Posts mit dem Label Öl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Öl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

gedünsteter Möhrensalat süß-sauer

08.07.2025
Zum Möhrensalat nach russischer Art, dem Möhren-Apfel-Salat und dem pikanten Möhrensalat, die allesamt roh daherkommen, gesellt sich heute noch eine Version mit gedünsteten Möhren. Sie garen direkt in der Marinade und während der Salat abkühlt entfaltet sich ein ganz runder Geschmack. 

gedünsteter Möhrensalat süß-sauer

Zutaten & Zubereitung 
  • 600 g Möhren, geschält gewogen
Möhren in dünne Scheiben hobeln.

Für die Marinade
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in kleinen Würfeln
  • 75 g neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 75 g weißer Balsamicoessig
  • 1 TL Zucker 
  • 1 TL Salz 
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
in einem flachen Topf erhitzen, bis Zucker und Salz aufgelöst sind. Möhrenscheiben in den Topf geben und untermischen. Aufkochen, Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht köchelt und 6 Minuten mit aufgelegtem Deckel dünsten. Herd ausschalten und weitere 10 Minuten mit aufgelegtem Deckel stehenlassen. Die Möhren sollten jetzt leicht weich sein, aber noch schön Biß haben.

Jetzt noch optional hinzufügen:
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 EL Kräutermischung oder Dill TK oder frische, fein gehackte Petersilie oder auch frischen Dill
Möhrensalat in eine Schüssel umfüllen und nach dem Abkühlen nochmals abschmecken, dann im Kühlschrank für mindestens ein bis zwei Stunden, gern auch länger, durchziehen lassen. Da die Zwiebeln mitgedünstet werden, hält er sich auch ein paar Tage und wird immer besser. 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen, so schmeckt der Salat am Besten.

gedünsteter Möhrensalat süß-sauer

meine Tips:
  • für einen orientalischen Touch kannst Du auch zusätzlich mit etwas gemahlenen Kreuzkümmel würzen
  • wenn Du es knofelig magst, gib zur Marinade vor dem Erhitzen noch eine fein gehackte oder geriebene Knoblauchzehe
  • statt in Scheiben kannst Du die Möhren auch in Stifte schneiden
  • wenn der Salat ausgekühlt ist, kann man auch noch Feta zerbröselt oder in kleinen Würfeln untermischen

Möhrensalat nach russischer Art

29.03.2022
Du fragst Dich vielleicht, warum ich gerade jetzt ein Rezept mit dem Zusatz nach russischer Art zubereite, wo sich alle Foodblogger aus Solidarität durch die Ukraine kochen und backen? Ganz ehrlich, Rezepte sind nicht politisch, und es gibt in Kriegen für mich keine Sieger, sondern nur Opfer. Genauso wie ich verlange, daß man mich nicht für die Greueltaten aus nationalsozialistischen Zeiten verantwortlich macht, nur weil ich Deutsche bin, so darf man auch das russische Volk nicht pauschal anklagen, verteufeln und meiden. Genau deswegen gibt es heute dieses Rezept, ohne daß ich ein schlechtes Gewissen habe. Du weißt: mein Blog - meine Party! 

Möhrensalat nach russischer Art

Ich gebe zu, ich war noch nie in Rußland und kenne auch keinen, der mir bestätigen könnte, daß dieser Salat wirklich typisch russisch ist. Er geistert unter diesem Namen in leicht unterschiedlichen Varianten durch das Netz, einzig der deutliche Anteil Knoblauch eint sie alle. 

Möhrensalat nach russischer Art

Du brauchst allerdings keine Angst vor der Menge des Vampirvertreibers haben, denn durch den Überguß mit heißem Öl wird ihm die bissige Schärfe genommen und der Salat wird wunderbar schmackhaft. Trau Dich also ruhig, die volle Menge zu nehmen.

Zutaten & Zubereitung 
  • 600 g Möhren, geschält gewogen, in Julienne gehobelt
  • 6 EL Weißweinessig
  • 1 EL Zucker
  • 1,5 TL Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken (optional)
Zutaten in einer Schüssel miteinander mischen.
  • 2 - 4 Zehen Knoblauch, sehr fein gehackt (ich hatte 2 Solozehen chinesischer Knoblauch)
Knoblauch als Häufchen auf den Salat geben.
  • 100 g Sonnenblumenöl
Öl in einem kleinen Topf stark erhitzen, bis es ganz leicht anfängt zu dampfen und dann langsam über den Knoblauch gießen. Dann alles gründlich vermischen und eine Stunde zugedeckelt im Kühlschrank ziehen lassen. Nochmals nach Gusto abschmecken, ich brauchte noch etwas Zucker und Essig. Salat einen Tag im Kühlschrank durchziehen lassen.

Möhrensalat nach russischer Art

Gewürzöl

16.06.2020
Neben vielen Essigsorten horte ich auch einige Öle, auch wenn es bei Weitem nicht so viele sind. Viele benutze ich nur für Salate, Raps - und Sonnenblumenöl nehme ich ab und zu gern zum Braten, auch wenn da Butterschmalz oder Kokosöl meine Favoriten sind.

Gewürzöl

Dieses Gewürzöl habe ich seit einiger Zeit auch immer im Vorrat, es gibt zum Beispiel Bratkartoffeln, Fisch oder Pfannengemüse ein ganz besonderes Aroma. Es ist schnell hergestellt und nach einem halben Tag bereits einsatzbereit ohne wochenlange Reifezeit. Ich bereite immer einen halben Liter zu, das reicht eine ganze Weile für uns Zwei. Man kann natürlich auch bei Bedarf das Rezept vervielfachen und vielleicht etwas verschenken, das Gewürzöl kommt immer gut an.

Gewürzöl

Zutaten & Zubereitung 

  • 500 ml neutrales Öl, z.B. Raps oder Sonnenblume
  • 20 Pimentkörner
  • 20 schwarze Pfefferkörner
  • 20 rosa Pfefferbeeren
  • 1 TL Majoran
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL Thymian
  • 1 TL Rosmarin
  • 2 TL Chiliflocken/pulver oder Pul Biber scharf (acı)
  • 1 TL Pul Biber mild (tatlı)
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
Alle Zutaten in einen Topf geben und langsam auf 160°C erhitzen. Idealerweise kontrolliert man das mit einem Thermometer; wenn man keins hat, wartet man, bis die Pimentkörner anfangen zu zischen und zu pfeiffen. Topf von der Flamme nehmen, zudeckeln und einen halben Tag ziehenlassen. Ein Sieb mit einem Küchenkrepp auslegen und Öl passieren. In eine saubere Flasche abfüllen und bei Zimmertemperatur dunkel aufbewahren.

24-Stunden-Krautsalat mit Möhren

03.06.2019
Endlich bekommt dieses Rezept, das seit Juli 2013 auf dem Blog ist, ein Fotoupdate. Damals habe ich den Krautsalat in einer ollen Plastikschüssel in der Arbeit geknipst, denn er diente als Beilage zu einem phantastischen Börek, das meine Lieblingskollegin gezaubert hatte.

24-Stunden-Krautsalat mit Möhren

Krautsalat mag ich persönlich nur, wenn er selbstgemacht ist. Die fertigen Exemplare enthalten immer komische Süßungs-, Antioxidations- und Säuerungsmittel, die mir so gar nicht schmecken. Neben meinem Krautsalat mit Mineralwasser ist dieses hier eine leckere Variante, bei der die Möhren ein bißchen Abwechslung und Farbe reinbringen.

24-Stunden-Krautsalat mit Möhren

Zutaten
  • 750 g Spitzkohl oder Weißkohl, geputzt ohne Strunk gewogen, in feine Streifen gehobelt oder geschnitten
  • 1 Zwiebeln, in feinen Würfeln
Weißkohl und Zwiebeln in eine große Schüssel geben.

Zutaten für die Marinade
  • 30 - 50 g Zucker je nach gewünschter Süße
  • 1/2 TL Salz
  • 120 g heller Essig, ich nehme 7-Kräuter-Essig 
  • 50 g neutrales Pflanzenöl
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Die Zutaten für die Marinade aufkochen und über den Kohl und die Zwiebeln geben. Kräftig durchkneten, bis der Kohl mürbe ist; das dauert bei Spitzkohl nicht sehr lange, Weißkohl aufgrund der gröbeneren Struktur etwas länger. 
  • 100 g Möhre, grob geraspelt
  • 3 gehäufte EL frische, glatte Petersilie, fein gehackt
Möhre und Petersilie untermischen. Schüssel verschließen und 24 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

24-Stunden-Krautsalat mit Möhren

Mein Tip: 
  • wer den Krautsalat gern mit weißer Sauce mag, schüttet ihn nach der Ziehzeit auf einem Sieb ab und mischt Schmand, Crème fraîche, saure Sahne oder auch etwas Mayonnaise drunter

Crème fraîche-Joghurt-Salatsauce mit Kräutern

24.03.2019
Grüner oder gemischter Salat mit einer leckeren weißen Sauce, die ihn nicht erschlägt, essen wir sehr gern als frische Beilage. Diese Sauce ist leicht säuerlich, gleichzeitig süßlich, senfig, kräuterig... sie schmeckt einfach nach allem, was drin ist und harmonisch zusammenpaßt, das mußt Du probieren! Pur probiert schmeckt sie leicht zu säuerlich (obwohl ich sie so auch schon wegschlürfen könnte), aber glaub mir, im Salat schmeckt sie perfekt.

Crème fraîche-Joghurt-Salatsauce mit Kräutern

Die Zutaten ergeben ca. 0,7 l, was natürlich zuviel für eine Portion Salat ist, aber die Sauce hält sich wunderbar einige Zeit luftdicht abgeschlossen im Kühlschrank.

Crème fraîche-Joghurt-Salatsauce mit Kräutern

Zutaten
für ca. 0,7 l
  • 100 g heller Balsamicoessig oder Weißweinessig
  • 200 g Crème fraîche
  • 150 g Naturjoghurt, mind. 3,5 %
  • 80 ml Wasser (100 g bei 10%igem Joghurt)
  • 100 g neutrales Öl, z.B. Sonnenblumenöl 
  • 30 g mittelscharfer Senf
  • 50 g Zucker
  • 10 g Salz
  • 10 g Bio-Gemüsebrühe ohne Zusätze
Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab gründlich mixen, bis sich alles vermischt hat. Evtl. noch etwas Wasser zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • 1 gehäufter EL gemischte, feingehackte Kräuter, ich hatte 8 Kräuter TK
Kräuter zugeben und kurz mit dem Pürierstab vermischen. Benutzt man die Sauce erst später, vorher nochmal kurz durchschütteln.

Crème fraîche-Joghurt-Salatsauce mit Kräutern

Meine Tips:
  • statt Crème fraîche kann auch Schmand verwendet werden
  • statt Joghurt kann auch saure Sahne verwendet werden
  • lecker ist EL körniger Senf am Ende untergerührt; dafür nicht den Pürierstab benutzen, um die Senfkörner nicht zu zerkleinern
  • wer einen TM hat, gibt alle Zutaten bis auf die Kräuter in den Mixtopf und mixt 10 Sekunden / St. 5, dann die Kräuter zugeben und nochmals 2 Sekunden / St. 5 durch (natürlich geht es auch mit einem anderen Mixer, dazu kann ich aber keine Zeitangaben machen)

Huckelkuchen ~ Platzkuchen ~ Prophetenkuchen

29.02.2016
Thüringer Platz ~ Aufläufer ~ Butterpfützenkuchen - ein Kuchen, viele Namen. Und alle meinen sie einen Blechkuchen aus einer dünnen, ungelockerten Teigschicht, die sich beim Backen in den typischen Huckeln hochstellt oder aufwirft. Er ist aus wenigen Zutaten schnell gebacken und schmeckt am Besten frisch und gerade so abgekühlt.
Das Rezept ist berechnet für ein normales Blech, auf den Bildern seht Ihr ein kleines Blech, für das ich das Rezept halbiert habe; perfekt für zwei Personen.

Huckelkuchen ~ Platzkuchen ~ Prophetenkuchen

Zutaten
  • 6 Eigelb, Gr. L
  • 6 EL neutrales Pflanzenöl
  • 6 EL Weizenmehl, Type 405 oder 550
  • 6 EL Rum oder Weinbrand
Eigelb schaumig schlagen, bis es seine Masse verdoppelt hat. Dann das Öl unterrühren, bis der Teig dicklich wird. Zum Schluß noch den Rum und das Mehl unterrühren

Huckelkuchen ~ Platzkuchen ~ Prophetenkuchen

Die Masse auf ein gut gefettetes Backblech streichen. Backofen auf 180°C vorheizen und das Blech ca. 15-18 Minuten backen, bis der Teig Huckel wirft und beginnt, Farbe zu bekommen.
  • 100 g Butter, geschmolzen
  • Puderzucker
Teig sofort nach dem Backen mit der Butter bepinseln und dick mit Puderzucker bestreuen. In den Tälern bilden sich die typischen Butterpfützen. Wer mag, streut auch noch etwas Vanille-oder Zimtzucker vor dem Puderzucker drüber.

Huckelkuchen ~ Platzkuchen ~ Prophetenkuchen

Black Bottom Muffins ~ Schokoladenmuffins mit Käsekuchencreme

05.03.2012
Schokoladenteig meets Käsecreme, sehr saftig, sehr lecker und schnell gemacht. Das Rezept ergibt 12 Stück.

Black Bottom Muffins


Zutaten für die Käsecreme
  • 200 g Doppelrahm-Frischkäse
  • 60 g Zucker
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 1 Pck. Vanillezucker
Zutaten für den Teig
  • 200 g Weizenmehl, Type 405
  • 200 g Zucker
  • 30 g Kakaopulver
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 80 g neutrales Öl
  • 1 TL Weißweinessig
  • 250 ml Wasser
Für die Käsecreme alle Zutaten mit den Rührbesen eines Handrührgeräts miteinander verrühren.

Für den Teig die trockenen Zutaten miteinander vermischen, in einer weiteren Schüssel die flüssigen und zu den trockenen Zutaten geben. Gerade so lange mit den Rührbesen des Handrührgeräts verrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist.

Ein Muffinblech mit jeweils 2 Papierbackförmchen je Vertiefung auslegen, den Teig einfüllen. Jeweils einen Klecks Käsecreme daraufgeben und bei 150 °C Umluft 30 Minuten backen.

Nach Belieben mit etwas Kakaopulver bestäuben