Posts mit dem Label Kokosmilch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kokosmilch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Cocco cotta ~ gekochte Kokosmilch mit Ananassauce

23.11.2023
Panna cotta kennt ja nun wirklich jeder, und auch hier im Blog gibt es einige Rezepte dafür. Da ich seit ein paar Tagen meine Gruschelkammer aufräume, versuche ich natürlich, alle älteren Lebensmittel endlich mal zu verbrauchen, so auch eine Dose Kokosmilch. Abgelaufen war sie bereits im Juli, aber das hat den Inhalt nicht interessiert; wie immer verfahre ich nach dem Prinzip: öffnen, anschauen, probieren, entscheiden.
Dieses MHD macht mich manchmal meist wahnsinnig, wenn es von Leuten ohne gesunden Menschenverstand zu wörtlich genommen wird und Lebensmittel einfach wegen Überschreitung im Müll landen. Es heißt 'mindestens halbar bis' und nicht 'tödlich ab', und die Betonung liegt dabei ganz klar auf mindestens. Sicherlich gibt es Lebensmittel gerade im Frischbereich, die leicht verderblich sind, aber die haben dann auch kein MHD, sondern ein Verzehrdatum, was tunlichst eingehalten werden sollte. Aber mal ehrlich, was soll mit Nudeln, Gewürzen oder Sauerkonserven passieren, wenn sie ein paar Monate drüber sind?

Cocco cotta ~ gekochte Kokosmilch mit Ananassauce

Zutaten & Zubereitung 
für 4 kleine Portionen
  • 2 Blatt weiße Gelatine
Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen. 
  • 200 g ungesüßte Kokosmilch
  • 50 g Zucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Vanillepaste
  • 150 g saure Sahne, Joghurt, Sauerrahm oder Crème fraîche 
Kokosmilch und Zucker in einem Topf unter Rühren aufkochen. Von der Flamme nehmen und die ausgedrückte Gelatine darin unter Rühren schmelzen. Zitronensaft und saure Sahne unterrühren und in 4 kleine Gläser oder Schälchen abfüllen. Im Kühlschrank 1-2 Stunden anziehen lassen.  

für die Ananassauce
  • 3 Scheiben Ananas aus der Dose
  • 2 EL Ananassaft
  • 1 EL Batida de Coco oder weißer Rum oder ein weiterer EL Ananassaft
  • 25 g Zucker
Zutaten in einem kleinen Foodprozessor oder mit dem Pürierstab fein mixen. Auf der Cocco cotta verteilen und nach Belieben mit Kokosraspeln oder Kokoschips bestreuen. Diese schmecken besonders lecker, wenn man sie kurz in einer beschichteten Pfanne anröstet.

Cocco cotta ~ gekochte Kokosmilch mit Ananassauce
meine Tips:
  • grundsätzlich paßt jedes Obst, egal ob aus Dose, TK oder frisch, püriert oder in kleinen Stücken

Butternut-Kürbissuppe mit Curry, Orange, Kokos & Bratwurstbällchen

24.09.2021
Endlich hat meine Jahreszeit angefangen, ich liebe den Herbst mit all seinen Farben, seinem Mix aus Spätsommer - und Sauwettertagen und unserem Jahresurlaub, den wir wieder in Wien bei unseren Herzmenschen verbringen werden.

Butternut-Kürbissuppe mit Curry, Orange, Kokos & Bratwurstbällchen

Den Startschuß hier im Blog gibt traditionell eine Kürbissuppe, diesmal eine herzhaft-pikante und fruchtige Variante, denn im Supermarkt lagen direkt neben dem Kürbis pralle Bio-Orangen und bettelten förmlich darum, im Einkaufswagen zu landen. Curry und Chili machen aus der Suppe einen richtig wohligen Seelenwärmer, mit der ich den Herbst begrüßen möchte. 

Schau Dir auch mal die Rezepte aus den letzten Jahren an wie zum Beispiel die ofengeröstete Hokkaido-Kürbissuppe oder die Kürbis-Kartoffel-Parmesansuppe oder das Kürbis-Süßkartoffel-Rahmsüppchen.

Butternut-Kürbissuppe mit Curry, Orange, Kokos & Bratwurstbällchen

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1 Gemüsezwiebel, in ca. 1 cm großen Würfeln
  • 1 TL Salz
Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel mit Salz darin bei etwas reduzierter Hitze langsam anschwitzen.
  • 1 kleiner Butternutkürbis, geschält und entkernt ca. 500 g Fruchtfleisch, in groben Würfeln
Kürbis zugeben und kurz mitbraten.
  • Saft und 1 TL Abrieb einer großen Bio-Orange (ca. 150 ml)
  • 150 ml Kokosmilch
  • 150 ml Rinder - oder Kalbsfond, alternativ Gemüsefond
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 TL Currypulver
Alles zugeben, aufkochen und mit aufgelegtem Deckel auf kleiner Flamme weichkochen, das dauert ca. 20 Minuten. Suppe pürrieren und abschmecken; ich habe noch etwas Salz, Pul Biber und einen Spritzer Zitrone genommen. 
  • 2 frische, feine Bratwürste (ca. 250 g)
Bratwurstbrät in kleinen Kugeln aus dem Darm drücken und in wenig Öl rundherum anbraten, bis sie ordentlich Farbe haben. Zur Suppe geben und mindestens eine halbe Stunde durchziehen lassen, gern länger und auch über Nacht. Die Bratwurstbällchen geben noch Geschmack an die Suppe ab.

Butternut-Kürbissuppe mit Curry, Orange, Kokos & Bratwurstbällchen
meine Tips:
  • wer eine Currypaste zu Hause hat, kann die auch sparsam dosiert statt des Currypulvers verwenden
  • statt Butternut kann man auch jede andere Kürbissorte verwenden
  • statt der getrockneten Chiliflocken kann man auch eine frische Schote verwenden
  • wer mag, schwitzt zusammen mit der Zwiebel noch eine fein gehackte Knoblauchzehe an
  • die Kokosmilch kann man auch durch Fond ersetzen
  • statt der Bratwurstbällchen kann man auch Hack krümelig anbraten und zur Suppe geben
  • wer komplett auf Fleisch verzichten möchte, nimmt Gemüsefond und gibt hinterher zum Beispiel etwas zerbröselten Feta hinzu

Linsen-Kokosmilch-Tomatensuppe mit Hackbällchen

11.02.2019
Linsensuppe in klassischer Version wie in diesem Rezept schmeckt uns rund ums Jahr und gerade im Winter immer wieder gut als Bauchwärmer und Soulfood. Als ich jetzt mein Vorratsregal aufgeräumt habe, fielen mir Beluga und rote Linsen in die Hand, die dringend verarbeitet werden mußten und ich erinnerte mich an eine Version mit Kokosmilch und Dosentomaten, die ich immer schon mal ausprobieren wollte. 

Linsen-Kokosmilch-Tomatensuppe mit Hackbällchen

Zutaten
  • 2 grobe, ungebrühte Bratwürste, ca. 250-300 g
Brät in kleinen Bällchen aus dem Darm drücken und in einer kleinen Pfanne knusprig anbraten und beiseite stellen; ich habe 25 Stück herausbekommen.
  • 1 EL Butterschmalz
  • 100 g Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 100 g Staudensellerie, in feinen Scheiben
  • 100 g Möhren, in feinen Scheiben
Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen und das Gemüse darin bei etwas reduzierter Hitze farblos anschwitzen.
  • 2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
Knoblauch zugeben und kurz mitbraten.

Linsen-Kokosmilch-Tomatensuppe mit Hackbällchen

  • 250 g kleine Linsen mit kurzer Garzeit (ich hatte Beluga und rote Linsen zu gleichen Teilen)
    Linsen waschen und auf einem Sieb abtropfen lassen. Zum Gemüse in den Topf geben.
    • 700 ml Gemüsefond
    • 1 Dose = ca. 400 ml Tomaten, bevorzugt San Marzano, mit den Händen zerquetscht oder mit einem Messer in der Dose zerteilt
    Fond und Tomaten zugeben und aufkochen lassen. Deckel auflegen und bei reduzierter Hitze kochen, bis die Linsen weich sind, bei mir hat das ca. 30 Minuten gedauert.
    • 1 Dose = ca. 400 ml ungesüßte Kokosmilch
    • 1 gestrichener TL Currypulver
    • 1 gestrichener TL Chiliflocken oder Pul Biber
    Kokosmilch und Gewürze zugeben, mit Salz abschmecken. Zwei Kellen Suppe in einen hohen Mixbecker geben und mit dem Pürierstab gründlich zerkleinern. Zusammen mit den Hackbällchen zurück in den Topf geben und weitere 10 Minuten ganz sanft köcheln lassen. Mit frisch gehackter Petersilie oder Schnittlauch und einem Klecks Joghurt, Schmand, saurer Sahne oder Crème fraîche servieren.

    Meine Tips:
    • wer kein Fleisch möchte, kann die Linsensuppe natürlich auch ohne die Hackbällchen zubereiten
    • wer noch mehr Einlage benötigt, kann gut Kartoffelwürfel, Nudeln oder Reis verwenden
    • aufgewärmt schmeckt die Suppe am Besten

      Linsen-Kokosmilch-Tomatensuppe mit Hackbällchen

    ofengeröstete Hokkaido-Kürbissuppe

    18.10.2018
    Heute läute ich hier mal so richtig den Herbst ein, denn eine molligwarme Kürbissuppe steht für mich wie nichts anderes für diese schöne Jahreszeit. Bisher habe ich Kürbis für Suppe immer direkt in der Flüssigkeit gekocht, aber ich muß sagen, daß diese ofengeröstete Variante mir wesentlich besser weil intensiver schmeckt. Hokkaido mag ich besonders gern, da man ihn nicht schälen muß und er eine wunderbare Farbe hat.

    ofengeröstete Hokkaido-Kürbissuppe

    Zutaten
    • 1 Hokkaido, ca. 750 g, entkernt gewogen, ungeschält, in ca. 2-3 cm großen Würfeln
    • 2 kleine Zwiebeln oder Schalotten, in 1 cm breite Segmente geschnitten
    • 1 Solozehe Knoblauch, geschält in 6 Segmente geschnitten oder 2-3 normale Zehen, halbiert
    • 1/2 TL Currypulver
    • 1/4 TL Kurkuma
    • 1/4 TL Pul Biber oder Chiliflocken
    • 1 TL Fleur de Sel 
    • 1 Prise Zucker
    • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
    • 2 EL Olivenöl
    Alle Zutaten mischen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Wundere Dich bitte nicht, wenn Dein normal großes Blech nicht so voll aussieht, ich benutze ein kleineres Emailleblech ;o)

    ofengeröstete Hokkaido-Kürbissuppe

    Bei 220°C U/O in der Mitte des Backofens 25 Minuten backen. Dann Blech eine Schiene höher setzen und weitere 10-15 Minuten backen, bis der Kürbis leichte Röstspuren bekommt. Das kann je nach Ofen auch etwas kürzer oder länger dauern, achte bitte drauf, daß es nicht verbrennt.

    ofengeröstete Hokkaido-Kürbissuppe

    Gemüse in einen Topf geben.
    • 400 ml Gemüsefond
    • 100 ml Kokosmilch
    Dazugießen und erwärmen. Mit einem Pürierstab zur gewünschten Konsistenz pürieren, evtl. muß noch etwas Gemüsefond oder Wasser angegossen werden, bei mir war sie perfekt. Ich mag die Suppe gern nur grob püriert. Nochmals mit Salz abschmecken.

    Meine Tips:
    • wer keine Kokosmilch mag oder im Haus hat, kann sie durch weiteren Gemüsefond oder Sahne ersetzen
    • die Suppe schmeckt sehr gut mit einem Spritzer Kürbiskernöl
    • wer mag, gibt noch scharf und krümelig angebratenes Hack oder Hackbällchen dazu
    • als Topping eignen sich krosse Speckwürfelchen, angebratene Champignonscheiben, Feta, Reibekäse, Parmesan oder Croutons
    • alternativ zum Hokkaido kann man auch Butternut nehmen, man benötigt 750 g geschält und entkernt gewogen
    • alternativ zum Gemüsefond kann man auch Hühnerfond nehmen

      ofengeröstete Hokkaido-Kürbissuppe

    Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch

    09.10.2017
    Herbst ist, wenn die erste Kürbiscremesuppe auf dem Tisch steht, geht´s Dir auch so? Auf die ersten orangeleuchtenden Kürbisse beim Bauernladen auf unserer Straße, die immer so schön kunstvoll arrangiert werden, freue ich mich fast genauso, wie auf den ersten Spargel. Meine Lieblingssorten sind der Butternut und der Hokkaido; letzterer natürlich, weil man ihn nicht zu schälen braucht. Hier im Blog gibt es schon eine Kürbiscremesuppe mit Hack, ein  Kürbis-Kartoffel-Cremesüppchen, ein Kürbis-Süßkartoffel-Rahmsüppchen, heute gesellt sich noch eine Variante mit Kokosmilch dazu.

    Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch

    Zutaten
    • 2 Zwiebeln, in feinen Würfeln
    • 2-4 Knoblauchzehen (ich nehme eine Zehe chinesischer Knoblauch), in feinen Würfeln
    Etwas neutrales Öl oder Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen, dabei mit 1 TL Salz würzen.

    Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch
    • 700 g Hokkaido, geputzt gewogen, in nicht allzu großen Würfeln
    • 200 g Möhre, geschält und in Scheiben
    • 200 g Kartoffeln, geschält und in Würfeln
    Gemüse hinzugeben und unter Rühren kurz anschwitzen.

    Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch
    • 1 TL Kurkuma
    • 1 TL Ingwer (gern auch frisch geriebener, wer mag)
    • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
    • 400 ml ungesüßte Kokosmilch
    • 500 ml Gemüsefond
    Gewürze und Flüssigkeit hinzugeben, aufkochen, Hitze reduzieren und auf kleiner Flamme zugedeckelt 30 Minuten köcheln lassen. Mit dem Pürierstab fein pürieren und nochmals abschmecken. Sollte die Suppe zu dick sein, einfach noch etwas Wasser oder Gemüsebrühe zugeben.

    Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch

    Die Suppe mit Kürbiskernöl oder Olivenöl beträufelt servieren. Wer mag, streut noch ein paar Kürbiskerne, etwas kross angebratenen Bacon oder Hack, Feta oder Parmesan drauf. Die Suppe läßt sich prima aufwärmen und auch einfrieren.

    Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch

    Kokosmilchreis mit Mangokompott

    04.04.2014
    Wenn der Lieblingsmann außer Haus ist, gibt es das, was er nicht mag - Milchreis! Bisher habe ich ihn immer gern im TM nach diesem Rezept zubereitet, heute war eine neue Variante dran, die sicherlich ebenso TM-tauglich ist. Kokos ist, genau wie Zimt, eine (un)heimliche Liebelei und ich muß sagen: der Milchreis schmeckt hervorragend, ein bißchen exotisch und durch die Mango schön fruchtig-frisch. Soulfood vom Allerfeinsten!


    Zutaten für eine große Seelenstreichlerportion (oder zwei kleine, wenn man teilen mag ;o) 
    • 1 EL Kokosflocken
    • 200 ml Kokosmilch 
    • 200 ml Milch
    • 2 EL Zucker
    • Schale von 1/4 Zitrone 
    • 1 TL Zitronensaft
    • Mark einer halben Vanilleschote
    • 100 g Milchreis
    • 1 EL Kokosflocken
    Kokosflocken in einer beschichteten Pfanne unter ständigen Rühren rösten, bis sie Farbe annehmen. Beiseite stellen und in der gleichen Pfanne Kokosmilch, Milch, Zucker, Zitronenschale, Zitronensaft, Vanillemark und Schote zusammen aufkochen. Milchreis und den weiteren Eßlöffel Kokosflocken dazugeben. Auf mittlerer Hitze 30 Minuten bei aufgelegtem Deckel köcheln lassen, dabei ab und an umrühren. Herd ausstellen und noch 15 Minuten quellen lassen. Sollte der Milchreis zu dick sein, noch ein bißchen Milch unterrühren. Zitronenschale und Vanilleschote herausfischen.

    Zutaten für das Kompott
    • 1 reife Mango, in kleinen Würfeln
    • Saft einer halben Zitrone
    • 50 ml Orangensaft
    • 1 TL Honig
    Alle Zutaten in einem kleinen Topf erhitzen und köcheln lassen, bis die Flüssigkeit fast verdampft ist. Milchreis in einer Schüssel oder einem tiefen Teller anrichten, Kompott darauf geben und das Ganze mit Kokosraspeln bestreuen. Wer mag, kann natürlich noch Zimtzucker drüberstreuen ;o)

    Statt des Mangokompotts geht natürlich auch jede andere Frucht, auch roh und nicht als Kompott.