Posts mit dem Label Backpulver werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Backpulver werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Madeleines mit Honig & Mandel

12.04.2022
Wieder einmal mehr bin ich 'Opfer' geworden, denn als man mir in einem bekannten sozialen Fotonetzwerk ein Bild dieser süßen Köstlichkeit in einer besonderen Muschelform vorbeischweben ließ, zuckte sofort mein Bestellfinger. Madeleines werden eigentlich klassisch in einer eher flachen und länglichen Muschelform gebacken, meine ist rundlicher, tiefer und damit etwas größer, so daß sich auch mal Blaubeeren, Schokostücke oder andere Köstlichkeiten im Teig verstecken lassen. 

Madeleines mit Honig & Mandel

Die Madeleines haben diesen wunderbaren 'Buckel' ausgebildet, sind auf der Unterseite durch Zucker und Honig fast karamellig und innen wunderbar weich, flaumig und saftig. Mir schmecken sie direkt am Backtag am Besten, sie halten sich aber auch einige Tage in einer luftdichten Box bei Zimmertemperatur. 

Madeleines mit Honig & Mandel 

Heute gebe ich Dir das Rezept für einen Grundteig, den man vielseitig abwandeln kann, s. Tips. Bitte halte Dich genau an die Anweisungen, dann gelingen die Madeleines zu 100 Prozent. Die Menge ist genau passend für 12 Mulden dieser Muschelform. Wer Du eine Bezugsquelle für die von mir verwendete Form benötigst, schreib mir bitte eine Mail, Adresse findest Du im Impressum.

Zutaten & Zubereitung 
  • 80 g Butter
Butter langsam erhitzen, bis sie flüssig ist und etwas abkühlen lassen.
  • 2 Eier, Gr. M
  • 90 g Zucker
  • 1 EL Honig
Eier, Zucker und Honig 3 Minuten mit einem Handrührgerät aufschlagen, bis die Masse hell wird. 
  • 80 g Weizenmehl, Type 405
  • 40 g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
Mehl, Mandeln und Backpulver mischen und unterrühren.
  • 2 EL Zitronensaft
Zuerst Zitronensaft, dann die Butter unterrühren.

Wichtig! -> Den Teig im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen.

In der Ruhezeit die Madaleineform mit der Butter auspinseln, die sich noch im Topf / in der Pfanne befindet, das reicht vollkommen aus. Zusätzlich leicht bemehlen sorgt dafür, daß sie die Madeleines nach dem Backen leicht lösen. 

Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Wichtig! -> Den Teig nochmal langsam mit dem Schneebesen durchrühren, damit die Luftblasen entweichen. Damit wird verhindert, daß die Madeleines nach dem Backen zusammenfallen.

Die Mulden zu 2/3 mit Teig füllen, ich benutze dazu einen Eiskugelportionierer mit 4 cm Durchmesser. Bei 180°C Umluft ca. 14 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.

Madeleines mit Honig & Mandel

In der Backform auf einem Rost 10 Minuten auskühlen lassen, dann aus der Form stürzen und komplett auskühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder in Glasur tunken. 

Madeleines mit Honig & Mandel
meine Tips:
  • man kann die Madeleines zusätzlich mit Zitronenabrieb, Mark einer Vanilleschote / Vanillepaste oder Tonkabohnenabrieb aromatisieren
  • den Zitronensaft kann man auch durch Rum, Amaretto oder einen Likör ersetzen
  • die gemahlenen Mandeln kann man auch durch andere gemahlene Nüsse wie Hasel - oder Walnüsse ersetzen
Rezeptinspiration: Aurèlie Bastian / französisch kochen

kleiner Vanille-Sandguglhupf [16 cm]

28.01.2020
In meiner Kindheit backte meine Mutter fast jeden Samstag einen feinen Sandkuchen in einer riesigen Kastenform, der wunderbar trocken war, ohne zu stauben und der auch zu Wochenbeginn immer noch prima schmeckte. 

kleiner Vanille-Sandguglhupf [16 cm]

Das Geheimnis liegt in der Speisestärke, die das sonst übliche Mehl komplett ersetzt. Sie schafft diese wunderbare Konsistenz und ich liebe Sandkuchen genau wie früher. Zum Glück habe ich mir das Rezept schon als Kind notiert und heute teile ich es mit Dir.

kleiner Vanille-Sandguglhupf [16 cm]

Zutaten
  • 125 g Butter
Butter schmelzen, das sie gerade so flüssig wird. In eine Rührschüssel umfüllen und abkühlen lassen, bis sie wieder beginnt, festzuwerden.
  • 100 g Zucker
  • 2 TL Vanillepaste oder Mark eine Vanilleschote
  • 1 Prise Salz
Zucker, Salz und Vanillepaste zur Butter geben und 5 Minuten mit dem Handmixer aufschlagen, bis die Masse hell wird und der Zucker sich gelöst hat. 
  • 2 Eier, Größe M
Eier einzeln jeweils eine Minute unterschlagen.
  • 125 g Speisestärke
  • 1/2 TL Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
Speisestärke und Backpulver mischen und löffelweise gesiebt unterrühren.

Teig in eine gründlich gebutterte Guglhupfform mit 16 cm Ø (900 ml) geben. Backofen auf 150°C Umluft vorheizen und Form auf einem Rost in der Mitte des Ofens eine Stunde backen; Stäbchenprobe machen. Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Gitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Nach Wunsch mit Puderzucker bestreuen oder so wie ich mit einer dicken Schicht Vanilleglasur überziehen.

kleiner Vanille-Sandguglhupf [16 cm]

kleiner Apfel-Streuselkuchen ohne Ei [18 cm]

06.08.2019
Hunger auf Kuchen aber kein Ei im Haus? Kein Problem mit diesem Rezept, denn es ist eifrei und schmeckt etwas lauwarm oder auch gut durchgezogen sehr lecker - besonders mit einem Klecks Sahne. Übrigens gibt es hier im Blog schon länger die Waffeln ohne Ei, die auch ganz köstlich und ausprobierenswert sind.

kleiner Apfel-Streuselkuchen ohne Ei [18 cm]

Zutaten
  • 160 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
  • 60 g brauner Zucker, alternativ normaler Haushaltszucker oder Rohrohrzucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 2 TL Backpulver
  • 70 g Butter
Die trockenen Zutaten in einer Rührschüssel vermischen. Butter hinzugeben und mit den Knethaken des Handrührgeräts so lange kneten, bis sich alles gut verbunden hat. Nicht wundern, die Masse sieht recht trocken aus, das ist richtig so. Backpapier in den Boden einer 18 cm Springform einklemmen und 2/3 der Masse hineingeben. Gleichmäßig verteilen und festdrücken.

kleiner Apfel-Streuselkuchen ohne Ei [18 cm]

  • 2 Äpfel, geschält und grob geraspelt (ca. 200 g)
  • auffüllen mit Apfelmus oder Apfelkompott auf 500 g
  • 1 TL Zimt (optional)
Apfelmus, Apfelraspel und Zimt vermischen und auf den Boden geben.

Das restliche Drittel des Teigs mit 25 g gehackten oder gestifteten Mandeln, Mandelblättchen oder auch gehackten Haselnüssen verkneten. Masse in die Form geben und verteilen.

kleiner Apfel-Streuselkuchen ohne Ei [18 cm]

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und den Kuchen in der Mitte des Backofens auf einem Rost 50 Minuten backen. In der Form vollständig auskühlen lassen.
Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen oder so wie ich 2 EL Puderzucker mit ein paar Tropfen Zitronensaft zu einem Guß anrühren und den Kuchen damit besprenkeln.

kleiner Apfel-Streuselkuchen ohne Ei [18 cm]

Dreischicht-Streuselkuchen mit gelben Früchten

02.07.2019
Fluffiger Rührteig, sommersonnenreife Früchte, Streuseln - das sind die drei Schichten dieses wunderbaren Kuchens, den ich am Samstag in einer Backsendung gesehen habe und am Sonntag gleich ausprobieren mußte. Wie meistens habe ich meine kleine 20 cm-Springform, die für 2 - 3 Personen ideal ist, benutzt und schreibe Dir aber auch gleich die Mengen für eine normale 26 cm-Springform dazu. Der Kuchen schmeckt nämlich am nächsten Tag auch noch so gut, daß es sich lohnt, einen großen zu backen.

Dreischicht-Streuselkuchen mit gelben Früchten

Zutaten
für eine 20 (26) cm Springform

für die Streusel
  • 60 (120) g kühlschrankkalte Butter
  • 50 (100) g Zucker
  • 75 (150) g Weizenmehl, Type 405
  • Abrieb von 1/4 (1/2) Bio-Zitrone
Alle Zutaten mit den Händen oder mit den Knethaken des Handrührgeräts zügig zu Streuseln verkneten und kaltstellen.

für die Obstschicht
  • 300 (600) g frische Aprikosen, Nektarinen, Pfirsiche
Früchte über Kreuz leicht einritzen. Wasser aufkochen und Früchte ganz kurz einlegen, bis sich die Schale an der Schnittstelle zu lösen beginnt. Auf einem Sieb abschütten und mit kaltem Wasser abspülen. Haut abziehen, Kern entfernen und in kleine ca. 1 cm große Stücke schneiden. Ich hatte übrigens einen Plattpfirsich, eine Nektarine und ein paar Aprikosen.

für den Rührteig
  • 50 (100) weiche Butter
  • 50 (100) g Zucker
  • 1 (2) TL Vanillezucker
  • Abrieb von 1/4 (1/2) Bio-Zitrone
  • 1 (2) Ei(er), Gr. M
  • Saft von 1/2 (1) Bio-Zitrone
  • 100 (200) g Weizenmehl, Type 405
  • 1 (2) TL Backpulver
Butter mit Zucker, Vanillezucker und Zitronenabrieb schaumig schlagen. Ei und Zitronensaft zugeben und gründlich verrühren. Mehl mit Backpulver mischen und eßlöffelweise unterrühren.

Rührtei in eine 20 (26) cm Springform geben und gleichmäßig verstreichen. Obst darauf verteilen, darauf die Streusel. Backofen auf 175°C Umluft vorheizen und Kuchen auf einem Rost in der Mitte des Backofens 60 Minuten goldgelb backen. In der Springform abkühlen lassen, herausnehme, nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und genießen.

Dreischicht-Streuselkuchen mit gelben Früchten

Meine Tips:
  • statt der gelben Früchte kannst Du auch anderes frisches Obst oder gut abgetropftes aus der Dose verwenden

Dreischicht-Streuselkuchen mit gelben Früchten
Rezeptinspiration: Sweet & Easy - Enie backt

Quarkbrot

05.09.2016
Frühstückszeit und keine Brötchen oder Brot im Haus? Kein Problem mit diesem Quarkbrot, denn es wird mit Backpulver gebacken und benötigt daher keine Ruhezeit. Das Brot reicht für 2-3 Personen; wenn Ihr die doppelte Menge backen wollt, erhöht die Backzeit um ca. 10 Minuten. Es eignet sich nicht zum Lagern und sollte direkt nach dem Backen verschnabuliert werden. Am Besten schmeckt es, wenn man es in nicht allzu dicken Scheiben schneidet.


Zutaten
  • 250 g Magerquark
  • 1 Ei, Gr. M
  • 250 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 Pck. Weinstein-Backpulver
  • 1 gestrichener TL Salz
  • 2 TL Zucker
Quark und Ei in die Rührschüssel geben. In einer weiteren die trockenen Zutaten vermischen, zum Quark geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Backblech mit Backpapier auslegen, den Teig zu einem Teigball formen und leicht flachdrücken; dabei braucht die Oberfläche nicht perfekt glatt zu sein. Teigball mit etwas Milch einpinseln und nach Wunsch mit etwas Mehl bestäuben. Auf das Backpapier setzen.

Backofen auf 180°C U/O vorheizen und das Blech auf der 2. Schiebe von unten ca. 35 Minuten backen. Das Brot sollte sich beim Draufklopfen hohl anhören. Auf einem Rost auskühlen lassen und sofort genießen, am Besten noch leicht lauwarm.

Rezept leicht modifiziert nach http://www.180gradsalon.de/

dicke, saftige Waffeln wie in der Eisdiele

25.12.2014
Ich kenne niemanden, der Waffeln nicht mag und der größte Fan ist wohl der Lieblingsmann. Ganz besonders lecker finde ich immer diese dicken Exemplare in der Eisdiele, was aber nicht zuletzt an der üppigen Deko obenauf liegt ;o)
Das Rezept ergibt genau vier Waffeln, perfekt für zwei Personen mit gutem Appetit und einen Kaffeenachmittag. Eigentlich schmecken sie schon allein mit Puderzucker bestreut ganz lecker, wir haben sie mit einer fluffigen Schmandsahne gekrönt. Auch Obst, Zimtzucker, Marmelade, Kompott oder Eis passen hervorragend.


Zutaten
  • 60 g Butter
  • 3 EL Puderzucker
  • 2 Eier, Gr. M
  • 50 g Speisestärke
  • 50 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 gestr. TL Backpulver
  • 125 ml Milch 
Butter mit Zucker schaumig rühren, dann die Eier zufügen und eine Minute weiterrühren. Mehl, Stärke und Backpulver löffelweise unterrühren, zuletzt die Milch. Der Teig sollte eine leicht dickflüssige Konsistenz haben, evtl. wenn zu dünn etwas Mehl, wenn zu dick, etwas Milch hinzufügen.
Waffeleisen aufheizen, mit Butter auspinseln und die Waffeln goldgelb ausbacken. Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.


Zutaten für die Schmandsahne
  • 200 g Sahne
  • 120 g Schmand
  • 1 EL Puderzucker
Sahne halbsteif schlagen, Schmand und Puderzucker unterrühren.

Joghurt-Möhren-Stangen

25.07.2014
Spontane Grillparty geplant? Gäste im Anmarsch? Dann sind diese Stangen genau das Richtige. Man kann sie auf die Schnelle backen, denn sie kommen ohne Hefe und damit ohne Wartezeit aus. Innen sind sie supersaftig durch Joghurt und Möhren und außen knackig und lecker durch die vielen Körner.

Joghurt-Möhren-Stangen

Zutaten für den Teig 
  • 500 g Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 550
  • ½ TL Natron 
  • 1 Packung Backpulver 
  • 2 TL Salz 
  • 25 g Sesam 
  • 25 g Sonnenblumenkerne 
  • 25 g Kürbiskerne, grob gehackt
  • 25 g Hirse 
  • 200 g Möhren, grob geraspelt 
  • 350 g Naturjoghurt, 3,5%
  • 1 Ei, Gr. M 
Die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen. In einer weitern Schüssel Joghurt mit Ei verquirlen und die Karotten unterrühren. Joghurt zur Mehlmischung geben. Mit den Knethaken des Handrührers alles gleichmäßig verkneten. Die Masse mit den Händen glatt kneten, dabei evtl. noch etwas Mehl zufügen. Teig vierteilen und daraus Stangen formen.

Zutaten zum Bestreuen
  • 40 g Sesam 
  • 40 g Sonnenblumenkerne
  • 40 g Kürbiskerne, grob gehackt
  • 40 g Hirse 
Körner mischen und auf eine flache Platte geben. Teigstränge mit Wasser einstreichen und in den Körnern wälzen. Nebeneinander mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Backofen auf 200°C U/O vorheizen und auf den Boden eine feuerfeste kleine Schüssel mit etwas kochendem Wasser stellen. Blech auf mittlerer Schiene einschieben und die Stangen ca. 40-45 Minuten goldbraun backen.

Joghurt-Möhren-Stangen

Am besten schmecken die Stangen frisch aus dem Ofen und gerade eben abgekühlt, pur oder einfach mit Butter und Salz oder einem Frischkäse bestrichen. Man kann sie aber auch nochmals gut aufbacken.

Joghurt-Möhren-Stangen

Ruck-Zuck-Frühstücksbrötchen mit knuspriger Polentakruste

11.06.2014
Wenn der Bäcker mal nicht geöffnet hat und kein Vorrat an Brot oder Brötchen im Haus ist, sind diese Brötchen genau das Richtige. Der Teig ist schnell zusammengeknetet und muß dank Backpulver nicht gehen.

Ruck-Zuck-Frühstücksbrötchen mit knuspriger Polentakruste

Zutaten
  • 350 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
  • 1 Pck. Backpulver 
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 250 ml Milch
Die trockenen Zutaten mischen, Milch hinzugeben und mit den Knethaken des Handmixers oder einer Küchenmaschine zu einem Teig verarbeiten. In neun Teile teilen und diese rundwirken.
  • etwas Milch zum Bestreichen
  • 2 EL Polenta 
Teiglinge mit Milch bestreichen und die Oberseite in die Polenta tauchen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backbleck legen und evtl. noch stempeln. Ich nehme dazu immer meinen Apfelteiler. Backofen auf 220°C U/O vorheizen und die Brötchen auf mittlerer Schiene 20 Minuten backen.

Ruck-Zuck-Frühstücksbrötchen mit knuspriger Polentakruste

Mein Tip:

  • man kann die Brötchen statt in Polenta auch in Körner und Saaten tauchen

Knusperkringel

15.02.2014
Der Teig mit einem Zentimeter etwas zu dick, beim nächsten Mal werde ich ihn wie in meinem Rezept angegeben, nur einen halben Zentimeter ausrollen, aber lecker sind diese Knusperkringel wirklich. Und endlich konnte ich mal meine schöne Ausstecherbox, die ich mir aus Cornwall mitgebracht habe, probieren.

Knusperkringel

Zutaten  
  • 330 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
  • 40 g weiche Butter
  • 250 g Buttermilch
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 1 gestrichener TL Backpulver
  • 1/2 TLSalz
  • 1 Eigelb
  • Sesam, schwarzer Sesam (Schwarzkümmel), Fleur de Sel oder Sea Salt Flakes
Mehl, Butter, Buttermilch, Kreuzkümmel, Backpulver und Salz mit den Knethaken des Rührgeräts zu einem elastischen Teig verkneten. Arbeitsplatte etwas mehlen und den Teig nochmals kräftig von Hand durchkneten. Teig einen halben Zentimeter dick ausrollen. Blech mit Backpapier auslegen, ich knülle es immer und streiche es dann wieder glatt, dann ist es nicht so störrisch. Mit einem Glas oder rundem Ausstecher große Kreis ausstechen und diese auf ein Blech legen. Mit einem kleinen Ausstecher oder einem Schnapsglas in der Mitte ein kleines Loch ausstechen. Rest Teig nochmals verkneten und ebenso ausstechen. Ringe mit Eigelb einpinseln und mit Sesam und Salz bestreuen. Möglich ist auch Paprikapulver und/oder Gewürze.
Backofen auf 220°C U/O vorheizen und die Kringel dann ca. 15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.


Lecker dazu schmeckt meine Fetacreme oder die Eiercreme.


Rezeptidee: Herzelieb

Himmelstorte mit Heidelbeer-Mascarpone-Füllung

09.02.2014
Familenbesuch zum Kaffee hatte sich heute angesagt, und als ich überlegte, was ich wohl backen könnte, stolperte ich irgendwo im www über dieses tolle Rezept. Ich kenne diese Torte ähnlich von den Böden her, nur mit einer Apfelcreme gefüllt unter dem Namen Ozeantorte. Diese Variante schmeckt jedoch auch sehr lecker.

Himmelstorte mit Heidelbeer-Mascarpone-Füllung

Zutaten für zwei Böden
  • 100 g Butter
  • 120 g Zucker
  • 4 Eigelb
  • 150 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
  • 1 TL Backpulver
Weiche Butter und Zucker schaumig rühren, dann die Eigelbe unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und ebenfalls unterrühren. Backpapier in zwei Springformen mit 26 cm Durchmesser einklemmen und den Teig gleichmäßig verstreichen.
  • 4 Eiweiß
  • 200 g Puderzucker
  • 50 g Mandelblättchen
Eiweiß mit Puderzucker steif schlagen. Masse halbieren und auf den beiden Böden verteilen, mit einem Eßlöffel Wellen eindrücken. Mit Mandelblättchen bestreuen und bei 180°C Umluft 25-30 Min. backen. Abkühlen lassen und einen Boden auf eine Tortenplatte legen.

Himmelstorte mit Heidelbeer-Mascarpone-Füllung

Zutaten für die Füllung
  • 1 Glas Heidelbeeren
  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 40 g Zucker
  • 250 g Mascarpone
  • Mark einer halben Vanilleschote
  • 200 g Sahne
Puddingpulver und Zucker mit etwas Saft klümpchenfrei verrühren. Heidelbeeren mit restlichem Saft aufkochen, Puddingpulver einrühren und unter Rühren einmal aufkochen lassen. Von der Platte ziehen und abkühlen lassen. Heidelbeermasse vorsichtig mit einem Löffel auf den Tortenboden geben und verstreichen. Sahne steifschlagen, Mascarpone und Vanillemark mit einem Schneebesen durchrühren, dann die Sahne unterrühren und auf die Heidelbeermasse geben. Den zweiten Boden in 12 oder 16 Stücke schneiden und auflegen. Torte für ein paar Stunden kühl durchziehen lassen.

Himmelstorte mit Heidelbeer-Mascarpone-Füllung

Okay, man gewinnt vielleicht keinen Schönheitswettbewerb damit, aber wenn kümmert das schon bei dem tollen Geschmack ;o)

Cranberry-Cookies

18.12.2013
Die Zwillingmädels meines Kollegen sind derzeit so richtig im Plätzchenbackfieber und als Dankeschön für ein Glas Erdbeermarmelade für die beiden Süßschnauzen habe ich ein Döschen dieser leckerlichen Cookies bekommen - Danke Ihr Süßen! So einen Tausch können wir öfter machen... ;o)

Cranberry-Cookies

Zutaten
  • 200 g Butter
  • 75 g Rohrzucker
  • 75 g Ahornsirup
  • Mark einer Vanillestange
  • 100 g Weizenvollkornmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 150 g feine Haferflocken
  • 100 g Cranberries
  • 50 g gehackte Haselnüsse
Butter, Zucker, Ahornsirup und das Vanillemark schaumig rühren. Mehl und Backpulver zugeben. Haferflocken, Cranberries und gehackte Nüsse untermengen und Teig für 1,5 Stunden kaltstellen.
Walnussgroße Teigkugeln abteilen und mit etwas Abstand auf dem Blech verteilen. Backofen auf 180°C U/O vorheizen und das Blech auf mittlerer Schiene ca. 10 Minuten goldgelb backen.


Cranberry-Cookies
  

saftiger Zitronenkuchen

18.08.2013
Dieser Kastenkuchen ist sowas von saftig-fruchtig-frisch und obwohl er sich ein paar Tage so hält, ist er immer ratzfatz verputzt. Wir mögen den Guß gern schön dick aufgetragen, wenn Ihr es nicht so dick mögt, rührt den Guß einfach etwas flüssiger an und tragt ihn auf, wenn der Kuchen noch leicht warm ist.

saftiger Zitronenkuchen

Zutaten
  • 280 g weiche Butter
  • 175 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 5 Eier, Gr. M
  • Saft von 2 Zitronen
  • Zitronenabrieb von einer Zitrone
  • 350 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
  • 1 Pck. Backpulver
Butter schaumig rühren, dann Zucker und eine Prise Salz einrühren.  Die Eier nach und nach unterrühren. Zitronensaft und Abrieb ebenfalls unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und löffelweise unterrühren.

saftiger Zitronenkuchen

Eine 30 cm Kastenform gründlich ausbuttern und mehlen. Teig einfüllen und im vorgeheizten Backofen auf 170°C O/U-Hitze auf mittlerer Schiene ca. 1 Stunde backen, Stäbchenprobe machen.

Zutaten für den Guß
  • 250 g Puderzucker
  • Saft einer Zitrone
Puderzucker mit Zitronensaft anrühren, dabei den Saft Löffel für Löffel zugeben, bis der Guß cremig bis flüssig ist. Mit einem Pinsel auf dem ausgekühlten Kuchen auftragen, ihn dazu am besten auf einen Rost stellen und unter den Rost Küchenpapier legen.


saftiger Zitronenkuchen

Black Bottom Muffins ~ Schokoladenmuffins mit Käsekuchencreme

05.03.2012
Schokoladenteig meets Käsecreme, sehr saftig, sehr lecker und schnell gemacht. Das Rezept ergibt 12 Stück.

Black Bottom Muffins


Zutaten für die Käsecreme
  • 200 g Doppelrahm-Frischkäse
  • 60 g Zucker
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 1 Pck. Vanillezucker
Zutaten für den Teig
  • 200 g Weizenmehl, Type 405
  • 200 g Zucker
  • 30 g Kakaopulver
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 80 g neutrales Öl
  • 1 TL Weißweinessig
  • 250 ml Wasser
Für die Käsecreme alle Zutaten mit den Rührbesen eines Handrührgeräts miteinander verrühren.

Für den Teig die trockenen Zutaten miteinander vermischen, in einer weiteren Schüssel die flüssigen und zu den trockenen Zutaten geben. Gerade so lange mit den Rührbesen des Handrührgeräts verrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist.

Ein Muffinblech mit jeweils 2 Papierbackförmchen je Vertiefung auslegen, den Teig einfüllen. Jeweils einen Klecks Käsecreme daraufgeben und bei 150 °C Umluft 30 Minuten backen.

Nach Belieben mit etwas Kakaopulver bestäuben