Posts mit dem Label Endiviensalat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Endiviensalat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Endiviensalat mit Linsen, Möhren, Hähnchen und Ahornsirup-Senf-Dressing

18.11.2015
Endiviensalat ist wirklich ein etwas heikler Salat. Bisher habe ich ihn immer als Untereinander mit Kartoffeln zubereitet, pur als grüner Salat ist er mir eigentlich etwas zu herb. Eigentlich, denn ich habe ein Rezept auf essen & trinken entdeckt, das mir sofort gefallen hat. Ich habe es nur leicht abgewandelt und vor allem die Mengen geändert, so ist es ein Sattmachersalat für zwei Personen.


Zutaten für das Dressing
  • 1 sehr frisches Bio-Eigelb, zimmerwarm
  • 3 EL Ahornsirup
  • 3 TL Senf
  • 4 EL Apfel-oder Weißweinessig
  • 6 EL neutrales Öl
Alle Zutaten bis auf das Öl in einem schlanken, hohen Becher mit dem Pürierstab mixen, dann das Öl langsam zulaufen lassen. Alles zu einem leicht cremigen Dressing aufschlagen und evtl. mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Statt des Ahornsirups kann auch Honig verwendet werden, tastet Euch dann bitte an die Menge heran.
  • 50 g Linsen, z.B. Beluga
Linsen in Gemüsebrühe garen, bei Beluga dauert das ohne Einweichen ca. 25 Minuten. Auf einem Sieb abgießen.
  • 150 g Endiviensalat, geputzt gewogen, in feinen Streifen
  • 2 EL neutrales Öl
  • 250 g Hähnchenbrustfilet, in Würfeln von ca. 2 cm Kantenlänge
  • 200 g Möhren, mit den Sparschäler in lange, breite Streifen geschnitten
  • 1/2 TL Piment d´Espelette, Pul Biber oder Chiliflocken
  • Salz, Pfeffer
Endiviensalat gründlich wässern, dann trockenschleudern und auf einer Platte oder in einer Auflaufform ausbreiten. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Hähnchenwürfel darin rundherum anbraten. Wenn das Fleisch beginnt, Farbe zu bekommen, die Möhrenstreifen zufügen und so lange unter Rühren weiterbraten, bis die Möhren beginnen, weich zu werden. Mit Piment d`Espelette, Salz und Pfeffer würzig abschmecken. Möhren auf dem Salat in Häufchen verteilen, dazwischen die Linsen als Kleckse setzen. Dann das Hähnchen darüber verteilen und alles mit dem Dressing beträufeln. Lauwarm servieren.

Andijviestamppot ~ Endivienuntereinander ~ niederländischer Endivien-Eintopf

23.10.2014
Da ich ganz nah an der niederländischen Grenze wohne und mir die montäglich Biokiste einen schönen Kopf knackiger Endivie geliefert hat, gab es heute Andijviestamppot.

Andijviestamppot ~ Endivienuntereinander ~ niederländischer Endivien-Eintopf

Ich bereite den Stamppot mit festkochenden Kartoffel zu, da ich es gern etwas stückig mag. Eigentlich werden mehligkochende Kartoffeln verwendet und dann keine Butter und Milch zugegeben.

Zutaten
  • 1 Kopf Endiviensalat
  • 1 kg festkochende Kartoffeln, in groben Würfeln
  • 1 Zwiebel, in sehr feinen Würfeln
  • 2 EL Weißweinessig
  • 3 EL Öl 
  • 1 TL scharfer Senf
  • 1 TL Zucker
  • Salz & Pfeffer 
  • 200 g durchwachsener Speck, in Streifen oder Würfeln
  • ein Schuß Milch & ein Stich Butter
  • frisch geriebene Muskatnuß
Die äußeren Blätter entfernen, den Rest in feine Streifen schneiden. Diese gut spülen und dann in klarem Wasser liegenlassen, das entfernt die Bitterstoffe. Essig, Öl, Zwiebelwürfel, Senf, Zucker, Salz und Pfeffer zu einem Dressing mischen.

Andijviestamppot ~ Endivienuntereinander ~ niederländischer Endivien-Eintopf

Dann die Kartoffeln in Salzwasser weichkochen und abgießen. In der Zwischenzeit die Speckstreifen in einer kleinen Pfanne auslassen und knusprig braten. Die Endivie abgießen, trockenschleudern und mit der Marinade vermischen. Die Kartoffeln abgießen, mit einem Schuß Milch und einem guten Stich Butter zu einem Püree stampfen, mit Muskatnuß, Salz und Pfeffer nochmals abschmecken. Die Endivie unterheben, ebenso die Hälfte der Speckwürfel. In einer Schale oder einem Teller anrichten und mit den restlichen Speckstreifen bestreuen. Andijviestamppot schmeckt pur oder aber als Beilage z.B. zu gebratenem Fisch oder grober Bratwurst.

Andijviestamppot ~ Endivienuntereinander ~ niederländischer Endivien-Eintopf