Posts mit dem Label Speisestärke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Speisestärke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Snackwaffeln aus dem Mini-Waffeleisen

22.07.2025
Es gibt Elektrogeräte, die möchte man eigentlich besitzen, nutzt sie aber uneigentlich viel zu wenig und sie nehmen irre viel Platz weg. So ging es mir jahrelang mit einem belgischen Doppelwaffeleisen, es wanderte von einer Stelle an die andere.

Snackwaffeln aus dem Mini-Waffeleisen
8 von 10... zwei haben es nicht auf das Foto geschafft... warum, weiß nur der Göga ;o)

Vor Kurzem entdeckte ich dann diese Mini-Waffeleisen, die es für kleines Geld gibt. Sie nehmen nicht viel Platz weg und die Waffeln mit einem Durchmesser von 10 cm sind perfekt, um sie direkt aus der Hand zu essen oder für einen Ausflug mitzunehmen. Wenn man sie nach dem Auskühlen luftdicht verpackt, werden sie herrlich weich und saftig, bleiben trotzdem locker und leicht und schmecken auch am nächsten oder übernächsten Tag richtig gut.

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 10 Miniwaffeln (10 cm)
  • 125 g weiche Butter
  • 80 g Zucker
  • 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • Abrieb von einer halben Bio-Zitrone
Zutaten gründlich schaumig schlagen, bis sich der Zucker gelöst hat. 
  • 2 Eier, Gr. M
Eier nacheinander zugeben und jeweils eine Minute unterrühren.
  • 60 g Weizenmehl, Type 405
  • 65 g Speisestärke
  • 1 gestrichener TL Backpulver
Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen und löffelweise unter den Teig rühren.
  • 2 EL Rum, alternativ Milch
Zuletzt den Rum unterrühren. 

Teig portionsweise im Mini-Waffeleisen ausbacken, pro Waffel benötigt man einen guten Eßlöffel voll. Mein Waffeleisen hat eine sehr gute Beschichtung, so daß ich es nicht einfetten muß.

Waffeln auf einem Gitter oder Rost etwas auskühlen lassen und nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben und direkt genießen oder nach dem kompletten Auskühlen für später luftdicht verpacken.

meine Tips:
  • den Teig kann man gut ein bis zwei Stunden im Voraus zubereiten und bis zum Abbacken im Kühlschrank parken
  • wer kein Mini-Waffeleisen hat, kann den Teig natürlich auch in jedem anderen Waffeleisen ausbacken
  • Rum kaufe ich immer als Miniflaschen im Kassenbereich des Supermarkts, sie enthalten 40 ml; die Hälfte gebe ich hier in das Rezept, denn der Rum gibt ein herrliches Aroma. Der Rum kann auf Wunsch durch Milch ersetzt werden.

Kassler-Minutensteaks mit Gemüsesauce

09.12.2024
Eine Kleinigkeit später als geplant melde ich mich aus der Pause zurück. Seit gut zwei Wochen koche ich in meiner neuen Traumküche. Und endlich kommt ein neues Rezept für meine geduldigen Leser! Den jährlichen Keksmarathon überlasse ich meinen Foodbloggerkollegen, bei mir wird‘s gewohnt deftig…

Kassler-Minutensteaks mit Gemüsesauce

Wir sind echte Saucenliebhaber und bei diesem Rezept schwimmen die Kasslerscheiben förmlich in einer würzigen Sauce, die die Gemüsebeilage gleich beinhaltet. Einfach noch Kartoffelpü, Reis, Knödel, Nudeln oder auch ein Baguette zum Tunken dazu, und es darf geschlemmt werden.

Kassler-Minutensteaks mit Gemüsesauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 6 Scheiben = ca. 500 g Minutensteaks vom Kasslerlachs
  • 1 gehäufter EL Butterschmalz
Butterschmalz in einer Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Ich nehme dazu meine große Viereck-Alugußpfanne, sie ist ideal. Kasslerscheiben von beiden Seiten kurz scharf anbraten, bis sie Röstspuren bekommen. Aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller parken, Butterschmal in der Pfanne belassen.
  • 1 Bund Suppengrün (Lauch, Möhre, Sellerie), geputzt und in 1 cm großen Würfeln
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in 1 cm großen Würfeln
  • 250-300 g kleine Champignons, gern braune, halbiert und in 0,5 cm dicken Scheiben
  • 1 TL Salz
Zutaten in die Pfanne geben und bei großer Hitze 10 Minuten ohne Deckel unter häufigem Rühren anbraten, bis das Gemüse weich ist und Röstspuren bekommt; es fällt dabei ordentlich zusammen.
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
Knoblauch zugeben und kurz mitbraten.
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark
Tomatenmark zugeben und unter Rühren 2 Minuten mitbraten, so daß es sich gut verteilt und angeröstet wird, so verliert es seine Säure.
  • 2 Gläser = 800 ml Rinderfond
  • 1 gehäufter EL Speisestärke, mit etwas kaltem Wasser klümpchenfrei angerührt
Fond in die Pfanne geben, die Stärke nach und nach unterrühren, aufkochen lassen, so daß die Sauce andickt, so wie Du es magst. Evtl. benötigt man nicht die gesamte Menge Stärke oder auch noch ein bißchen mehr, hier mußt Du Dich selbst rantasten.

Kasslerscheiben und Saft, der sich gebildet hat, in die Pfanne zurückgeben und mit Sauce bedecken. Mit Deckel 15 Minuten bei sanfter Hitze köcheln lassen. Mit Salz abschmecken, ich habe nicht mehr viel gebraucht, da das Kassler schon salzig ist.

Kassler-Minutensteaks mit Gemüsesauce
meine Tips:
  • wer es etwas fetter / durchwachsener mag, kann auch Kasslernacken in Scheiben verwenden
  • als Alternative zum Kassler kann man auch Leberkäsescheiben nehmen
  • sollte Petersilie bei Deinem Suppengrün dabei sein, nimm sie gern kleingehackt so wie ich zur Garnitur
  • das Gericht läßt sich gut vorbereiten und wieder erwärmen, evtl. muß man die Sauce dann nochmal etwas andicken
Kassler-Minutensteaks mit Gemüsesauce

Süßkartoffelblech mit Champignons

05.06.2020
Vegetarische Abendessen werden immer häufiger hier bei uns, auch wenn da noch viel Luft nach oben ist, das gebe ich zu. Auch bei diesem Rezept hat mein Fleischteufelchen auf der einen Schulter ständig geflüstert: gib ein paar Schinkenwürfel dazu, aber mein Veggieengelchen hat sich durchgesetzt und so lebt das Süßkartoffelblech von vielerlei aromatischen Sachen, die Fleisch in keiner Weise vermissen lassen.

Süßkartoffelblech mit Champignons

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 Süßkartoffeln, ca. 800 g
Süßkartoffeln schälen und die dünnen, spitzen Enden abschneiden. Rest in knapp 1 cm dicke, gleichmäßige Scheiben schneiden, es sollten 600 g sein. Scheiben in eine Schüssel mit reichlich kaltem Wasser legen und zwei Stunden stehenlassen. Die abgeschnittenen Enden kleinwürfeln.
  • 350 g Champignons, bevorzugt braun, in 0,5 cm dicken Scheiben
Champignons mit einem kleinen Schuß Öl und einem halben Teelöffel Salz in einer Pfanne ordentlich anschwitzen. 
  • 3 - 4 Frühlingszwiebeln, in feinen Ringen, ein paar Stiele vom Lauch zur Deko beiseitegelegt
  • 1 Chilischote, in feinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
Wenn die Flüssigkeit der Champignons verdampft ist, Zwiebel, Chilischote und klein gewürfelte Süßkartoffel zugeben und mitbraten, bis die Süßkartoffel gar ist. Knoblauch zugeben und kurz mitbraten, mit Salz und Pfeffer abschmecken und in einer Schüssel abkühlen lassen. Die Champignons kann man gut schon vorbereiten, wenn man die Süßkartoffeln in Wasser legt, und dann im Kühlschrank aufbewahren.

Süßkartoffelscheiben auf einem Sieb abgießen, auf einem Küchenhandtuch auslegen und gründlich abtrocknen.
  • 2 leicht gehäufte EL Speisestärke
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1/2 TL Paprikapulver, scharf
  • 1/2 TL Paprikapulver, geräuchert
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
Gewürze und Stärke in einen Gefrierbeutel (ca. 4 l geben). Süßkartoffelscheiben zugeben, Beutel aufblasen, zuhalten und schütteln, bis alle Scheiben ummantelt sind.

Backofen auf 225°C U/O vorheizen. Backpapier in Größe des Blechs zuschneiden, knüllen und auf dem Blech wieder glattstreichen, so bleibt es schön liegen. Backpapier mit 2 EL neutralem Öl wie Raps oder Sonnenblume bepinseln und die Scheiben darauf auslegen. Einen weiteren EL Öl mit dem Pinsel draufsprenkeln. Blech in der Mitte des Backofes 15 Minuten backen, dann die Scheiben wenden und weitere 10 bis 15 Minuten backen, bis die Scheiben gar und an den Rändern etwas knusprig sind.

Süßkartoffelblech mit Champignons

Scheiben etwas überlappend anordnen, ich habe dazu ein kleineres Blech mit einem frischen Backpapier ausgelegt und zwischen den Reihen etwas Platz gelassen. Scheiben salzen und die Champignonmischung dazwischen verteilen.
  • 75 g Crème fraîche
  • 75 g Reibekäse
Crème fraîche in Klecksen auf den Champignons verteilen, Reibekäse drüberstreuen. Blech bei Oberhitze weiterbacken, bis der Käse zerlaufen ist. Mit dem in dünne Ringe geschnittenen Lauchgrün und ein paar Chiliwürfeln bestreuen und genießen.

Süßkartoffelblech mit Champignons
meine Tips:
  • wer nicht auf Fleisch verzichten möchte, brät ein paar Schinken - oder Baconwürfel mit den Champignons zusammen an
  • statt Reibekäse paßt auch sehr gut kleingebröselter Feta

kleiner Vanille-Sandguglhupf [16 cm]

28.01.2020
In meiner Kindheit backte meine Mutter fast jeden Samstag einen feinen Sandkuchen in einer riesigen Kastenform, der wunderbar trocken war, ohne zu stauben und der auch zu Wochenbeginn immer noch prima schmeckte. 

kleiner Vanille-Sandguglhupf [16 cm]

Das Geheimnis liegt in der Speisestärke, die das sonst übliche Mehl komplett ersetzt. Sie schafft diese wunderbare Konsistenz und ich liebe Sandkuchen genau wie früher. Zum Glück habe ich mir das Rezept schon als Kind notiert und heute teile ich es mit Dir.

kleiner Vanille-Sandguglhupf [16 cm]

Zutaten
  • 125 g Butter
Butter schmelzen, das sie gerade so flüssig wird. In eine Rührschüssel umfüllen und abkühlen lassen, bis sie wieder beginnt, festzuwerden.
  • 100 g Zucker
  • 2 TL Vanillepaste oder Mark eine Vanilleschote
  • 1 Prise Salz
Zucker, Salz und Vanillepaste zur Butter geben und 5 Minuten mit dem Handmixer aufschlagen, bis die Masse hell wird und der Zucker sich gelöst hat. 
  • 2 Eier, Größe M
Eier einzeln jeweils eine Minute unterschlagen.
  • 125 g Speisestärke
  • 1/2 TL Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
Speisestärke und Backpulver mischen und löffelweise gesiebt unterrühren.

Teig in eine gründlich gebutterte Guglhupfform mit 16 cm Ø (900 ml) geben. Backofen auf 150°C Umluft vorheizen und Form auf einem Rost in der Mitte des Ofens eine Stunde backen; Stäbchenprobe machen. Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Gitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Nach Wunsch mit Puderzucker bestreuen oder so wie ich mit einer dicken Schicht Vanilleglasur überziehen.

kleiner Vanille-Sandguglhupf [16 cm]

rahmiger Gemüse-Eintopf mit Mettenden

04.03.2019
Optisch gleicht dieser Eintopf ein bißchen der Kartoffel-Lauch-Käsesuppe mit Würstchen, aber dieses Mal kommt zum guten Schluß ein bißchen Sahne mit Stärke verrührt als leichte Bindung und Cremigmacher dazu. Ein köstlicher Eintopf, der wunderbar wärmt und gleichzeitig durch das viele Gemüse schön frisch schmeckt.

rahmiger Gemüse-Eintopf mit Mettenden

Zutaten
  • 1 El Öl
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 gestrichener TL Salz
Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel mit Salz darin farblos anschwitzen.
  • 1 Bund Suppengrün (200 g Möhre, 100 g Sellerie, 100 g Lauch), in kleinen Würfeln bzw. Halbscheiben
  • 500 g Kohlrabi, in Stiften oder Würfeln, evtl. vorhandes zartes Grün fein gehackt
  • 300 g festkochende Kartoffeln, in Würfeln
Gemüse in den Topf geben und 5 Minuten unter gelegentlichem Umrühren ebenfalls anschwitzen.

rahmiger Gemüse-Eintopf mit Mettenden

  • 1 l Gemüsefond
Fond angießen, aufkochen, Hitze reduzieren und 15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  • 4 Mettenden, ca. 350-400 g oder eine andere geräucherte Wurst
Mettenden der Länge nach halbieren, in 1 cm breite Stücke schneiden und in einer beschichteten Pfanne knusprig anbraten. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
  • 1 EL Speisestärke
  • 200 ml Sahne
Stärke und Sahne gründlich verrühren, bis sich die Stärke aufgelöst hat. Sahne zur Suppe geben, einmal aufkochen lassen, dabei vorsichtig am Besten mit einem Silikonspachtel umrühren. Mettenden zugeben, mit Salz (habe ich nicht mehr gebraucht, da die Mettenden auch noch Würze bringen) und frisch geriebener Muskatnuß abschmecken.
  • 2 EL glatte, fein gehackte Petersilie
Petersilie untermischen und servieren.

Meine Tips:
  • die Suppe eignet sich prima zum Wiedererwärmen und auch zum Einfrieren
  • die Gemüsesorten können variiert werden, es sollte nur ungefähr bei der Gesamtmenge bleiben
  • statt der Mettenden können auch Würstchen in Scheiben zugegeben werden
  • wer mag, gibt noch einen Klecks Senf (mittelscharf und/oder körnig) für etwas Pfiff in den Eintopf

rahmiger Gemüse-Eintopf mit Mettenden

Rahmwirsing

09.02.2016
Manch einer würde sagen, er ist verkocht und einfach nur eine unansehnliche Masse. Ich sage: genau so schmeckt mir Wirsing am Besten und so hat ihn auch meine Mutter immer zubereitet, mit Mettbällchen drin und Salzkartoffeln dazu. Rahmwirsing schmeckt als Beilage auch zu groben Bratwürstchen, Braten und sogar zum Fischfilet.
 
Rahmwirsing
Zutaten
  • 1 mittelgroßer Wirsing, geputzt und entstrunkt gewogen ca. 700 g
  • 2 Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 1 EL Butterschmalz
  • 1 gestrichener TL Salz
  • 600 ml Gemüsefond
  • 100 ml Sahne
  • 1 gehäufter TL Speisestärke
Wirsing vierteln und jedes Viertel noch zweimal der Länge nach teilen, dann in feine Streifen schneiden. 
Butterschmal in einem großen Topf erhitzen, Zwiebeln mit Salz darin anschwitzen. Dann den Wirsing zugeben und ebenfalls kurz anschwitzen. Gemüsebrühe zufügen, aufkochen, Hitze reduzieren, Deckel aufsetzen und auf kleiner Flamme 30 Minuten köcheln lassen. Dann die Sahne zufügen und weitere 30 Minuten köcheln lassen. Die Flüssigkeit sollte fast verdampft sein, evtl. den Deckel für die letzten 10 Minuten abnehmen. Nochmals mit Salz und frisch geriebener Muskatnuß abschmecken.
Speisestärke in wenig kaltem Wasser anrühren, unter den Kohl rühren und einmal aufkochen lassen.

Rahmwirsing

Wer mag, schmort zusätzlich zu den Zwiebeln noch Baconwürfel an. 

Rahmwirsing

Lemon Curd ohne Ei

13.05.2015
Ein Rezept für Lemon Curd findet sich ja schon länger auf meinem Blog, aber als diese Woche drei schöne Biozitronen auf dringende Verwertung warteten, hatte ich kein einziges Ei mehr im Haus. Im www fand ich ein Rezept ohne, die Zubereitung gelingt ohne und mit TM.

Lemon Curd ohne Ei

Zutaten
  • 150 ml frisch gepreßter Zitronensaft (bei mir waren das 3 Biozitronen)
  • 200 g Zucker, bevorzugt Rohrohrzucker 
  • 2 EL Vanillezucker 
  • Abrieb von 2 Biozitronen
  • 100 g Butter 
  • 100 ml Sahne 
  • 20 g Speisestärke
Zitronensaft, Zucker und Vanillezucker in einem Topf geben und aufkochen lassen, Hitze reduzieren und 3 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Butter, Sahne und Zitronenabrieb zugeben und rühren, bis die Butter geschmolzen ist. 2 EL der Mischung in eine kleine Schüssel oder Tasse geben und mit der Speisestärke klümpchenfrei anrühren. Diese Masse zurück in den Topf geben und dabei mit dem Schneebesen kräftig rühren. Einmal aufkochen lassen, dann in saubere Gläser abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren. Sollten Klümpchen im Curd sein, einfach vor dem Abfüllen nochmal durch ein Sieb geben.

Lemon Curd ohne Ei

Zubereitung im TM
Zucker, Vanillezucker und Zitronenabrieb in dem Mixtopf geben und 30 Sekunden / Stufe 10 pulverisieren. Restliche Zutaten zufügen und 8 Minuten / 100 Grad / Stufe 4 ohne MB aufkochen lassen. MB aufsetzen und 30 Sekunden / Stufe 6 aufschlagen. In saubere Gläser abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Lemon Curd ohne Ei

Lemon Curd schmeckt auf Brot oder Brötchen, im Dessert und Eis, eignet sich als Kuchen-oder Muffinfüllung und ich kann absolut verstehen, wieso die die Briten das Zeug so lieben... ;o)

Lemon Curd ohne Ei

Streusel-Käsekuchen mit Konfitüre

29.01.2015
Streusel-Käsekuchen mit Konfitüre

Zutaten für den Boden und die Streusel
  • 175 g kalte Butter
  • 300 g Mehl, Typ 405
  • 150 g Zucker
  • 1 Ei, Gr. M
  • 250 g Konfitüre mit hohem Fruchtanteil oder Zwetschgenmus
In den Boden einer Springform Backpapier einklemmen. Mehl und Zucker mischen,  Ei und Butter in kleinen Stücken hinzugeben und mit Knethaken zu Streuseln verkneten. 3/4 der Streuseln zu einem Boden und einem 4 cm hohen Rand in die Springform drücken. Konfitüre gleichmäßig auf dem Boden verstreichen.

Zutaten für die Käsecreme
  • 150 g Zucker
  • 750 g Quark, 40%
  • 4 Eier, Gr. M
  • Mark einer Vanilleschote
  • 40 g Speisestärke
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • Saft einer halben Zitrone
Alle Zutaten gründlich miteinander verrühren und auf dem Teig verteilen. Restliche Streusel darauf verteilen und ca. 60 Minuten backen, bis die Streusel goldgelb sind. Bei geöffneter Backofentür vollständig auskühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Streusel-Käsekuchen mit Konfitüre

dicke, saftige Waffeln wie in der Eisdiele

25.12.2014
Ich kenne niemanden, der Waffeln nicht mag und der größte Fan ist wohl der Lieblingsmann. Ganz besonders lecker finde ich immer diese dicken Exemplare in der Eisdiele, was aber nicht zuletzt an der üppigen Deko obenauf liegt ;o)
Das Rezept ergibt genau vier Waffeln, perfekt für zwei Personen mit gutem Appetit und einen Kaffeenachmittag. Eigentlich schmecken sie schon allein mit Puderzucker bestreut ganz lecker, wir haben sie mit einer fluffigen Schmandsahne gekrönt. Auch Obst, Zimtzucker, Marmelade, Kompott oder Eis passen hervorragend.


Zutaten
  • 60 g Butter
  • 3 EL Puderzucker
  • 2 Eier, Gr. M
  • 50 g Speisestärke
  • 50 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 gestr. TL Backpulver
  • 125 ml Milch 
Butter mit Zucker schaumig rühren, dann die Eier zufügen und eine Minute weiterrühren. Mehl, Stärke und Backpulver löffelweise unterrühren, zuletzt die Milch. Der Teig sollte eine leicht dickflüssige Konsistenz haben, evtl. wenn zu dünn etwas Mehl, wenn zu dick, etwas Milch hinzufügen.
Waffeleisen aufheizen, mit Butter auspinseln und die Waffeln goldgelb ausbacken. Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.


Zutaten für die Schmandsahne
  • 200 g Sahne
  • 120 g Schmand
  • 1 EL Puderzucker
Sahne halbsteif schlagen, Schmand und Puderzucker unterrühren.

Schwarzwälder-Kirsch-Parfait

12.07.2014
Von unseren lieben Nachbarn aus der 32 habe ich vor Kurzem herrlich dunkle Süßkirschen geschenkt bekommen, die ich in diesem Parfait verarbeitet habe. Zusammen mit der Quark-Sahne-Mischung ergibt das eine perfekte Kombination, die stark an die bekannte Torte erinnert.

Schwarzwälder-Kirsch-Parfait

Zutaten
  • 250 g Süßkirschen, entkernt und grob zerkleinert
  • 2 TL Speisestärke
  • 2 EL kaltes Wasser oder Kirschwasser
Süßkirschen in einem Topf aufkochen. Speisestärke mit Wasser oder Kirschwasser klümpchenfrei anrühren und unter die Kirschen mischen, einmal aufkochen lassen. Masse auf einem Eßteller ausbreiten und abkühlen lassen.
  • 250 g Sahnequark
  • 100 g gezuckerte Kondensmilch
  • 250 g Sahne
  • 50 g Zartbitterschokolade, fein gerieben
2 EL von der Schokolade beiseitestellen. Quark mit Milchmädchen cremig rühren. Sahne steifschlagen und zusammen mit der Schokolade unterheben.

Eine 20 cm Kastenform mit Folie oder Backpapier auslegen. Ich nehme immer Backpapier, das ich genau zuschneide, denn das gibt später im Parfait keine Riefen. Die zurückbehaltene Schokolade in die Form streuen. Dann etwas Creme, die Hälfte der Kirschen, Creme, wieder Kirschen und zum Schluß die restliche Creme einfüllen. Wer mag, geht noch mit einem Schaschlikspieß durch die Masse, um sie zu marmorieren.

Form mit Folie abdecken und mindestens 12 Stunden tiefkühlen. Eine halbe bis eine Stunde vor dem Verzehr herausholen und antauen lassen.