Posts mit dem Label Hähnchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hähnchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Hühnerfrikassee mit Champignons, Erbsen & Möhren

23.09.2019
Ein Lieblingsrezept wie dieses, das sich seit 2014 auf dem Blog gefindet, verdient auch mal eine Überarbeitung, besonders was die Fotos angeht. Hühnerfrikassee erinnert mich total an meine Kindheit, denn meine Mutter kochte es oft und sehr lecker. Allerdings kamen bei uns nur Champignons hinein und die Sauce wurde ohne Wein zubereitet. Mit Erbsen, Möhren und auch einem Schuß Wein schmeckt es mir fast noch ein bißchen besser.
Was nicht fehlen durfte und darf ist auf jeden Fall die Original Worcestershiresauce von Lea & Perrins, nachgemachte Saucen aus ominösen Zutaten kommen mir nicht ins Frikassee. Genauso kein Huhn von schlechter Qualität, denn damit steht und fällt das Gelingen dieses Rezepts. 

Hühnerfrikassee mit Champignons, Erbsen & Möhren

Da ich ein ganzes Hähnchen - meist ein regionales Maishähnchen - abkoche, entsteht mehr Brühe als im Rezept benötigt, die sich prima für eine Hühnersuppe nutzen läßt. Ich friere sie samt dem Fleisch, das beim Zerlegen als kleine Futzel bleibt und zu fein für das Frikassee ist, ein und habe so gleich eine schöne Suppengrundlage, zu der es nur noch ein bißchen Gemüse und Nudeln oder Reis braucht. 

Zutaten
  • 1 Hähnchen von ca. 1,5 kg
  • 1 Bund Suppengrün (Möhren, Lauch, Knollensellerie), grob zerkleinert
  • 1-2 Zwiebeln, halbiert und auf der Schnittfläche in einer trockenen Pfanne dunkel angeröstet
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 TL Salz
  • 2,5 l Wasser
Alle Zutaten in einen großen Topf geben, aufkochen, Hitze so einstellen, daß es nur ganz leicht simmert (bei mir 2 von 10) und zugedeckelt 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen. Huhn herausheben und auf eine Platte geben. Brühe durch ein Sieb passieren. 
Huhn von Haut und Knochen säubern, dabei möglichst große Stücke erhalten. Wenn das Huhn vollständig ausgekühlt ist, in Stücke von ca. 1,5 bis 2 cm Größe schneiden. 
  • 250-300 g Champignons, möglichst braune, in 1/2 cm dicken Scheiben, evtl. halbiert
  • 200 g Möhren, in kleinen Würfeln oder dünnen Scheiben
  • 200 g Erbsen (TK)
Champignons und Möhren in der Brühe bißfest kochen, das dauert nur ein paar Minuten. TK-Erbsen für 2 bis 3 Minuten zufügen. Gemüse mit einer Schaumkelle herausnehmen oder den Topfinhalt durch ein Sieb geben und das Gemüse kurz Beiseite stellen. 

Zutaten für die Sauce
  • 200 ml Weißwein, z.B. einen lieblichen Riesling
  • 200 ml Milch
  • 600 ml Brühe
Brühe im Meßbecher mit Wein und Milch mischen. Wer auf den Wein verzichten möchte oder muß, nimmt 300 ml Milch und 700 ml Brühe.
  • 60 g Butter
  • 60 g Weizenmehl, Type 405
  • zum Abschmecken Salz, Worcestershiresauce, einige Spritzer Zitronensaft
Butter in einem mittelgroßen Topf schmelzen lassen, Mehl darin unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen anschwitzen, bis sich alles vom Topfboden löst. Meßbecherinhalt nach und nach angießen, dabei kräftig rühren und aufkochen lassen. Hitze reduzieren und 5 bis 10 Minuten leicht köcheln lassen damit sich der Mehlgeschmack verliert, dabei immer wieder rühren. Mit Salz, Worcestersauce und etwas Zitronensaft würzig abschmecken.
Hühnerfleisch und Gemüse in die Sauce geben und vorsichtig unterrühren, ich benutze dazu immer einen Silikonspatel, da das Fleisch sehr empflindlich ist. Alles langsam erwärmen - aber nicht kochen lassen - und mit Reis, Salzkartoffeln oder Baguette genießen.

Hühnerfrikassee mit Champignons, Erbsen & Möhren
meine Tips:
  • das Hühnerfrikassee kann problemlos portionsweise eingefroren werden; beim langsamen Erwärmen vorsichtig mit einem Silikonspatel rühren, damit das Fleisch nicht zerfleddert
  • wer mag, kann auch Spargelabschnitte und/oder kleine Hackbällchen zugeben

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

09.08.2018
Zartes Hähnchen, ummantelt von einem würzigen Tomatenpesto, problemlos zubereitet im Backofen... na, wer bekommt da keinen Appetit?

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

Zutaten
  • 50 g Mandeln oder Pinienkerne, in einer Pfanne leicht angeröstet und abgekühlt
  • 2 Knoblauchzehen
  • 30 Parmesan, gerieben
  • 100 g getrocknete Tomaten in Öl, abgetropft gewogen
  • 100-120 ml Öl, aufgefangen von den Tomaten, evtl. aufgefüllt mit neutralem Öl
  • ein paar Blätter Basilikum, ich hatte 1 EL gehacktes TK-Basilikum
Alle Zutaten in der Küchenmaschine oder mit dem Pürierstab zu einem Pesto mixen.
  • 400 g Hähnchenbrust
Fleisch in Streifen oder Würfel schneiden, in einer Schüssel mit dem Pesto gründlich vermischen. In einen Gefrierbeutel oder in eine Dose mit Deckel geben und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

Am nächsten Tag das Fleisch auf gründlich gewässerte Schaschlikspieße stecken. Grill des Backofens auf voller Leistung vorheizen. Spieße auf Backpapier auf ein Backblech legen.

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

Backblech auf der 2. Schiene von oben einschieben und ca. 8 Minuten backen, bis die Spieße Farbe bekommen. Umdrehen und nochmals 8 Minuten backen. Dein Ofen kann natürlich in den Zeiten abweichen, behalte die Spieße gut im Auge.

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

Dazu schmeckt hevorragend ein grüner Blattsalat. Man kann die Spieße auch wunderbar kalt essen, z.B. bei einem Picknick oder als Fingerfood auf einem Buffet. Alternativ kann man sie auch in der Pfanne oder auf dem Grill zubereiten. Meine Holzspieße sind übrigens nur so dunkel, weil ich sie zuerst auf der obersten Schiene hatte ;o)

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

One Pot Pasta mit Hähnchen, Champignons, Paprika und Tomate

18.01.2017
Herrlich tomatig, würzig und cremig kommt diese One Pot Pasta daher. Wenn man erstmal alle Zutaten geschnibbelt hat, geht es raztfatz und ein Portion allerfeinstem Soulfood steht auf dem Tisch, die ungefähr für 3-4 Personen reicht.

One Pot Pasta mit Hähnchen, Champignons, Paprika und Tomate

Zutaten
  • 250 g Pasta nach Wahl, ich nehme zum BeispielTortiglioni 
  • 300 g Hähnchenbrustfilet, in Streifen oder Würfeln (ich nehme gern Innenfilets)
  • 1 Zwiebel, in Würfeln
  • 1 rote Paprika, in feinen Streifen
  • 1 Fleischtomaten, in Würfeln
  • 150 g Champignons, bevorzugt braun, in Scheiben
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 gehäufter TL getrocknete Kräuter nach Wahl, z.B. Oregano und Basilikum oder eine Mischung
  • 1 gestrichener TL Salz
  • etwas Pfeffer
  • 1 gehäufter TL Hühner-oder Gemüsebrühpulver
  • 1 Becher = 200 g Sahne, aufgefüllt in einem Meßbecher mit Wasser auf 750 ml
Alle Zutaten in einen beschichteten Topf oder in eine Pfanne mit Deckel geben.

One Pot Pasta mit Hähnchen, Champignons, Paprika und Tomate

Aufkochen lassen, dann Hitze etwas reduzieren und unter gelegentlichem Umrühren ca. 12 Minuten köcheln lassen, bis die Soße eingedickt ist und die Pasta den gewünschten Gargrad erreicht hat. Je nach Pastasorte evtl. noch etwas Wasser zufügen. Wenn es zu flüssig ist, den Deckel beiseite legen und offen einkochen.
  • 50 g Parmesan, gerieben
Parmesan unterrühren, abschmecken und nach Belieben mit noch mehr Parmesan bestreut servieren.

One Pot Pasta mit Hähnchen, Champignons, Paprika und Tomate

Hellas-Grillspieße

29.09.2016
Vorgestern habe ich Euch ja das tolle Rezept für die Hellas-Gewürzmischung gezeigt, und heute erzähle ich Euch noch, wie Ihr daraus ganz leckere Fleischspieße machen könnt. Ich habe mich für Huhn und Schwein entschieden, und zwar Hähnchenbrust und Schweinenacken. Natürlich könnt Ihr jede andere Art von Zuschnitt auch nehmen, aufgrund der kurzen Grillzeit eignet sich z.B. auch ein Schweinefilet.


Zutaten 
für je 5 Grillspieße Huhn und Schwein
  • 10 Schaschlikspieße aus Holz oder Metall von 15 cm Länge
  • 2 Schweinenackensteaks
  • 1 Hähnchenbrust
  • neutrales Öl, z.B. Raps oder Pflanzenöl
  • 3 EL Hellas-Gewürzmischung
Schaschlikspieße aus Holz kurz wässern, so löst sich das Fleisch hinterher einfacher.
Das Fleisch kann in Würfel geschnitten werden oder in Streifen. Würfel werden einfach hintereinander aufgespießt.

Für Streifen halbiere ich die Nackensteaks waagerecht mit einem sehr scharfen Messer, schneide es dann in Streifen und spieße es wellenförmig auf.


Das Fleisch rundherum dünn mit Öl einpinsel und gleichmäßig mit dem Gewürz bestreuen. Mit Klarsichfolie abgedeckt mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank parken, gern auch länger. 

Auf dem Grill rundherum grillen, bis das Fleisch Röstspuren bekommt. Man man die Spieße auch in der Pfanne, idealerweise einer Grillpfanne, braten. 

Hähnchen-Kürbis-Gröstl mit Parmesan-Panko-Kürbiskernkruste aus demBackofen

01.03.2016
Eigentlich sollte es einen Salat geben, doch dann fand sich in meinem Kühlschrank noch ein Butternutkürbis aus der Biokiste. Und da er wohl schon zwei Wochen dort sein Dasein fristete, wurde es Zeit, aus ihm ein leckeres Gericht zu kochen. Kürbis verarbeitete ich gern zu Suppe, in anderer Variante kommt kam er eher selten auf den Tisch. Im Backofen gebacken, zusammen mit gut gewürztem Hähnchenfleisch und dieser phantastischen Kruste war er ein Genuß.
Als Gewürz habe ich wieder meine Lieblinge von Herrmann verwendet, je einen Eßlöffel Fleur de Sel Toscana und Café de Paris; es funktioniert natürlich auch mit einer anderen Gewürzmischung Eurer Wahl.


Zutaten
  • 2 Hähnchenbrüste, ca. 350 g, in nicht zu kleine Stücke geschnitten
  • 1 Butternut, entkernt und geschält, ca. 500 g, in nicht zu kleinen Stücken von 1 cm Dicke
  • 2-3 rote Zwiebeln, in Segmente geschnitten (geachtelt)
  • 2 Knoblauchzehen, grob gehackt
  • 5 EL Olivenöl
  • 2 gehäufte EL Gewürzmischung nach Wahl, z.B. italienische Kräuter
  • 1/2 TL Salz
  • etwas Pfeffer
Alle Zutaten in einer Schüssel gründlich miteinander vermischen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und verteilen, es sollte einlagig liegen. Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und dann das Blech für 20 Minuten backen. Alles mit einem Pfannenwender wenden und weitere 20 Minuten backen. In der Zwischenzeit die Kruste zubereiten.

  • 25 g frisch geriebener Parmesan
  • 25 g Kürbiskerne, gehackt
  • 25 g Panko, ersatzweise Semmelbrösel
  • 3 EL Olivenöl
Zutaten miteinander in der Schüssel vermischen, in der vorher das Hähnchen und der Kürbis vermischt wurde. Alles vom Blech in eine Auflaufform geben, das sieht einfach hübscher zum Servieren aus. Krustenmischung in Häufchen auf dem Kürbis verteilen. Grillfunktion des Backofens zuschalten und ca. 5 Minuten backen, bis alles krustig und goldgelb ist. Vorsicht, das geht sehr schnell, also am Besten dabeibleiben. Dazu etwas Crème fraîche, Sauerrahm oder rahmigen Joghurt servieren.


Endiviensalat mit Linsen, Möhren, Hähnchen und Ahornsirup-Senf-Dressing

18.11.2015
Endiviensalat ist wirklich ein etwas heikler Salat. Bisher habe ich ihn immer als Untereinander mit Kartoffeln zubereitet, pur als grüner Salat ist er mir eigentlich etwas zu herb. Eigentlich, denn ich habe ein Rezept auf essen & trinken entdeckt, das mir sofort gefallen hat. Ich habe es nur leicht abgewandelt und vor allem die Mengen geändert, so ist es ein Sattmachersalat für zwei Personen.


Zutaten für das Dressing
  • 1 sehr frisches Bio-Eigelb, zimmerwarm
  • 3 EL Ahornsirup
  • 3 TL Senf
  • 4 EL Apfel-oder Weißweinessig
  • 6 EL neutrales Öl
Alle Zutaten bis auf das Öl in einem schlanken, hohen Becher mit dem Pürierstab mixen, dann das Öl langsam zulaufen lassen. Alles zu einem leicht cremigen Dressing aufschlagen und evtl. mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Statt des Ahornsirups kann auch Honig verwendet werden, tastet Euch dann bitte an die Menge heran.
  • 50 g Linsen, z.B. Beluga
Linsen in Gemüsebrühe garen, bei Beluga dauert das ohne Einweichen ca. 25 Minuten. Auf einem Sieb abgießen.
  • 150 g Endiviensalat, geputzt gewogen, in feinen Streifen
  • 2 EL neutrales Öl
  • 250 g Hähnchenbrustfilet, in Würfeln von ca. 2 cm Kantenlänge
  • 200 g Möhren, mit den Sparschäler in lange, breite Streifen geschnitten
  • 1/2 TL Piment d´Espelette, Pul Biber oder Chiliflocken
  • Salz, Pfeffer
Endiviensalat gründlich wässern, dann trockenschleudern und auf einer Platte oder in einer Auflaufform ausbreiten. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Hähnchenwürfel darin rundherum anbraten. Wenn das Fleisch beginnt, Farbe zu bekommen, die Möhrenstreifen zufügen und so lange unter Rühren weiterbraten, bis die Möhren beginnen, weich zu werden. Mit Piment d`Espelette, Salz und Pfeffer würzig abschmecken. Möhren auf dem Salat in Häufchen verteilen, dazwischen die Linsen als Kleckse setzen. Dann das Hähnchen darüber verteilen und alles mit dem Dressing beträufeln. Lauwarm servieren.

Beer Butt Chicken ~ Bierdosenhähnchen aus dem Kugelgrill

24.08.2015
Imbissbude adé - wir machen knusprige Hähnchen jetzt auch selbst! Und zwar auf dem Kugelgrill, indirekt gegrillt, ein absoluter Genuß. Okay, im Backofen haben wir das auch schon gemacht, aber auf dem Grill, das ist nochmal eine andere Nummer. Outdoorcooking macht uns so richtig Spaß.
Das Fleisch ist saftig, die Haut kross, ich kann gar nicht genug schwärmen. Wir haben das Hähnchen allerdings nicht, wie es der Name vermuten läßt, auf einer Bierdose gegrillt, sondern wegen der evtl. schädlichen Lackierung einen Weber Geflügelhalter genommen. Der ist zwar nicht der günstigste, aber er ist sehr stabil und in die Auffangschale darunter passen noch Kartoffeln oder Gemüse.

Die Haut mag auf dem Bild etwas verbrannt erscheinen, aber ich versichere Euch: das war sie nicht. Das von mir verwendete Rub (Pit Powder) ist sehr grob und bekommt diese dunkle Farbe.

Beer Butt Chicken ~ Bierdosenhähnchen aus dem Kugelgrill

Hier erstmal der Materialcheck, Ihr benötigt:
  • einen Kugelgrill
  • Buchholzbriketts z.B. proFagus
  • einen Anzündkamin
  • zwei Kohlekörbe
  • einen Geflügelhalter
  • empfehlenswert: Thermometer mit zwei Fühlern (Innenraum und Kerntemperatur)
Zutaten
  • ein Hähnchen von sehr guter Qualität, möglichst Bio, ca. 1.200 - 1.500 g
  • Rub / Brathähnchengewürz nach Wahl 
  • neutrales Öl wie z.B. Rapsöl
  • Bier
Bier bis kurz unter die obere Kante in den Geflügelhalter einfüllen. 3 gehäufte EL Rub/Gewürz mit gerade soviel Öl anrühren, daß es eine dickliche Paste ergibt, die man gut aufpinseln kann. Vom Hähnchen an der unteren Öffnung eventuelle Fettlappen wegschneiden und mit dieser Öffnung auf den Halter setzen und rundherum gründlich einpinseln.

Beer Butt Chicken ~ Bierdosenhähnchen aus dem Kugelgrill

Optional kann man noch z.B. Kartoffeln und Knoblauch in die Auffangschale legen. Ich hatte:
  • 6 mittelgroße Kartoffeln, gründlich gewaschen, ungeschält, geviertelt
  • 2 Knoblauchknollen, unteres Ende abgeschnitten, so daß man die Zehen sehen kann
Ein vollen Anzündkamin mit Buchenholzbriketts vorglühen. Kohlekörbe auf den unteren Rost gegenüberliegend am Rand platzieren und mit den Briketts befüllen. Zweiten Rost auflegen und den Hähnchenhalter mittig platzieren, so daß er nicht über den Briketts steht.
Beer Butt Chicken ~ Bierdosenhähnchen aus dem Kugelgrill

Thermometerfühler im Garraum und im Fleisch (Brust) platzieren und die Kabel aus der Deckelöffnung führen. Deckel auflegen, dabei sollte die Öffnung nicht über den Körben sein. Schlitze unten und oben 3/4 öffnen. Der Innenraum sollte 180°C haben, evtl. etwas über die Schieber nachregulieren.
Die Garzeit beträgt ca. eine Stunde bei einem Gewicht von 1.200 g, bei größeren Hähnchen ungefähr 20 Minuten länger. Die Kerntemperatur sollte 75-80°C erreichen. Bitte seid geduldig und öffnet nicht den Deckel, denn dann entweicht zuviel Hitze.

Hähnchen kurz ruhenlassen und dann zerteilen. Die gegarten Kartoffeln gut abtropfen lassen und dann mit dem ausgedrückten Knoblauch vermengen - ein Genuß!

Bei besonders großen Hähnchen empfehle ich, das Keulenfleisch mit zwei tiefen Schnitten vor dem Einpinseln einzuschneiden, damit es schneller gart. Wartet man darauf, daß das Keulenfleisch gar ist, wird die Brust leicht trocken.

Alternativ kann man das Hähnchen auch im Backofen auf einem Rost bei 180°C Umluft ca. eine Stunde garen.