Posts mit dem Label Milch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Milch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Blumenkohl-Brokkoli-Kartoffel-Gratin mit Käse-Kochschinken-Béchamel

11.06.2025
Den Göga gelüstete es nach Blumenkohl in heller Sauce und ich liebe diese Kindheitserinnerung genauso wie er. Zum Blumenkohl gesellte sich noch ein Brokkoli und ein paar Kartoffeln und fertig war ein schön cremiges Gratin mit einer herrlich würzigen Béchamel und viel Käse als Kruste. Alles ist gut, wenn man es mit Käse überbacken kann, oder?!

Blumenkohl-Broccoli-Kartoffel-Gratin mit Käse-Kochschinken-Béchamel

Zutaten & Zubereitung 
für 4 bis 6 Personen
  • 600 - 700 g Blumenkohl, in mundgerechten Röschen
  • 300 g Kartoffeln, in 0,5 cm dicken Scheiben
  • 1 Brokkoli, in mundgerechten Röschen
Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Blumenkohl und Kartoffeln ins Wasser geben und 6 Minuten kochen lassen. Dann den Brokkoli zugeben und weitere 4 Minuten kochen lassen. Gemüse auf einem Sieb abtropfen lassen und in eine große Auflaufform (ca. 20 x 30 cm) geben. 

für die Sauce
  • 200 g Kochschinken, in Streifen oder Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in Halbringen oder Würfeln
  • 30 g Butter
Butter in einer beschichten Pfanne erhitzen, dann Kochschinken und Zwiebel darin anbraten, bis die Zwiebel weich ist. 
  • 30 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
Mehl in die Pfanne geben, untermischen und kurz mit anschwitzen.
  • 500 g Milch
Milch nach und nach unter Rühren in die Pfanne geben und aufkochen lassen.
  • 100 g Reibekäse (bei mir ein Mix aus Cheddar und Mozzarella)
Reibekäse in die Pfanne geben und unterrühren. Mit frisch geriebener Muskatnuß, Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft würzig abschmecken. Die Sauce sollte schön dicklich sein; wenn sie allerdings zu dick ist, gib noch etwas Milch hinzu. Sauce über dem Gemüse verteilen.
  • 100 g Reibekäse
Reibekäse auf der Sauce verteilen und Auflaufform auf einem Rost in der Mitte des Backofens bei 200°C Umluft ca. 15 Minuten goldbraun backen.

Blumenkohl-Broccoli-Kartoffel-Gratin mit Käse-Kochschinken-Béchamel
meine Tips:
  • die Anteile beim Gemüse sind nicht in Stein gemeißelt, Du kannst sie gern verändern; auch auf ein paar Gramm mehr oder weniger kommt es nicht an
  • ich lasse mir den Kochschinken beim Metzger immer in etwas dickere Scheiben als normaler Aufschnitt schneiden, so ergeben sich schöne Streifen
  • statt Kochschinken kann man auch Hackfleisch grobkrümelig anbraten

kleiner Pudding-Käsekuchen mit Obst & Streusel [18 cm]

19.04.2025
Ich liebe Käsekuchen, wie ihn meine Mutter gebacken hat, mit Quark und Grieß oder Puddingpulver, American Cheesecake ist so gar nicht meins aufgrund der übermäßigen Menge an Frischkäse. 
Die heutige Variante, gebacken in einer kleinen 18 cm Springform, reicht für uns beide immer genau für ein Wochenende, also zwei Kaffeezeiten. Das doppelte Rezept paßt für 26 cm.

Pudding-Käsekuchen mit Obst & Streusel

Als Obst habe ich eine Minidose Aprikosen aus dem Vorrat verwendet, aber Du kannst auch andere Sorten nehmen wie zum Beispiel Mandarinen, Kirschen oder Pfirsichspalten aus Dose/Glas, lecker sind auch frische oder TK- Beerenfrüchte. Auch kleine Kleckse von Apfel- oder Pflaumenmus passen. 

Pudding-Käsekuchen mit Obst & Streusel

Der Käsekuchen sollte unbedingt einen Tag im Voraus zubereitet werden, so zieht er schön durch und wird genau richtig fest und cremig.

Zutaten
für eine 18 cm Springform / doppeltes Rezept für eine 26 cm Springform
  • 1 Minidose Aprikosen, EW ca. 130 g
Aprikosen auf einem Sieb abtropfen lassen. Der Saft wird nicht benötigt und schmeckt lecker mit Mineralwasser. 
  • 500 g Magerquark
  • 3 Eier, Gr. M
  • 200 g Milch
  • 1 Paket Vanillepuddingpulver
  • 120 g Zucker
  • Saft und Abrieb einer halben Bio-Zitrone
Alle Zutaten in einer Schüssel mit den Rührbesen des Handrührgeräts gründlich verrühren. Backpapier in den Boden der Springform einklemmen. Quarkmasse einfüllen und Aprikosen vorsichtig auf der Oberfläche verteilen, so daß sie nicht komplett versinken.
  • 40 g Zucker
  • 40 g kalte Butter
  • 50 g Weizenmehl, Type 405
Zutaten in einer kleinen Schüssel zügig zu feinen Streuseln verkneten und diese auf der Oberfläche verteilen, ich mache das aufgrund der kleinen Mengen immer mit der Hand.

Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen, die Springform auf einem Rost in der Mitte des Backofen ca. 55 Minuten backen, bis die Streusel goldgelb sind. Nach der Backzeit auf einem Gitterrost in der Springform vollständig auskühlen lassen. Springform mit Alufolie zudeckeln oder in eine Schüssel mit Deckel geben und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen. 

Herrencreme

25.03.2024
Herrencreme soll ursprünglich aus Westfalen und dem Münsterland stammen und dort zu beinahe jedem Familienfest gehören, sie ist aber auch in anderen Teilen Deutschlands wie hier bei uns am Niederrhein sehr bekannt und beliebt. Ich zeige Euch eine faule schnelle Variante mit Puddingpulver; im Original wird die Herrencreme mit einem aufwendigen Eischaum hergestellt.

Herrencreme

Rum galt früher als Herrengetränk, daher stammt wohl der Name dieses Desserts, das auf Familienfeiern sehr beliebt ist. Ich finde, auch in Zeiten von Gendergedönskram darf und muß sie diesen Namen gern behalten und schmeckt Damen mindestens ebenso gut. Der Rumgeschmack ist sehr dezent, so mögen wir es am liebsten. 

Herrencreme

Ein Wort zu den Schokoraspeln, ich nehme meist Blockschokolade, die ich selbst mit einem schweren Messer raspele, denn so hat man feine und gröbere Stücke dabei, was mir gut gefällt. Man kann auch jede andere Schokolade nehmen, am Besten eine dunkle Sorte wie Zartbitter. Und wer es sich ganz einfach machen möchte, der nimmt einfach gekaufte Schokoraspeln oder noch besser Borkenschokolade.

Herrencreme

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 4 bis 6 Portionen
  • 1 Pck. Puddingpulver Sahne oder Vanille
  • 100 ml Milch
Puddingpulver und Milch in einer kleinen  Schüssel klümpchenfrei anrühren.
  • 400 ml Milch
  • 40 g Zucker
Milch und Zucker in einen  Topf geben, unter Rühren mit einem Schneebesen aufkochen. Angerührtes Puddingpulver zugeben, weiterrühren, bis die Masse einmal aufkocht.

Pudding in eine Schüssel geben und sofort mit Klarsichtfolie direkt auf dem Pudding abdecken, so daß sich keine Haut bildet. Abkühlen lassen.
  • 40 ml Rum
Rum zum erkalteten Pudding geben und mit einem Schneebesen cremig rühren.
  • 200 g Schlagsahne
  • 100 g Block - oder Zartbitterschokolade geraspelt s.o., alternativ Schokoraspel oder Borkenschokolade
Sahne steifschlagen und zusammen mit den Schokoladenraspeln unterheben. Entweder in eine Dessertschüssel geben oder in Portionsgläser abfüllen. Nach Belieben mit Schokoraspeln verzieren. Im Kühlschrank ein paar Stunden durchziehen lassen.

meine Tips:
  • meine Schwiegermutter Else nahm immer Vanillepuddingpulver und hob mit der Sahne noch ein paar abgetropfte Ananasstücke aus der Dose drunter - sehr lecker!
  • um nicht eine große Flasche Rum kaufen zu müssen: es gibt ihn in kleinen Fläschchen im Kassenbereich aka Quengelzone des Supermarkts mit genau passenden 4 cl

Sugo alla Toscana

26.02.2024
Als eingefleischter Toscana-Fan mit unzähligen Urlauben dort erinnerte mich dieses Sugo beim Kochen sofort an meine Herzlandschaft in Italien und deswegen hat es auch diesen Namen bekommen. Ein würziges Brät, Fenchel, Möhren, Zwiebel und Cannellinibohnen, die Zusammenstellung könnte auch von einer dortigen Nonna stammen, aber sie entspringt tatsächlich meiner Phantasie, für die ich mit einem wunderbaren Geschmack belohnt wurde.
Das fertige Sugo schmeckt hervorragend zu Pasta, geht aber auch mit Reis, Kartöffelchen oder pur mit etwas Baguette aufgetunkt mehr als gut. Es ähnelt fast einem Chili von Carne, nur in der italienischen Variante.

Sugo alla Toscana

Ein Wort zum Brät: ich hatte das Glück, bei meinem Lieblingsitalodealer in Köln Pasta di Salame im Kühlregal zu finden. Dabei handelt es sich um die Rohmasse, aus der man Salami produziert, also gewolftes Fleisch mit Gewürzen und Salz. Es eignet sich hervorragend für Pastasaucen oder Hackbällchen. Wenn Du das nicht bekommst, gehen auch Salsicciawürste, die es schon bei vielen Metzgern gibt, oder frische, grobe Bratwurst. Einfach das Brät aus dem Darm drücken bzw. diesen abziehen und wie im Rezept verwenden. Und wenn alle (Einkaufs)Stricke reißen, nimm einfach Hackfleisch Deiner Wahl und würze es kräftig.

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g Pasta di Salame, alternativ Salsiccia - oder Bratwurstbrät
Etwas Olivenöl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Brät hinzugeben und feinkrümelig anbraten, bis es leicht Farbe bekommt. 
  • 1 Fenchelknolle, in ca. 1 cm großen Würfeln
  • 2 Möhren, in ca. 0,5 cm großen Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in ca. 0,5 cm großen Würfeln
  • 1 gestrichener TL Salz
Gemüse und Salz in die Pfanne geben, Hitze etwas reduzieren und mit aufgelegtem Deckel und gelegentlichem Rühren 15 Minuten sachte anbraten.
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 100 g Tomatenmark
Knoblauch und Tomatenmark zugeben, untermischen und kurz mitbraten.
  • 600 ml Gemüse - oder Kalbsfond
  • 200 g Tomatenpolpa oder stückige Tomaten
Fond und Polpa zugeben, aufkochen lassen und dann die Hitze soweit reduzieren, daß es nur noch ganz leicht köchelt. Zugedeckelt 45 Minuten zugedeckt köcheln lassen.
  • 120 - 150 g kleine, weiße Bohnenkerne z.B. Cannellini aus Dose oder Glas, abgegossen und auf einem Sieb kurz abgespült 
  • 100 g Milch
Bohnen und Milch zugeben und weitere 15 Minuten mit aufgelegtem Deckel köcheln lassen, das Sugo sollte dabei schön eindicken; evtl. noch ein paar Minuten offen köcheln lassen, wenn es zu flüssig ist. Mit Salz, Pfeffer und einem kleinen Schuß Balsamicoessig abschmecken und nach Belieben frisch gehackte Kräuter untermischen, ich hatte eine Handvoll glatte Petersilie, lecker ist auch Basilikum.

Sugo alla Toscana
meine Tips:
  • das Sugo schmeckt am Besten, wenn es über Nacht im Kühlschrank durchziehen durfte und am nächsten Tag langsam erwärmt wurde
  • wer mag, fügt beim Schmoren noch Chili frisch oder getrocknet für etwas Schärfe hinzu
  • wer keinen Fenchel mag, kann ihn durch Staudensellerie oder Zucchini ersetzen, ich würde aber jedem empfehlen, ihm eine Chance zu geben

Béchamelsauce ~ Sauce Béchamel

21.06.2022
Die einen verteufeln sie, weil sie 'schwer' und 'oldschool' ist; die anderen lieben sie, weil sie absolute Kindheitserinnerungen hervorruft. Ich gehöre zur letzten Gruppe und gemeint ist die Béchamelsauce oder auch weiße Sauce, wie sie bei uns Zuhause hieß. Und richtig zubereitet ist sie weder das eine, noch das andere. 

Béchamelsauce ~ Sauce Béchamel

Eine Béchamel umhüllte bei uns oft Gemüse wie Erbsen & Möhren, Schwarzwurzeln oder Kohl jeglicher Art, war Grundlage für Nudel - oder Kartoffelaufläufe oder einer Senfsauce zu Kochfisch oder wachsweich gekochten Eiern und ich habe sie schon immer geliebt. Heute zeige ich Dir, wie einfach sie geht und gebe Dir ein paar Ideen, was man alles aus ihr machen kann.

Béchamelsauce ~ Sauce Béchamel

Zutaten & Zubereitung 
  • 30 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
  • 30 g Butter
  • 500 ml Milch
Butter in einem Topf schmelzen, bis sie leicht aufschäumt. Mehl zugeben und mit einem Schneebesen eine Minute kräftig rühren. Milch nach und nach unter ständigem Rühren zugeben. Aufkochen lassen, Hitze reduzieren und 5 bis 10 Minuten leicht köcheln lassen, damit sich der Mehlgeschmack verliert. Mit Salz, Pfeffer und reichlich frisch gemahlener Muskatnuß abschmecken. 

Dieses Grundrezept ergibt eine dickliche Béchamel, sie kann durch Zugabe von weiterer Milch oder eines Fonds verdünnt werden, oder Du nimmst etwas Kochwasser vom Gemüse, das mit der Sauce serviert werden soll. Auch ein Weißwein schmeckt sehr gut. 

Die Béchamelsauce hält sich luftdicht verschlossen ein paar Tage in Kühlschrank. Einfach bei Bedarf langsam in einem Topf unter Rühren erwärmen und evtl. verdünnen.

Durch weitere Zutaten kannst Du die Béchamelsauce prima abwandeln: Senf, Tomatenmark, Zitronensaft und Zitronenabrieb, Kräuter wie zum Beispiel Schnittlauch oder Dill, geriebener Käse oder auch Gewürze wie zum Beispiel Curry geben ihr einen ganz besonderen Geschmack. 
 
meine Tips:
  • für die Zubereitung unbedingt einen Schneebesen benutzen, um Klümpchen zu vermeiden; hast Du trotzdem welche, gib die Sauce durch ein Sieb oder mixe sie mit dem Pürierstab einmal durch

Spargel-Kartoffel-Ragout mit Kalbshackbällchen

31.05.2022
Beim Wochenendeinkauf war Kalbshackfleisch im Angebot, und da greife ich immer gern zu. Zuerst dachte ich an Königberger Klopse, die schon seit Jahren auf meiner bucket list stehen, aber da gerade Spargelzeit ist, habe ich die leckeren Bällchen, die aus dem Hack wurden, einfach mit Spargel und Kartoffeln zu einem Gericht kombiniert. 
 
Spargel-Kartoffel-Ragout mit Kalbshackbällchen

Die cremge Sauce legt sich ganz wunderbar um die Zutaten und das Gericht hat uns ausgezeichnet geschmeckt. 

Spargel-Kartoffel-Ragout mit Kalbshackbällchen

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 4 Portionen

für die Kalbshackbällchen
  • 100 g feine Zwiebelwürfel
  • 1 TL Salz
  • 2 EL neutrales Öl, z.B. Raps oder Sonnenblume
Zutaten in einer kleinen beschichteten Pfanne anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig werden.
  • 1 gehäufter EL Kapern, fein gehackt
  • 2 gehäufte EL gehackte Petersilie
  • 1 bis 2 Sardellen, sehr fein gehackt
Zutaten zugeben und kurz mitbraten
  • 1 gehäufter EL mittelscharfer oder Dijon-Senf
Senf zugeben und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und etwas abkühlen lassen. 
  • 500 g Kalbshackfleisch
  • 1 Ei, Gr. L
  • 60 g Paniermehl
Zutaten zusammen mit dem Pfanneninhalt in eine Schüssel geben und kräftig durchkneten, bis sich alles gut verbunden hat. Nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ich lasse die Hackmasse mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank durchziehen. 16 bis 18 Bällchen daraus formen und in ganz leicht siedendem Salzwasser ca. 10 Minuten garen. Herausnehmen und abtropfen lassen. Zum Portionieren nehme ich übrigens einen Eiskugelportionierer mit 4 cm Durchmesser. 

Spargel und Kartoffeln
  • 1 kg weißer Spargel, geschält und schräg in ca. 5 cm lange Stücke geschnitten
Spargel in Salzwasser mit einer Prise Zucker gerade eben bißfest kochen, das dauert nur wenige Minuten. Ich muß gestehen, ich habe ihn etwas zu weit gegart und mir ist er in der Sauce beim Umrühren fast zerfallen ;o)

Auf einem Sieb abtropfen lassen, dabei den Kochsud auffangen.

Parallel die Kartoffeln ebenfalls kochen. Dazu
  • 500 g kleine, festkochende Kartoffeln, geschält gewogen, der Länge nach geviertelt
in Salzwasser kochen, bis sie weich sind und ebenfalls auf einem Sieb abtropfen lassen. 

für die Sauce
  • 40 g Butter
Butter in einem großen Topf zerlassen, bis sie schäumt.
  • 40 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
Mehl hinzugeben und mit einem Schneebesen kräftig rühren, bis sich die Masse vom Boden löst, sie sollte nicht bräunen.
  • 100 g Weißwein
  • 300 g Milch (ich hatte 200 g Kochsahne und 100 g Milch)
  • ca. 600 g Spargelkochwasser
Flüssige Zutaten nacheinander in den Topf geben und dabei kräftig rühren. Vom Spargelwasser erstmal 600 g nehmen, die Sauce aufkochen lassen. Nun kann man noch soviel Spargelwasser zugeben, daß sich eine schöne cremige Konsistenz ergibt. Die Sauce 10 Minuten ganz leicht offen köcheln lassen, damit sich der Mehlgeschmack verliert. Mit Salz, Pfeffer, nach Belieben Muskatnuß und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken. 

Hackbällchen, Spargel und Kartoffeln in die Sauce geben und langsam erwärmen, dabei nicht zuviel rühren.

Spargel-Kartoffel-Ragout mit Kalbshackbällchen
meine Tips:
  • wer mag, mischt unter die Sauce noch ein paar Kapern oder einen Löffel mittelscharfen oder körnigen Senf
  • statt Kalbshack kann man natürlich auch eine andere Sorte verwenden
  • außerhalb der Spargelsaison kann man ihn durch andere Gemüse wie Kohlrabi, Möhren, Zuckerschoten, Bohnen, Erbsen oder Lauch ersetzen
  • statt weißem Spargel kann man auch grünen verwenden oder mischen
  • wer keine Sardellen mag, läßt sie einfach weg; ich finde sie jedoch genial, weil sie im Hack verarbeitet nicht fischig schmecken und eine schöne Umamiwürze mitbringen

Stippmilch

24.05.2022
Das Einfache kann so gut sein, und deshalb gibt es heute bei mir ein ganz einfaches, aber nichtsdestotrotz köstliches Dessert, das in Westfalen und dem Münsterland beheimatet ist. Es kommt mit wenigen Zutaten - zumindest bei mir - aus und ist in Windeseile zubereitet, sowas liebe ich. In vielen Rezepten findet man noch die Zugabe von geschlagener Sahne, ich finde jedoch, wenn man den Quark richtig rührt, ist er schon cremig genug. 

westfälische Stippmilch

Ich 'pimpe' die Stippmilch gern noch mit Obst und Pumpernickelbröseln, die ich vorher anröste; auch eine Fruchtsauce paßt prima dazu oder etwas Nuß - oder Kekscrunch. 

Zutaten & Zubereitung
für 2 Portionen
  • 250 g Quark, 20 oder 40%, ich bevorzuge 40%
  • 30 g bis 40 g weißer Zucker
  • 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker oder Vanillezucker
  • eine kleine Prise Salz 
  • ein kleiner Spritzer Zitronensaft
Zutaten in der Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät auf kleiner Stufe (1 oder 2) 5 Minuten cremig rühren. Zwischendurch die Masse mit einem Spatel einmal runterschaben.
  • 40 g Milch
Milch zugeben und bei weiter auf kleiner Stufe 2 Minuten rühren, bis sich alles gut vermischt hat. 

In Portionsgläser oder Schalen abfüllen und mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhenlassen.

Pur, mit Obst nach Wahl, Fruchtsauce oder gerösteten Pumpernickelbröseln genießen.

westfälische Stippmilch
meine Tips:

  • wer mag, kann natürlich auch Vanillemark von einer halben Schote verwenden ;o)
  • statt Vanillezucker kann man auch den Abrieb einer Bio-Zitrone unterrühren und erhält so eine Stippmilch mit zitroniger Note
  • statt der Milch kann man auch Buttermilch oder Kefir drunterrühren, dann bekommt die Stippmilch eine schön säuerliche Note

Baked oatmeal ~ Haferflockenauflauf

10.05.2022
Haferflocken habe ich schon als Kind geliebt, meine Oma kochte sie mir manchmal mit Milch zu einer Art Haferbrei, den ich immer mit Zuckerrübensirup oder Honig süßen durfte. Ich verband damit nie Kranksein, wo ihn ja viele herkennen, und ich habe den Brei immer sehr gern gegessen. 

Baked oatmeal ~ Haferflockenauflauf

Zur Verwertung stand eine Banane, die zum Glück noch nicht den Tigerstatus erreicht hatte und ein paar Blaubeeren. Zusammen mit blütenzarten Haferflocken wurde daraus mal kein Brei, sondern ein Auflauf aus dem Backofen, der zum Frühstück oder Mittag, warm oder kalt, richtig lecker ist. Er ist sehr sättigend und saftig und zusammen mit den Früchten ist er wirklich ein Genuß. Hälzi sagt man da wohl im hipsterdeutsch zu ;o)

Baked oatmeal ~ Haferflockenauflauf

Zutaten & Zubereitung 
für 2 Portionen
  • 1 Ei, Gr. M
  • 100 g Milch
  • 1 EL Honig oder Agavensirup, mehr nach Geschmack, alternativ Zucker 
  • 1 Prise Salz
Zutaten mit einer Gabel gründlich miteinander verrühren.
  • 100 g blütenzarte Haferflocken
  • optional: etwas Zimt
Haferflocken und Zimt unterrühren. Eine kleine Auflaufform etwas ausbuttern, Masse einfüllen.
  • 1/2 Banane, der Länge nach nochmal halbiert oder in Scheiben
  • ein paar Blaubeeren
Banane und Blaubeeren auf der Masse verteilen und etwas eindrücken. Nach Belieben noch ein paar Nüsse, Sesam, Kokosflocken oder wie ich gehackte Mandeln drüberstreuen. Nimm einfach, was Du da hast, auch beim Obst bist Du flexibel, es paßt jede Sorte. Ich streue auch gern noch etwas braunen Zucker drüber.

Baked oatmeal ~ Haferflockenauflauf

Backofen auf 200°C U/O vorheizen und auf einem Rost in der Mitte des Backofens 30 bis 35 Minuten backen, bis die Masse fest und goldgelb ist. Man kann den Auflauf heiß, lauwarm oder auch kalt genießen.

Baked oatmeal ~ Haferflockenauflauf
mein Tip:
  • der Auflauf lebt vom Obst, hier ist alles möglich, egal ob frisch oder TK

Gemüsesuppe mit Grießzipfel

01.02.2022
Es ist noch Suppe da, wer hat noch nicht, wer will nochmal? An diesen alten Gassenhauer muß ich immer denken, wenn ich sonntags einen großen Topf Suppe für den Wochenanfang koche. Es gibt für mich nichts Schöneres, als nach dem ersten Arbeitstag der Woche etwas Warmes auf den Tisch zu bringen, für das ich nicht lange in der Küche stehen muß, und so ist das Vorkochen zu einer lieben Gewohnheit geworden. 

Gemüsesuppe mit Grießzipfeln

Zutaten & Zubereitung 

für die Suppe
  • 2 geräucherte Mettwürstchen wie Pfefferbeißer, Frankfurter oder Krakauer, möglichste lang und dünn für kleine Scheiben, in 0,5 cm breiten Scheiben
Etwas Öl in einem Topf erhitzen und die Mettwurstscheiben darin kräftig anbraten. 
  • 800 bis 900 g gemischtes Gemüse nach Wahl, ich hatte Kohlrabi, Möhren, Lauch und Staudensellerie, alles in ca. 1 cm großen Würfeln oder Stücken
  • 1 TL Salz
Gemüse und Salz zugeben und kurz mitbraten. 
  • 1 l Gemüsefond
Gemüsefond angießen und aufkochen. Hitze reduzieren und Gemüse weichkochen, das dauert nur ein paar Minuten. 

Gemüsesuppe mit Grießzipfeln

für die Grießzipfel
  • 250 ml Milch
  • 1 TL Salz
  • 1/4 TL frisch geriebene Muskatnuß
  • 30 g Butter
Zutaten in einem kleinen Topf zum Kochen bringen.
  • 100 g Hartweizengrieß, alternativ Weichweizengrieß
Grieß mit einem Schneebesen einrühren und kräftig weiterrühren, bis sich ein Teigkloß vom Boden löst. In eine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen. 
  • 1 Ei, Gr. L
Ei mit dem Schneebesen kräftig unterrühren. Zuerst wirkt es so, als würde sich die Masse nicht homogen verbinden, es dauert einen kleinen Moment, bis sie geschmeidig ist. 18 bis 20 Portionen mit dem Eßlöffel abstechen, diese zu einer Wurst rollen, die Enden dabei spitz zu Zipfel ausformen und in Salzwasser garziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen; das Wasser sollte dabei nicht sprudelnd kochen, sondern nur leicht sieden, damit die Zipfel nicht auseinanderfallen. Mit einer Schaumkelle herausfischen, abtropfen lassen und auf einem Teller abkühlen lassen. Zum Servieren einfach in der heißen Suppe kurz erwärmen.  Wer keine Zipfel machen möchte, kann sie natürlich auch rund rollen oder in Nockenform abstechen.

Gemüsesuppe mit Grießzipfeln
meine Tips:
  • als Gemüse passen auch sehr gut Erbsen, Knollensellerie, Pastinaken, Petersilienwurzeln, Kohlarten
  • wer es fleischlos mag, läßt einfach die Mettwürstchen weg und nimmt stattdessen eine Zwiebel in Würfeln und brät diese zuerst an

Mandel-Butterkuchen mit Puddingpfützen

21.12.2021
Noch immer hat das Sonntagssüß, das vor Jahren auf einigen Blogs auftauchte, eine große Tradition bei uns. Zwar schaffe ich es nicht jedes Wochenende, etwas zu backen, aber dann gibt es meist etwas vom Bäcker des Vertrauens. Hier am Niederrhein allerdings gibt es nirgends den guten norddeutschen Butterkuchen, so wie ich ihn aus meiner Kindheit kenne, und so muß ich ihn ab und an selbst backen. Wir mögen ihn am liebsten mit Pudding, der in kleinen Tupfen aufgespritzt das Ganze so herrlich cremig macht; ich nenne sie liebevoll Puddingpfützen, weil sie beim Backen einsinken.

Mandel-Butterkuchen mit Puddingpfützen

Wer kann schon so einem flauschigen, süßen Etwas mit knusprigen Mandeln widerstehen?

Mandel-Butterkuchen mit Puddingpfützen

Ich empfehle, den Kuchen frisch aus dem Ofen und nur kurz abgekühlt zu genießen, so schmeckt er am Besten. Man kann ihn auch gut einfrieren, auftauen lassen und bei geringer Hitze im Backofen nochmal kurz zu neuem Leben erwecken.

Mandel-Butterkuchen mit Puddingpfützen

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g Milch
  • 25 g Zucker
  • 20 g Vanillepuddingpulver
Von der Milch 4 EL in eine kleine Schüssel geben und das Vanillepulver damit klümpchenfrei anrühren. Restliche Milch zusammen mit dem Zucker in einen kleinen Topf geben, unter Rühren aufkochen und Puddingpulver mit einem Schneebesen unterrühren. Einmal aufkochen lassen, dann in eine kleine Schüssel umfüllen und sofort mit Klarsichtfolie abdecken, damit der Pudding keine Haut bekommt. Erkalten lassen, einmal durchrühren und dann in einen Einwegspritzbeutel  umfüllen, alternativ kannst Du einfach einen kleinen kleinen Gefrierbeutel nehmen. Mit einem Clip verschließen und im Kühlschrank bis zur Verwendung parken. 
  • 350 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 Tütchen Trockenhefe (7 g)
Mehl und Hefe in der Rührschüssel mischen.
  • 160 g Milch
  • 30 g Zucker
  • 50 g Butter
In einem kleinen Topf sanft erwärmen, bis die Butter schmilzt. Zum Mehl geben und auf Stufe 1 kurz ankneten lassen.
  • 1 Ei, Gr. M
Ei dazugeben und weiter auf Stufe 1 für 4 Minuten kneten lassen.
  • 1/2 TL Salz
Salz dazugeben und auf Stufe 2 für 6 Minuten kneten lassen. Es ergibt sich ein elastischer Teig. Backofen auf 50 Umluft vorheizen, ausschalten und die Backofenlape anlassen. Schüssel mit einem Küchenhandtuch zugedeckt auf einem Rost hineinstellen und 40 Minuten gehenlassen. Teig einmal kurz zum Entgasen durchkneten und in eine am Boden leicht ausgebutterte Backform mit 28 bis 30 cm Ø hineindrücken. Ich benutze eine Paellapfanne aus Emaille. Nochmals abgedeckt mit einem trockenen Küchenhandtuch 30 Minuten im Backofen gehenlassen. 
  • 100 g Butter in Würfel von ca. 1,5 cm
Butter bei Zimmertemperatur während der zweiten Gehzeit bereitstellen, damit sie weich wird. 

Kuchen aus dem Backofen nehmen und diesen sofort auf 180 U/O aufheizen. 

Vom Spritzbeutel bzw. Gefrierbeutel die Spitze / eine Ecke abschneiden. Mit Daumen ca. 16 bis 18 tiefe Löcher gleichmäßig verteilt in den Teig drücken und dort hinein den Pudding spritzen. Die Butterwürfel zwischen den Pudding gleichmäßig verteilt tief in den Teig drücken. Butter, die an den Händen und auf dem Teller ist, vorsichtig auf dem Teig verstreichen, so daß die Oberfläche überall buttrig ist.
  • 30 g Mandelblättchen
  • 50 g Zucker
Mandeln und Zucker mischen und gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche verteilen, dabei den Pudding auslassen.

Mandel-Butterkuchen mit Puddingpfützen
der Butterkuchen vor dem Backen

Ca. 25 bis 30 Minuten in der Mitte des Backofens auf einem Rost backen, bis der Butterkuchen eine schöne Farbe hat. Leicht auskühlen lassen und genießen!

Mandel-Butterkuchen mit Puddingpfützen
meine Tips:
  • es kann beim Zucker variiert werden, lecker ist statt weißem Zucker auch brauner Zucker
  • es können statt Mandelblättchen auch gehackte Mandel-, Wal - oder Haselnüsse oder Haselnußblättchen gestreut werden 
  • wer es fruchtig mag, drückt in die Puddinghäufchen vor dem Backen noch eine Beere wie Himbeere, Brombeere oder Erdbeere oder spritzt noch einen kleinen Klecks rote Marmelade dazu
  • alternativ zur Trockenhefe kannst Du auch 20 g Frischhefe verwenden, diese dann in der erwärmten Milch auflösen

saure Sahne-Dill-Dressing

28.09.2021
Ein makelloser Kopfsalat verlangte nach einem neuen Dressing, etwas rahmig-sahniges sollte es sein. Basis dieses Dressings ist eine Blitzmayonnaise, die ohne Ei mit dem Pürierstab hergestellt wird, verfeinert wird sie mit saurer Sahne und Dill. Trotz der Mayonnaise ist sie überhaupt nicht schwer, sondern ganz cremig und leicht. Ich empfehle, das Dressing am Vortag zuzubereiten, damit es gut durchziehen kann. 

saure Sahne-Dill-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 50 g Milch, mind. 3,5%
  • 80 g Rapsöl
  • 2 TL Honig-Senf, ersatzweise mittelscharfer Senf
  • 1 TL körniger Senf
Zutaten in einen hohen, schlanken Becher geben. Pürierstab auf den Boden stellen und laufen lassen, bis die Masse bindet, dann den Pürierstab langsam hochziehen.
  • 200 g saure Sahne 
  • 150 g Milch, mind. 3,5%
  • 4 EL Apfelessig
  • 1 EL Zitronensaft 
  • 1 EL Honig
Zutaten dazugeben und alles kurz mixen. 
  • 1 EL frischer oder TK-Dill, fein gehackt, alternativ Schnittlauch oder andere Kräuter
Dill unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  
meine Tips:
  • statt Dill kann man auch andere Kräuter nehmen
  • wer mag, gibt noch eine Schalotte in feinen Würfelchen dazu oder benutzt Schnittlauch für eine feine Zwiebelnote

Rezeptinspiration: Kleiner Kuriositätenladen

Streuselkuchen mit Mohnpudding

10.08.2021
Aus dem letzen Urlaub in Wien habe ich mir den berühmten Waldviertler Mohn mitgebracht, den es nicht nur als Blaumohn, sondern auch in den bisher mir unbekannten Sorten Graumohn und Weißmohn gibt. Logisch, daß von jeder Sorte ein Tütchen mit nach Hause mußte, oder? Aus einem Teil des Blaumohns wurde dieser Streuselkuchen, der durch seine Mohnpuddingschicht so richtig schön cremig wird. 

Streuselkuchen mit Mohnpudding

Ich backe den Kuchen in einer kleinen Springform mit 18 cm Durchmesser, für eine mit 26 cm verdoppele einfach das Rezept. 

Streuselkuchen mit Mohnpudding

Zutaten & Zubereitung 
für eine 18 cm Springform / doppeltes Rezept für eine 26 cm Springform

für den Mohnpudding
  • 600 ml Milch
  • 1,5 Pakete = 60 g Vanillepuddingpulver
  • 40 g Zucker
  • 60 g Mohn, gemahlen
Puddingpulver mit etwas Milch klümpchenfrei anrühren. Restliche Milch mit Zucker aufkochen, Puddingpulver unterrühren und einmal aufkochen lassen. Mohn unterrühren und in eine Schüssel zum Abkühlen umfüllen, dabei gelegentlich umrühren. 

für den Boden
  • 40 g Butter
  • 40 g Zucker
  • 80 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 kleines Ei
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 TL Backpulver
Alle Zutaten in einer Schüssel mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Backpapier im Boden einer 18 cm Springform einklemmen und Teig gleichmaßig darauf verteilen. Pudding zur Hälfte darauf verteilen und nach Belieben 100 bis 200 g Obst wie abgetropfte Sauerkirschen, Mandarinen, Apfel - oder Birnenstückchen, Aprikosen oder Pfirsiche in Würfeln darauf verteilen und mit restlichem Pudding abdecken. Ich hatte 100 g Sauerkirschen. Man kann das Obst aber auch komplett weglassen und den Pudding komplett einfüllen.

für die Streusel
  • 40 g Butter
  • 40 g Zucker
  • 50 g Weizenmehl, Type 405
Zutaten in einer kleinen Schüssel mit den Knethaken des Handrührgeräts verrühren, bis sich Streusel bilden. Nicht die Geduld verlieren, das dauert einen kleinen Augenblick. Ich mag die Streusel eher fein, wenn Du dicke Bröckchen magst, dann rühre einfach so lange, bis sie sich bilden. 
Streusel auf dem Pudding gleichmäßig verteilen. Backofen mit einem Rost in der Mitte des Backofens auf 175°C Umluft aufheizen und Kuchen 55 - 60 Minuten backen, bis die Streusel goldgelb sind. Vor dem Anschneiden den Kuchen unbedingt komplett auskühlen lassen, damit die Puddingmasse fest wird. 

Ich habe den Kuchen noch mit etwas Puderzuckerglasur, den ich mit dem Saft der Sauerkirschen angerührt habe, verziert. Rosa ist zwar nicht meine Farbe, aber auf dem Kuchen sieht das schon toll aus. 
  • 50 g Puderzucker 
  • ca. 1 bis 2 TL Sauerkirschsaft, alternativ Zitronen - oder ein anderer Saft oder Milch
Zutaten in einer kleiner Schüssel zähflüssig anrühren, dabei den Saft nur tröpfenweise zugeben. Kuchen damit besprenkeln oder Guß in eine kleine Spritztüte aus Pergament - oder Backpapier geben und Streifen ziehen. 

Streuselkuchen mit Mohnpudding
meine Tips:
  • ich empfehle - soweit vorhanden - den Mohn frisch im Foodprozessor oder eine Mühle zu mahlen; ich nehme meinen TM, St. 10 für ein paar Sekunden

Milchbubis ~ Übernacht-Milchbrötchen aus der Brownieform

08.06.2021
Ein weiteres Rezept für die Brownieform, das aber auch wunderbar in einer Muffinform gelingt, habe ich heute für Dich. Die Milchbubis sind durch das Mehlkochstück, das für längere Frischhaltung und eine äußerst saftige Krume sorgt, und die Übernachtgare wunderbar weich und aromatisch.

Milchbubis~ Übernacht-Milchbrötchen aus der Brownieform

Abends angesetzt hat man so morgens frisches Gebäck auf dem Frühstückstisch, das ganz wunderbar noch leicht lauwarm mit Butter und süßen Belägen wie Marmelade, Honig oder Nußnougatcreme, aber auch mit Käse wie Gouda oder Frischkäse wunderbar schmeckt. Mein Favorit ist Gouda mit Zuckerrübensirup, that‘s Niederrhein!

Milchbubis~ Übernacht-Milchbrötchen aus der Brownieform

Zutaten & Zubereitung 
ergibt 12 Stück

Mehlkochstück
  • 25 g Weizenmehl, Type 550
  • 100 g Wasser
Wasser und Mehl in einem kleinen Topf unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen erwärmen, bis es eine puddingsartige Konsistenz bekommt. Beiseite stellen und auskühlen lassen. Man kann das Mehlkochstück gern schon am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. 

Teig
  • 125 g Milch
  • 1 Tütchen Trockenhefe (7 g)
  • 50 g Zucker 
Milch in einem kleinen Topf ganz leicht erwärmen, Zucker und Hefe darin auflösen.
  • 400 g Mehl , Type 550
Mehl in die Rührschüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen. Milchmischung hineingeben und mit etwas Mehl verrühren. 15 Minuten zugedeckt anspringen lassen.
  • Mehlkochstück
  • 1 Ei + 1 Eigelb, Gr. M
  • 40 g weiche Butter
Mehlkochstück und Eier zugeben und 8 Minuten auf langsamer Stufe zu einem geschmeidigen Teig verkneten lassen. Sobald sich ein Teigball bildet
  • 1 TL Salz
  • 40 g weiche Butter
zugeben.

Schüssel mit einem leicht feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort eine Stunde gehenlassen. Ich heize dazu meinen Backofen auf 50 Grad Umluft vor, schalte ihn bis auf die Backofenlampe aus und stelle die Schüssel auf einem Rost hinein. 

Die Mulden der Brownieform gründlich mit weicher Butter ausstreichen. Teig nochmals durchkneten, falls er zu sehr klebt, noch ein wenig Mehl unterkneten. In 12 gleichmäßige Portionen teilen, ich benutze dazu immer eine Waage. Die Teiglinge rundschleifen und mit dem Schluß nach unten in die Mulden legen.

Diese jetzt über Nacht, zumindest aber für 8 bis 10 Stunden, zugedeckelt in den Kühlschrank stellen. Wenn man keinen Deckel hat, die Form einfach in eine - natürlich unbenutzte - Mülltüte geben, leicht aufblasen, damit die Folie nicht auf dem Teig aufliegt und mit einem Clip verschließen. Ich las neulich auf einem Blog über die Gefahren von solchen Beuteln, aber ich denke, für ein paar Stunden ist okay, zumal der Teig damit nicht in Kontakt bekommt. Man kann sicherlich auch Frischhaltefolie nehmen und und die Form damit  locker umschließen. Am nachhaltigsten ist es wirklich, sich direkt eine Form mit Deckel anzuschaffen. 
Am nächsten Morgen aus dem Kühlschrank nehmen und 30 Minuten Zimmertemperatur annehmen lassen. 

Eiwasch / Eistreiche
  • 1 Eigelb, Gr. M, durch ein feines Sieb passiert
  • 2 EL Milch
Eigelb mit Milch vermischen und die Oberfläche damit zweimal mit ein paar Minuten Abstand bepinseln, so ergibt sich die schöne goldgelbe Oberfläche. Mit einer Schere über Kreuz beherzt einschneiden und nach Wunsch bestreuen, wir mögen gern Mohn und Hagelzucker, lecker ist auch Sesam.

Milchbubis~ Übernacht-Milchbrötchen aus der Brownieform

Backofen auf 200°C Umluft mit einem Rost in der Mitte und einer kleinen feuerfesten Schüssel auf dem Boden vorheizen. Nach dem Aufheizen eine Tasse Wasser in die Schüssel geben und Brownieform auf der zweiten Schiene von unten 10 Minuten backen. Dabei auf den Boden des Backofens etwas Wasser kippen, um Dampf zu erzeugen. Nach 10 Minuten den Dampf durch kurzes Öffnen der Backofentür ablassen und weitere 10 Minuten goldgelb backen.

Milchbubis~ Übernacht-Milchbrötchen aus der Brownieform
meine Tips:
  • den Hagelzucker empfehle ich nur, wenn die Milchbubis am gleichen Tag verzehrt werden, da er schnell Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnimmt und bei längerer Lagerung eine klebrige Oberfläche macht
  • statt der Brownieform kann man auch eine Muffinform nehmen
  • zum Bestreuen kann man den Hagelzucker auch gut mit Zimt mischen
  • wer mag, knetet unter den Teig noch ein paar gehackte Mandeln oder Schokotropfen

Feta-Knoblauch-Dipsauce

07.05.2021
Heute präsentiere eine herrlich cremige Sauce, in die man Gegrilltes, Gebratenes und Brot jeglicher Art dippen kann, und auch zu Salaten, Gemüse und Fleisch aller Art paßt sie ganz wunderbar. Feta und Knoblauch sind die Garanten für diese Aromabombe und leicht gemacht ist sie noch dazu.

Feta-Knoblauch-Dipsauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Feta, möglichst eine cremige Sorte
  • 75 g Milch
  • 50 g Olivenöl
  • 1 - 2 Knoblauchzehen
Alle Zutaten in einen Foodprozessor geben und so lange mixen, bis sich alles zu einer samtigen Sauce verbunden hat. Wenn Du keinen Foodprozessor hast, geht es auch mit einem Pürierstab. Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehenlassen, sollte sie Dir dann zu fest sein, einfach noch ein klein wenig Milch zugeben; je länger die Sauce steht, desto dicker wird sie. 
 
meine Tips:
  • ich empfehle, den Knoblauch vorher zu pressen, so wird die Creme feiner; ich weiß, daß das bei vielen Köchen verpönt ist, bei mir jedoch ist dadurch noch nie etwas bitter geworden
  • man kann gern noch Kräuter oder Chiliflocken / Pul Biber druntermischen
Rezeptinspiration: Klaus grillt