Posts mit dem Label Mohn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mohn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Streuselkuchen mit Mohnpudding

10.08.2021
Aus dem letzen Urlaub in Wien habe ich mir den berühmten Waldviertler Mohn mitgebracht, den es nicht nur als Blaumohn, sondern auch in den bisher mir unbekannten Sorten Graumohn und Weißmohn gibt. Logisch, daß von jeder Sorte ein Tütchen mit nach Hause mußte, oder? Aus einem Teil des Blaumohns wurde dieser Streuselkuchen, der durch seine Mohnpuddingschicht so richtig schön cremig wird. 

Streuselkuchen mit Mohnpudding

Ich backe den Kuchen in einer kleinen Springform mit 18 cm Durchmesser, für eine mit 26 cm verdoppele einfach das Rezept. 

Streuselkuchen mit Mohnpudding

Zutaten & Zubereitung 
für eine 18 cm Springform / doppeltes Rezept für eine 26 cm Springform

für den Mohnpudding
  • 600 ml Milch
  • 1,5 Pakete = 60 g Vanillepuddingpulver
  • 40 g Zucker
  • 60 g Mohn, gemahlen
Puddingpulver mit etwas Milch klümpchenfrei anrühren. Restliche Milch mit Zucker aufkochen, Puddingpulver unterrühren und einmal aufkochen lassen. Mohn unterrühren und in eine Schüssel zum Abkühlen umfüllen, dabei gelegentlich umrühren. 

für den Boden
  • 40 g Butter
  • 40 g Zucker
  • 80 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 kleines Ei
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 TL Backpulver
Alle Zutaten in einer Schüssel mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Backpapier im Boden einer 18 cm Springform einklemmen und Teig gleichmaßig darauf verteilen. Pudding zur Hälfte darauf verteilen und nach Belieben 100 bis 200 g Obst wie abgetropfte Sauerkirschen, Mandarinen, Apfel - oder Birnenstückchen, Aprikosen oder Pfirsiche in Würfeln darauf verteilen und mit restlichem Pudding abdecken. Ich hatte 100 g Sauerkirschen. Man kann das Obst aber auch komplett weglassen und den Pudding komplett einfüllen.

für die Streusel
  • 40 g Butter
  • 40 g Zucker
  • 50 g Weizenmehl, Type 405
Zutaten in einer kleinen Schüssel mit den Knethaken des Handrührgeräts verrühren, bis sich Streusel bilden. Nicht die Geduld verlieren, das dauert einen kleinen Augenblick. Ich mag die Streusel eher fein, wenn Du dicke Bröckchen magst, dann rühre einfach so lange, bis sie sich bilden. 
Streusel auf dem Pudding gleichmäßig verteilen. Backofen mit einem Rost in der Mitte des Backofens auf 175°C Umluft aufheizen und Kuchen 55 - 60 Minuten backen, bis die Streusel goldgelb sind. Vor dem Anschneiden den Kuchen unbedingt komplett auskühlen lassen, damit die Puddingmasse fest wird. 

Ich habe den Kuchen noch mit etwas Puderzuckerglasur, den ich mit dem Saft der Sauerkirschen angerührt habe, verziert. Rosa ist zwar nicht meine Farbe, aber auf dem Kuchen sieht das schon toll aus. 
  • 50 g Puderzucker 
  • ca. 1 bis 2 TL Sauerkirschsaft, alternativ Zitronen - oder ein anderer Saft oder Milch
Zutaten in einer kleiner Schüssel zähflüssig anrühren, dabei den Saft nur tröpfenweise zugeben. Kuchen damit besprenkeln oder Guß in eine kleine Spritztüte aus Pergament - oder Backpapier geben und Streifen ziehen. 

Streuselkuchen mit Mohnpudding
meine Tips:
  • ich empfehle - soweit vorhanden - den Mohn frisch im Foodprozessor oder eine Mühle zu mahlen; ich nehme meinen TM, St. 10 für ein paar Sekunden

Gewürzmischung Eins auf Alles ~ everything but the bagel seasoning

21.04.2019
Bagels erobern seit Jahren Cafés, Delis und Bäckereien weltweit und auch in heimischen Küchen hüpfen sie von Zeit zu Zeit vom Kochtopf in den Backofen, denn das kurze heiße Bad ist das charakteristische Merkmal bei der Zubereitung. Bagels gibt es ohne oder mit Topping, und den everthing bagel, der Legende nach erfunden von David Gussin, krönt eine bunte Mischung dieser einzelnen Toppings. Witzigerweise schmeckt genau diese Mischung auf vielen Sachen sehr gut, so daß sie auch den Namen everything but the bagel seasoning bekommen hat und separat in Läden angeboten wird.

Gewürzmischung Eins auf Alles ~ everthing but the bagel seasoning

Auch ich bin diesem Süchtigmacher, den man schnell zusammengemischt hat, verfallen und habe immer ein kleines Gläschen in meiner Küche griffbereit. Ich nenne es Eins auf Alles und am Ende verrate ich Dir, worauf man es zum Beispiel alles streuen kann.

Gewürzmischung Eins auf Alles ~ everthing but the bagel seasoning

Ich habe mir vor einiger Zeit ein vierteiliges Meßlöffelset gegönnt. Das ist nicht sehr teuer (unter 10 Euro) und da die normalen Löffel, die man so in der Schublade hat, unterschiedlich groß sind, messe ich jetzt immer damit ab. Es enthält die Maße für einen Eßlöffel, einen Teelöffel sowie 1/2 und 1/4 Teelöffel.

Zutaten
  • 2 EL Sesamsaat, gern ungeschält
  • 1 EL Schwarzkümmel
  • 1 EL getrocknete Knoblauchstückchen*
  • 1 EL getrocknete Zwiebelstückchen*
  • 1 TL mittelgrobes Meersalz
  • 1 TL ganze Mohnsaat
Alle Zutaten vermischen und in ein Gläschen füllen. Das Grundrezept läßt sich natürlich beliebig vervielfachen und auch die Menge der einzelnen Zutaten kannst Du variieren. Außerdem kann man auch noch Paprikapulver, Chiliflocken oder Curry druntermischen und sich so seine ganz eigene Mischung zusammenstellen.

Gewürzmischung Eins auf Alles ~ everthing but the bagel seasoning

Eins auf Alles geht gut auf:
  • Butter - oder Käsebrot
  • Quark, Skyr, Frischkäse
  • Hummus
  • Avocado
  • Grillgemüse
  • Bruschetta
  • gebratener oder gegrillter Fisch, z.B. Lachs oder Thunfisch
  • gebratenes oder gegrilltes Hähnchenbrustfilet
  • Salat
  • Thunfischsalat
  • gekochtes Ei oder Eiersalat
  • Rühr - oder Spiegelei
  • Cremesuppen
  • Vanille - oder dunkles Schokoladeneis
  • selbstgebackene Bagel, Brötchen, Brot, Baguette (vor dem Backen Oberfläche befeuchten und draufstreuen)
*Wenn Du Probleme hast, diese Zutaten zu bekommen, kannst Du mich gern für eine günstige und gute Bezugsquelle anschreiben, Mailadresse findest Du im Impressum.

Mohn-Apfel-Streuselkuchen

02.10.2017
Die Tage kam mir die Idee, mal wieder etwas mit Mohn zu backen und eigentlich sollte es ein Mohnstreifen werden. Da ich allerdings keine Lust auf Hefeteig hatte, ist es ein Streuselkuchen geworden, kombiniert mit Äpfeln, die vorher zu einem Kompott gekocht werden. Das Ergebnis hat auf ganzer Linie überzeugt, ich könnte mir auch gut eine Kombination mit Birnen oder Zwetschgen vorstellen, die man ebenfalls wie die Äpfel zubereitet. Oder Sauerkirschen. Oder Mandarinen. Oder einfach eine dünne Schicht Pflaumenmus.

Mohn-Apfel-Streuselkuchen

Wenn man das Rezept liest, wirkt der Kuchen etwas aufwendig, ist er aber gar nicht. Mohnback und Apfelkompott habe ich am Vortag zubereitet, die beiden Teifsorten nacheinander in der gleichen Schüssel zubereitet, so war alles schnell zusammengefügt und zum Sonntagskaffee bereit. Gebacken habe ich in einer 35 x 10 cm Tarteform mit Hebeboden, es geht auch in einer 20 cm Springform. Das doppelte Rezept müßte in eine 26 cm Springform passen.

Mohn-Apfel-Streuselkuchen

Zutaten für die Mohnmasse
  • 125 g Mohn
  • 60 ml Milch
  • 25 g weiche Butter
  • 40 g Zucker
Mohn fein mahlen, das geht z.B. in einer Kaffeemühle. In einen kleinen Topf geben, restliche Zutaten zugeben und unter Rühren aufkochen lassen. Hitze reduzieren und unter Rühren 3 Minuten weiterköcheln lassen. Topf vom Herd nehmen und zugedeckt 15 Minuten quellen lassen. Dann offen abkühlen lassen.

Zubereitung im TM
Mohn 20 Sekunden / Stufe 8 fein mahlen. Restliche Zutaten zufügen und 3 Sekunden / Stufe 3 vermischen. 5 Minuten / 90 Grad / Stufe 2 aufkochen. Zugedeckt 15 Minuten quellen lassen. 

Man kann das Mohnback schon einen Tag vor dem Backtag herstellen und es über Nacht im Kühlschrank parken.

Zutaten für das Apfelkompott
  • 2 säuerliche Äpfel, geschält und entkernt ca. 250-300 g, in knapp 1 cm großen Würfeln
  • 20 g Zucker, bevorzugt braun
  • eine Messerspitze Zimt 
Zutaten in einem kleinen Topf aufkochen und 5 Minuten unter gelegentlichgem Rühren köcheln lassen, bis die Flüssigkeit fast verdampft ist. Abkühlen lassen; man kann das Apfelkompott auch schon am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank parken.

Zutaten für den Boden
  • 60 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei, Gr. M
  • 1 TL Vanillezucker
  • 100 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 Messerspitze Backpulver
Ei verkleppern und 1 EL Flüssigkeit entfernen. Alle Zutaten zu einem Teig verkneten, ich benutze dazu die Knethaken des Mixers. Backpapier in den Boden einer Springform einklemmen bzw. einen Streifen auf den Boden der Tarteform einpassen und den Teig gleichmäßig hineindrücken. Diesen mit einer Gabel mehrfach einstechen und kurz im Kühlschrank parken.

Zutaten für die Streusel
  • 60 g Weizenmehl, Type 405
  • 30 g Zucker
  • 30 g zerlassene Butter
Zutaten mit den Knethaken des Mixers kurz verkneten, bis sich gerade eben Streusel bilden.

Mohnback auf dem Teigboden verteilen, darauf das Apfelkompott verteilen, dann die Streusel. Bei 175°C Umluft auf einem Rost in der Mitte des Backofens ca. 50 Minuten backen, bis die Streusel leicht Farbe bekommen.

Mohn-Apfel-Streuselkuchen

Zutaten für den Zuckerguß (optional)
  • 40 g Puderzucker
  • 1 EL Wasser
Puderzucker und Wasser gründlich miteinander verrühren. Guß in dünnen Streifen über den noch heißen Kuchen sprenkeln. Auskühlen lassen und genießen.

Mohn-Apfel-Streuselkuchen

Mohnstreifen

03.08.2015
Seitdem ich mein Mohnback selbst herstelle, ist die Lust auf Mohnkuchen auch so richtig wieder erwacht. Schon als Kind habe ich Mohnstreifen / Mohnstrietzel immer sehr gern gegessen, mich haben nur immer die Rosinen darin gestört und ich habe sie rausgepuhlt. Aber das Schöne am Selbermachen ist ja, daß man diese getrost weglassen kann ;o)


Zutaten für den Hefeteig
  • 300 g Weizenmehl, Type 405
  • 100 ml lauwarme Milch
  • 20 g Frischhefe
  • 35 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 50 g weiche Butter
Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine füllen und in der Mitte eine Mulde formen. Hefe, Vanillezucker und Zucker in der Milch auflösen und in die Mulde geben. Mit etwas Mehl vermischen und zugedeckt 10 Minuten anspringen lassen. Butter zufügen und 8 Minuten zu einem gschmeiden Teig verkneten. Alternativ kann man natürlich auch die Knethaken des Handrührgeräts dazu nehmen. Backofen auf 50°C Umluft vorheizen, ausschalten aber die Backofenlampe angeschaltet lassen. Schüssel zugedeckt auf einem Rost eine Stunde im Backofen gehen lassen. Teig auf eine bemehlte Arbeitsplatte kippen, nochmals durchkneten und dann auf eine Größe von ca. 40 x 40 cm ausrollen. Ich habe dieses direkt auf einem Backpapier gemacht, da der Teig sehr weich ist.

Zutaten für die Mohnfüllung
  • zweifaches Rezept Mohnback, alternativ eine Paket fertiges Mohnback
Mohnback gemäß Rezept zubereiten und auskühlen lassen. Dieses kann man auch schon am Vorteig erledigen und die Masse im Kühlschrank parken.

Mohnback als Streifen auf dem mittleren Drittel verteilen. Die Seiten überlappend über der Mohnmasse einschlagen und zusammendrücken. Ein zweites Stück Backpapier auflegen und den Teig mit Schwung drehen. Oberes Backpapier entfernen und das mit dem Teig drauf auf ein Backblech legen. Schmale Ränder noch etwas nach unten einschlagen.
Zutaten für die Streusel
  • 75 g Mehl
  • 25 g gehackte Mandeln
  • 50 g Zucker
  • 50 g Butter

Zutaten mit den Fingern oder mit Knethaken solange verkneten, bis sich Streuseln bilden. Dieses kann man auch gleich vor der Teigzubereitung machen und die Streusel im Kühlschrank parken. Oberseite des Mohnstreifens mit Wasser bepinseln, die Streusel gleichmäßig darauf verteilen und leicht andrücken. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und den Mohnstreifen 40 Minuten auf mittlerer Schiene goldgelb backen.


Zutaten zum Aprikotieren 
  • 2 gehäufte EL Aprikosenkonfitüre ohne Stücke
  • 1 EL Wasser
Konfitüre und Wasser in einem kleinen Topf einmal aufkochen lassen und den Mohnstreifen damit einpinseln. Auf einem Rost vollständig auskühlen lassen. 

Zutaten für den Guß
  • 40 g Puderzucker
  • 1 EL Wasser
Puderzucker mit Wasser vermischen und den Mohnstreifen damit benetzen, es muß keine komplette Schicht sein.

Mohn-Puddingkuchen mit Schmandguß

13.07.2015
Wie versprochen gibt es heute das passende Rezept für das Mohnback, das ich Euch gestern vorgestellt habe. Mohn in Vanillepudding - natürlich auch tütchenfrei - und dann noch getoppt von Schmand kann doch nur gut sein. Okay, der Bacon fehlt... ;o)


Zutaten für den Boden
  • 60 g Butter
  • 60 g Mehl
  • 1 Ei, Gr. M
  • 1 TL Weinsteinbackpulver
  • 1 Prise Salz
Zutaten mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem Teig verrühren. Es erscheint sehr wenig Teig, reicht aber vollkommen aus. Backpapier in den Boden einer 26 cm Rundspringform oder 24 cm Quadratspringform klemmen. Teig gleichmäßig auf dem Boden verstreichen und Form in den Kühlschrank stellen.


Zutaten für die Mohnschicht 
  • 500 ml Milch
  • 100 g Zucker
  • 40 g Speisestärke
  • Mark einer Vanilleschote
  • 1 Eigelb, Gr, M
  • 1 Rezept Mohnback (kann man schon am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren)
  • 1 Becher Schmand
Speisestärke mit etwas Milch klumpenfrei verrühren. Milch mit der angerührten Speisestärke, Zucker und Vanillemark in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen. Eigelb kräftig drunterschlagen. Pudding umfüllen, mit Klarsichtfolie abdecken, damit sich keine Haut bildet und etwas abkühlen lassen. 1 Rezept Mohnback und den Schmand unterrühren und auf dem Boden verteilen. Wieder in den Kühlschrank stellen.


Zutaten für den Schmandguß
  • 2 Becher Schmand
  • 100 g Zucker
  • 3 Eier, Gr. M
Alles miteinander gründlich verrühren und über einen Löffel langsam auf die Mohnschicht laufen lassen. Backofen auf 175°C Umluft vorheizen und den Kuchen auf einem Rost auf mittlerer Schiene 60 Minuten backen. Nach der Backzeit Backofentür einen Spalt öffnen und Kuchen im Backofen abkühlen lassen. Am Besten schmeckt er, wenn er über Nacht im Kühlschrank durchgezogen ist.


Mohnback ~ Mohnfix

12.07.2015
Eßt Ihr auch so gern Kuchen mit Mohn? Und habt Ihr bisher auch immer das fertige Mohnback dafür verwendet? Und habt Ihr Euch schonmal die Zutatenliste angeschaut?
Wenn Ihr jetzt die ersten beiden Fragen mit Ja und die letzte mit Nein beantwortet habt, dann solltet Ihr wirklich mal einen Blick auf die Zutatenliste werfen und dann entscheiden, daß Ihr Mohnback in Zukunft nur noch selbst herstellen werdet - ganz einfach nach diesem Rezept. Es gelingt mit und ohne TM, ich bereite es im TM zu. Und morgen gibt es das passenden Rezept für einen tollen Mohn-Puddingkuchen mit Schmandguß hier im Blog.


Zutaten
  • 125 g Mohn
  • 60 ml Milch
  • 25 g weiche Butter
  • 40 g Zucker
Mohn fein mahlen, das geht z.B. in einer Kaffeemühle. In einen kleinen Topf geben, restliche Zutaten zugeben und unter Rühren aufkochen lassen. Hitze reduzieren und unter Rühren 3 Minuten weiterköcheln lassen. Topf vom Herd nehmen und zugedeckt 15 Minuten quellen lassen.

Zubereitung im TM
Mohn 20 Sekunden / Stufe 8 fein mahlen. Restliche Zutaten zufügen und 3 Sekunden / Stufe 3 vermischen. 5 Minuten / 90 Grad / Stufe 2 aufkochen. Zugedeckt 15 Minuten quellen lassen.

Man kann das Mohnback schon einen Tag vor dem Backtag herstellen und es über Nacht im Kühlschrank parken.

Übernacht-Buttermilchkanten

14.12.2014
Zum Thema Übernachtgare muß ich ja auf meinem Blog nicht mehr viel schreiben, denn in etlichen Rezepten habe ich ich schon ein Loblied darauf gesungen. Abends den Teig ansetzen, morgens abbacken und frische Brötchen genießen - ein perfekter Start in den Tag!

Übernacht-Buttermilchkanten

Zutaten
  • 400 g Weizenmehl, Type 550
  • 100 g Roggenmehl, Type 1150
  • 20 g Mohn
  • 20 g Leinsamen, möglichst geschrotet
  • 20 g Sesam
  • 10 g Salz
  • 400 g Buttermilch
  • 5 g frische Hefe
  • 20 g Butter
Am Abend vor dem Backtag die trockenen Zutaten miteinander vermischen. Buttermilch handwarm erhitzen, Hefe und Butter darin auflösen. Zum Mehl geben und 12 Minuten in einer Küchenmaschine auf langsamer Stufe zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten, der sich von der Teigschüssel löst. Evtl. noch etwas Mehl zugeben, wenn er zu sehr klebt. Teig in eine Schüssel geben, zudeckeln und bei Zimmertemperatur bis zum nächsten Morgen gehen lassen.

Am Backtag Arbeitsplatte leicht bemehlen, Teig aus der Schüssel daraufgeben und die Oberseite auch bemehlen. Zu einem Quadrat von ca. 30 cm Kantenlänge ausrollen. Ränder knappkantig abschneiden, damit die gerade Kante entsteht. Den Teig in beliebig große Stücke schneiden, ich habe 16 Stücke daraus gemacht. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und eine Stunde zugedeckt mit einem Küchenhandtuch ruhenlassen. Dann mit einem Messer diagonal einschneiden.

Backofen auf 250°C U/O vorheizen, Blech auf mittlerer Schiene ca. 18-20 Minuten backen. Dabei beim Einschieben auf den Boden des Backofens Wasser sprühen um Dampf zu erzeugen. Ich besprühe die Brötchen immer 3 Minuten vor Ende der Backzeit auch von oben nochmal leicht mit Wasser, das macht eine schöne Kruste.

Übernacht-Buttermilchkanten

Rezeptquelle: Hefe und Mehr