Posts mit dem Label Tomatenketchup werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tomatenketchup werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

geschmortes Möhren-Sauerkraut mit Ananas & Bacon

30.07.2021
Wie versprochen gibt es heute ein Rezept, das Du aus dem wild fermentierten Möhren-Sauerkraut machen kannst. Ich schmore es sehr gern und mit Ananas, Bacon und etwas BBQ-Aromen schmeckt es uns besonders gut. 


Man muß echt aufpassen, nicht schon während des Schmorens alles wegzunaschen, denn wenn man es geduldig bis zum nächsten Tag oder zumindest ein paar Stunden ziehenläßt, ist es nochmal so gut. 


Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL Schweine - oder Butterschmalz
  • 1 Gemüsezwiebel, in feinen Würfeln
  • 100 g Baconscheiben, in feinen Streifen oder Würfeln
  • 1 gestrichener TL Salz
Zutaten in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen und auf etwas reduzierter Hitze geduldig ca. 15 Minuten unter gelegentlichem Rühren goldbraun anbraten. 
  • 1 Knoblauchzehe, in feinen Würfeln
  • 1/2 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 TL Zucker
  • 1 kleine Dose Ananas (ca. 4 Scheiben), Saft aufgefangen, Fruchtfleisch kleingewürfelt
Knoblauch, Pul Biber, Zucker und Fruchtfleisch zugeben und kurz mitbraten. Mit dem Ananassaft ablöschen. 

1 Rezept = ca. 500 bis 550 g abgetropftes Möhren-Sauerkraut 

Sauerkraut zugeben und ebenfalls kurz mitbraten, bis es leicht Farbe bekommt.
  • 400 ml Geflügelfond, alternativ Gemüsefond
  • 2 EL BBQ-Sauce
  • 2 EL Tomatenketchup
Zutaten zugeben und mit aufgelegtem Deckel ca. 1 - 1,5 Stunden auf kleiner Hitze schmoren lassen, dabei zwischendurch immer mal umrühren und gegen Ende mit Salz und Zucker nochmals abschmecken. Ich mache das immer erst zum Ende hin, weil das Sauerkraut während des Schmoren ständig seinen Geschmack verändert und intesiviert. 

meine Tips:
  • statt des selbst fermentierten Sauerkrauts kann man natürlich auch gekauftes rohes verwenden, vorgegartes eignet sich nicht

Dressing Schranke

29.06.2021
Pommes Schranke, wer kennt und liebt sie nicht? Krosse Kartoffelstäbchen mit Ketchup und Mayonnaise, ein Klassiker seit Schwimmbadzeiten. Ich habe die rot-weißen Komponenten in einem Dressing verarbeitet, es paßt zu grünem Salat genauso wie zu gemischtem, ich dippe auch gern mal einfach nur ein Weißbrot rein. 

Dressing Schranke

Ich habe bewußt auf frische Zutaten wie Zwiebel, Knoblauch und Kräuter verzichtet, natürlich kannst Du die auch gern nehmen, das Ergebnis wird jedoch ein anderes sein.

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g leichte Mayonnaise oder Salatcreme
  • 100 g Tomatenketchup
  • 150 g Sahne (ich nehme leichte Kochsahne)
  • 100 g Schmand oder Crème fraîche
  • 50 g rote Paprika
  • 1 EL Weißweinessig
  • 1/2 TL Knoblauchgranulat
  • 1/2 TL Zwiebelgranulat
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten im Foodprozessor oder mit dem Pürierstab gründlich mixen. 
  • 1 TL getrocknete Salatkräuter
  • 1/2 Chiliflocken oder Pul Biber
Unterrühren und Dressing 30 Minuten ziehenlassen. Dann nochmals abschmecken. 
 
mein Tip:
  • wenn man weniger Sahne nimmt, wird es eher soßig und paßt prima zum Burger oder zu paniertem Fischfilet, Fischstäbchen oder Garnelen.

Schaschliktopf

08.12.2020
Nichts für Spießer ist dieser Schaschliktopf, denn Holzspieße kommen hier nicht zum Einsatz - ideal für Faule zeitsparend arbeitende Kochbegeisterte. Das Fleisch wird einfach in große Würfel geschnitten und nach kurzem Anbraten in einer leckeren Sauce mit Zwiebel und Paprika geschmort. Richtiges Imbissbudenfeeling kommt auf, besonders, wenn man Pommes frites oder Kroketten dazu serviert. 

Schaschliktopf

Das Fleisch, aber auch Zwiebeln und Paprika sollten nicht zu klein geschnitten werden, damit man alles noch gut erkennen kann.

Zutaten & Zubereitung 

für die Gewürzmischung:
  • 3 EL Paprika edelsüß
  • 1 EL Salz
  • 1 EL Knoblauchgranulat
  • 1 EL Zwiebelgranulat
  • 1 TL schwarzer gemahlener Pfeffer
  • 1 TL Senfmehl / gem. Senfpulver
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben und kräftig durchschütteln.
  • 1,5 - 1,6 kg Schweinenackenwürfel mit 4 bis 5 cm Kantenlänge, von grobem Fett befreit gewogen
Fleisch in eine Schüssel geben, Gewürzmischung drüberstreuen und kräftig durchkneten. Beiseite stellen und 30 Minuten durchziehen lassen. Dann in einem Bräter oder einer Pfanne rundherum kurz anbraten, die Fleischstücke sollen dabei aber nicht zu dunkel werden. Herausnehmen und kurz beiseite stellen. Wenn Du eine Pfanne zum Anbraten benutzt, gib das Fleisch jetzt in einen Bräter.
  • 2 Gemüsezwiebeln, halbiert und jede Hälfte nochmal geviertelt
  • 1 daumendicke Scheibe durchwachsener Bauchspeck, Schwarte entfernt, in 0,5 cm breiten Streifen
Zwiebeln und Bauchspeck kurz anbraten, bis die Zwiebeln leicht glasig werden.
  • 2 EL Tomatenmark
Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten.

Für die Sauce:
  • 1 kleine Flasche = 350 g Gewürzketchup Schaschlik pikant
  • 250 g Tomatenketchup
  • 150 g BBQ-Sauce
  • 300 ml kräftiges Bier, z.B. Schwarzbier oder Guinness
Zutaten in einem Becher miteinander verrühren und zu den Zwiebeln geben. Jetzt entweder den Pfanneninhalt in den Bräter geben oder wenn Du nur mit dem Bräter gearbeitet hast, das Fleisch in den Bräter geben.

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und Bräter zugedeckelt auf einem Rost in der Mitte des Backofens eine Stunde garen.
  • 3 Paprika (z.B. rot, gelb, grün), nach Wunsch geschält, in ca. 4 cm Stücken
Paprika zugeben, unterrühren und eine weitere Stunde zugedeckelt garen. Das Fleisch sollte dann schön weich sein, evtl. noch eine halbe Stunde zugeben.

Ich empfehle, den Schaschliktopf einen Tag im Voraus zuzubereiten und über Nacht kaltzustellen, dann zieht er gut durch. Am nächsten Tag ganz langsam erwärmen und noch etwas schmoren lassen, so wie es oft in Imbissbuden der Fall ist. Wenn Dir die Sauce zu dick ist, gib einfach noch etwas Wasser hinzu.

Schaschliktopf
meine Tips:
  • das Bier schmeckt man am Ende nicht raus; wer jedoch kein Bier verwenden möchte, nimmt einfach Gemüsefond oder Wasser
Rezeptinspiration: BBQ aus Rheinhessen

BBQ-Sauce

12.11.2020
Mein Erstkontakt zu BBQ-Sauce fand irgendwann in den 80ern beim goldenen M statt. Ich dippte Nuggets aus dubiosem Klebeformfleisch zu später Stunde nach Disco - oder Kinobesuchen mit der Clique (welch schönes altmodisches Wort) hinein und war hin und hergerissen, wie ich den rauchigen Geschmack finden sollte. Bis heute hat sich gehalten, daß ich BBQ-Saucen mit zuviel Raucharoma nicht lecker finde und koche mir daher meine Variante schnell und einfach selbst zusammen.


Ich greife dabei auf gekauften Tomatenketchup und BBQ-Sauce vom Hersteller mit dem Namen wie die Mitte einer Dartscheibe zurück und verfeinere sie etwas. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1/2 TL Salz
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Zwiebelwürfel mit Salz darin anschwitzen.
  • 1 EL brauner Zucker
Zucker in die Pfanne geben und kurz karamellisieren lassen.
  • 100 g Weißweinessig
Essig in die Pfanne geben und aufkochen lassen.
  • 150 g kräftige BBQ-Sauce
  • 100 g Tomatenketchup
  • 100 g Honig
  • 1 TL Knoblauchgranulat
Alle Zutaten in die Pfanne geben, verrühren und aufkochen lassen. 20 Minuten auf kleine Hitze offen einkochen lassen, bis die Sauce leicht dickflüssig ist. Mit dem Pürierstab gründlich pürrieren, nochmal abschmecken und abkühlen lassen. Unbedingt bis zum nächsten Tag im Kühlschrank durchziehen lassen.


Die Sauce paßt zu vielen Grillgerichten und kurzgebratenem Fleisch und hält sich kühl aufbewahrt einige Zeit. Wie Du mit dieser Sauce herrliche BBQ-Ribs im Backofen machen kannst, verrate ich Dir im nächsten Rezept.

BBQ-Ribs aus dem Backofen
meine Tips:
  • ich gebe gern noch eine Prise Rauchsalz für ein besonderes Aroma hinzu

Herrensalat

11.08.2020
... der garantiert auch Damen schmeckt! Dieser deftige und dennoch frische Sattmachersalat ist perfekt für heiße Sommertage, wie wir sie aktuell erleben, schmeckt aber auch für den Rest des Jahres sehr gut.

Herrensalat

Es eignen sich Schinkenwurst, aber auch Fleischwurst, Lyoner oder Würstchen, nimm einfach das, was bei Dir regional verfügbar ist und was Du gern magst. Ich hatte eine kleine Schinkenwurst, die ich in knapp 1 cm dicke Scheiben geschnitten und diese dann geachtelt habe, so ergibt sich eine schöne Form. Alle Bestandteile sollten nicht zu klein geschnibbelt werden, damit man alles gut erkennen und schmecken kann, deswegen stehen meine Zentimeterangaben auch immer nur als Richtwert für Anfänger dabei, denn würfeln und würfeln ist ja nicht dasselbe ;o)

Herrensalat

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 gelbe Paprika, in ca. 1 - 1,5 cm großen Würfeln
  • 1 rote Paprika, in ca. 1 - 1,5 cm großen Würfeln
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in ca. 1 - 1,5 cm großen Würfeln
Einen kleinen Schuß Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und das Gemüse kurz anbraten, bis es ganz leicht weich wird. In eine Schüssel umfüllen.
  • 250 g Schinkenwurst, in gefälligen Stückchen von ca. 1,5 cm
Wurst in die Pfanne geben und ebenfalls kurz anbraten, bis sie ganz leicht Farbe bekommt. In die Schüssel zum Gemüse geben und auskühlen lassen.
  • 3 - 4 Gewürzgurken, ca. 120 g,  in 0,5 cm breiten Scheiben, dickere Exemplare vorher der Länge nach halbieren
  • 100 g Käse, in 1 cm großen Würfeln
Ebenfalls in die Schüssel geben.

Herrensalat

  • 100 g Tomatenketchup
  • 50 g Sauerrahm oder saure Sahne
  • 1 EL Gurkenwasser
  • 1 Spritzer Worcestershiresauce
  • 1 TL getrocknete Salatkräuter
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • 1/4 TL Currypulver
  • 1/4 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1 Prise Zucker
Zutaten in einer kleinen Schüssel gründlich vermischen, mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Über den Salat geben, alles gründlich vermischen und mindestens zwei Stunden, gern auch länger, im Kühlschrank durchziehen lassen. 

Herrensalat
meine Tips:
  • wer mag, kann auch frische Kräuter wie Schnittlauchröllchen oder frisch gehackte Petersilie untermischen
  • für mehr Frische kann man auch noch ein bis zwei entkernte, gewürfelte Tomaten untermischen
  • wer es fruchtig mag, gibt noch eine Dose abgetropfte Mandarinen hinzu
Herrensalat

BBQ-Sauerkraut

03.07.2020
Seit ich mir ein Fermentierset gegönnt habe, steht eigentlich immer mindestens ein Glas Sauerkraut im Kühlschrank. Bei der letzten Produktion hatte ich noch ein paar Möhren, die ich ungefähr 1/3 zu 2/3 Weißkohl mitfermentiert habe. Diese beiden Gläser ergaben abgetropft ein Pfund, das ich zu diesem köstlichen BBQ-Kraut verarbeitet habe. Es paßt zu Burgern, Hot Dogs, Grillfleisch, Bratwurst, Leberkäse aber auch vegetarisch in einer Backkartoffel. Und ehrlich gesagt: man kann es auch pur weglöffeln! Wozu ich es verwendet habe, zeige ich Dir im nächsten Post, jetzt gibt es aber erstmal das Rezept.

BBQ-Sauerkraut

Wer nicht selbst fermentiert, der nimmt einfach rohes Sauerkraut, wie man es im Supermarkt in Beuteln oder beim Metzger lose findet. Vorgegartes aus Dose oder Glas ist auch möglich, jedoch empfehle ich es nicht, da das Sauerkraut durch die lange Schmorzeit seinen typischen Geschmack bekommt.

Zutaten & Zubereitung 
  • 75 g Bacon, in kleinen Würfeln
  • 75 g Zwiebel, in kleinen Würfeln
  • 1 TL Butterschmalz
Zutaten in einem kleinen Gußbräter erhitzen, Hitze etwas reduzieren und langsam anbraten, bis alles leicht Farbe bekommt.
  • 2 EL brauner Zucker
Zucker zugeben und kurz karamellisieren lassen.
  • 500 g Sauerkraut, einmal druchgespült, abgetropft und zerzupft
Sauerkraut zugeben, alles gut vermischen und kurz mitbraten.
  • 300 ml Gemüsefond
Fond angießen, Bräter zudeckeln und eine Stunde in der Mitte des Backofens auf einem Rost schmoren lassen, nach 30 Minuten einmal umrühren.
  • 75 g rauchige BBQ-Sauce
  • 50 g Tomatenketchup
Saucen unterrühren und Bräter ohne Deckel weitere 30 Minuten schmoren, dabei nach 15 Minuten einmal umrühren. Evtl. noch etwas Fond angießen, wenn es zu trocken wird.

BBQ-Sauerkraut
meine Tips:

  • das BBQ-Sauerkraut kann problemlos im Voraus geschmort und zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden; ich finde sogar, daß es dann noch besser schmeckt

Spargelsalat mit Käse, Schinken, Ei und Currysauce

29.05.2020
Wir wohnen nur ein paar Kilometer vom Spargeldorf Walbeck, dem Spargelmekka am linken Niederrhein, entfernt und haben somit das große Glück, das edle Gemüse täglich feldfrisch zu bekommen. Beim letzten Einkauf bekam ich Suppenspargel dazugeschenkt und aus den Spitzen wurde dieser köstliche Sattmachersalat. Ob man nun frischen Spargel selbst abkocht oder welchen aus dem Glas nimmt, bleibt ganz Dir überlassen, er schmeckt mit beiden Sorten.

Spargelsalat mit Käse, Schinken, Ei und Currysauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g Spargel, geschält gewogen, in 5 cm langen Stücken
Spargel in Salzwasser gerade eben so weich garen, auf einem Sieb abtropfen und abkühlen lassen.
  • 1 bis 2 Handvoll grüner Salat nach Wahl, ich hatte eine Mischung Pflücksalat
  • 100 g Kochschinken, gewürfelt
  • 100 g Käse, gewürfelt, ich nehme gern einen milden wie Gouda oder Butterkäse
  • 3 Eier, hartgekocht, abgekühlt und geachtelt
Salat auf einer Platte oder in einer flachen Schüssel ausbreiten. Spargel, Kochschinken und Ei darauf verteilen.


Spargelsalat mit Käse, Schinken, Ei und Currysauce

für die Sauce
  • 50 g Mayonnaise
  • 50 g Natur-Joghurt
  • 30 g Tomatenketchup
  • 1/2 TL Currypulver
  • 1 Messerspitze Harissapaste
Zutaten verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf dem Salat verteilen, ich fülle die Sauce dafür in einen kleinen Gefrierbeutel und schneide eine ganz kleine Ecke ab, so kann man sie gut verteilen. Nach Belieben mit etwas Pul Biber / Chiliflocken bestreuen und servieren. Dazu paßt prima Baguette oder ein Butterbrot.

Spargelsalat mit Käse, Schinken, Ei und Currysauce

Curry-Zwiebelsauce

05.04.2020
Sanft geschmorte Zwiebeln in einer Currysauce, die perfekt zu Schnitzel, Bratwurst oder Frikadellen paßt, also mir läuft dabei schon beim Schreiben das Wasser im Mund zusammen. Sie erschien mir nächtens vor meinem träumenden Auge und wurde morgens sofort umgesetzt.

Curry-Zwiebelsauce

Die Sauce ist ruckzuck gemacht, die längste Zeit beansprucht dabei das langsame Schmoren der Zwiebeln, die herrlich süß-würzig dadurch werden.

Curry-Zwiebelsauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL Butterschmalz
  • 3 Gemüsezwiebeln, ca. 650 g, halbiert und in 0,5 cm breiten Segmenten, alternativ normale Zwiebeln
  • 1 TL Salz
Butterschmalz in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Salz zugeben und Hitze etwas reduzieren (bei mir 8 von 10). Zwiebeln langsam braten, bis sie ordentlich Röstspuren haben, das dauert gute 20 Minuten. Dabei an und an umrühren; die Rostspuren geben Farbe und Aroma.
  • 1 leicht gehäufter EL Weizenmehl, Type 405 oder 550
Mehl unterrühren und kurz mitbraten.
  • 400 ml Rinderfond
  • 100 g Tomatenketchup
  • 1 gehäufter TL Tomatenmark
  • 1 EL Currypulver
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
Zutaten in einem Becher miteinander verquirlen, in die Pfanne gießen, unterrühren und aufkochen, Hitze reduzieren und 5 Minuten offen köcheln lassen. Mit Salz abschmecken und genießen.
mein Tip:
  • die Sauce kann prima vorbereitet und wieder erwärmt werden, auch läßt sie sich gut einfrieren

Currywursttopf

23.02.2020
Wer die Currywurst erfunden hat, darüber streiten diskutieren die Leute ebenso wie über die Beschaffenheit der Wurst an sich. Mit Darm oder ohne, Curry-Bockwurst oder Rostbratwurst, ein jeder möge es für sich selbst entscheiden - ich mag sie alle.

Currywursttopf

Für meinen Currywursttopf habe ich Curry-Bockwurst benutzt, wie sie eher in Norddeutschland gegessen wird; von dort hatte ich sie mir auch aus dem Weihnachtsurlaub mitgebracht.

Currywursttopf

Zutaten
  • 3 Stück = 450 g Curry-Bockwurst, alternativ Rostbratwurst o.Ä.
Currywurst im Ganzen in der Pfanne rundherum anbraten, aus der Pfanne nehmen und in Scheiben schneiden. 
  • 100 g Baconstreifen
Bacon in der Pfanne auslassen. Wenn er beginnt, Farbe zu nehmen, die Wurstscheiben zugeben und alles rundherum anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  • 250 g Champignons, je nach Größe evtl. halbiert
  • ca. 250 g = 1 Gemüsezwiebel, geputzt gewogen, in groben Stücken
  • ca. 250 g = 2 unterschiedlich farbige Paprika, geputzt gewogen, in groben Stücken, ich hatte gelb und grün
Gemüse in die Pfanne geben und anbraten, bis es weich ist, aber noch Biß hat. Wurstscheiben und Bacon zugeben.

Currywursttopf

Zutaten für die Sauce
  • 400 g Gemüse - oder Kalbsfond
  • 400 g Tomatenpolpa
  • 200 g Wasser
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 100 g Tomatenketchup
  • 30 g Apfelessig
  • 30 g Worcestershiresauce
  • 30 g Rübenkraut, alternativ Honig
  • 1 gehäufter EL Paprikapulver
  • 1 gehäufter EL Currypulver
  • Tabasco nach Belieben
Alle Zutaten in einen Mixbecher geben und mit dem Pürierstab gründlich mischen. Sauce in die Pfanne geben, aufkochen, Hitze reduzieren und offen 30 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Sauce leicht eindickt. Nochmals abschmecken und mit etwas Currypulver bestreut servieren.

Am Besten schmeckt der Currywursttopf allerdings, wenn er über Nacht im Kühlschrank durchziehen darf und dann sanft wieder erwärmt wird.

Currywursttopf

Mein Tip:

  • wer keine Lust auf Currywurst hat, kann auch grobe, frische Bratwurst kaufen, das Brät in Kugeln rausdrücken und anbraten, dann wird es ein Curry-Hackbällchen-Topf

gezupfter BBQ-Pökelnacken mit Schmorzwiebeln

07.01.2020
War das ein leckerer Jahresauftakt! Neujahr gab es bei uns einen wunderbar würzigen selbstgepökelten Schweinenacken mit viel Zwiebeln und BBQ-Sauce im Pulled Pork-Style, der am Nachmittag im Backofen vor sich hingarte, während wir gemütlich couchten. Die Rezeptidee stammt von Frank Buchholz, einem unaufdringlichem Fernsehkoch, den ich sehr gern insbesondere zusammen mit Björn Freitag auf Heinz-Ottos Hausboot durch NRW schippern sehe.

gezupfter BBQ-Pökelnacken mit Schmorzwiebeln

Die Würze entstand nicht zuletzt durch das gepökelte Fleisch, das mal einen anderen Geschmack zum üblichen Pulled Pork gibt. Es steht ja immer wieder in der Kritik, da Pökelsalz wie allgemein Salz überhaupt, nicht zu den gesunden Lebensmitteln gehören soll. Wir mögen es jedoch recht gern und da wir es in Maßen genießen, darf es gern mal bei uns auf den Tisch. Den Schweinenacken pökele ich selbst, das ist kinderleicht; man kann ihn natürlich auch beim Metzger kaufen bzw. bestellen, denn sowas hat nicht jeder in seiner Auslage. Sicherlich kann man den Topf auch mit ungepökeltem Schweinenacken zubereiten.

gezupfter BBQ-Pökelnacken mit Schmorzwiebeln

Pökelsalz bekommt man im Internet, aber auch bei vielen Metzgern, wenn man ganz freundlich fragt. Ausschließlich normales Salz ist hier nicht geeignet. Pökelsalz bewirkt unter anderen die Umrötung, die das Fleisch so appetitlich aussehen läßt.

Zutaten
für ca. 4 Portionen
  • 1 - 1,2 kg Schweinenacken, ohne Knochen
  • 25 g Pökelsalz
  • 15 g Salz 
  • 1 TL schwarzer Pfeffer, grob im Mörser geschrotet 
  • 5 Wacholderbeeren, grob mit dem Messer gehackt
  • 10 g Puderzucker 
  • 10 g Zucker
  • 5 g Knoblauchpulver
Die Gewürze mischen und das Fleisch damit gründlich rundherum einreiben. Anschließend vakuumieren. Wer kein Vakuumiergerät hat, kann das Fleisch in einen Gefrierbeutel geben, die Luft so gut wie möglich herausdrücken und mit einem Clip gut verschließen. Tüte in eine Schüssel geben, mit einer kleinen Porzellanplatte oder einem Brettchen und einer Milchpackung o.Ä. beschweren. In den Kühlschrank stellen; morgens und abends jeweils wenden.

gezupfter BBQ-Pökelnacken mit Schmorzwiebeln
vakuumierter Schweinenacken in gebildeter Eigenlake nach 3 Tagen im Kühlschrank

Nach drei Tagen den Schweinenacken auspacken, gründlich abwaschen und trockentupfen. Fleisch in ca. 1,5 bis 2 cm dicke Scheiben schneiden. 
  • 500 g = 2 große Gemüsezwiebeln, halbiert und in 0,5 cm breite Segmente geschnitten
  • 250 g BBQ-Sauce nach Wahl*
Zwiebeln und BBQ-Sauce in einer Schüssel mischen, dabei die Zwiebelschichten vereinzeln.

gezupfter BBQ-Pökelnacken mit Schmorzwiebeln

Eine kleine Handvoll Zwiebeln in einen Gußbräter mit ca. 3 l Inhalt gaben, Fleischscheiben darauf aufrecht hinstellen. Die restlichen Zwiebeln zwischen und um die Fleischscheiben herum verteilen, dabei die Zwiebeln zwischen den Scheiben tief hinunterdrücken.

gezupfter BBQ-Pökelnacken mit Schmorzwiebeln

Zugedeckelt bei 180°C Umluft auf einem Rost in der Mitte des Backofens 2 Stunden backen. Deckel abnehmen, ausgetretenes Fett abgießen. Ohne Deckel nochmal 30 Minuten backen, bis die Oberfläsche schön braun ist.

gezupfter BBQ-Pökelnacken mit Schmorzwiebeln

Fleisch mit zwei Gabeln zerzupfen; bei mir hat schon das Umrühren mit einem Silikonspatel gereicht, es zerfiel schon fast beim Ansehen. Nach Belieben mit ein paar Eßlöffeln der entfetteten Sauce, die sich gebildet hat, mischen.

gezupfter BBQ-Pökelnacken mit Schmorzwiebeln

Dazu schmeckt hervorragend Krautsalat oder auch jeder andere Salat; das Fleisch kann auch gut im Fladenbrot, zur Backkartoffel oder als Burger serviert werden. Wer mag, gibt noch etwas Frisches wie einen Tsatsiki dazu. 

* Erlaubt ist, was gefällt, wir mögen es nicht zu rauchig. Ich mische meine Sauce aus verschiedenen Sorten selbst zusammen, alle vom Hersteller mit dem Namen wie die Mitte der Dartsscheibe ;o)
  • 100 g Sweet & Spicy
  • 100 g Tomatenketchup (Dried Tomato Ketchup) 
  • 50 g rauchige BBQ-Sauce 
Meine Tips:
  • man kann das Rezept auch vervielfacht als Partyrezept benutzen, da es wenig Arbeit macht und im Backofen allein vor sich hingart
  • übriggebliebenes Fleisch kann man portionsweise einfrieren

Currywurstsauce mit Cola und Apfelmus

02.03.2019
Eine Currywurstsauce mit Cola und Apfelmus klingt erstmal komisch, aber nachdem die Gewürzgurken in der Currysauce à la Sansibar schon so ungewöhnlich klangen und super schmeckten, bin ich da sehr experimentierfreudig. Eine gute Sauce ist genauso wichtig wie die Wurst an sich, und da streiten sich ja in Deutschland die Regionen gern mal. Bratwust, Currybockwurst, Wurst ohne oder mit Pelle... nimm, welche Du willst, die Sauce schmeckt immer dazu.

Currywurstsauce mit Cola und Apfelmus

Zutaten
  • 400 ml Cola, bitte kein Light-oder Zeroprodukt
  • 300 g Tomatenketchup
  • 150 g Tomatenpolpa oder stückige Tomaten
  • 150 g Apfelmus
  • 10 g mildes Currypulver
  • 2 EL Worcestershire Sauce
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 TL Tabasco
Die Cola in einen Topf geben und bei voller Hitze auf 1/4 einreduzieren. Topf von der Flamme nehmen, die restlichen Zutaten zur Cola geben und gründlich umrühren. Topf zurück auf die Flamme stellen und bei niedriger Hitze einmal aufkochen - Vorsicht! Es blubbert und spritzt dabei! Nochmals abschmecken, evtl. magst Du es ja noch schärfer oder mit etwas mehr Curry.

Wenn Du stückige Tomaten verwendet hast, kannst Du nach Belieben jetzt noch einmal mit dem Pürierstab durchgehen, damit die Sauce schön glatt wird.

Man kann die Sauce sofort genießen, ich empfehle jedoch, sie einen Tag im Voraus zuzubereiten und kaltzustellen, so zieht sie schön durch. Zum Servieren einfach separat erwärmen oder Wurst in Scheiben anbraten, ein paar Eßlöffel Sauce zugeben, unterrühren und kurz erwärmen lassen.

Currywurstsauce mit Cola und Apfelmus

Rezeptinspiration: Hit Radio FFH-Grillinstructor Daniel Fischer

Joghurt-Tomaten-Dressing

03.08.2018
Heute gibt es mal wieder ein Rezept für ein leckeres Dressing. Meist schmeiße ich ja wahllos die Zutaten zusammen, bis es schmeckt, aber dieses Mal habe ich mir tatsächlich mal wieder notiert, was drin ist. Es schmeckt schön tomatig, wir hatten es auf einem bunten Salatteller.

 Joghurt-Tomaten-Dressing

Zutaten
  • 150 g Naturjoghurt
  • 2 EL Öl
  • 2 EL Milch
  • 2 EL Tomatenketchup
  • 3 EL Zitronensaft
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 TL Zucker, Agavendicksaft oder Honig
  • 1 gestrichener TL Salz
  • 1 TL italienische Kräuter
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • einige Spritzer Tabasco nach Gusto
Alle Zutaten in eine Mixbecher geben und mit dem Pürierstab oder mit dem Schneebesen gründlich vermischen. Nochmals abschmecken und 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, gern auch länger.

Joghurt-Tomaten-Dressing

Salsa Picante ~ Texicana Salsa

01.08.2017
Ja, ich gebe zu, auch ich mache nicht alles selbst, aber wenn ich Zeit habe, tüftele ich schon gern an Rezepten herum, um ein Fertigprodukt zu ersetzen. Wissen was drin ist, lautet die Devise und außerdem hat man so das Feintuning in der Hand und kann ganz nach eigenem Gusto abschmecken.

Salsa Picante ~ Texicana Salsa

Die Sauce ist ein echter Allrounder, denn sie läßt sich vielseitig warm oder kalt verwenden. Sie kann als Grillsauce dienen, schmeckt zu Schnitzel und Buletten, aber auch vermischt mit etwas Sahne als Unterlage für z.B. Schweinefilet, das in ihr im Backofen vor sich hin brutzelt. In der nächsten Zeit wird es sicherlich noch das ein oder andere Rezept damit geben. 
Die Sauce kann auch gut eingeweckt werden; in Schraubgläser gefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt hält sie sich auch eine ganze Weile. 

Ich verspreche Dir, Du wirst die Pfanne ausschlecken... also los geht´s!

Salsa Picante ~ Texicana Salsa
Zutaten
  • 300 g Paprika, möglichst bunt gelb/ orange / rot, in Würfeln mit 5 mm Kantenlänge
  • 1 rote Chilischote, in feinen Würfeln, nach Wunsch entkernt
  • 2 Zwiebeln, in Würfeln
  • 4-6 Knoblauchzehen (ich nehme 2 Solozehen chinesischen Knoblauch), gepreßt
  • 1 TL Salz 
  • 2 TL getrocknete Kräuter, ich empfehle Café de Paris von Hermann Gewürze
Etwas Olivenöl in einer beschichteten Pfanne, möglichst eine mit hohem Rand oder Wok, erhitzen und die Zutaten darin bei etwas reduzierter Hitze langsam anbraten und schmoren, bis alles schön weich ist.
  • 1 Dose (425 ml) pikante Pizzasauce (z.B. von Mutti oder Oro di Parma)
  • 300 g Tomatenketchup
  • 2-3 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1/2 TL Harissapaste
Pizzasauce und Tomatenketchup zugeben, aufkochen und Hitze reduzieren. Mit Pul Biber/ Chiliflocken und Harissa nach Wunsch abschmecken. Ca. 15 Minuten mit schräg aufgelegtem Deckel köcheln lassen, so daß die Sauce eindickt. Danach nochmals nach Gusto abschmecken und Sauce in Weck- oder Schraubgläser abfüllen.

Salsa Picante ~ Texicana Salsa

Nach Wunsch im Weckautomat oder Backofen richtig einkochen. Ansonsten im Kühlschrank aufbewahren.

Salsa Picante ~ Texicana Salsa

ofengeschmortes Zigeuner-Schaschlik

26.02.2017
Ich weiß nicht, ob es bei anderen Foodbloggern auch so ist, aber da ich sehr viele Rezepte lese und anschaue, träume ich auch öfter davon, was ich noch so alles ausprobieren könnte.
Im Traum erschien mir also ein großer Topf voller Schaschlik in einer herrlichen Sauce schwimmend und gleich am nächsten Tag habe ich dieses in die Tat umgesetzt.


Und wer jetzt meint, das Wort Zigeuner sei politisch unkorrekt, dem sei gesagt: mein Blog, meine Party. Ich verwende es genau so wie das Wort Negerkuß ohne jeglichen rassistischen Hintergedanken, denn braunes Gedankengut spukt nicht in meinem Hirnskasten herum. 

Zutaten für die Spieße
für 12 kleine Spieße, ca. 15 cm
  • 1 kg Schweinefleisch, Schulter oder Nacken
  • 400 g durchwachsener Speck, möglichst wenig Fettanteil, in 1 cm dicken Scheiben
  • 2 Gemüsezwiebeln
Fleisch in ca. 3 cm große Würfel schneiden. Speck in 1 cm breite Streifen schneiden. Zwiebeln halbieren und dann nochmal vierteln. Fleisch, Speck und Zwiebeln abwechselnd auf Holzspieße stecken.


In einer großen Pfanne in Butterschmalz rundherum kräftig anbraten.

 
Zutaten für die Sauce
  • 2 Paprika, rot und grün, geviertelt, in feinen Streifen
  • 1 Gemüsezwiebel, in Würfeln
  • 1 TL Salz
  • evtl. Reste von Speck und Zwiebel von den Spießen, gewürfelt
Etwas Butterschmalz in einer Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen, Paprika und Zwiebel mit Salz darin anschwitzen.

  • 1 TL Currypulver
  • 1 kleine Dose Tomatenmark 
  • 1 TL Zucker
Zufügen und kurz mitbraten.

  • 400 ml Hühnerfond
  • 1 Dose Tomatenpolpa / passierte Tomaten
  • 150 ml Wasser
  • 125 ml Tomatenketchup
  • 125 ml Curryketchup 
  • 1 Glas Pusztasalat, abgetropft
Zutaten zugeben, aufkochen, dann die Hitze reduzieren und bei aufgelegtem Deckel 15 Minuten köcheln lassen.

Die Hälfte der Sauce in einen Bräter geben, Spieße hineinlegen und die restliche Sauce drübergießen. Bei 160°C Umluft zugedeckelt im Backofen 2 Stunden schmoren.


Ich empfehle, die Schaschlik einen Tag im Voraus vorzubereiten und den Bräter nach den 2 Stunden abkühlen zu lassen. Am nächsten Tag dann bei 100°C langsam wieder erwärmen für 2-3 Stunden, das gibt dann das richtige Imbissbudenfeeling, wo die Schaschlik auch oft stundenlang schmoren.

Dazu schmeckt Baguette, Reis oder Pommes frites.