Lauch-Radieschen-Feta-Aufstrich

30.03.2021
Passend zum Frühlingsbeginn gab es bei uns diesen Aufstrich, der durch Lauch und Radieschen frisch und leicht zwiebelig schmeckt und sowohl auf´s Butterbrot am Abend als auch auf´s Frühstücksbrötchen paßt. 

Lauch-Radieschen-Feta-Aufstrich

Auf frische Kräuter habe ich bewußt verzichtet, weil der Lauch ein kräftiges Aroma hat, aber wenn Du magst, mische gern noch welche drunter, gehackte Petersilie oder Schnittlauch würden gut passen. 

Lauch-Radieschen-Feta-Aufstrich

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g Natur-Frischkäse, ich nehme Doppelrahmstufe
  • 100 g Feta, zerbröselt, möglichst eine cremige Sorte
Frischkäse und Feta in einen hohen Becher geben und mit dem Pürierstab zu einer cremigen Masse verrühren. Diese wirkt zuerst etwas fest, wenn jedoch die restlichen Zutaten zukommen und der Aufstrich durchzieht, wird er streichfähiger. 

Lauch-Radieschen-Feta-Aufstrich

  • 50 g Lauch, feingewürfelt
  • 50 g Radieschen, feingewürfelt
  • 1/2 - 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber
Zutaten untermischen und Aufstrich mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Mindestens zwei Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen und nochmals abschmecken. Sollte er dann noch zu fest sein, kann man ein bis zwei Teelöffel Crème fraîche unterrühren.

Lauch-Radieschen-Feta-Aufstrich
meine Tips:
  • wir essen den Aufstrich am Liebsten, wenn er gerade so durchgezogen ist; steht er länger, wird das Zwiebelaroma sehr intensiv, aber das ist ja wie immer Geschmackssache
  • statt Lauch kann man auch prima Frühlingszwiebel verwenden
  • der Aufstrich schmeckt auch prima mit Ziegenfrischkäse statt Natur-Frischkäse
  • wenn man etwas mehr Crème fraîche unterrührt, kann man auch gut eine Backkartoffel damit füllen

türkischer Reis ~ Pirinç Pilavı

28.03.2021
In meiner Jugendzeit machten die ersten Dönerimbisse in der benachbarten Kleinstadt auf und zum obligatorischen Kinobesuch gehörte hinterher auch ein Döner auf die Hand. Die ganz Clique, wie man damals so schön sagte, quetschte sich dann immer um einen Tisch in dem winzig kleinen Raum und genoß das 'fremdländische' Essen. 

türkischer Reis ~ Pirinç Pilavı

Neben Döner bot der Inhaber auch immer ein Tagesgericht an, das schon eher der typisch türkischen Küche entsprach, und oft gab es Reis dazu. Immer fragte ich mich, was wohl die dunklen 'Reiskörner' darin sind, bis mir der Besitzer erklärte, daß es sich um Nudeln handelt, die vorher in Öl angebraten werden. Er verriet mir das Rezept und seitdem bereite ich ihn, wenn es Reis als Beilage gibt, meist in dieser Variante zu. Ich liebe die Konsistenz, den buttrigen Geschmack und die angebratenen Reisnudeln lassen ihn auch noch gut aussehen.

türkischer Reis ~ Pirinç Pilavı

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g Milchreis
  • 1 TL Salz
  • kochendes Wasser
Milchreis und Salz in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen, so daß das Wasser zwei Finger breit über dem Reis steht. 30 Minuten stehenlassen, dann auf einem Sieb gründlich abspülen und abtropfen lassen.
  • 40 g Reisnudeln (Arpa şehriye oder Kritharáki)
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 400 ml Wasser
  • 1 leicht gehäufter TL Salz
  • 25 g Butter
Reisnudeln in einer beschichteten Pfanne oder Topf mit dem Öl anbraten, bis sie leicht goldgelb sind.; sie dunkeln bei Zugabe vom Reis immer noch leicht nach, also nicht zu dunkel machen. 
Reis zugeben und kurz mit den Reisnudeln vermischen, dann mit dem Wasser aufgießen. Salz und Butter unterrühren, Hitze auf kleinste Stufe reduzieren, Deckel auflegen und ca. 12 Minuten quellen lassen. Der Reis sollte schön weich sein, evtl. noch ein paar Minuten nachziehen lassen. Mit einer Gabel auflockern und genießen.

türkischer Reis ~ Pirinç Pilavı

Der Reis schmeckt als Beilage oder pur. Man kann noch Gemüse druntermischen, mit Kräutern verfeinern und und und... ich könnte mich in diesen Reis reinlegen, so lecker ist er!

türkischer Reis ~ Pirinç Pilavı

Schmorrippchen im Zwiebelsud

26.03.2021
Kaum fallen die Temperaturen nochmal gen usselig, habe ich schwupps wieder Lust auf ein Schmorgericht. Man hat meist nur kurz Arbeit mit dem Anbraten des Fleisches und über Stunden im Backofen hinweg entwickelt sich etwas, das aus dem einfachsten Stück Fleisch eine Köstlichkeit macht. Ich erstand beim Metzger des Vertrauens einen Rippenstrang mit gut 1,5 kg, schön mager und fleischig und sofort kamen mir Schmorrippchen in den Kopf, die schon länger auf meiner Rezeptliste standen. 

Schmorrippchen im Zwiebelsud

Wer auf butterzarte, vom Knochen fallende Rippchen steht, und nicht immer nur BBQ-Aromen haben möchte, ist bei diesen fast naturbelassenen Exemplaren genau richtig.

Zutaten & Zubereitung 
  • ca. 1,5 kg Kotelett-Schälrippen vom Schwein, möglichst fleischig und mager
  • 1 EL Butterschmalz
Rippen in Stücke mit je zwei Knochen teilen, ich lasse die Silberhaut dran, damit sie nicht auseinanderfallen. Von beiden Seiten kräftig salzen und pfeffern. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, ich nehme meine Gußpfanne, und Rippen rundherum kräftig anbraten. Mit der Fleischseite nach oben in einen Bräter geben. Backofen schonmal auf 160 Umluft vorheizen. 
  • 3 Gemüsezwiebeln, ca. 750 g, in Würfeln von 1,5 bis 2 cm
  • 1 TL Salz
Pfanne nicht reinigen, Zwiebeln mit Salz darin bei etwas reduzierter Hitze langsam anschmoren, bis sie anfangen, Farbe zu bekommen. Geduld, das dauert gut 15 Minuten. Zwiebeln zum Fleisch geben.
  • 800 ml Fond, zum Beispiel Rind, Kalb oder Bratenfond
  • 1/2 TL Kümmel
  • 6 Wacholderbeeren, angedrückt
Gewürze in ein kleines Teebeutelchen oder Teei geben und zusammen mit dem Fond zu den Rippchen geben.

Schmorrippchen im Zwiebelsud

Zugedeckt 2 bis 2,5 Stunden im Backofen garen, das Fleisch soll am Ende butterweich sein und vom Knochen fallen. Wenn Du einen flachen Bräter hast wie ich und das Fleisch nicht ganz vom Fond bedeckt ist, wende es einmal nach der Hälfte der Zeit. Zum Ende hin die Fleischseite wieder nach oben drehen und 15 Minuten ohne Deckel noch etwas Farbe nehmen lassen.

Ich lasse den Sud so, wie er ist, wir tunken ihn gern mit Weißbrot auf. Du kannst ihn aber auch zusammen mit den Zwiebeln pürrieren, und ihn dadurch sämiger zu machen. Oder Du bindest ihn mit etwas Mehlbutter oder angerührter Stärke. 

Schmorrippchen im Zwiebelsud
meine Tips:
  • Reste puhle ich immer vom Knochen ab, zerzupfe sie und am nächsten Tag werden sie erwärmt in ein Brötchen gepackt, am liebsten mit Krautsalat

cremiges Dosenmilchdressing

23.03.2021
Dosenmilch (Kondensmilch, Büchsenmilch) spaltet gern mal die Gemüter, die einen mögen oder lieben sie gar, die anderen hassen sie. Im Kaffee benutze ich sie selten, da wir Milchschaumschlürfer sind und nur Frischmilch aufschäumen, aber in manchen Rezepten so wie diesem sind sie unersetzbar und ich kann das Nachmachen nur empfehlen. Take it bzw. make it or leave it ist wie immer mein Motto, das gilt im übrigen auch gleich für die Essigessenz mit ;o)
 
cremiges Dosenmilchdressing
 
Meine Tante machte das Dressing, das am Besten zum Kopfsalat oder generell grünen Salaten paßt, schon in den 70ern so und ich habe es immer geliebt. Ich empfehle, das Dressing mit 12%iger Dosenmilch zu machen, dann wird richtig cremig und bleibt herrlich an den Salatblättern ‚kleben‘. Es geht aber auch mit 10%iger, dann wird es ein wenig flüssiger und hat auch einen etwas anderen Geschmack.
Bei den Kräutern darfst Du gern nehmen, was Du magst und was gerade da ist, ich hatte heute je einen Eßlöffel TK-Dill und getrocknete Salatkräuter.

Zutaten & Zubereitung 
für 2 bis 3 Portionen Salat

  • 1 Fläschchen = 170 g Dosenmilch 12%
  • 10 g Essigessenz ~ 25%

Beide Zutaten in eine kleine Schüssel geben und mit einem Schneebesen kräftig schlagen, die Dosenmilch dickt dabei sofort ein.

  • 15 g Zucker
  • 2 EL kleingehackte Kräuter (Dill, Schnittlauch, Petersilie, gemischte Kräuter frisch, getrocknet oder TK)
  • 1 Schalotte, in sehr feinen Würfeln, alternativ eine kleine Zwiebel, weiß oder rot

Zutaten untermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ich lasse das Dressing gern etwas durchziehen. 
Wenn das Dressing noch nicht sauer genug ist, einfach noch ein paar Tropfen Essigessenz zugeben. Und wenn es Dir zu dick ist, einfach noch etwas Dosenmilch oder ein wenig Wasser. 

italienisches Ofengemüse

21.03.2021
Antipasti... Klappe... die Dritte in 2021! Eine Mischung aus kunterbuntem Gemüse  ist doch einfach nur ein Träumchen, und wenn sich das dann auch noch ganz einfach im Backofen in wunderbar weiches Schmorgemüse verwandelt und von in einer Würzpaste aus mitgeschmortem, butterweichem Knoblauch geadelt wird... ach, besser geht es für mich fast nicht!

italienisches Ofengemüse

Das Gemüse sollte nicht zu klein geschnitten werden, da es noch kräftig schrumpft.

italienisches Ofengemüse

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g kleine Champignons, im Ganzen oder halbiert
  • 150 g Paprika, entkernt, in groben Stücken, ich hatte halbierte Minipaprika
  • 1 mittelgroße Zucchini, in 1 cm dicken Scheiben
  • 1 mittelgroße Aubergine, in groben Würfeln
  • 150 g grüner Spargel, in 5 cm langen Stücken
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in groben Würfeln
  • 6 bis 8 ungeschälte Knoblauchzehen (ich hatte zwei große Solozehen chinesischer Knoblauch), mit Schale
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 gehäufter EL italienische Kräutermischung

Alle Zutaten in einer Schüssel gründlich mischen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen.

italienisches Ofengemüse

Backofen auf 220°C U/O vorheizen und Backblech auf mittlerer Schiene insgesamt 45 Minuten backen. Nach 30 Minuten das Gemüse einmal umwenden und den Knoblauch rausnehmen. 
  • 15 Oliven, ich hatte Kalamata
  • 1 EL Kapern, abgetropft
Oliven und Kapern auf dem Blech verteilen und die restlichen 15 Minuten backen.

Knoblauch aus der Schale drücken und mit

  • 1 EL Zitronensaft
  • 2 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1 gestrichener TL Salz

zu einer Paste vermischen, ich mache dieses in der Schüssel, in der ich das Gemüse zuvor gemischt habe. Heißes Gemüse in die Schüssel geben und vorsichtig mit der Paste vermischen. Abkühlen lassen und bei Zimmertemperatur servieren.

italienisches Ofengemüse
meine Tips:
  • wir essen am liebsten dazu ein Baguette und eine Kugel Burrata oder Büffelmozzarella dazu,
  • lecker ist auch ein Dip aus Joghurt, Schmand oder Crème fraîche 
  • es paßt auch Feta in Würfeln dazu
  • statt der getrockneten Kräuter können natürlich auch frische genommen werden

Sandwaffeln

19.03.2021
Waffeln und der Lieblingsmann, das ist eine innigliche, längjährige Verbundenheit, die weit länger andauert, als die zwischen ihm und mir. Er liebt sie in allen Variationen und zum sonntäglichen Kaffee gab es Sandwaffeln, die ganz wunderbar zart und fein sind und einen besonderen Biß durch die Speisestärke bekommen. Sie werden nach dem Auskühlen herrlich stabil und lassen sich gut aus der Hand essen.

Sandwaffeln

Zutaten & Zubereitung 
für 2 Personen, ca. 4 bis 5 Stück
  • 125 g weiche Butter
  • 80 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker oder 1 TL Vanillepaste
  • Abrieb von einer halben Bio-Zitrone
Zutaten gründlich schaumig schlagen, bis sich der Zucker gelöst hat. 
  • 2 Eier, Gr. M
Eier nacheinander jeweils eine Minute unterrühren.
  • 60 g Weizenmehl, Type 405
  • 65 g Speisestärke
  • 1/2 TL Backpulver
Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen und eßlöffelweise unter den Teig rühren.
  • 1 EL Rum
Zuletzt den Rum unterrühren. 

Teig portionsweise auf mittlerer Hitze im Waffeleisen ausbacken, es geht ein belgisches oder ein Herzwaffeleisen.

Sandwaffeln
meine Tips:
  • zu den Waffeln schmeckt ein Klecks Sahne, Obst oder auch eine Kugel Eis, oder auch alles drei ;o)
  • luftdicht verpackt verlieren die Waffeln zwar ihre Leichtigkeit bis zum nächsten Tag, werden aber schön saftig und lassen sich gut zum Picknick oder in die Arbeit oder Schule mitnehmen

Paprika-Kartoffelcremesuppe mit Bratwurstklößchen

16.03.2021
Ach, was soll ich zum Thema Suppen noch schreiben? Du weißt, wir lieben sie und diese hat uns wieder am Montag in eine neue Woche starten lassen. Dazu habe ich sie am Sonntag vorgekocht, was ihr richtig gut getan hat. Die Bratwurstklößchen haben ihren guten Geschmack über Nacht abgegeben, was sie zu einem muckeligen Soulfoodessen gemacht hat. 

Paprika-Kartoffelcremesuppe mit Bratwurstklößchen

Wenn die Schnibbelarbeit getan ist, geht die Zubereitung raztfatz. Ich koche übrigens am Anfang nur etwa 3/4 der Paprika mit, bei mir waren das drei von meinen vier großen Paprikas. Die letzte schwitze ich separat in der Pfanne an und gebe sie erst nach dem Pürieren hinzu, so sieht und fühlt man noch schön die Stückchen.

Paprika-Kartoffelcremesuppe mit Bratwurstklößchen

Zutaten & Zubereitung 
  • 4 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 300 g Suppengemüse (Möhre, Lauch, Sellerie), in kleinen Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Öl in einem Topf erhitzen, Gemüse und Salz hinzugeben und bei mittlerer Hitze 10 Minuten anschwitzen, bis das Gemüse schön weich ist. 
  • 1 kg rote Paprika, geputzt ca. 800 g, in 1 bis 2 cm großen Würfel oder Streifen
  • 600 g festkochende Kartoffeln, in 1 cm großen Würfeln
3/4 der Paprika (ca. 600 g) und Kartoffeln zugeben und kurz mit anschwitzen.
  • 1 l Gemüsefond
Fond in den Topf geben, aufkochen und zugedeckelt bei reduzierter Hitze 20 Minuten sanft köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Je nachdem, wir kräftig Dein Gemüsefond war, auch gern einen Löffel Gemüsebrühpulver oder gekörnte Brühe zugeben. Ein bis zwei Kellen Gemüse ohne Flüssigkeit aus der Brühe fischen und Beiseite stellen.
  • 200 - 300 g Sahne-Schmelzkäse
Schmelzkäse zufügen und mit dem die Suppe mit dem Pürierstab fein pürieren.

Paprika-Kartoffelcremesuppe mit Bratwurstklößchen
  • 500 g ungebrühte, grobe Bratwurst, alternativ feine, wichtig ist ungebrüht
Bratwurstbrät in kleinen Klößchen aus dem Darm herausdrücken und in einer kleinen beschichten Pfanne mit etwas Öl rundherum knusprig anbraten. Zur Suppe geben. Die restliche Paprika in der gleichen Pfanne ohne Auswischen ein paar Minuten anschwitzen, bis sie gerade so weich ist, ebenfalls zusammen mit einer Handvoll frisch gehackter, glatter Petersilie zur Suppe geben. 

Paprika-Kartoffelcremesuppe mit Bratwurstklößchen
meine Tips:
  • die Suppe kann gut am Vortag vorbereitet werden und einfach sanft erwärmt werden
  • statt Schmelzkäse kann man auch Frischkäse benutzen, ich finde ihn jedoch perfekt in der Suppe

Zupf-Fladenbrot

12.03.2021
Kennst Du das: Du sitzt zum Beispiel beim Griechen, bekommst einen Brotkorb und mußt Dich vor dem Hauptgang zusammenreißen, Dir nicht den Bauch damit komplett vollzuschlagen, weil es so lecker ist. Und nach dem Essen steht der Brotkorb immer noch da und egal, wie pappsatt Du bist, das leckere Brot paßt immer noch rein. Genau so wird es Dir mit diesem Brot gehen. Einmal angefangen, die kleinen Würfelchen abzuzupfen und pur, mit etwas Butter oder einem leckeren Aufstrich zu verschnabulieren, wirst Du nicht aufhören können ;o)

Zupf-Fladenbrot

Eine ganze Fülle leckerer Aufstrichrezepte finden sich übrigens auf meinem Blog, hier ist bestimmt für jeden etwas dabei.

Zupf-Fladenbrot

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g Weizenmehl Type 405
  • 250 g Weizenmehl Type 550
Zutaten in eine Schüssel geben, ich benutze meine Küchenmaschine, aber es geht natürlich auch mit den Knethaken eines Handrührers. Gründlich mischen und in der Mitte eine Mulde formen.
  • 10 g Frischhefe
  • 10 g Zuckerrübensirup, alternativ Honig oder Zucker
  • 100 ml lauwarmes Wasser
Zutaten in einer kleinen Schüssel gründlich miteinander verrühren, bis sich die Hefe gelöst hat. In die Mulde geben, mit ein wenig Mehl vermischen und mit Mehl bedecken. Schüssel mit einem Küchentuch zugedeckt 10 Minuten stehenlassen, damit die Hefe anspringt. 
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 250 ml lauwarmes Wasser
Öl und Wasser hinzufügen und dann mit dem Knethaken 8 Minuten auf kleiner Stufe auskneten lassen. Sobald sich ein Teigball bildet
  • 15 g Salz
einrieseln lassen. Es entsteht ein ziemlich klebriger, weicher Teig, das ist richtig so.

Die Schüssel mit einem sauberen feuchten Küchentuch abdecken und bei Raumtemperatur 3 Stunden zugfrei ruhen lassen, bis er sich deutlich vergrössert hat, ich stelle die Schüssel dazu in den ausgeschalteten Backofen.

Auf einer bemehlten Abeitsfläche den Teig drei Mal zu einem Geschäftsbrief falten, um ihn auf Spannung zu bringen. Zu einer Kugel formen und 30 Minuten zugedeckt mit dem Küchenhandtuch ruhen lassen. 
 
Teigkugel auf ein Stück Backpapier legen und vorsichtig zu einem Oval oder Kreis ausrollen, dabei nicht zuviel Luft rausdrücken. Backpapier auf ein Blech ziehen. Mit einer Teigkarte (Schlesinger) oder einem Pizzaradschneider in Würfel teilen. Der Teig sollte dabei durchgetrennt sein, damit er sich nach dem Backen gut in die einzelnen Würfel brechen läßt. Oberfläche mit einer Wasserspritze oder auch mit der Handfläche, die in Wasser getaucht wird, benetzen und mit Sesam, Schwarzkümmel, Pul Biber oder anderen Gewürzen nach Wunsch bestreuen. Mir hat es gefallen, ein paar Würfel pur zu lassen und ein Loch hinzeinzudrücken, das sieht hübsch aus. 

Zupf-Fladenbrot

Backofen auf 210°C U/O vorheizen und Blech in der Mitte des Backofens 30 Minuten backen. Zu Beginn etwas Wasser auf den Backofenboden geben, um Schwaden zu erzeugen. Diesen nach 10 Minuten durch kurzes Öffnen ablassen und nach 20 Minuten das Brot mit einer Wasserspritze kurz benetzen, so bekommt es eine schöne Farbe und wird kross. Auf einem Rost abkühlen lassen, das Zupf-Fladenbrot schmeckt am Besten lauwarm und läßt sich auch prima nochmal kurz aufbacken.

Zupf-Fladenbrot
meine Tips:
  • schneidet man das Brot in recht kleine Würfel, kann man es prima für ein Käsefondue benutzen
  • man kann die Oberfläche auch dünn mit Öl bestreichen
  • lecker ist es auch, wenn man die Oberfläche mit getrockneten Kräutern wie einer italienischen Mischung oder aus der Provence bestreicht, die mit etwas Öl vermischt sind
  • man kann auch Käse, zum Beispiel geriebenen Parmesan auf die Würfel streuen
  • Kräuter können auch im Teig eingearbeitet werden

gefüllte Backofen-Champignons mit Frischkäsecreme

09.03.2021
Im vergangenen Jahr zog sich das Thema Dressing wie ein roter Faden durch meinen Blog, in diesem Jahr scheinen es Antipasti zu werden, denn nach den gebratenen Zucchini mit Petersilien-Mandel-Salsa kommt heute schon das nächste Rezept.

gefüllte Champignons mit Käsecreme

Es sind Champignons, gefüllt mit einer würzigen Frischkäsecreme, die mit einem Haps im Mund verschwinden und gerade zu Schnittchen besonders gut schmecken und auch auf einem Buffet eine sehr gute Figur machen. 

gefüllte Champignons mit Käsecreme

Zutaten & Zubereitung 
  • 300 - 350 g mittelgroße braune Champignons, ca. 15 Stück, Stiel vorsichtig herausgebrochen (s. Tip)
  • 1 EL Olivenöl
Öl in einer kleinen beschichteten Pfanne erhitzen und Champignonhüte darin von beiden Seiten anbraten, bis sie leicht weich sind, dabei etwas salzen.
  • 1 EL Balsamico
Balsamico in die Pfanne geben und solange weiterbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Champignons mit der Öffnung nach oben auf einen Teller oder eine kleine Platte setzen und auskühlen lassen. 

Für die Füllung benötigt man 60 g Frischkäse, den man mit weiteren Zutaten pimpen kann, wie man möchte, ich habe genommen:
  • 30 g Frischkäse natur
  • 30 g Frischkäse Kräuter
  • 1 TL Schnittlauchröllchen
  • 1 TL Kapern, fein gehackt
  • 1 gehäufter TL Parmesan
Zutaten vermischen und mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken / Pul Biber abschmecken. In einen kleinen Spritzbeutel füllen und in die Champignons spritzen. Über jeden Champignons etwas Olivenöl träufeln und mit Chiliflocken / Pul Biber bestreuen. Am Besten schmecken die Champignons bei Zimmertemperatur. Wenn Du sie im Kühlschrank durchziehen läßt, nimm sie früh genug wieder raus. 

gefüllte Champignons mit Käsecreme   
meine Tips:
  • die Stiele der Champignons hacke ich immer ganz klein und friere sie ein, sie geben einer Sauce oder einem Schmorgericht ein schönes Pilzaroma; ebenso kannst Du sie auch feingehackt anbraten und unter die Käsecreme mischen
  • bei der Käsecreme kannst Du auch andere Kräuter verwenden, statt der Kapern angeschwitzte Zwiebelwürfelchen, Gewürzgurkenwürfelchen oder fein gehackte eingelegte Jalapeño
  • statt des Parmesan kannst Du auch anderen fein geriebenen Käse verwenden
  • probier ruhig auch mal Frischkäsesorten aus, die schon aromatisiert sind wie India o.Ä.; auch Ziegenfrischkäse schmeckt ganz wunderbar

Selleriesalat nach altem Familienrezept

05.03.2021
In meiner Familie macht man ihn seit Generationen genau so und ich führe gern weiter, wie ich ihn von Mama gelernt habe: den Selleriesalat. Scheiben oder Würfel Knollensellerie werden gekocht und baden anschließend im gut gewürzt Kochsud zusammen mit ein Zwiebelwürfelchen mindestens bis zum nächsten Tag; oder auch bis zum übernächsten oder überübernächsten, er wird immer besser und geliert ein bißchen, was ich sehr lecker finde. Wieder mal ein sehr einfaches und so gutes Rezept, das nicht in Vergessenheit geraten darf.

Selleriesalat

Das Rezept ist schon seit 2014 hier im Blog, bekommt heute aber endlich mal neue Fotos, die alten waren noch bei funzeligem Licht abends in der Küche gemacht ;o)

Zutaten
  • 700 g Knollensellerie, geputzt gewogen, in Würfeln mit ca. 1,5 cm Kantenlänge
  • 500 ml Wasser
  • 1 gestrichener TL Salz
Sellerie mit Wasser und Salz in einem Topf aufkochen. Sobald es kocht, Hitze reduzieren und 6 Minuten kochen. In der Zwischenzeit den Sud herstellen.
  • 1 große Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 2 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 6 EL Essig, z.B. Weißwein- oder Apfelessig
  • 2 EL Zucker
  • 1 gestrichener EL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten in einer Schüssel verrühren. Sellerie samt Kochsud dazugeben und unterrühren. Abkühlen lassen, dann nochmal abschmecken, er sollte kräftig süß-sauer schmecken.

Selleriesalat

Zugedeckelt mindestens bis zum nächsten Tag im Kühlschrank durchziehen lassen, er hält sich ein paar Tage und wird immer besser. Zum Servieren aus dem Sud heben.

Selleriesalat
meine Tips:
  • wer mag, streut für die Farbe noch Schnittlauch in feinen Röllchen drüber
  • statt in Würfel kann man den Sellerie auch in Scheiben schneiden, das sieht besonders schön aus, wenn man ein Wellenmesser benutzt; die Zwiebel würde ich in diesem Fall in Halbringe schneiden
  • schön sieht auch eine rote Zwiebel aus, die sich dann rosa verfärbt

Ciorbă de perișoare ~ mild gesäuerte Gemüsesuppe mit Fleisch-Reis-Klößchen aus Rumänien

02.03.2021
Ciorbă de perișoare ist eine traditionelle rumänische Gemüsesuppe mit Fleischklößchen, die mit Reis angereichert werden. Wie alle Speisen mit dem Wort Ciorbă im Namen ist sie gesäuert, was in Rumänien durch die Zugabe von Borș gemacht wird. Borș entsteht durch die Fermantion von Maisgrieß und Weizenkleie und ist hier in meiner Umgebung nicht zu bekommen. Alternativ habe ich Brottrunk genommen, den ich sowieso meist im Haus habe, da ich ihn sehr gern mit Wasser verdünnt trinke und er mir sehr gut tut. Er entsteht ebenfalls durch Fermentation, aber aus Vollkornbrot und hat einen angenehm säuerlichen und erfrischenden Geschmack. Wer auch den nicht bekommt, nimmt einfach ein bißchen Zitronensaft, ein sehr milder Essig geht zur Not auch.

Ciorbă de perișoare ~ gesäuerte rumänische Gemüsesuppe mit Hackfleisch-Reis-Klößchen

Klassisch werden die Fleischklößchen direkt in der Suppe gargezogen. Ich habe das nicht gemacht, weil ich finde, daß die Brühe dann unschön eintrübt. Lieber gare ich sie separat in Salzwasser und gebe sie dann mit einem Teil des Kochsuds hinzu.

Ciorbă de perișoare ~ gesäuerte rumänische Gemüsesuppe mit Hackfleisch-Reis-Klößchen

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
  • 2 EL Paniermehl
  • 1 Ei, Gr. L
  • 40 g Reis, ich hatte Milchreis
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL fein gehackter Dill
  • 2 EL fein gehackte glatte Petersilie
Zutaten gründlich miteinander verkneten, bis eine kompakte Masse entsteht, die gut zusammenhält, dabei mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. 20 bis 25 Klößchen drehen und diese in einem weiten Topf in Salzwasser 30 Minuten sanft garziehen lassen. Das Wasser darf nur ganz leich köcheln, sonst werden die Klößchen zu harten Gummibällen, und das will ja keiner. Auf einem Sieb abgießen und Flüssigkeit auffangen. 

Ciorbă de perișoare ~ gesäuerte rumänische Gemüsesuppe mit Hackfleisch-Reis-Klößchen

  • 1 l kräftige Fleisch - oder Gemüsebrühe, ich hatte Rind
  • 0,5 l Kochsud von den Hackklößchen (ich gebe ihn nochmal durch ein feines Sieb)
  • 200 g Tomatenpolpa, alternativ gehackte Tomaten
  • 350 - 400 g Suppengemüse (Lauch, Möhre, Sellerie), in kleinen Würfeln
  • 150 g Spitz - oder Weißkohl, in Flecken mit ca. 2 cm Kantenlänge
Flüssigkeit zum Kochen bringen und Gemüse darin weichkochen, das dauert nur ein paar Minuten. Klößchen wieder hinzugeben und erwärmen lassen.
  • Brottrunk, alternativ etwas Zitronensaft
  • 1 ordentliche Handvoll glatte, gehackte Petersilie
Petersilie unterrühren und die Suppe nach Gusto mit Brottrunk abschmecken, sie sollte leicht säuerlich sein. Wer den säuerlichen Geschmack nicht mag, läßt es einfach weg, die Suppe schmeckt auch ohne hervorragend. Vor dem Servieren etwas saurer Sahne oder Crème fraîche toppen.

Ciorbă de perișoare ~ gesäuerte rumänische Gemüsesuppe mit Hackfleisch-Reis-Klößchen
meine Tips:
  • als Gemüse paßt auch Staudensellerie, Pastinake oder Petersilienwurzel
  • man kann die Suppe auch legieren, indem man etwas saure Sahne mit einem Eigelb vermischt und dieses in die nicht mehr kochende Suppe einrührt
  • die Suppe läßt sich gut am nächsten oder übernächsten Tag aufwärmen
  • Dill kann man sehr gut auch tiefgekühlt verwenden, wenn kein frischer verfügbar ist