jahren verwende ich ihn sehr gern wegen seiner feinen Schärfe und Säure. Er wird aus geschälter brauner Senfsaat und Verjus, dem Saft aus unreifen Trauben, hergestellt. Natürlich paßt hier auch ein mittelscharfer Senf, wie er bei uns üblich ist. Auf körnigen Senf würde ich allerdings nicht verzichten, er gibt dem Dressing den besonderen Pfiff und sieht zudem auch noch schön aus. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 12 EL Olivenöl
  • 6 EL dunkler Balsamico (keine Crema)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 gehäufte EL Dijonsenf, alternativ mittelscharfen
  • 1 gehäufter EL körniger Senf
  • 2 gehäufte EL cremiger Honig
  • etwas Salz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, verschließen und ordentlich durchschütteln, bis sich alle gut verbunden hat. Eventuell zwischendurch einmal mit dem Löffel durchmischen, da sich der cremige Honig gern am Boden absetzt. Nochmal abschmecken, vielleicht brauchst Du noch ein wenig mehr Säure oder Süße.
 
meine Tips:
  • das Dressing kann gut auf Vorrat zubereitet werden und hält sich ein paar Tage im Kühlschrank

cremiges Balsamico-Dressing

29.10.2021
Ein einfaches Dressing habe ich heute für Dich, das ganz ohne Milchprodukte auskommt und dennoch herrlich cremig ist. Es besteht aus nur vier Zutaten - plus Salz und Pfeffer - und die hat man wahrscheinlich als Hobbykoch zu 99,99% im Haus. 

cremiges Balsamico-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g Olivenöl
  • 70 g dunkler Balsamicoessig (keine Creme)
  • 30 g = 2 EL Ahornsirup oder Honig
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 Prise Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten im Foodprozessor, Smoothiemaker oder mit dem Pürierstab eine Minute miteinander gründlich auf höchster Stufe mischen, abschmecken. Evtl. muß für Deinen Geschmack etwas mehr Säure oder Süße dazu. Wer auf Muskelkraft setzen möchte, kann die Zutaten auch in ein Glas füllen, zudeckeln und kräftig durchschütteln.

Tomaten-Knoblauch-Salsa

15.05.2020
Heute gibt es mal wieder ein Ratzfatz-Easypeasy-Rezept hier bei mir für eine Salsa, die man vielseitig einsetzen kann. Sie schmeckt auf geröstetem Brot ebenso gut wie zu Steak und Fisch oder auch zusammen mit etwas Parmesan unter heiße Nudeln gemischt. 

Tomaten-Knoblauch-Salsa

Das Besonders ist daran der Knoblauch, er verliert durch das kurze Anschwitzen im Olivenöl seine bissige Schärfe und verbindet sich dann wunderbar mit Tomaten und Kräutern.

Tomaten-Knoblauch-Salsa
der kleine Löffel meines Silberbestecks, das ich 1972 zur Taufe bekommen und kürzlich wiedergefunden habe

Zutaten & Zubereitung 
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 Knoblauchzehen oder 1 Solozehe chinesischer Knoblauch, fein gehackt 
  • 1 TL getrocknete Kräuter, z.B. italienische Kräuter oder Kräuter der Provence
  • 1/2 TL Salz
Olivenöl in einem kleinen Topf oder einer kleinen Pfanne leicht erhitzen, Knoblauch und Salz hinzugeben und kurz anschwitzen, der Knoblauch soll dabei keine Farbe bekommen, aber weich werden. Kräuter untermischen und ein paar Minuten ziehen lassen. 
  • 3 Roma - oder Strauchtomaten, entkernt, in kleinen Würfeln
  • 1 TL weißer Balsamico, alternativ ein anderer milder Essig
  • 1 Prise Zucker
Zutaten in einer Schüssel mit dem Knoblauchöl vermischen und kurz durchziehen lassen. Nochmals abschmecken, evtl. braucht es noch ein bißchen Salz, Zucker oder Balsamico.

Tomaten-Knoblauch-Salsa
meine Tips:
  • statt getrockneter Kräuter kann man natürlich auch frisch gehackte zufügen
  • lecker ist es auch, wenn man noch eine kleine Zwiebel in kleinen Würfeln mit anschwitzt
Tomaten-Knoblauch-Salsa

geschmorte Dicke Rippe mit Malzbier-Kümmel-Sauce

15.04.2020
Kümmel kam in den ersten 45 Jahren meines Lebens nicht vor. Ich verschmähte alles, was danach nur ansatzweise schmeckte und erst Recht, wenn man ihn im Ganzen sehen konnte. Es änderte sich erst, als ich auf Dienstreise in Bayern ein hervorragendes Schmorkraut im Hotelrestaurant bekam, in dem die kleinen schwarzen 'Würmchen' nur so rumwimmelten. Ich kann gar nicht sagen, was mich getrieben hat, es zu kosten, aber siehe da: es war mehr als lecker und ich aß die gesamte Portion mit Genuß auf. Seitdem benutze ich Kümmel, wenn auch in kleinen Mengen, gern in meiner Küche. 

geschmorte Dicke Rippe mit Malzbier-Kümmel-Sauce

Bei diesem Rezept kommt er nur ganz mild in der leicht süßlichen Sauce durch und macht sie perfekt. Dicke Rippe ist ein relativ günstiges Stück Fleisch, dennoch sollte man auf gute Qualität achten. Es hat magere und durchwachsene Partien wie man schön auf den Fotos sehen kann und bietet so für jeden etwas; butterzart wird es durch das Schmoren an allen Stellen.

geschmorte Dicke Rippe mit Malzbier-Kümmel-Sauce

Ich bereite Dicke Rippe am Liebsten am Stück zu und schneide es erst nach dem Garen auf, so bleibt das Fleisch schön saftig. Man kann es jedoch auch in die einzelnen Rippen zerlegen, dann bekommt man mehr angebratene Oberfläche.


geschmorte Dicke Rippe mit Malzbier-Kümmel-Sauce

Zutaten & Zubereitung

Zuerst bereitet man ein Gewürzsäckchen vor. Ich benutze dazu ein Teefiltertütchen, man kann auch einen Kaffeefilter oder im besten Fall ein Gewürzei aus Metall benutzen.

geschmorte Dicke Rippe mit Malzbier-Kümmel-Sauce

  • 5 Lorbeerblätter, wenn möglich frisch, alternativ getrocknet
  • 12 schwarze Pfefferkörner
  • 6 Pimentkörner
  • 6 Wacholderbeeren
  • 1 - 2 Gewürznelken
  • 2 TL Kümmel, ganz
Zutaten in das Tütchen füllen und mit Küchengarn fest zuknoten.
  • ca. 1,8 kg dicke Rippe vom Schwein, am Stück oder Scheiben
  • 50 g Schweineschmalz, alternativ Butterschmalz
Fleisch rundherum kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Schmalz in einem Gußbräter, zu dem es einen Deckel gibt, erhitzen und Fleisch rundherum gründlich und kräftig anbraten, auch an den Schmalseiten. Fleisch herausnehmen und auf einem Teller oder einer Platte parken.
  • 5 mittelgroße Zwiebeln (ca. 200 g), geviertelt
  • 3-4 Möhren (ca. 200 g), in 2 cm dicken Scheiben
  • 1/2 Knollensellerie (ca. 200 g), in 2 cm großen Würfeln
  • 1 gehäufter TL Salz
  • 1 TL Zucker
Gemüse mit Salz und Zucker im Bräter anbraten, bis es ganz leicht Farbe bekommt.
  • 70 g Tomatenmark
Tomatenmark unterrühren und kräftig mit anbraten. Wenn es sich am Boden anlegt, mit einem Pfannenwender losschaben. 
  • 100 ml dunkler Balsamico
Balsamico in die Pfanne geben, unterrühren und verdampfen lassen. 
  • 2 Flaschen Malzbier (660 ml)
  • 400 ml Kalbsfond
Malzbier und Fond angießen und aufkochen lassen. Fleisch zusammen mit dem Gewürzsäckchen  in den Bräter geben. Wie Du siehst, habe ich einen recht flachen, großen Bräter. Wenn Deiner nicht so eine große Grundfläche hat, halbiere evtl. das Fleisch, damit Du es hineinbekommst. Es muß nicht vollständig von dem Sud bedeckt sein.

geschmorte Dicke Rippe mit Malzbier-Kümmel-Sauce

Backofen auf 160°C Umluft vorheizen und zugedeckelten Bräter auf einem Rost in der Mitte des Backofens 2 bis 2,5 Stunden garen, bis das Fleisch butterzart ist, das kann man nach 2 Stunden zuerst testen, indem man an der Seite versucht, ein Stück Fleisch zu lösen. Ich habe das Fleisch währenddessen zwei Mal gewendet.

Fleisch herausnehmen, Sud durch ein Sieb in einen Topf geben, Fleisch wieder in den Bräter geben und warmstellen. Siebinhalt leicht ausdrücken und entsorgen. Sauce bei Bedarf entfetten und aufkochen, mit Salz abschmecken und nach Belieben etwas binden. Ich benutze dazu meine Mehlbutter, die ich immer auf Vorrat eingefroren habe, und nehme 2 bis 3 Kugeln, es geht natürlich auch mit frisch verkneteter Mehlbutter oder auch mit Speisestärke, die in kalten Wasser angerührt wurde.

Fleisch in Scheiben oder wie ich in grobe Stück teilen. Ich entferne dabei gleich die Rippenknochen und eventuelle Knorpel. Die Stück lege ich dann auch gern wieder in die Sauce, so bleiben sie schön warm und werden von der leckere Sauce umgeben.

geschmorte Dicke Rippe mit Malzbier-Kümmel-Sauce
 meine Tips:
  • wer Kümmel richtig doll liebt, nimmt 3 oder 4 TL Kümmel
  • dazu passen Knödel, Kartoffeln oder ein frisches Bauernbrot und viele Sorten an Gemüse, ich empfehle etwas aus Kohl wie Wirsing, Sauerkraut, Krautsalat
Rezeptinspiration: Chefkoch

Pasta mit Matschtomaten, Zwiebeln und Knoblauch aus dem Backofen nach Donal Skehan

14.09.2018
In letzter Zeit häuft sich hier die Bezeichnung Lieblingsrezept beinahe inflationär, aber wenn uns ein Gericht beim ersten Bissen umhaut, dann soll es gern auch so betitelt werden. Dieses Pastagericht ist kinderleicht zubereitet, da die Tomaten im Backofen vor sich hinschmurgeln und so wunderbar matschig und geschmackvoll werden.

[Lieblingsrezept] Pasta mit Matschtomatensauce aus dem Backofen nach Donal Skehan

Zutaten
für 2 Personen
  • 300 g Minidattel- oder Cocktailtomaten, halbiert
  • 6 Knoblauchzehen, ungeschält, vereinzelt
  • 4 kleine Zwiebeln, geschält und in 1 cm breite Segmente geschnitten, gern rot
  • 2 EL Balsamico
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • optional Chiliflocken oder Pul Biber
Tomaten mit der Schnittfläche nach oben, Knoblauchzehen und Zwiebeln auf einem Blech oder in einer Auflaufform verteilen. Mit Balsamico und Olivenöl besprenkeln und orderntlich mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen. Ich streue zuzsätzlich noch eine Prise Pul Biber für etwas Schärfe drauf.

[Lieblingsrezept] Pasta mit Matschtomatensauce aus dem Backofen nach Donal Skehan

Im Backofen auf mittlerer Höhe bei 220°C U/O 30-35 Minuten backen, bis alles Farbe bekommt und weich ist. Knoblauchzehen ausdrücken, ein bis 2 EL Pastakochwasser zufügen und alles mischen, dabei zermatschen.
  • 250 g Pasta nach Wahl, z.B. Tortiglioni oder Penne
  • 50 g geriebener Parmesan
  • einige Basilikumblätter, in Streifen geschnitten oder zerzupft
Pasta in Salzwasser kochen, abgießen und zu den Tomaten geben. Parmesan und Basilikum zugeben und alles vermengen; evtl. noch etwas Olivenöl zugeben.

[Lieblingsrezept] Pasta mit Matschtomatensauce aus dem Backofen nach Donal Skehan

Meine Tips:
  • die Tomaten aus dem Backofen sind so genial, daß man auch gut für die Menge Pasta die doppelte Portion zubereiten kann
  • wer mag mischt noch ein paar Mini-Mozzarellabällchen oder eine gebratene Hähnchenbrust in Streifen geschnitten drunter

Ragù di Salsiccia ~ Salsiccia-Sauce

20.07.2018
Mal abgesehen von den Gewürzen und Grundzutaten wie Zwiebel und Knoblauch braucht es genau zwei gute Zutaten, um diese herrliche Sauce herzustellen.

Salsiccia - eine gut gewürzte italienische Rohwurst, findet man hierzulande immer mehr abgepackt als Importware in den Kühltheken und manchmal frisch auch bei guten Metzgern, die über den deutschen Wursttellerrand blicken. Die Würzung kann sehr unterschiedlich sein, oft wird zum Beispiel Fenchel verwendet. Ich habe mich bei diesem Rezept für eine pikante Sorte entschieden, da ich das Ragù gern leicht scharf mag. Wenn Du es auch gern pikant magst, aber die Sorte nicht bekommst, dann gib einfach Chiliflocken oder Pul Biber dazu.

Dosentomaten - dagegeben ist absolut nichts einzuwenden, denn die Tomaten wandern reif in die Dosen und sind somit oft schmackhafter als so manche frische Tomate. Aber auch hier gilt: gib einen Cent mehr aus und Du wirst mit Qualität entlohnt. Ich bevorzuge die von der Frau vom Vati ;o)

Ragù di Salsiccia ~ Salsiccia-Sauce

Zutaten
  • 1/2 TL Salz 
  • 2 Zwiebeln, gern rot, in feinen Würfeln
  • 1 Solozehe Knoblauch oder 3-4 normale, fein gehackt
  • 1 TL brauner Zucker
Etwas Ölivenöl in einer beschichteten Pfanne, zu er es einen Deckel gibt, erhitzen und Zwiebelwürfel mit Salz darin anschwitzen, bis sie glasig ist. Knoblauch dazugeben, kurz mitschmoren. Dann den Zucker zugeben und karamellisieren.
  • 400 g Salsiccia, Darm entfernt, in kleine Stücke gezupft
Salsiccia in die Pfanne geben und alles braten, bis die Wurst leicht Farbe bekommt.Ich habe die Wurst recht klein zerzupft, Du kannst auch größere Stücke lassen.
  • 4 EL Balsamico
Balsamico hinzugeben und kurz verdampfen lassen. Wer mag, gibt auch einen Schuß Rotwein dazu.
  • 800 g = 2 Dosen Tomatenpolpa / feines Tomatenfruchtfleisch oder stückige Tomaten
  • 2 TL italienische Kräuter oder entsprechend frische
  • 1 Handvoll frisches Basilikum, zerzupft
Tomaten und Kräuter hinzugeben, aufkochen, Hitze reduzieren und eine Stunde zugedeckelt köcheln lassen. Erst danach abschmecken, denn die Salsiccia gibt die Würze gut an die Tomaten ab. Ich habe noch etwas Salz und einen Schuß Balsamico gebraucht.

Ragù di Salsiccia ~ Salsiccia-Sauce

Die Sauce reicht für ca. 300 g Pasta, ich habe Calamarata benutzt und die Portion reicht dann für 3-4 Personen. Die Pasta bißfest kochen und tropfnaß mit einer weiteren Kelle Nudelwasser in die Pfanne geben und vorsichtig untermischen. Dazu gehört unbedingt frisch geriebener Parmesan.

Ich koche die Sauce gern am Vortag und lasse sie im Kühlschrank durchziehen. Sie kann auch sehr gut als Lasagne - oder Backkartoffelfüllung benutzt werden.

Ragù di Salsiccia ~ Salsiccia-Sauce

buntes Antipasti-Gemüse aus dem Backofen

14.05.2018
Gemüse für Antipasti habe ich bisher immer in der Pfanne angebraten, was immer mit einigem Zeitaufwand und Fettspritzern verbunden ist. Dieses Mal habe ich einfach alles im Backofen gegart, das geht schnell, sauber und unkompliziert und zaubert ruckizucki eine große Portion, die sich als Beilage zum Beispiel zum Grillen oder mit etwas Mozzarella und einem Ciabatta auch als Hauptgericht an warmen Sommertagen hervorragend eignet.
Ich habe die Gemüsesorten bunt gemischt, natürlich kann man sie auch nach Sorten getrennt garen und dann auf einer Platte dekorieren. Wer eine größere Menge benötigt - und genügend Bleche hat ;o) - kann auch gleich die doppelte Menge zubereiten. 

buntes Antipasti-Gemüse aus dem Backofen

Zutaten für die Marinade
  • 75 ml Olivenöl
  • 2 TL getrocknete italienische Kräuter nach Wahl oder 2 EL frische Kräuter
  • 1 gehäufter TL Salz
  • Pfeffer
  • Fenchelgrün, fein ghackt
  • 4-6 Knoblauchzehen (2 Solozehen chinesischer Knoblauch), gepreßt
Zutaten für die Marinade in einer großen Schüssel vermischen. Außerhalb der Spargelsaison kann man anstelle des Spargels auch sehr gut Zucchini verwenden oder diesen generell noch hinzufügen - erlaubt ist, was Dir schmeckt.

Zutaten
  • 1 große Fenchelknolle, entstrunkt und in 1 cm breiten Streifen, das zarte Grün beiseite legen
  • 1 Paprika oder 3 Snackpaprika, in 2 cm breiten Streifen
  • 300 g Champignons, halbiert oder geviertelt je nach Größe oder in knapp 1 cm dicken Scheiben
  • 200 g Möhren, in Stiften, ich hatte Snackmöhren
  • 500 g grüner Spargel, unterer Teil geschält, schräg in 3-4 Stücke je Stange geschnitten
  • 5 mittelgroße, rote Zwiebeln, in 1 cm breiten Segmenten
Gemüsesorten in die Schüssel geben und alles vorsichtig und gründlich mit zwei Löffeln locker vermischen. 

Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und das Gemüse darauf gleichmäßig verteilen, es sollte nicht übereinander liegen. Schüssel beiseite stellen, sie wird gleich noch gebraucht.

buntes Antipasti-Gemüse aus dem Backofen

Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und Bleche 20 Minuten backen.
  • Saft und Abrieb einer halben großen oder kleinen ganzen Bio-Zitrone
  • 50 ml Olivenöl
  • 5 EL Balsamico, bevorzugt weiß
  • eine Prise Zucker

Zutaten in der Schüssel vermengen. Nach der Backzeit das Gemüse in die Schüssel geben; das geht am Besten, wenn man die gegenüberliegenden Ecken des Backpapiers greift und das Gemüse wie auf einer Rutsche zu einer Seite herausrutschen läßt. Gemüse vorsichtig in der Schüssel umwenden und nochmals abschmecken, evtl. muß noch ein bißchen mehr Salz, Pfeffer oder Balsamico dran, dann in eine schöne Schale oder auf eine Platte geben und bei Zimmtertemperatur abgedeckt mit Klarsichtfolie ein paar Stunden durchziehen lassen.

buntes Antipasti-Gemüse aus dem Backofen

Man kann das Antipasti-Gemüse auch gut schon ein bis zwei Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank durchziehen lassen. Allerdings sollte man es dann vor dem Verzehr rechtzeitig herausnehmen, damit es Zimmertemperatur annehmen kann.

buntes Antipasti-Gemüse aus dem Backofen

Chorizo Jam

07.03.2017
Da uns die Bacon Jam so unglaublich gut geschmeckt hat, mußte ich auch die Chorizo Jam ausprobieren. Allerdings hatte ich eine milde Sorte der spanischen Wurst erwischt und würde ganz klar die pikante Variante empfehlen. Der fehlenden Schärfe habe ich mit etwas Pul Biber auf die Sprünge geholfen. Meine 5 Chorizowürste hatten zusammen 310 g, ein paar Gramm mehr oder weniger machen nichts aus.


Chorizo Jam schmeckt einfach so auf Brot oder Brötchen, auf einem Burger und zu Käse.


Zutaten
  • 5 Chorio, in kleinen Würfeln
Chorizo in einer schweren Gußpfanne bei reduzierter Hitze (bei mir 8 von 10) langsam auslassen und knusprig braten. Auf einem Sieb abtropfen lassen, das Fett dabei auffangen.
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehakt
  • 250 g rote Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 3 EL Chorizofett
Alles zusammen in die Pfanne geben und ebenfalls bei reduzierter Hitze langsam anbraten, bis es Farbe bekommt. 
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 2 EL Ahornsirup
  • 4 EL dunkler Balsamico
  • 4 EL brauner Zucker
  • 30 ml Wasser
In die Pfanne geben, ebenso die Chorizo. Bei kleiner Hitze (bei mir 4 von 10) offen 20 Minuten einköcheln lassen, bis alles sämig ist.


Masse in einem Standmixer umfüllen und mit Intervall zerkleinern, bis es die gewünschte Konsistenz hat. Ich habe sie etwas stückig gelassen und die Chorizo Jam im Thermomix 4 x 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinert; zwischendurch immer wieder runterschaben.


In saubere Gläser abfüllen und bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.

cremiges Sonnenblumenkern-Dressing aus dem TM

10.02.2017
Ein Dressing, das ganz ohne Milchprodukte wie z.B. Schmand herrlich cremig wird? Ich konnte es mir auch nicht vorstellen, bis ich dieses Rezept ausprobiert habe und war wirklich überrascht, was die Sonnenblumenkerne bewirken. Es schmeckt süß-sauer, evtl. müßt Ihr die Menge von Essig und Zucker an Euren Geschmack anpassen. Das Dressing paßt zu grünem oder gemischtem Salat.


Zutaten
  • 40 g Sonnenblumenkerne
  • 50 g weißer Balsamicoessig
  • 50 g Olivenöl
  • 70 g Wasser
  • 2 TL mittelscharfer Senf
  • 3 TL Zucker, Honig, Ahorn - oder Agavensirup
  • 1 TL Salz
  • etwas Pfeffer
Sonnenblumenkerne im TM 10 Sekunden / Stufe 10 feinmahlen. Restliche Zutaten zufügen und 1 Minute / Stufe 10 aufschlagen. 


Leider kann ich Euch nicht sagen, ob es auch mit einer anderen Küchenmaschine funktioniert, könnte es mir aber gut vorstellen.

karamellisierte Balsamicozwiebeln ~ Zwiebelmarmelade

19.07.2016
Für ein paar wunderschöne Portobello-Champignons war ich auf der Suche nach einer geeigneten Füllung und sofort Zwiebelmarmelade in den Kopf. Die Menge herzustellen lohnt sich 1. wegen der langen Schmorzeit, 2. wegen der Vielseitigkeit und 3. wegen des fabelhaften Geschmacks auf jeden Fall lohnt - die ersten Löffelchen waren sofort aus der Pfanne wegverschnabuliert.

Die Zwiebeln gleichen hinterher wirklich einer Marmelade, die sich z.B. auf Burgern gut macht, aber auch auf einem Käse- oder Bratenbrot. Oder in dem Rezept mit Portobello-Champignons, welches morgen erscheint. Ich habe weiße gewöhnliche Zwiebeln verwendet, man kann das Rezept natürlich auch mit roten Zwiebeln oder Schalotten machen. Ebenso kann man die Zwiebeln auch anders und/oder nicht so klein schneiden, das bleibt ganz Euch überlassen.


Zutaten
  • 4 EL Raps-oder Sonnenblumenöl
  • ca. 8 mittelgroße Zwiebeln, geschält 500 g, in 0,5 cm breiten Segmenten
  • 2 EL flüssiger Honig (oder ein gehäufter EL cremiger)
  • 5 EL Balsamico-Essig
  • 1 gehäufter EL Senf
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, zu der es einen Deckel gibt. Zwiebeln und Salz zufügen und 3 Minuten kräftig anschwitzen. Hitze reduzieren (bei mir 4 von 10) und mit aufgelegtem Deckel 15 Minuten schmoren, dabei alle 5 Minuten umrühren. Deckel entfernen, Hitze wieder hochstellen und braten, bis die Flüssigkeit verdampft ist und die Zwiebeln Farbe bekommen. Honig zugeben und unter Rühren karamellisieren. Mit Balsamico ablöschen und braten, bis es einreduziert ist. Senf unterrühren und abkühlen lassen.


Die Zwiebeln schmecken warm, lauwarm oder kalt.

Balsamico-Champignons ~ Funghi all’aceto balsamico

30.03.2016
Zu den bisherigen Antipastirezepten auf meinem Blog gesellen sich heute Champignons, die ich sehr gern zubereite, wenn Besuch ins Greenwaycastle kommt, die wir aber auch einfach mal so zum Butterbrot abends essen. 

Balsamico-Champignons ~ Funghi all’aceto balsamico

Zutaten
  • 4 EL Olivenöl
  • 500 g kleine braune Champignons, Stiele abgeschnitten
  • 2-4 rote Zwiebeln, je nach Größe, in 0,5 cm breite Segmente geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, in dünnen Scheiben
  • 1/2 TL Pul Biber, Chiliflocken oder Piment d'espelette
  • 50 ml Wasser
  • 50 ml dunkler Balsamicoessig
  • 1 TL Zucker
Olivenöl in einer beschichteten Pfanne (ich nehme eine Wokpfanne) erhitzen. Champignons, Zwiebeln und Knoblauch zugeben und alles anschwitzen. Mit etwas Fleur de Sel, Pfeffer und Pul Biber würzen. Wassser, Balsamico und Zucker zugeben, Hitze reduzieren und Champignons so lange langsam schmoren, bis die Flüssigkeit verdampft ist und sich der Balsamico um die Pilze legt.

Funghi all’aceto balsamico ~ Champignons in Balsamico

Abkühlen lassen und am Besten bis zum nächsten Tag im Kühlschrank durchziehen lassen.

Funghi all’aceto balsamico ~ Champignons in Balsamico

kaltes Schweinefilet in Senf-Balsamico-Kräutermarinade

06.07.2015
Am Wochenende hatte ich mir ein Schweinefilet beim Einkaufen mitgenommen, aber auf warmes Essen hatten wir wegen der tropischen Temperaturen keinen Hunger. Also habe ich es nur kurz angebraten und dann mit Kräutern aus dem eigenen Garten mariniert - köstlich!

kaltes Schweinefilet in Senf-Balsamico-Kräutermarinade

Zutaten
  • 500 g Schweinefilet 
  • 2 EL Olivenöl
Schweinefilet in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Filets kurz und scharf anbraten, bis sie gerade eben Farbe nehmen, das dauert ca. eine Minute pro Seite. Auf einem Teller ca. 15 Minuten im Kühlschrank abkühlen lassen. Bratensatz mit
  • 50 ml Wasser
loskochen und in ein Schraubglas füllen. Ebenfalls zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen.
  • 3 EL Balsamico 
  • 2 EL Olivenöl 
  • 1 EL mittelscharfer Senf 
  • 1/2 EL süßer Senf 
  • 1 gehäufter EL gehackte Petersilie 
  • 1 gehäufter EL gehackter Dill 
  • 1 gehäufter EL Schnittlauch in feinen Röllchen 
  • eine gute Prise Zucker
Alles zum Bratensatz in das Schraubglas geben. Sollte sich noch Saft auf dem Teller gesammelt haben, ebenfalls zugeben, zudeckeln und kräftig schütteln. Filet in eine Schüssel mit Deckel geben, mit der Marinade mischen und mindestens 4 Stunden, gern auch über Nacht, durchziehen lassen.
Dazu schmeckt Weißbrot oder auch eine Kartoffelbeilage. Die Filets lassen sich gut als Fingerfood mit einem Zahnstocher auf einem Buffet anbieten.

kaltes Schweinefilet in Senf-Balsamico-Kräutermarinade

Tomatensalat nach Jamie Oliver

19.07.2014
Dieser Tomatensalat stand schon einige Zeit auf meiner Liste, und ich ärgere mich jetzt, daß ich ihn nicht schon eher probiert habe. Die Kombination aus sonnenreifen verschiedenen Tomaten mit einem lauwarmen Knoblauchdressing, dazu Feta, Basilikum und krosser Bacon - ein Hochgenuß besonders an heißen Tagen! 
Jamie Oliver verwendet im Original 200 g Chorizo, die er in Scheiben knusprig anbrät, aber da ich heute keine gute bekommen habe, schmeckte der Salat mit dem 'Ersatz'-Bacon genauso gut. Bei den Tomaten mischt zusammen, was Ihr bekommen könnt - je bunter, je besser.

Tomatensalat nach Jamie Oliver

Zutaten
  • 3 reife Tomaten, in Scheiben und Stücken
  • 250 g Cherrytomaten, halbiert oder geviertelt
  • 3 Frühlingszwiebeln in dünnen Scheiben
  • 1 TL Zucker
  • Salz und Pfeffer
  • 2 EL Olivenöl
Tomaten, Frühlingszwiebeln und Öl in einer flachen Schüssel vorsichtig miteinander vermischen, mit Zucker, Salz und Pfeffer kräftig würzen
  • 125 g Baconscheiben
  • 3 EL Ölivenöl
  • 2-4 Knoblauchzehen (ich hatte 2 chinesische) in dünnen Scheiben
  • weißer Balsamico
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Bacon darin knusprig auslassen. Scheiben auf Küchenkrepp abtropfen lassen, Fett in der Pfanne lassen. Diese von der Platte ziehen und die Knoblauchscheiben zugeben. Etwas schmoren lassen, bis der Knoblauch weich ist, dann mit einem kräftigen Schuß Balsamico ablöschen. Dressing über die Tomaten geben und alles vorsichtig unterheben. Evtl. mit etwas Balsamico nachschmecken und den Bacon drüberbröseln.
  • 1/2 Topf Basilikum
  • 100 g Feta
Basilikum kleinhacken, Feta kleinbröseln und über den Salat streuen. Mit einem Stück Baguette sofort servieren.

Tomatensalat nach Jamie Oliver


Erdbeer-Balsamessig

09.06.2014
Wer kennt und liebt sie nicht, diese Läden mit unendlich vielen Öl-und Essigsorten. Ich gehe darin verloren und auch nie ohne etwas zu kaufen wieder raus, denn ich liebe fruchtige Essigsorten. Und da das Selbermachen so einfach ist, gibt es heute das Rezept für Erdbeer-Balsamessig, den man aber auch mit jeder anderen Fruchtsorte zubereiten kann.


Zutaten
  • 300 ml weißer Balsamico
  • 150 g weißer Zucker
  • 300 g Erdbeeren. geputzt gewogen, pürriert
Die Zutaten in einen großen Topf geben und aufkochen lassen. Dann 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Essig durch ein feines Sieb streichen und in einer Flasche abgefüllt kaltstellen. Er kann am nächsten Tag verwendet werden.

Die Mengenangabe dient als Grundrezept, denn es läßt sich jede Sorte Obst verwenden. Man kann den Balsamessig mit weißem oder dunklem Balsamico zubereiten und auch noch je nach Obstsorte Gewürze mitkochen wie z.B. Vanille, Zimt, Nelken oder Piment - also viele Ideen für viele leckere Sorten.