Posts mit dem Label Geflügelfond werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geflügelfond werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Schwarzwurzelcremesuppe

29.04.2025
Als wir meinen diesjährigen Geburtstag in einem sehr guten Restaurant in Duisburg begossen haben, bestellte sich die bessere Hälfte eine Schwarzwurzelcremesuppe, die uns wirklich 'aus den Latschen haute'. Sie war tief im Geschmack, herrlich cremig und ganz leicht süßlich, was wunderbar zum Speck paßte, der als Garnitur verbaut war. 

Schwarzwurzelcremesuppe

Ich habe für meine Version Schwarzwurzeln aus dem Glas verwendet und finde, daß sie frischen sehr ähnlich schmecken. Einmal habe ich mir die Mühe des Schälens von frischen Stangen gemacht, aber ehrlich gesagt, für die ganze Arbeit hat mich das Ergebnis enttäuscht. Der Geschmack war nicht viel anders als das, was ich seit meiner Kindheit kannte, also greife ich gern auf Glasware zurück. Die hat man immer schnell zur Hand und die Suppe ist in unter 30 Minuten fertig.

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 TL Butterschmalz
  • 1 mittelgroße Zwiebel in kleinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Zutaten in einen Topf geben und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig dünsten. 
  • 1 TL Zucker
Zucker zu den Zwiebeln geben und kurz karamellieren lassen.
  • 2 Gläser Schwarzwurzeln (je ca.540 g)
  • 250 g Kartoffeln in kleinen Würfeln
  • 1 Glas = 400 g Geflügelfond
  • 1 TL Bio-Gemüsebrühpulver
Schwarzwurzeln samt Flüssigkeit mit den anderen Zutaten in den Topf geben, aufkochen und bei kleiner Hitze ca. 15 Minuten kochen, bis die Kartoffeln weich sind. 
  • 200 g Kochsahne oder Sahne
Sahne zugeben und gründlich pürieren. Suppe mit einem Schuß Zitronensaft und evtl. noch etwas Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

Wir mögen solche Cremesuppen gern mit einem Topping wie zum Beispiel Croutons, Röstzwiebeln, kross angebratenem Speck, einem Klecks Crème fraîche oder saurer Sahne, gehackten Nüssen, Schnittlauch in feinen Röllchen oder anderen frischen Kräutern. Es passen auch sehr gut gebratene Garnelen oder krümelig angebratenes Hack, um sie noch gehaltvoller zu machen. 
 
mein Tip:
  • Du kannst den Geflügelfond auch durch Gemüsefond ersetzen, wenn Du die Suppe fleischfrei zubereiten möchtest
  • ich benutze Gemüsebrühpulver in Bioqualität ohne Hefeextrakt und unnötige weitere Zutaten und kaufe meine gern im Drogeriemarkt mit den zwei Buchstaben

Reistopf mit Spitzkohl und Bratwurstbällchen

11.04.2024
Sonntags koche ich immer noch gern für den Wochenanfang vor, meist ist es eine Suppe oder ein Schmorgericht, das sich gut aufwärmen läßt. Dieser Reistopf ist ein passendes Rezept dafür, denn aufgewärmt schmeckt er einfach nochmal so gut. Optisch ist er wirklich kein Highlight, aber geschmacklich dafür umso mehr.

Reistopf mit Spitzkohl und Bratwurstbällchen

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 4 Portionen
  • 500 g grobe, frische Bratwurst
Etwas neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen und das Bratwurstbrät in Bällchen aus dem Darm herausdrücken. Rundherum kräftig anbraten, aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Zwiebelwürfel mit Salz und einem weitere Schuß Öl in der Pfanne anschwitzen, bis sie glasig sind.
  • 1 mittelgroßer Spitzkohl, ca. 750 g entstrunkt gewogen, geviertelt und in 1 cm breiten Streifen 
Spitzkohl in die Pfanne geben und 10 Minuten braten, bis er zusammengefallen ist. 
  • 2 EL Gyrosgewürz
  • 400 g Tomatenpolpa
  • 400 g Geflügelfond oder ein anderer nach Wahl
Gewürz und Flüssigkeiten zufügen, ebenso die Bratwurstbällchen. Alles 30 Minuten zugedeckelt bei sanfter Hitze köcheln lassen. Zwischendurch mal probieren, ob noch etwas Salz fehlt.
  • 150 g Langkornreis
Reis untermischen und weitere 20 Minuten bei kleiner Hitze ziehen lassen, bis er weich ist. Nach Belieben noch etwas feingehackte glatte Petersilie untermischen. 

Reistopf mit Spitzkohl und Bratwurstbällchen
meine Tips:
  • statt der groben, frischen Bratwurst kannst Du auch Hackfleisch nehmen und dieses grobbröselig anbraten, dabei mit Salz und Pfeffer würzen
  • auf das Gyrosgewürz kann man auch verzichten und nur mit Salz und Pfeffer würzen, ich finde jedoch, es gibt dem Reistopf eine besondere Note
  • lecker dazu ist ein Klecks saure Sahne oder Crème fraîche, auch zerbröselter Feta paßt prima
  • ich erwärme es am liebsten mit Feta bestreut in einer Auflaufform zugedeckt bei 180 Grad Umluft für ca. 30 Minuten

Putencurry

11.03.2024
Putenfleisch wird bei uns eigentlich aus verschiedenen Gründen nicht gern gegessen und stand jahrelang nicht auf dem Tisch. Als ich beim Einkauf jetzt welches in Bioqualität entdeckte, beschloß ich, ihm noch eine Chance zu geben und herausgekommen ist ein würziges Putencurry, das hervorragend zu Reis, Kartoffeln, Nudeln oder Baguette paßt, mit dem man die köstliche Sauce auftunken kann. Jetzt kann ich schon Kümmel und Putenfleisch von meiner No-go-Liste streichen, an Rosinen arbeite ich noch... ;o)

Putencurry

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g Putenbrust oder Medaillons, in mundgerechten Würfeln
  • 1 EL Weizen - oder Dinkelmehl
Putenbrustwürfel mit dem Mehl mischen und Rest abklopfen. Etwas Butterschmalz oder neutrales Öl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen und Fleisch darin rundherum kurz scharf anbraten, es soll nur leicht Farbe bekommen, aber nicht durchgaren. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  • 200 g Champignons, je nach Größe geviertelt oder gesechstelt, ich nehme gern braune
  • 200 g rote Spitzpaprika, entkernt gewogen, der Länge nach halbiert, entkernt und in 0,5 cm breite Streifen, alternativ geht natürlich auch eine normale Paprika
  • 200 g Zwiebeln, geschält gewogen, halbiert und in 0,5 cm breiten Segmenten
  • 100 g kleine Gewürzgurken, der Länge geviertelt
  • 1 TL Salz
Zutaten in die Pfanne geben und alles ca. 8 bis 10 Minuten anbraten, bis alles leichte Bratspuren bekommt. 
  • 1 leicht gehäufter TL Currypulver
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
Gewürze in die Pfanne geben und kurz mitbraten.
  • 400 g Geflügelfond
  • 100 g Gewürzgurkensud
Flüssigkeiten in die Pfanne geben, aufkochen, Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel ca. 30 bis 40 Minuten schmoren, bis das Fleisch schön zart ist. 
  • 2 TL Speisestärke
Stärke mit etwas Wasser anrühren und löffelweise unter das köchelnde Curry mischen, bis dieses die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Nochmals abschmecken und servieren.

Putencurry
meine Tips:
  • wer mag, gibt noch Ananas und / oder Cashewkerne dazu, das paßt prima
  • das Curry schmeckt am Besten, wenn man es einen Tag im Voraus zubereitet und über Nacht im Kühlschrank durchziehen läßt; am nächsten Tag einfach sanft erwärmen

Erbsen & Möhren in cremiger Frischkäsesauce

13.08.2021
Erbsen & Möhren, das Gemüse meiner Kindheit. Meist in einer hellen Sauce, aber meist auch leider aus der Dose, gab es das oft zum Sonntagsbraten. Auch heute noch mag ich Erbsen & Möhren als Beilage sehr gern, allerdings nicht aus der Dose, sondern mit frischen Zutaten gekocht. Und ganz ehrlich: mit Reis, Pasta oder Kartoffeln serviert braucht man nicht mal eine fleischige Komponente und die vermeintliche Beilage wird zum Star.

Erbsen & Möhren in cremiger Frischkäsesauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 EL Butterschmalz
  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Salz
Butterschmalz in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Salz zugeben und bei etwas reduzierter Hitze glasig anschwitzen.
  • 450 g Möhren, geschält gewogen, in Würfel, Stifte oder Scheiben geschnitten
Möhren zugeben und unter gelegentlichem Rühren 5 Minuten mitbraten. 
  • 150 g Erbsen, gern TK
  • 200 ml Geflügel - oder Gemüsefond
Erbsen und Fond zugeben und weitere 4 bis 5 Minuten weiterköcheln lassen, bis die Möhren weich sind. 
  • 100 g Natur-Frischkäse
Frischkäse unterrühren und mit Salz abschmecken, ich gebe gern auch noch etwas Gemüsebrühpulver hinzu. 
  • 1 leicht gehäufter TL Speisestärke
Speisestärke mit etwas Wasser klümpchenfrei anrühren und unterrühren, einmal aufkochen lassen. 
  • 1 EL gehackte Kräuter, ich nehme 8 Kräuter TK
Kräuter unterrühren und genießen. 

Erbsen & Möhren in cremiger Frischkäsesauce
meine Tips:
  • Du kannst statt Natur-Frischkäse auch einen mit Kräutern nehmen
  • in der Spargelzeit kannst Du auch gut grünen oder weißen Spargel zugeben
  • lecker ist es auch, wenn man am Ende noch etwas Senf unter die Sauce rührt
Erbsen & Möhren in cremiger Frischkäsesauce

geschmortes Möhren-Sauerkraut mit Ananas & Bacon

30.07.2021
Wie versprochen gibt es heute ein Rezept, das Du aus dem wild fermentierten Möhren-Sauerkraut machen kannst. Ich schmore es sehr gern und mit Ananas, Bacon und etwas BBQ-Aromen schmeckt es uns besonders gut. 


Man muß echt aufpassen, nicht schon während des Schmorens alles wegzunaschen, denn wenn man es geduldig bis zum nächsten Tag oder zumindest ein paar Stunden ziehenläßt, ist es nochmal so gut. 


Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL Schweine - oder Butterschmalz
  • 1 Gemüsezwiebel, in feinen Würfeln
  • 100 g Baconscheiben, in feinen Streifen oder Würfeln
  • 1 gestrichener TL Salz
Zutaten in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen und auf etwas reduzierter Hitze geduldig ca. 15 Minuten unter gelegentlichem Rühren goldbraun anbraten. 
  • 1 Knoblauchzehe, in feinen Würfeln
  • 1/2 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 TL Zucker
  • 1 kleine Dose Ananas (ca. 4 Scheiben), Saft aufgefangen, Fruchtfleisch kleingewürfelt
Knoblauch, Pul Biber, Zucker und Fruchtfleisch zugeben und kurz mitbraten. Mit dem Ananassaft ablöschen. 

1 Rezept = ca. 500 bis 550 g abgetropftes Möhren-Sauerkraut 

Sauerkraut zugeben und ebenfalls kurz mitbraten, bis es leicht Farbe bekommt.
  • 400 ml Geflügelfond, alternativ Gemüsefond
  • 2 EL BBQ-Sauce
  • 2 EL Tomatenketchup
Zutaten zugeben und mit aufgelegtem Deckel ca. 1 - 1,5 Stunden auf kleiner Hitze schmoren lassen, dabei zwischendurch immer mal umrühren und gegen Ende mit Salz und Zucker nochmals abschmecken. Ich mache das immer erst zum Ende hin, weil das Sauerkraut während des Schmoren ständig seinen Geschmack verändert und intesiviert. 

meine Tips:
  • statt des selbst fermentierten Sauerkrauts kann man natürlich auch gekauftes rohes verwenden, vorgegartes eignet sich nicht

Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker

19.06.2020
Es gibt immer noch Leute, die glauben, daß im Slowcooker über Stunden langsam gegartes Essen nur matschig weich und ungenießbar sein kann, aber dieses Bohnengemüse beweist mal wieder genau das Gegenteil. Die Bohnen werden wunderbar aromatisch, die Kartoffelwürfelchen zerfallen beinahe und machen den Sud schön rund und Zwiebel, Knoblauch und getrocknete Tomaten geben die Würze.

Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker

Mein 3,5 l Slowcooker hat gerade mal 30 Euro gekostet und dafür hat er sich schon bezahlt gemacht und uns leckere Gerichte geschmort. Er hat statt eines Keramikeinsatzes einen Metalleinsatz, in dem ich auch direkt anbraten kann, was ich generell sehr praktisch finde.

Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 100 g durchwachsener Speck in Scheiben (Bacon), in feinen Streifen oder Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, ein kleinen Würfeln
  • 3 Knoblauchzehen oder 1 Solozehe chinesischer Knoblauch, fein gehackt
  • 1 mittelgroße, mehligkochende Kartoffel, in kleinen Würfeln
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • eine Prise Salz und etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen und Speck darin auslassen, bis er leicht Farbe bekommt. Hitze reduzieren, Zwiebeln zufügen und weichdünsten. Knoblauch und Kartoffeln zugeben und kurz mitdünsten. Mit Salz, Pfeffer und Chili würzen und in den Slowcooker geben Wenn Du wie ich einen Einsatz aus Metall hast, kannst Du direkt darin auf dem Herd anbraten. 
  • 500 g grüne breite Bohnen
Bohnen schräg in 4 cm lange Stücke schneiden, in den Slowcooker geben und mit der Speck-Zwiebel-Masse vermischen.

Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker
  • 200 ml Geflügelfond
  • 2 EL Agavensirup oder Honig
  • 2 EL Worcestershiresauce
In den Slowcooker geben, zudeckeln und ca. 4 Stunden auf high garen, nach 2 Stunden durchrühren und 
  • 5 getrocknete Tomaten (wenn in Öl, gut abgetropft), in feinen Würfeln
unterrühren. Nach 3,5 Stunden solltest Du mal probieren, ob die Bohnen schon gar sind, jeder Slowcooker arbeitet etwas unterschiedlich. Die Bohnen schmecken warm, lauwarm oder auch kalt.


Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker
meine Tips:
  • statt breiter Bohnen kann man auch Buschbohnen benutzen, diese haben evtl. eine etwas kürzere Garzeit, da sie dünner sind

Zwiebel-Sahne-Hähnchen

01.03.2020
Wer kennt es nicht, das Zwiebel-Sahne-Hähnchen aus den 90er Jahren. Man legte rohe Hähnchenbrust auf ein Blech oder in eine Auflaufform, mischte Tütenzwiebelsuppe mit Sahne, kippte es über das Fleisch und schob alles in den Backofen. Ehrlich, es war lecker, aber die Ansprüche und Kochfähigkeiten sind doch etwas gestiegen. 

Zwiebel-Sahne-Hähnchen

Viel lieber nehme ich heute frische Zwiebeln, schmore sie ganz lange, bis sie wunderbar weich und süßlich werden, würze sie kräftig und gebe sie mit Sahne und etwas Fond vereint zur Sauce auf die kurz angebratenen Hähnchenstücke, bevor alles dann nochmal in den Backofen geht. Porno-Hendl sagt meine Freundin Nizi, und sie hat Recht...

Zwiebel-Sahne-Hähnchen

Zutaten
  • 500 - 600 g Hähnchenbrust von guter Qualität, bevorzugt Maishähnchen oder Bio
Hähnchenbrust in gefällige Stücke schneiden, von beiden Seiten leicht pfeffern und salzen und in etwas Butterschmalz oder Öl rundherum kurz scharf anbraten. Aus der Pfanne nehmen und nebeneinander in eine Auflaufform legen.
  • 2 EL Rapsöl
  • 500 g Zwiebeln, in dünnen Halbringen (ca. 2-3 mm)
  • 1 TL Salz
Rapsöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Salz zugeben. Hitze etwas reduzieren (bei mir 7 von 10) und die Zwiebeln unter gelegentlichem Rühren mit Geduld 20 Minuten schmoren, bis sie weich sind und etwas Farbe bekommen haben.
  • 1 TL Agavensirup, alternativ flüssiger Honig
  • 1 EL heller Essig wie Weißwein oder Apfel
  • 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1/2 TL Kurkuma
Zutaten zugeben, untermischen und kurz mitbraten. Mit Salz und Pfeffer nochmals abschmecken.
  • 1 EL Weizenmehl, Type 405 oder 550
Mehl über die Zwiebeln geben und unterrrühren.
  • 200 g Sahne
  • 200 g Geflügelfond, alternativ Gemüsefond
Sahne und Fond angießen, unterrühren und aufkochen lassen. 5 Minuten bei reduzierter Hitze leise köcheln lassen, bis die Sauce leicht andickt. Nochmals abschmecken und über die Hähnchenfilets geben und verteilen, so daß alle Stücke bedeckt sind.

Zwiebel-Sahne-Hähnchen


Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und die Aufflaufform auf einem Rost in der Mitte des Backofens 30 Minuten backen, dann für 5 Minuten nochmal den Grill zuschalten, bis die Oberfläche schön goldbraun ist.
Nach Belieben mit ein paar Schnittlauchröllchen oder frisch gehackter Petersilie bestreuen und servieren. Dazu schmeckt sehr gut ein grüner Salat und Baguette oder Weißbrot zum Tunken der herrlichen Sauce.

Zwiebel-Sahne-Hähnchen
Meine Tips:
  • ich hobele die ganzen Zwiebeln zuerst in Ringe, stapele diese aufeinander (da kommt es nicht auf den Millimeter an) und halbiere sie mit einem Messer, das geht schneller, als wenn man die Zwiebel zuerst halbiert und dann mit dem Messer in Halbringe schneidet
  • wer gern Curry mag, gibt noch einen halben TL mildes Currypulver zur Sauce 
  • man kann das Rezept prima vorbereiten - zum Beispiel für eine Party -, indem man nach dem Übergießen mit der Sauce das Ganze abkühlen läßt, die Auflaufform mit Alufolie oder Deckel verschließt und im Kühlschrank aufbewahrt; das Backen könnte dann ein paar Minuten länger dauern, ich empfehle dabei die ersten 15 Minuten mit Folie zu backen
Zwiebel-Sahne-Hähnchen

ofengeschmortes Schaschlik

05.04.2019
Am Wochenende war ich mal wieder bei meinem Lieblings-Naturmetzger und dort lachten mich wunderbare Schaschlikspieße an. Seit einiger Zeit gibt es hier im Blog das Rezept für ofengeschmortes Zigeuner-Schaschlik und heute möchte ich Euch eine weitere Variante zeigen, die so schmeckt, wie man es von einer Kirmes oder aus der Imbissbude kennt. Dort liegen die Spieße oft lange in der leckeren Sauce und ziehen vor sich hin, was sie wunderbar zart und aromatisch macht. Ich schmore die Spieße im Backofen und habe so nur zu Beginn die Arbeit des Anbratens und Saucekochens - perfekt auch für eine Party.

Kirmes-Schaschlik

Zutaten für die Sauce
  • 1 Gemüsezwiebel, in groben Würfeln
  • 1 rote Paprika, in schmalen Streifen
Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Zwiebel und Paprika darin anschwitzen.
  • 1 Glas = 400 g Geflügelfond
  • 400 g Wasser
  • 200 g doppelt konzentriertes Tomatenmark
  • 25 g Rübenkraut (Zuckerrübensirup)
  • 25 g Honig
  • 50 g Apfelessig
  • 30 g Worcestershire-Sauce
  • ein paar Spritzer Tabasco
  • 1,5 EL Paprikapulver edelsüß
  • 1 EL Currypulver
Alle Zutaten in einem Rührbecher miteinander gründlich vermischen und in die Pfanne geben. Aufkochen, Hitze reduzieren und die Sauce 20 Minuten sanft ohne Deckel köcheln lassen; dann mit Salz, Pfeffer und evtl. noch etwas Tabasco abschmecken. 
  • 4 - 6 Schaschlikspieße (ca. 850-900 g) vom Metzger des Vertrauens (meine waren mit Schweinefleisch, Zwiebel und durchwachsenem Speck, man kann sie natürlich auch selbst herstellen)
In der Zwischenzeit die Spieße kräftig rundherum anbraten, ich mache dieses in einer Gußpfanne, zu der es einen Deckel gibt und die in den Backofen darf. Hat man so eine Pfanne nicht, die Spieße in einem Bräter mit Deckel umschichten. Mit der Sauce übergießen, zudeckeln und zwei Stunden bei 160°C Umluft auf einem Rost in der Mitte des Backofens garen. Nach der Hälfte der Zeit die Spieße einmal wenden und evtl. noch etwas Brühe oder Wasser angießen.

Kirmes-Schaschlik
meine Tips:
  • die Spieße bis zum nächsten Tag im Kühlschrank durchziehen lassen und dann langsam bei 160° C im Backofen erwärmen, sie schmecken aber auch sofort
  • dazu schmeckt Baguette, Pommes oder Reis

Paprika-Hähnchen-Schmorpfanne

18.12.2018
Bei diesem Rezept trifft saftige Hähnchenbrust auf eine herrlich würzige Sauce und praktischerweise wird alles in einer Pfanne gebraten und geschmort. Es sollte unbedingt einen Tag im Voraus zubereitet werden, damit es gut durchziehen kann und eignet sich somit als Party- oder auch Festtagsrezept, um den Tag der Feier ohne Streß und langes Inderküchestehen zu verbringen. 

Paprika-Hähnchen-Schmorpfanne

Zutaten
für 4 Personen
  • ca. 600 g Hähnchenbrust
Die Hähnchenbrüste in nicht zu kleine Stücke schneiden. Mit Salz und Pfeffer rundherum würzen und in etwas Öl kurz und scharf anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen, Pfanne nicht ausspülen.

Paprika-Hähnchen-Schmorpfanne
  • 3 Paprika, rot, grün, gelb, in 0,5 cm breiten Streifen
  • 6 Scheiben Parmaschinken, aufgerollt, in 0,5 cm breite Scheiben geschnitten, dann nochmals grob durchgehackt
  • 3-4 Knoblauchzehen, in dünnen Scheiben, ich hatte eine große Solozehe chinesicher Knoblauch
Paprika und Schinken in der Pfanne anbraten, bis der Schinken leicht kross wird, evtl. noch etwas Öl zugeben. Knoblauch zugeben und kurz mitbraten; er soll keine Farbe bekommen, damit er nicht bitter wird.
  • 1 Dose = 400 g Tomaten, grob mit einer Schere oder einem Messer in der Dose zerkleinert
  • 300 ml Geflügelfond
  • 150 ml Weißwein
  • 1 gehäufter TL getrocknete italienische Kräuter
  • 1-2 gehäufte EL Kapern
Tomaten, Fond, Wein, Kräuter und Kapern zugeben und alles aufkochen. Hähnchenstücke in die Pfanne geben, Hitze reduzieren und zugedeckelt 25-30 Minuten ganz sanft köcheln lassen. Die Sauce soll dabei leicht eindicken.
  • 1 gehäufter EL gehackte glatte Petersilie
  • 1 gehäufter EL Basilikum, in Streifen geschnitten
Kräuter zugeben, umrühren und evtl. mit Salz abschmecken. Dazu paßt Reis, Kartoffeln oder Baguette und ein grüner Salat.

Paprika-Hähnchen-Schmorpfanne
meine Tips:
  • wer mag, gibt auch noch ein paar Oliven, evtl. in Scheiben geschnitten oder halbiert, hinzu
  • ich empfehle das Erwärmen in einer Auflaufform, die mit Alufolie abgedeckt ist, im Backofen bei 180 Grad Umluft ca. 30 Minuten, bis alles blubbert
  • ich nehme gern Kapern, die in Salz eingelegt sind und nicht in Essig; diese müssen gründlich abgespült werden und bringen genug Salz für das Gericht mit.
  • das Gericht kann gut vrobereitet und über Nacht kaltgestellt werden, am nächsten Tag sanft erwärmen