Posts mit dem Label Zitronen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zitronen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Chili-Honig-Möhren auf Ricotta-Feta-Creme

27.05.2025
Na, wer hat denn ein ganzes Paket Möhren in meinem Kühlschrank versteckt? Also ich war das garantiert nicht... oder doch? ;o) Beim Gemüsefachaufräumen kam mir das Paket ganz vorwurfsvoll entgegen und bettelte förmlich um Verwertung. Dazu gesellten sich ein Schälchen Ricotta und ein Stück Feta zum perfekten fleischfreien Genuß. Und für den Titel des Rezepts spendierten sie auch gleich noch ein paar Bindestriche... ;o)

Chili-Honig-Möhren auf Ricotta-Feta-Creme

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g Möhren, geschält gewogen, der Länge nach je nach Dicke halbiert oder geviertelt
Möhren in eine Auflaufform geben.
  • 6 EL Olivenöl
  • 4 EL Zitronensaft
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Zwiebelgranulat
  • 1/2 TL Knoblauchgranulat
  • etwas frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
Zutaten miteinander vermischen, zu den Möhren geben und mischen, so daß alle Möhren benetzt sind. Ca. 30 - 40 Minuten bei 220°C U/O backen, dabei ab und zu wenden, bis sie weich sind. 
  • 1 gehäufter TL cremiger Honig
Honig zu den Möhren geben und untermischen. Nochmals 4 Minuten mit der Grillfunktion backen. Möhren nochmals abschmecken und abkühlen lassen.
  • 250 g Ricotta
  • 200 g Feta
Ricotta und Feta bis auf ein kleines bißchen für die Garnitur in einem Multizerkleinerer oder mit dem Pürierstab pürieren, bis sich eine cremige Konsistenz ergibt. Ich habe keine weiteren Gewürze für die Creme benutzt, sie schmeckt uns so natur am Besten zu den Möhren, aber das bleibt Dir überlassen. Creme auf einer Platte oder einem Teller verteilen, die Möhren daraufgeben und mit den zurückbehaltenen Feta drüberbröseln. Dazu paßt prima Baguette oder Fladenbrot.

Chili-Honig-Möhren auf Ricotta-Feta-Creme
meine Tips:
  • statt der Ricotta-Feta-Creme kannst Du auch prima einen Hummus aus Kichererbsen als 'Unterlage' verwenden
  • statt Ricotta paßt alternativ auch ein Natur-Frischkäse
  • Du kannst das Rezept gut vorbereiten und im Kühlschrank kaltstellen; nimm es allerdings eine Stunde vor dem Verzehr wieder raus, so schmeckt es am Besten
Chili-Honig-Möhren auf Ricotta-Feta-Creme

Salzzitronen

29.04.2022
Salzzitronen haben in der Küche Marokkos einen festen Platz. Sie schmecken eher salzig als sauer und dabei frisch und würzig. Durch Fermentation bekommen sie eine geleeartige Konsistenz und sind viel weniger säurelastig als frische Zitronen. 
Der hohe Salzgehalt macht eine weitere Zugabe von Salz an Speisen oft überflüssig und sogar die Lake, die durch die Fermentation eindickt, kann verwendet werden. 

Salzzitronen

Salzzitronen sind eine aromatische Geheimwaffe für Salate, Suppen, Saucen, Dressings, Fleisch - oder Fischgerichten. Couscous und Reis bekommen einen ganz besonderen Geschmack, wenn man am Ende etwas pürierte Salzzitrone untermischt. 

Salzzitronen

Klassischerweise schneidet man die ganzen Zitronen in Vierteln tief ein und füllt sie mit dem Salz auf. Ich finde jedoch, daß es praktischer ist, die Zitrone gleich in grobe Stück zu zerteilen, das erleichtert hinterher die Entnahme in kleinen Portionen.

Zutaten & Zubereitung 
  • Bio-Zitronen, möglichst große mit dicker Schale
  • grobes Meersalz
Von den Zitronen die Endstücke abschneiden und den Rest in grobe Stücke schneiden. Abwiegen und je Kilogramm Zitrone mit 25 g grobem Meersalz vermischen. Bei Zimmertemperatur einen halben Tag durchziehen lassen, dabei immer wieder umrühren oder durchschütteln, wenn die Schüssel einen Deckel hat.


In ein Bügel -, Schraub - oder Weckglas füllen und runterdrücken, so daß der Saft austritt. Die Zitronen sollten vollständig bedeckt sein; wenn nicht, mit frisch gepreßtem Zitronensaft auffüllen. Damit die Zitronen mit Flüssigkeit bedeckt bleiben, mit einem kleinen Glas- - oder Porzellantellerchen beschweren.

die Zitronen zu Beginn ihrer Lagerzeit

Jetzt heißt es: Geduld haben! Die Zitronen an einem dunklen Ort für 3 bis 6 Monate bei Zimmertemperatur ziehenlassen. Meine haben sogar fast ein Jahr gezogen und sind perfekt.

Zur Verwendung entnimmt man entsprechend viele Stücke, schabt das restliche Fruchtfleisch ab - wer mag, kann es natürlich mit verwerten - und hackt oder püriert die Schale. Hat man das Glas einmal angebrochen, empfiehlt sich die Aufbewahrung im Kühlschrank; dabei immer darauf achten, daß die Zitronenstücke bedeckt sind. 

süß-saurer Fenchelsalat

04.05.2021
Ich bin schon seit einiger Zeit in dem Alter, wo man Gesundheitssendungen im TV schaut - man will ja vorbereitet sein auf das, was hoffentlich NICHT kommt, die Einschläge kommen schließlich näher ;o)
Ab und zu geht es da natürlich auch um Ernährung, und so griff ich das Rezept für einen Fenchelsalat auf, pimpte ihn mit dem, was der (Tief)Kühlschrank so hergab und herausgekommen ist dieses köstliche Rezept.

süß-saurer Fenchelsalat

Der Fenchel harmoniert ganz wunderbar mit dem Obst und der Gurke, Chili und Zwiebel sorgen für die herzhafte Komponente und der Lieblingsmann, der sich Fenchelsalat gewünscht hatte, war hin und weg.

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g Apfel, in kleinen Würfeln von ca. 0,5 cm, auf Wunsch geschält
  • 100 g Mango, in kleinen Würfeln von ca. 0,5 cm
  • 100 g Salatgurke, in kleinen Würfeln von ca. 0,5 cm, auf Wunsch geschält
  • 1 kleine rote Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 rote Chili, auf Wunsch entkernt, in feinen Würfeln
  • 80 ml neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • Abrieb und Saft einer kleinen Bio-Zitrone (ca. 50 ml)
  • 1 EL Honig
  • 1 Spritzer Apfelessig
Zutaten in einer Schüssel vorsichtig mischen und kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Diese Mischung kann gut vorbereiten und im Kühlschrank einige Stunden durchziehen lassen. 
  • 2 faustgroße Fenchelknollen
Stiele vom Fenchel entfernen, evtl. Grün kleinhacken und beiseite legen. Fenchel halbieren, Strunk herausschneiden. Auf einem Hobel in dünne Scheiben hobeln, ergibt ca. 400 g. Mit der Sauce vermischen und 30 Minuten durchziehen lassen. Nochmals abschmecken und genießen.

süß-saurer Fenchelsalat  
meine Tips:
  • statt Mango kann man auch andere Obstsorten wie Pfrisich, Erdbeere, Aprikose oder Ananas verwenden
  • ich habe Mango immer als TK-Ware da, sie ist vollreif tiefgekühlt worden und man kann auch kleinere Mengen verarbeiten
Rezeptinspiration: Visite / Thomas Sampl

Wiener Garnitur zum Schnitzel

16.04.2021
Um es mit leicht abgewandelten Worten Loriots zu sagen: ein Wien-Urlaub ohne Wiener Schnitzel ist möglich, aber sinnlos! Und nein: es folgt jetzt kein Rezept, die man eine Scheibe Zitrone abschneidet und darauf eine mit einer Sardelle umwickelten Kaper platziert...

Natürlich waren wir auch im letztjährigen Urlaub in unserer Stadt an einem Abend auf ein Wiener Schnitzel in einem phantastischen Restaurant außerhalb der Touristenhotspots. Dort sitzt man gemütlich und ruhig, die Schnitzel - wie auch alles andere - sind köstlich und preislich mehr als okay. Für uns die Nr. 1 ist das Meissl & Schadn am Schubertring, ein Tradtionsrestaurant, in dem es eine Fülle von klassischen Speisen der Wiener Küche in hervorragender Qualität gibt.

Wiener Garnitur für Schnitzel

Hier wird zum Schnitzel eine feine Mischung aus ähnlichen Zutaten gereicht, die auch die klassische Garnitur wie oben beschrieben enthält. Es ist auch noch Eiweiß und Petersilie im Spiel und ich bin so begeistert, daß ich meine Wildpreiselbeeren gern dem Lieblingsmann überlasse und dafür sein Schüsselchen mit dieser köstlichen Mischung genüßlich vernichte. Auch Stefan Zweig, Arthur Schnitzler und Sigmund Freud sollen so ihr Schnitzel dort genossen haben, und ich kann absolut verstehen, warum. Nachgebaut war es ganz leicht und ich möchte behaupten, ich habe den Geschmack sehr genau getroffen.

Wiener Garnitur für Schnitzel

Übrigens: angeblich geht die klassische Wiener Garnitur auf die Zeit zurück, als es noch keine Kühlmöglichkeiten wie heute gab. Um den daraus resultierenden 'eigenen' Geschmack des Fleisches etwas zu überdecken, hat man eine Zitronescheibe für die Frische und eine mit einer Sardelle umwickelten Kaper für die Würze dazu gereicht.

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 2 Portionen oder 1 Liebhaber wie mich, der alles allein vertilgt ;o)
  • 1 hartgekochtes Ei, Gr. M, davon das Eiweiß fein geraspelt, ich nehme die feine Raspelseite einer Vierkantreibe
  • 20 g Sardellenfilets, fein gehackt
  • 20 g Kapern, fein gehackt, ich nehme die kleinen Nonpareilles 
  • 2 EL sehr fein gehackte, glatte Petersilie
  • Abrieb einer halben kleinen Bio-Zitrone
  • 1 TL Zitronensaft, möglichst mit Fruchtfleisch
Alle Zutaten mischen und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehenlassen. Nochmals abschmecken, man sollte alle Komponenten leicht herausschmecken. Evtl. muß man nochmal etwas von einer Komponente zugeben. Man reicht es einfach in einem Schüsselchen zum Schnitzel und jeder kann sich nach Lust und Laune bedienen. Probier es einfach mal aus, es muß auch kein Kalbschnitzel sein, es schmeckt ebenso zu Schweine - oder Hähnchenschnitzeln. 

Wiener Garnitur für Schnitzel

Sandwaffeln

19.03.2021
Waffeln und der Lieblingsmann, das ist eine innigliche, längjährige Verbundenheit, die weit länger andauert, als die zwischen ihm und mir. Er liebt sie in allen Variationen und zum sonntäglichen Kaffee gab es Sandwaffeln, die ganz wunderbar zart und fein sind und einen besonderen Biß durch die Speisestärke bekommen. Sie werden nach dem Auskühlen herrlich stabil und lassen sich gut aus der Hand essen.

Sandwaffeln

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 4 bis 5 Stück (belgisch dick) oder 9 bis 10 Miniwaffeln (10 cm)
  • 125 g weiche Butter
  • 80 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker oder 1 TL Vanillepaste
  • Abrieb von einer halben Bio-Zitrone
Zutaten gründlich schaumig schlagen, bis sich der Zucker gelöst hat. 
  • 2 Eier, Gr. M
Eier nacheinander jeweils eine Minute unterrühren.
  • 60 g Weizenmehl, Type 405
  • 65 g Speisestärke
  • 1 gestrichener TL Backpulver
Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen und eßlöffelweise unter den Teig rühren.
  • 2 EL Rum
Zuletzt den Rum unterrühren. 

Teig portionsweise auf mittlerer Hitze im Waffeleisen ausbacken, es geht ein Waffeleisen für belgische, Herz - oder Miniwaffeln.

Sandwaffeln
meine Tips:
  • zu den Waffeln schmeckt ein Klecks Sahne, Obst oder auch eine Kugel Eis, oder auch alles drei ;o)
  • luftdicht verpackt verlieren die Waffeln zwar ihre Leichtigkeit bis zum nächsten Tag, werden aber schön saftig und lassen sich gut zum Picknick oder in die Arbeit oder Schule mitnehmen
  • dennTeig kann man gut ein bis zwei Stunden im Voraus zubereiten und bis zum Abbacken im Kühlschrank parken

Ricotta-Apfelkuchen

29.12.2020
Backen ist kein Kochen, so sagt es ein deutscher Fernsehkoch immer in seiner von mir sehr gern gesehenen Kochduellsendung rund um die Welt. Und Recht hat er, wer gern und halbwegs gut kocht, der kann und möchte auch nicht unbedingt gern backen. Mir geht es auch so, während ich kochenderweise stundenlang in der Küche stehen kann, hat Backen so einen gewissen Nervfaktor für mich. Ab und an überfällt es mich jedoch, aber dann muß es meist etwas einfaches Einfaches und schnell zusammengerührtes wie dieser Kuchen sein. 

Ricotta-Apfelkuchen

Käsekuchen und Rührteig in einem beschreibt ihn am Besten. Dazu gesellen sich noch knackige Apfelstückchen und machen ihn perfekt saftig und fruchtig-frisch. Ich backe das Rezept entweder in einer runden 18 cm Springform oder einer Porzellanauflaufform wie auf den Fotos. 

Ricotta-Apfelkuchen

Zutaten & Zubereitung 
für eine kleine Springform mit 18 cm 
  • 2 säuerliche Äpfel, geschält, entkernt ca. 300 g, in kleinen Stückchen
  • Saft einer halben Bio-Zitrone
Apfelstückchen und Zitronensaft in einer Schüssel miteinander vermischen.
  • 125 g Zucker
  • 2 Eier, Gr. M
  • 80 g weiche Butter
  • Abrieb einer halben Bio-Zitrone
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanillepaste
Alle Zutaten in einer Rührschüssel ca. 3 bis 4 Minuten gründlich aufschlagen.
  • 250 g Ricotta
Ricotta zugeben und eine weitere Minute rühren. 
  • 150 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 gehäufter TL Backpulver
Mehl und Backpulver mischen und löffelweise unterrühren, bis sich ein homogener Teig gebildet hat.

Apfelstückchen unterheben und Teig in die leicht ausgebutterte Form geben und glattstreichen. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und Kuchen in der Mitte des Backofens auf einem Rost 45 Minuten backen, bis er goldgelb ist. Backofen ausschalten, Backofentür einen kleinen Spalt öffnen und Kuchen so auskühlen lassen. Nach Belieben kurz vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben; macht man dieses zu früh, wird der Puderzucker feucht und sieht nicht mehr schön aus.

Ricotta-Apfelkuchen
meine Tips:
  • um noch mehr Fluffigkeit in den Kuchen zu bekommen, empfehle ich, das Eiweiß getrennt steifzuschlagen und erst nach der Zugabe des Mehls in zwei Partien unterzuheben
  • der Kuchen schmeckt am Besten am Backtag, läßt man ihn über Nacht stehen, wird er kompakter
  • statt Apfel kann man auch Birne verwenden

Wimmelblech Hellas ~ Gyros-Hähnchen mit Gemüse, Feta & Oliven vom Blech

06.10.2020
So wie die Wimmelbücher als pädagogisch wertvoll gelten, weil man beim Betrachten der Bilder immer wieder Neues entdeckt, so kann man dieses Rezept als kulinarisch wertvoll ansehen, denn es wimmelt nur so von leckeren Zutaten. 

Wimmelblech Hellas ~ Gyros-Hähnchen mit Gemüse, Feta & Oliven vom Blech

Gut gewürzte Hähnchenbrust trifft auf Gemüse und anderen Köstlichkeiten und das Beste ist: es macht fast keine Arbeit, denn man gart alles zusammen oder besser gesagt, der Backofen tut es. In nächster Zeit werde ich wohl noch einige solcher Blechkreationen ausprobieren, Ideen sind genug da.

Wimmelblech Hellas ~ Gyros-Hähnchen mit Gemüse, Feta & Oliven vom Blech

Ein Appell noch für die Hähnchenbrust: gib bitte eine Euro aus und kaufe auf keinen Fall Discounterware. In gut sortierten Supermärkten oder noch besser direkt in Erzeugerhofläden gibt es Fleisch aus guter, fairer Aufzucht. Es muß keine Bioware sein, ich nehme zm Beispiel gern Maishähnchen, die werden überhaupt nicht trocken.

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 Hähnchenbrüste, nach Wahl mit Haut
  • Saft und Abrieb einer halben Biozitrone
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Balsamico
  • 1 EL Gyrosgewürz, z.B. meine Hellas-Gewürzmischung
  • 1/2 EL Paprika, edelsüß
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
Hähnchenbrüste auf das Blech geben, mit den Zutaten gründlich vermischen. Ich benutze ein Emailleblech, das etwas kleiner als ein normales Backblech ist. Es funktoniert auch in einer Auflaufform.
  • 250 g kleine Kartoffeln mit Schale, halbiert
  • 1 große Paprika, in schmalen Streifen, am Besten rot oder orange
  • 1 rote Zwiebel, in schmalen Segmenten
  • 1 Knoblauchknolle, waagerecht halbiert
  • 1/2 Bio-Zitrone in Scheiben
Zutaten rund um die Hähnchenbrüste verteilen, 2 EL Olivenöl darüber verteilen und locker durchmischen. Die Knoblauchhälften mit der Schnittfläche dabei nach oben legen und etwas extra Olivenöl drüberträufeln.

Wimmelblech Hellas ~ Gyros-Hähnchen mit Gemüse, Feta & Oliven vom Blech

Backofen auf 220°C U/O vorheizen und Blech in der Mitte des Backofens 40 Minuten backen, dabei das Hähnchen zwischendurch nochmal mit Olivenöl beträufeln. Grillfunktion einschalten und 5 bis 10 Minuten grillen, bis alles schön Farbe hat. 

Wimmelblech Hellas ~ Gyros-Hähnchen mit Gemüse, Feta & Oliven vom Blech
  • 8 - 10 halbgetrocknete Tomaten, in großen Stückchen
  • 15  - 20 Oliven, am Besten dunkle
  • 100 g Feta, in nicht zu kleinen Würfeln
  • 2 EL Olivenöl
Zutaten in den Zwischenräumen verteilen. Nochmal 5 Minuten in den Backofen geben, mit frischer, gehackter Blattpetersilie bestreuen und servieren; dabei die weichen Knoblauchzehen aus der Knolle herausdrücken und untermischen oder zu einer Paste zerdrückt zum Fleisch essen. Dazu paßt sehr gut Tsatsiki.

Wimmelblech Hellas ~ Gyros-Hähnchen mit Gemüse, Feta & Oliven vom Blech

meine Tips:
  • statt Hähnchenbrust kann man auch Hähnchenschenkel benutzen oder Hackbällchen

saure Sahne-Dressing

30.09.2020
Grüner Salat, am liebsten ganz einfacher Kopfsalat, wird bei uns gern als frische Beilage gegessen. Dieses schnell zusammengeschüttelte Dressing paßt mit seiner Säure und leichten Süße hervorragend dazu und kommt ganz ohne Öl aus und ist trotzdem herrlich cremig.

saure Sahne-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g saure Sahne
  • 2 EL Ahornsirup
  • Saft und Abrieb einer halben mittelgroßen Bio-Zitrone
  • 1 TL Selleriesalz, alternativ 1/2 TL normales Salz
  • 1 TL getrocknete Salatkräuter
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und gründlich durchschütteln. Nochmals abschmecken und sofort genießen oder kaltstellen. Es paßt sehr gut zu grünen Blattsalaten, aber auch zu vielen anderen.

meine Tips:

  • wer mag, nimmt anstatt getrockneter Kräuter frische oder TK wie zum Beispiel gemischte Kräuter, Schnittlauch oder Dill
  • wenn Dir das Dressing zu dickflüssig ist, mische einfach etwas Wasser hinzu

Senf-Soja-Zitronen-Dressing

14.09.2020
Dressing zu knipsen ist ja fast so schwierig wie Aufläufe. In diesem Fall ist es wieder eine undefiniere braune Schlumumpe Masse im Glas, aber ich verspreche, der Inhalt ist eine Geschmacksexplosion. Vordergründig schmeckt man die Zitrone und dann kommt hintenrum die leckere Sojasauce um die Ecke und der süße Senf balanciert das Ganze schön aus und macht das Dressing rund.

Senf-Soja-Zitronen-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • Abrieb und Saft von einer halben mittelgroßen Bio-Zitrone
  • 5 EL Olivenöl
  • 4 EL Sojasauce
  • 3 EL süßer Senf
  • 1 EL Agavensirup oder Honig
  • 1 EL Wasser
  • 2 EL getrocknete Salatkräuter
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, zuschrauben und kräftig schütteln. Eine Stunde im Kühlschrank ziehenlassen, dann nochmal abschmecken. Ich bereite das Dressing gern einen Tag im Voraus zu, damit es gut durchzieht.

meine Tips:
  • ich nehme am liebsten gefriergetrocknete Salatkräuter, die nicht ganz so fein geschnitten im Glas angeboten werden und kleine Zwiebelstückchen enthalten, diese saugen sich mit dem Dressing voll, geben ihm eine gute Konsistenz und schmecken dabei auch noch richtig gut; wer mag, kann natürlich auch frische Kräuter verwenden
  • das Dressing ist luftdicht verschlossen mindestens eine Woche haltbar, wenn man getrocknete Kräuter verwendet

bunter Couscous-Salat

14.08.2020
Beilage oder Sattmachersalat, das ist hier die Frage? Für uns war er eine Beilage zu einem Grillhähnchen, aber dieser tolle Couscous-Salat mit allerlei bunten, frischen Sachen hat auch locker das Potential zum Solokünstler. Dazu benutze ich Instant-Couscous, der nur mit heißem Wasser übergossen werden muß und der nach 5 Minuten schon einsatzbereit ist.

bunter Couscous-Salat

Ich pimpe den Salat gern mit Sachen, die Kühlschrank und Vorratskammer hergeben und so schmeckt er jedes Mal ein bißchen anders. Wichtig ist mir, daß er immer schön bunt und aus jeder Geschmacksrichtung was dabei ist.

bunter Couscous-Salat


Zutaten & Zubereitung
  • 200 g Couscous
  • 200 g heißes, aber nicht kochendes Wasser
Couscous in eine Schüssel geben, mit dem heißen Wasser übergießen und zugedeckt 5 Minuten quellen lassen. Mit einer Gabel auflockern.
  • 1 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 8 EL Olivenöl
  • Saft und Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 2 MiniSalatgurken oder 1/2 Salatgurke, geschält, in kleinen Würfeln
  • 2 - 3 Tomaten, in kleinen Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt, gern rot
  • 5 Datteln, fein gehackt
  • 10 - 12 schwarze Oliven, gehackt
  • 2 EL Dillspitzen, frisch oder TK
  • 4 gehäufte EL frisch gehackte Petersilie
  • 150 g Feta, in kleinen Würfeln
  • 1 Minidose Kichererbsen, ca, 2 EL
  • 1 Minidose Mais, ca. 2 EL
Alle Zutaten zum Couscous geben, unterheben und abschmecken. Im Kühlschrank mindestens eine Stunde, gern auch länger, durchziehen lassen und nochmal abschmecken. Der Salat hält sich gut zwei bis drei Tage im Kühlschrank.

bunter Couscous-Salat
meine Tips:
  • Tomaten gegen getrocknete Tomaten oder rote Paprika austauschen
  • Mais gegen gelbe Paprika austauschen
  • Gurke gegen grüne Paprika austauschen
  • Kichererbsen gegen eine Bohnensorte wie Cannellini oder Kidney austauschen
  • Datteln gegen Cranberry, getrocknete Feigen oder Aprikosen austauschen
  • noch dazu passen zum Beispiel frische Chili oder zerzupfter Thunfisch
  • als Kräuter passen auch feingehackte Minze oder Schnittlauchröllchen

Tahina-Dressing mit Crème fraîche, Zitrone und Kräutern

07.06.2020
Wer Hummus mag, der wird dieses Dressing lieben, denn es kommt auch die wunderbare Sesampaste Tahini zum Einsatz. Man bekommt sie im türkischen oder arabischen Supermarkt, aber mittlerweile auch in gut sortierten deutschen Supermärkten.

Tahini-Dressing mit Crème fraîche, Zitrone und Kräutern

Zutaten & Zubereitung
  • 75 g Tahini - Sesampaste, vor dem Abwiegen gründlich aufgerührt
  • 75 g Crème fraîche oder cremiger Naturjoghurt
  • 75 g Wasser
  • 50 g Zitronensaft
  • 2 EL Ahornsirup oder Agavensirup
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 1 Prise Knoblauchgranulat
  • 1 Prise Zwiebelgranulat
  • 1 Prise Pul Biber oder Chiliflocken
Alle Zutaten in einer kleinen Schüssel mit dem Schneebesen miteinander vermengen. Die Wassermenge mußt Du, je nachdem, wie dick das Dressing sein soll, anpassen. 
  • 2 gehäufte EL frische, fein gehackte Kräuter (ich hatte Dill, Schnittlauch und glatte Petersilie)
Kräuter unter das Dressing mischen und nochmals abschmecken. Es paßt wunderbar zu allen frischen Salaten, egal ob grün oder gemischt. Auch zu gedünstetem, gebratenem oder gegrilltem Gemüse paßt es, allerdings sollte man dann deutlich weniger Wasser nehmen, damit es eher cremig ist.

kleiner Käsekuchen mit Grieß und Beerenobst [18 cm]

12.04.2020
Käsekuchen allein ist ja schon eine beinahe unverschämt leckere Sache, aber einer, wo noch ein paar saure Beerenfrüchte für das gewisse Extra sorgen, ist nochmal um Längen besser. Ich backe am Liebsten Käsekuchen ohne Boden und mit Grieß, so wie ich ihn von früher kenne. Er schmeckt am Backtag gut ausgekühlt schon gut, aber am nächsten Tag nach einer Nacht im Kühlschrank fast noch besser.

kleiner Käsekuchen mit Grieß und Beerenobst [18 cm]

Zutaten & Zubereitung 
  • 3 Eier, Gr. M
  • 150 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 125 g geschmolzene Butter, leicht abgekühlt
  • 50 g Weichweizengrieß
  • 500 g Magerquark
  • Saft und Abrieb einer halben Bio-Zitrone
Eier trennen, Eiweiß steifschlagen. In einer weiteren Schüssel Eigelbe mit Zucker, Zitronenabrieb und Vanillezucker gründlich verrühren. Quark, Butter, Gries und Zitronensaft zugeben und alles gründlich verrühren. Eiweiß unterheben.

kleiner Käsekuchen mit Grieß und Beerenobst [18 cm]

Backpapier in den Boden einer kleinen Springform von 18 cm einklemmen und die Masse einfüllen.
  • 100 g TK-Beerenobst
Beerenobst auf dem Käsekuchen verteilen, die Früchte dabei zur Hälfte eindrücken, da sie von allein nicht sehr viel einsinken.

Backofen auf 160°C Umluft vorheizen und den Kuchen auf der 2. Schiene von unten ca. 55 Minuten backen, bis er am Rand goldgelb ist. Backofen ausschalten, die Backofentür einen kleinen Spalt öffnen und Kuchen darin 30 Minuten abkühlen lassen. Herausnehmen und auf einem Rost in der Form vollständig abkühlen lassen.

kleiner Käsekuchen mit Grieß und Beerenobst [18 cm]

mein Tip:

  • das Rezept kann verdoppelt werden für eine 26 cm Springform

Zitronen-Kräuter-Dressing

15.03.2020
Ich glaube, an den vielen Dressingrezepten hier im Blog kann man sehen, wie gern wir Salat essen. Heute kommen wunderbar saftige Bio-Zitronen zum Einsatz, die ich immer kaufe, damit ich auch den wunderbar aromatischen Abrieb verwenden kann. Außerdem macht es wirklich keinen Sinn, behandelte Früchte zu kaufen, das tut weder uns noch der Umwelt gut.

Zitronen-Kräuter-Dressing

Zutaten & Zubereitung
  • 150 g mildes Olivenöl 
  • 100 g frisch gepreßter Zitronensaft mit Fruchtfleisch (ich hatte 1,5 normal große Bio-Zitronen)
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt
  • 30 - 40 g Zucker
  • 1 EL = 25 g mittelscharfer Senf
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • optional 1 EL = 25 g Crème fraîche, Schmand oder Saure Sahne 
Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab gründlich durchmixen.

Zitronen-Kräuter-Dressing

  • 1 gehäufter TL = 15 g körniger Senf
  • Abrieb der Bio-Zitronen, die man ausgepreßt hat
  • 3 EL frisch gehackte Kräuter, z.B. Dill, Schnittlauch, Petersilie
Zutaten unterrühren (nicht mehr pürrieren) und nochmals mit Salz, Pfeffer und evtl. Zucker abschmecken. Am Besten schmeckt das Dressing, wenn es ein bis zwei Stunden im Kühlschrank durchziehen konnte. Es paßt wunderbar zu allen frischen Salaten, egal ob grün oder gemischt.

Zitronen-Kräuter-Dressing

meine Tips:
  • statt des puren Olivenöls kann man auch 75 g Olivenöl und 75 g Sonnenblumenöl verwenden
  • statt der Zitronen kann man auch Bio-Orangen verwenden

türkischer Rotkohlsalat mit Granatapfel ~ Narlı Kırmızı Lahana Salatası

09.02.2020
Türkische Küche, ich habe es ja schon oft geschrieben, mögen wir sehr gern. Die Rezepte sind meist einfach in Zubereitung und Zutaten und was mir an 'exotischen' Zutaten fehlt, bekomme ich sehr gut im türkischen Supermarkt ums Eck. Für diesen Salat habe ich Granatapfelsirup verwendet (nicht zu verwechseln mit Saft), der herrlich dickflüssig und süß-sauer ist und sich nicht nur in Salaten, sondern auch in Mineralwasser prima macht. 

türkischer Rotkohlsalat mit Granatapfel ~ Narlı Kırmızı Lahana Salatası

Zutaten 
  • 750 g Rotkohl, entstrunkt gewogen, in feine lange Streifen gehobelt
  • 5 EL neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps
  • 5 EL Granatapfelsirup
  • 2 TL Zucker
  • 1 TL Salz
Zutaten in einer großen Schüssel 5 Minuten kräftig durchkneten, ich empfehle dazu Einweghandschuhe, da der Kohl färbt; er wird dadurch schön weich.
  • 3 EL frisch gehackte, glatte Petersilie
  • Saft und Abrieb einer halben Bio-Zitrone
  • 100 g Granatapfelkerne
Zutaten untermischen, mit etwas Pfeffer würzen und kurz ziehenlassen, dann nochmals abschmecken. Ich habe noch etwas Salz und Zucker benötigt und einen Eßlöffel hellen Essig für mehr Säure dazugeben.

türkischer Rotkohlsalat mit Granatapfel ~ Narlı Kırmızı Lahana Salatası

Salat auf eine Platte oder in eine Schüssel geben, nach Belieben mit Granatapfelkernen und Petersilie garnieren und servieren. Der Salat kann auch gut ein bis zwei Tage im Kühlschrank durchziehen.

türkischer Rotkohlsalat mit Granatapfel ~ Narlı Kırmızı Lahana Salatası

Zitronen-Mandarinen-Marmelade

07.02.2020
Wie oft kaufen wir ein großes Netz Mandarinen und nachdem der erste Hunger auf die wunderbar saftigen Früchtchen gestillt ist, schlummern ein paar Exemplare im Kühlschrank und warten auf Verwertung. Einfach pressen und trinken geht ja immer, doch dann gefiel es mir viel besser, daraus eine Marmelade zu machen. 

Zitronen-Mandarinen-Marmelade

Ist das nicht Sonne im Glas und das mitten im Winter?! Herrlich citrusfruchtig ist sie geworden und mir schmeckt sie am Besten auf einem Frischkäsebrötchen.

Zitronen-Mandarinen-Marmelade

Zutaten
  • 240 g frisch gepreßter Zitronensaft mit Fruchtfleisch
  • 240 g frisch gepreßter Mandarinensaft mit Fruchtfleisch, alternativ frisch gepreßter Orangensaft mit Fruchtfleisch
  • 250 g Gelierzucker 2:1 (ich empfehle Bio-Gelierzucker mit reinem Pektin)
Einen kleinen Teller für die Gelierprobe ins Eisfach stellen.
Zutaten in einen nicht zu kleinen Topf geben und unter ständigem Rühren aufkochen und vier Minuten sprudelnd kochen lassen. Teller aus dem Gefrierfach nehmen, einen Klecks Marmelade draufgeben und gucken, ob dieser als fester Klecks bleibt. Wenn nicht, noch ein bis zwei Minuten weiterkochen. Marmelade in sterilierte Gläser abfüllen, zudeckeln und auskühlen lassen.

Zitronen-Mandarinen-Marmelade