Posts mit dem Label Paprika werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Paprika werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Gulaschtopf mit Kartoffeln, Paprika & Champignons

29.07.2025
Wer es genau wie ich liebt, Kartoffeln in Sauce zu zermatschen, der ist heute genau richtig bei mir. Es gibt einen richtig leckeren Gulaschtopf, der auf dem Foto vielleicht etwas trocken rüber kommt, aber vertraut mir: es ist genug Sauce für jedes einzelne Kartoffelstückchen da und neben zarten Fleischwürfeln auch noch Paprika und Champignons, die ihn zu Soulfood deluxe werden lassen. 

Gulaschtopf mit Kartoffeln, Paprika & Champignons

Alles gart in einem Topf bzw. Bräter oder Schmorpfanne und die Zutaten kommen einfach nach und nach hinzu, ein anfängergeeignetes Schmorrezept also mit Gelinggarantie. 

Zutaten & Zubereitung 
für 2  bis 3 Personen
  • 600 g Rindergulasch, in nicht zu kleinen Würfeln
  • 300 g Zwiebeln, in 1 cm großen Würfeln
  • 1 EL Butterschmalz, ersatzweise ein Schuß neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, oder einem Bräter erhitzen und Gulaschwürfeln rundherum kurz und scharf anbraten, bis sie leicht Farbe bekommen. Zwiebeln zufügen und mitbraten lassen, bis sie glasig sind. 
  • 1 TL Salz
  • 1 gehäufter TL Weizenmehl, Type 405 oder 550
  • 2 gehäufte TL getrockneter Majoran
  • 2 gehäufte TL Paprikapulver, edelsüß
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepreßt
Gewürze, Knoblauch und Mehl zugeben, gut untermischen und nur ganz kurz mitbraten. 
  • 2 Gläser = 800 g Rinderfond
Rinderfond zugeben, gut vermischen und aufkochen. Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht köchelt und 1 Stunde mit aufgelegtem Deckel garen lassen. 
  • 250 - 300 g braune Champignons, halbiert oder geviertelt, alternativ weiße
Champignons zugeben und eine weitere halbe Stunde zugedeckelt köcheln lassen. Das Fleisch sollte jetzt schon schön weich sein. Sauce zwischendurch immer mal wieder abschmecken.
  • 250 - 300 g kleine, festkochende Kartoffeln wie Drillinge, geschält und halbiert oder größere in mundgerechten Würfeln
Kartoffeln zugeben und 20 Minuten zugedeckelt köcheln lassen.
  • 250 - 300 g rote Spitzpaprika, entkernt, der Länge nach halbiert oder geviertelt und in mundgerechten, nicht zu kleinen Stücken
Paprika zugeben und weitere 10 bis 15 Minuten köcheln lassen, bis sie gerade eben weich ist. Nicht zu lange mitkochen, sonst wird sie zu matschig und die Haut löst sich ab.

Während der gesamten Schmorzeit schauen, ob genug Flüssigkeit vorhanden ist und evtl. noch etwas Rinderfond oder auch einen Schluck Wasser zugeben. 

Gulaschtopf mit Kartoffeln, Paprika & Champignons
meine Tips:
  • statt Gulasch vom Rind kannst Du auch Schwein oder halb und halb verwenden
  • die Zutaten sollten nicht zu klein geschnitten werden, damit alles noch gut zu erkennen ist
  • ich bevorzuge Spitzpaprika, da sie eine zartere Haut hat
  • am Tag zuvor gekocht und am nächsten langsam erwärmt schmeckt der Gulaschtopf doppelt gut
  • auf ein paar Gramm mehr oder weniger von Fleisch oder Gemüse kommt es nicht an, ich wiege nur gern alles ab, damit gerade Anfänger einen Anhaltspunkt haben

Nudelsalat Who the f*ck is Alex?

27.06.2024
Nicht nur, daß ich etliche Kochbuchmeter mein Eigen nenne, zusätzlich stöbere ich auch noch auf dem bekannten Pinwandportal im Netz rum und pinne wie wild Rezepte, die nachzukochen wahrscheinlich Jahrhunderte dauern würde. Vielleicht hätte ich doch bei der Europawahl diese Spinner von der schulmedizinischen Verjüngungsforschung wählen sollen, die mir mehr Lebenszeit versprechen, als mir lieb ist ;o)

Nudelsalat Who the f*ck is Alex?

Selten sind es handschriftliche Rezepte ohne Bild, aber dieser Nudelsalat hat es doch geschafft und mich wirklich begeistert, als ich ihn ausprobiert habe. Ich bin sonst mehr so die klassische Erbsen-Möhrchen-Champignonfraktion, hier kommen aber ganz andere Zutaten zum Einsatz und die Sauce ist echt der Knaller. Danke also an die unbekannte Alexandra, die auf dem handgeschriebenen Zettel als Urheberin genannt wurde. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g kleine Nudeln, ich hatte Mini-Gabelspaghetti
Nudeln in Salzwasser bißfest kochen, auf einem Sieb abgießen und mit kaltem Wasser abspülen.
  • 3er-Pack Paprika (rot, gelb, grün), entkernt und in 0,5 cm großen Würfeln
  • 1 mitteldicke Stange Lauch, der Länge nach halbiert und in feine Halbringe geschnitten
  • 200 g Kochschinkenaufschnitt, in 1cm großen Würfeln
  • 1 kleine Dose = 140 g Mais, abgetropft
Zutaten in einer Schüssel mit den Nudeln mischen.

Zutaten für die Sauce
  • 1 kleines Glas = 250 g Miracle Whip
  • 1 kleines Glas = 250 g Mangochutney, ich hatte ein fruchtig-scharfes 
  • 2 TL Currypulver
  • 2 TL Chinagewürz
  • 3 EL Sojasauce
Zutaten für die Sauce in einer Schüssel gründlich vermischen und zur Nudelmischung geben und unterheben. Über Nacht im Kühlschrank ziehenlassen, dann schmeckt er am Besten.

Nudelsalat Who the f*ck is Alex?
meine Tips:
  • wer noch etwas Fruchtiges braucht, mischt noch ein paar Mandarinen oder Ananasstückchen drunter
  • Mangochutney findes Du im ethnischen Regal im Supermarkt, also da, wo die vermeintlich 'exotischen' Zutaten stehen

Putencurry

11.03.2024
Putenfleisch wird bei uns eigentlich aus verschiedenen Gründen nicht gern gegessen und stand jahrelang nicht auf dem Tisch. Als ich beim Einkauf jetzt welches in Bioqualität entdeckte, beschloß ich, ihm noch eine Chance zu geben und herausgekommen ist ein würziges Putencurry, das hervorragend zu Reis, Kartoffeln, Nudeln oder Baguette paßt, mit dem man die köstliche Sauce auftunken kann. Jetzt kann ich schon Kümmel und Putenfleisch von meiner No-go-Liste streichen, an Rosinen arbeite ich noch... ;o)

Putencurry

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g Putenbrust oder Medaillons, in mundgerechten Würfeln
  • 1 EL Weizen - oder Dinkelmehl
Putenbrustwürfel mit dem Mehl mischen und Rest abklopfen. Etwas Butterschmalz oder neutrales Öl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen und Fleisch darin rundherum kurz scharf anbraten, es soll nur leicht Farbe bekommen, aber nicht durchgaren. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  • 200 g Champignons, je nach Größe geviertelt oder gesechstelt, ich nehme gern braune
  • 200 g rote Spitzpaprika, entkernt gewogen, der Länge nach halbiert, entkernt und in 0,5 cm breite Streifen, alternativ geht natürlich auch eine normale Paprika
  • 200 g Zwiebeln, geschält gewogen, halbiert und in 0,5 cm breiten Segmenten
  • 100 g kleine Gewürzgurken, der Länge geviertelt
  • 1 TL Salz
Zutaten in die Pfanne geben und alles ca. 8 bis 10 Minuten anbraten, bis alles leichte Bratspuren bekommt. 
  • 1 leicht gehäufter TL Currypulver
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
Gewürze in die Pfanne geben und kurz mitbraten.
  • 400 g Geflügelfond
  • 100 g Gewürzgurkensud
Flüssigkeiten in die Pfanne geben, aufkochen, Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel ca. 30 bis 40 Minuten schmoren, bis das Fleisch schön zart ist. 
  • 2 TL Speisestärke
Stärke mit etwas Wasser anrühren und löffelweise unter das köchelnde Curry mischen, bis dieses die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Nochmals abschmecken und servieren.

Putencurry
meine Tips:
  • wer mag, gibt noch Ananas und / oder Cashewkerne dazu, das paßt prima
  • das Curry schmeckt am Besten, wenn man es einen Tag im Voraus zubereitet und über Nacht im Kühlschrank durchziehen läßt; am nächsten Tag einfach sanft erwärmen

Kısır mit Feta ~ Bulgursalat mit Feta

04.03.2024
Türkische Supermärkte und ich, das ist eine langjährige, sehr innige Beziehung. Ich könnte, wie in jedem fremdländischen Supermarkt, stundenlang die Gänge mit dem Einkaufswagen rauf- und runterschieben und das ein oder andere darin versenken. 
Bulgursalat stand mal wieder auf dem Wunschzettel des Lieblingsmannes, die Zutaten dafür bekommt man dort zu absolut moderaten Preisen und gerade bei den Kräutern bin ich immer von den dicken Bunden begeistert und friere die Reste kleingehackt ein.

Kısır mir Feta ~ Bulgursalat mit Feta

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g Bulgur, mittelgrob
  • 400 g Wasser
  • 1 TL Salz
Zutaten in einem Topf aufkochen, dann auf kleinster auf kleinste Stufe 8 Minuten bei aufgelegtem Deckel quellen lassen. Bulgur auf einem großen Teller oder einer Platte ausbreiten und abkühlen lassen, dann mit einer Gabel auflockern. 
  • 100 g Salça (Paprikamark) tatlı (mild) oder acı (scharf) nach Wahl, ich bevorzuge mild
  • 25 g Tomatenmark
  • 150 - 200 g Feta, in kleinen Würfeln oder fein zerbröselt
  • 1 grüne oder rote Spitzpaprika, in kleinen Würfeln
  • 2 Strauchtomaten, entkernt, in kleinen Würfeln
  • Saft einer Zitrone
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 EL Granatapfelsirup
  • 4 EL glatte Petersilie, fein gehackt
  • 2 EL Dill, fein gehackt
  • 2 EL Minze, fein gehackt
  • 1 TL Sumak
  • 1 TL Pul Piber tatlı (mild) oder acı (scharf) nach Wahl oder Chiliflocken
Zutaten in einer Schüssel mischen, den Bulgur dazugeben und alles vorsichtig am Besten mit eine Silikonspatel locker mischen, damit es nicht matscht. Mindestens eine Stunde, am Besten bis zum nächsten Tag im Kühlschrank durchziehen lassen. 

Kısır mir Feta ~ Bulgursalat mit Feta
meine Tips:
  • wer mag, kann noch eine Zwiebel, gern eine rote, in feinen Würfeln, oder Frühlingszwiebel untermischen; ich verzichte darauf, da der Salat uns so auch am zweiten oder dritten Tag noch gut schmeckt, ohne eine unangenehme Note zu bekommen
  • von Dill und Petersilie verwende ich auch gern ein Stück von den Stielen mit, die sind schön knackig
  • wer mag, kann auch noch Salatgurke entkernt in kleinen Würfeln untermischen

rohköstlicher Brokkolisalat mit Apfel & Paprika

11.10.2023
Long time no see…  aber heute bin ich wieder da mit einem neuen Rezept, in dem roher Brokkoli verwendet wird. Manch eine(r) wird jetzt denken, daß der schon gekocht so gar nicht geht, was soll das denn erst roh werden, aber ich sage: ausprobieren, der Salat ist knackig-frisch und durch die Kombi mit Apfel und Paprika so richtig lecker. 

rohköstlicher Brokkolisalat mit Apfel & Paprika

Zutaten & Zubereitung 

für das Dressing
  • 30 g Apfelessig, alternativ eine andere helle Sorte
  • 30 g Olivenöl
  • 2 TL flüssiger Honig
  • 1 TL Salz
  • 1 leicht gehäufter TL Dijonsenf, alternativ ein mittelscharfer Senf
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Schneebesen vermischen und abschmecken, das Dressing soll schön kräftig schmecken.
  • 300 g Brokkoliröschen, roh, nicht zu fein zerkleinert
  • 1 säuerlicher Apfel, ungeschält, in ifeinen Würfeln oder Streifen
  • 1 Paprika, rot und/ oder gelb, in feinen Würfeln oder Streifen
Zutaten zum Dressing geben und mit zwei Löffeln locker vermischen. Kurz durchziehen lassen, dann nochmal abschmecken. Bis zum Verzehr im Kühlschrank mindestens 30 Minuten, gern auch länger, ziehenlassen. Ich mag ihn am liebsten erst am nächsten Tag.

rohköstlicher Brokkolisalat mit Apfel & Paprika
meine Tips:
  • wer mag, gibt noch ein paar angeröstete Pinienkerne oder gehackte Nüsse darüber
  • als Apfel empfehle ich meine Lieblingssorte Wellant, diese verfärbt sich nicht braun und schmeckt sehr gut; ebenso gut eignet sich Elstar oder Braeburn

gefüllte Backofen-Süßkartoffel

17.05.2022
Süßkartoffeln essen wir nicht sehr oft, aber wenn, dann wirklich gern. Besonders in dieser Backofenvariante gefallen sie uns sehr gut, denn das butterweiche Fruchtfleisch läßt sich mit ein paar Zutaten ruckzuck in eine Geschmacksbombe verwandeln. 

Backofen-Süßkartoffel

Für uns ein Muß ist etwas Frisches dazu, ich habe mich für einen Paprikasalat entschieden. Grundsätzlich kannst Du natürlich nehmen, was Du magst.

Backofen-Süßkartoffel

Zutaten & Zubereitung 
für 2 Personen
  • 1 große Süßkartoffel, ca. 700 g
  • 3 Knoblauchzehen, ungeschält (ich nehme chinesischen Soloknoblauch)
Süßkartoffel der Länge nach halbieren, mit der Schnittfläche nach oben auf ein Blech legen, dünn mit Öl bestreichen und mit Pfeffer und Salz (ich nehme Fleur de sel) würzen. Knoblauch dazulegen, Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.

Backofen-Süßkartoffel

Ca. 45 bis 60 Minuten backen, bis das Fruchtfleisch der Kartoffel weich ist, das läßt sich ganz einfach durch Einstechen mit einem kleinen Küchenmesser testen. Die Knoblauchzehen nach ca. 30 Minuten bereits rausnehmen, sobald sie weich sind. 

In der Zwischenzeit den Paprikasalat zubereiten.
  • 3 Paprika, verschiedene Farben, in 0,5 cm großen Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 3 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
Alle Zutaten mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und durchziehen lassen. Wer Paprika nicht mag oder verträgt, kann auch Tomaten oder Salatgurke nehmen oder alles mischen.
  • 100 g Baconwürfel
  • 100 g Zwiebeln, in 0,5 cm großen Würfeln
  • 1 EL Butter
Butter in einer kleinen Pfanne erhitzen, Bacon und Zwiebel darin bei etwas reduzierter Hitze langsam anbraten, bis alles leicht Farbe bekommt. Fruchtfleisch der Süßkartoffel bis auf einen kleinen Rand auskratzen, dabei die Schale nicht beschädigen und diese in eine Auflaufform oder ofenfeste Pfanne legen.
  • 1 gehäufter EL Crème fraîche, alternativ Saure Sahne, Sauerrahm oder Schmand
  • 100 g Reibekäse oder zerbröselter Feta, mehr nach Belieben
  • 3/4 der angebratetenen Bacon-Zwiebel-Mischung
  • ausgedrückte Knoblauchzehen
Alles mit der Süßkartoffel mischen, das geht ganz einfach mit einem Eßlöffel. Kräftig abschmecken mit Salz, Pfeffer und nach Belieben Chiliflocken oder Pul Biber. Zurück in die Kartoffelschalen füllen und kurz bei Oberhitze im Backofen gratinieren, bis die Oberfläche anfängt zu bräunen. Etwas vom Paprikasalat, einen Klecks Crème fraîche und die restliche Bacon-Zwiebel-Mischung draufgeben, nach Belieben noch mit Schnittlauchröllchen oder frisch gehackter Petersilie bestreuen. Restlichen Paprikasalat dazu servieren, es paßt auch sehr gut noch ein grüner Salat.

meine Tips:
  • wer es richtig käsig mag, kann auch Käse vor dem Gratinieren auf die Kartoffelhälften geben
  • wer es vegetarisch möchte, läßt einfach den Bacon weg
  • statt Bacon passen auch toll kleine Würfel von kräftiger Wurst wie Salami, Kabanossi, Sucuk

mediterrane Hähnchen-Reis-Pfanne aus dem Backofen

03.05.2022
Mir stand mal wieder der Sinn nach einem Reisgericht, was leider viel zu selten vorkommt. Es sollte sich im Backofen zubereiten lassen wie schon mein Reisfleisch und da sich noch entbeinte Hähnchenoberschenkel im Kühlschrank befanden, die ich zum Testen in Bio-Qualität tatsächlich im  Discounter mitgenommen hatte, habe ich mir dieses Rezept ausgedacht.

mediterrane Hähnchen-Reis-Pfanne

Hähnchenoberschenkel ohne Knochen habe ich schon oft in englischsprachigen Rezepten gesehen, hier sind sie leider noch nicht so häufig zu bekommen. Frag einfach mal bei einem guten Geflügelhändler nach. Ich empfehle diese Stücke von Huhn, weil sie wunderbar saftig bleiben. Alternativ eignet sich natürlich Hähnchenbrust, die man halbiert oder drittelt, achte aber auch hier auf gute Qualität.

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g Hähnchenoberschenkel ohne Knochen und Haut, alternativ Hähnchenbrust
  • 2 EL Gyrosgewürz oder eine andere Gewürzmischung nach Wahl
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
Zutaten gründlich mischen und in einer Schüssel zugedeckelt im Kühlschrank mindestens eine Stunde, gern auch länger, marinieren. In einer Pfanne mit etwas Öl oder Butterschmal kurz scharf anbraten, aus der Pfanne nehmen. 
  • 1 rote Paprika, in 1 cm großen Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in nicht zu kleinen Würfeln
  • 10 schwarze Oliven, halbiert
  • 10 grüne Oliven, halbiert
  • 5 Cherry - oder Minidatteltomaten, halbiert
  • 1 EL Kapern
  • 1 EL getrocknete Tomaten, kleingehackt
  • 2 Knoblauchzehen, kleingehackt
Zutaten in die Pfanne geben und anbraten, bis die Zwiebel glasig ist. 
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL Honig
Zitronensaft und Honig untermischen und mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken. 

Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
  • 100 g Basmatireis
  • 400 g Geflügelfond, alternativ Gemüsefond
Reis und Fond in die Pfanne geben und untermischen. Hähnchenstücke auf die Gemüsemischung geben und Pfanne auf einem Rost im Backofen 30 Minuten garen. 

Wenn Du keine backofenfeste Pfanne hast, fülle alles in eine Auflaufform um. 

Die Reis-Gemüsemischung umrühren und weitere 15 Minuten garen. Reis prüfen, er sollte jetzt anfangen, weich zu werden; evtl. noch etwas Flüssigkeit zugeben. 
  • 100 g Feta
Feta zerbröseln und unter den Reis mischen. Weitere 10 bis 15 Minuten garen, bis der Reis schön weich ist und der Feta zerläuft. Wer mag, bröselt zum Servieren noch etwas Feta und Schnittlauchröllchen oder frische, gehackte Blattpetersilie drüber. 

mediterrane Hähnchen-Reis-Pfanne
meine Tips:
  • bei den Gemüsesorten für den Reis bist Du natürlich völlig frei, wenn Du etwas nicht im Haus hast oder nicht magst, laß es einfach weg oder ersetze es
  • wenn Du es scharf magst, brate eine Chilischote in feinen Würfeln mit an oder gib etwas Pul Biber dazu

Paprika-Feta-Dip

15.02.2022
Mittags esse ich gern Rohkoststicks wie zum Beispiel Möhre, Paprika, Gurke mit einem leckeren Dip und mein heutiges Rezept ist dafür ein bißchen mein heimlicher Favorit geworden. Es läßt sich schnell zusammenmixen, schmeckt wunderbar frisch und würzig und auch Baguette oder Weißbrot lassen sich herrlich hineintunken. Und erst zu Pell - oder Backkartoffeln, es gibt so viele Möglichkeiten, den Dip zu genießen.

Paprika-Feta-Dip

Warum Knoblauchgranulat und kein frischer Knoblauch?
Mein Blog - meine Party! Aber mal im Ernst: ich verwende meist in Dips Knoblauchgranulat statt der frischen Variante, denn es hinterläßt keinen aufdringlichen Eindruck bei Deinem Gegenüber und läßt nach dem Genuß auch noch den ein oder anderen Kuß zu. Außerdem hält sich der Dip so länger und mutiert dabei nicht zu einer Knoblauchbombe. Am Ende bleibt es natürlich Dir überlassen, ob Du lieber frischen verwendest.
Bei den Kräutern kannst Du natürlich auch variieren, frische oder getrocknete statt TK gehen natürlich auch. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Feta, ich nehme gern eine cremige Sorte
  • 100 g Natur-Frischkäse
  • 100 g rote Paprika, in groben Stücken
  • 2 EL gemischte Kräuter (z.B. 8 Kräuter TK)
  • 1 TL Chiliflocken / Pul Biber
  • 1/2 - 1 TL Knoblauchgranulat
  • optional: 5 schwarze Oliven, entsteint
Alle Zutaten in einen Foodprozessor geben und mixen, bis sich alles zu einer cremigen Masser verbunden hat. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken, mindestens eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.

Paprika-Feta-Dip
meine Tips:
  • statt der roten Paprika kann man auch gelbe oder orangefarbene nehmen
  • statt Knoblauchgranulat kann man auch frischen Knoblauch verwenden
  • statt der TK-Kräuter kann man auch getrocknete oder frische nehmen

Metaxasauce

28.12.2021
Ab und zu überfällt mich der Jieper auf einen griechischen Restaurantbesuch, und meist läuft es dann auf einen Bauernteller raus (weil da von allem was dabei ist und ich mich nicht entscheiden muß) oder Gyros in Metaxasauce, möglichst überbacken mit Feta. Ich liebe einfach diese Sauce und habe sie anhand der vielen Rezepte, die im Netz rumschwirren, für uns nachgebaut. Sie paßt zu Fleisch aller Art, am liebsten brate ich kleine Frikadellen, gewürzt mit Gyrosgewürz, zerbröseltem Feta und ein paar gehackten Oliven, die dann darin baden dürfen. Und vergeßt nicht das Fladenbrot oder Baguette zum Auftunken ;o)

Metaxasauce

Beim Metaxa empfehle ich mindestens 5*, besser noch 7*. Die Sterneanzahl gibt Dir Auskunft über die Lagerdauer, je länger, desto besser wird er - allerdings auch teurer. Die verwendete Menge hängt etwas von Deinem Gusto ab, an die Sauce noch etwas dranzugeben ist gar kein Problem, also fang 'klein' an und taste Dich heran. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 rote Paprika, entkernt, geviertelt
Backofengrill auf höchste Stufe anschalten. Paprika auf einem Blech auf 2. Schiene von oben einschieben und warten, bis die Haut schwarz wird. Sofort mit der Hautseite nach unten in eine kleine Schüssel geben und diese zudeckeln oder mit Folie abdecken. Auskühlen lassen, Paprikahaut abziehen und Paprikafleisch kleinschneiden. Dieses wird später benötigt.
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 gestrichener TL Salz
  • 2 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt
Olivenöl in einem kleinen Topf erhitzen, Zwiebelwürfel mit Salz darin bei etwas reduzierter Hitze anschwitzen, bis sie leicht Farbe bekommen. Knoblauch zugeben und kurz mitbraten. Er darf nicht zu dunkel werden, sonst wird er bitter. 
  • 60 - 100 g Metaxa (s. oben)
Metaxa zugeben und kurz aufkochen lassen. 
  • 200 g Gemüsefond
  • 200 g Sahne (ich nehme Kochsahne)
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark
  • 1 EL Agavensirup oder Honig
  • 2 TL Paprika rosenscharf
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL Majoran
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • Paprikafleisch
Alle Zutaten zugeben und ca. 15 Minuten offen leicht köcheln lassen. Mit einem Pürierstab gründlich zerkleinern und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken, vielleicht brauchst Du auch noch einen kleinen Schuß Metaxa. Evtl. noch etwas einkochen lassen, wenn die Sauce zu dünn ist, heiß servieren. Die Sauce kann gut vorbereitet und dann nochmal sanft erwärmt werden. 

meine Tips:
  • wem das Grillen und Häuten der Paprika zuviel Arbeit ist, der kann sie auch einfach kleingewürfelt mit anbraten, evtl. würde ich sie dann vorher mit einem Sparschäler schälen

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack

16.11.2021

Schon einige Zeit schlummerte ein Glas Ajvar im Vorratsregal und ich erinnerte mich für die Verwertung an eine Suppe, die ich mal irgendwo im Netz gesehen hatte. Zusammen mit Hack und ein paar Paprikaschoten wurde eine so köstliche Suppe draus, die absolutes Partypotential hat.

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack

Das Grillen der Paprika dauert zwar an Anfang etwas, aber für das Aroma bringt es soviel, daß ich nicht darauf verzichten würde. Außerdem wird man direkt die unverdauliche Paprikahaut los.

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack

Zutaten & Zubereitung

  • 500 g Paprika (rot, orange oder gelb, gern gemischt)

Paprika halbieren, Trennwände, Kerne und Stiel entfernen. Mit der Haut nach oben auf ein Backblech geben und mit Grillfunktion oder Oberhitze auf der 2. Schiene von oben backen, bis die Haut schwarz ist und Blasen wirft. Mit der Hautseite nach unten in eine Schüssel geben und zudeckeln bzw. mit einem Teller abdecken. 30 Minuten abkühlen lassen, dann die Haut abziehen und Paprika in ca. 1 cm große Würfel schneiden. 

  • 1 Glas = 400 ml Rinderfond
  • 150 ml Wasser
  • 250 g Ajvar, ich nehme mildes

Fond und Ajvar in einem Topf schonmal langsam erhitzen. 

  • 1 EL Öl 
  • 500 g gemischtes Hackfleisch oder Schweinemett (Thüringer Mett)

Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Hackfleisch darin krümelig anbraten.

  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 rote Chilischote, entkernt, in feinen Würfeln

Sobald das Hack leicht Farbe bekommt, Zwiebel und Chili zufügen und braten, bis alles schön Farbe hat. Benutzt man ungewürztes, gemischtes Hackfleisch, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß

Paprikapulver unter das Hack mischen, nur kurz mitbraten sonst wird es bitter. Hack in den Topf zum Fond geben, aufkochen und bei ganz kleiner Hitze 10 Minuten köcheln lassen.

  • 50 g Schmelzkäse
  • 1 EL feingehackte Kräuter, ich nehme 8 Kräuter TK

Topf von der Flamme nehmen, Schmelzkäse und Kräuter zugeben und unter Rühren schmelzen lassen. Paprika zugeben und sanft erwärmen. Mit Salz und Pfeffer nach Gusto abschmecken, ich habe nichts davon gebraucht. 

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack
meine Tips:

  • statt Schmelzkäse kann man auch Frischkäse nehmen
  • die Suppe läßt sich prima vorbereiten und sanft wieder aufwärmen
  • wem das Grillen der Paprika zuviel Arbeit ist, der schneidet sie einfach in kleine Würfel und brät sie zusammen mit dem Hack an

Gewürz-Knusperbrezeln

26.10.2021
Beim Verräumen der Leckereien, die wir aus Wien wieder mit heimgebracht haben, kam mir in der Schnuppschublade ein Beutel Minibrezeln entgegen und verwies äußerst vehement auf sein bereits leicht überschrittenes MHD *hüstel*. Na gut dachte ich mir, dann verputzen wie sie eben, aber nicht einfach so langweilig, wie sie sind, sondern mit einem Gewürzmantel verfeinert als köstliche Knabberei. 

Gewürz-Knusperbrezeln

Zutaten & Zubereitung
  • 1 Eiweiß, Gr. M
Eiweiß mit dem Handmixer steifschlagen.
  • 40 g Zucker
  • 2 TL Salz
  • 2 TL Currypulver
  • 1/2 TL Pul Biber, feine Chiliflocken oder Chilipulver
  • 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß
Gewürze, Zucker und Salz zum Eiweiß geben und eine weitere Minute schlagen. Das Eiweiß wird fällt wieder zusammen, das ist genau richtig. 
  • 400 g Mini-Brezeln
  • Eiweißmischung
Brezeln und Eiweißmischung in einer Schüssel gründlich miteinander mischen, ich nehme dazu einen Silikonspatel. Ein Backblech mit Dauerbackfolie auslegen. Alternativ einen Bogen Backpapier knüllen, wieder glattstreichen und auf einem Backblech auslegen. Brezeln darauf  ausbreiten und vereinzeln, sie sollen möglichst nebeneinander und nicht übereinander liegen.

Gewürz-Knusperbrezeln

Backofen auf 140°C Umluft vorheizen und Backblech in der Mitte des Ofens eingeschoben 10 Minuten backen, dann die Brezeln einmal umwenden und wieder verteilen. Weitere 10 Minuten backen, dann Backpapier auf ein Küchenrost ziehen und vollständig auskühlen lassen. Sollten noch Brezeln zusammenhängen, diese vorsichtig trennen. 

Gewürz-Knusperbrezeln
meine Tips:
  • statt der Minibrezeln kann man auch anderes Salzknabbergebäck nehmen
  • bei den Gewürzen kannst Du kreativ sein und ganz nach Deinem Gusto wählen, lecker ist zum Beispiel auch geräuchertes Paprikapulver

Röstpaprika-Grillsauce, warm oder kalt

02.07.2021
Gekaufte Grillsaucen tummeln sich hier im Kühlschrank immer in verschiedenen Geschmacksrichtungen, von Curry über Chili bis Steaksauce ist meist alles dabei und jeder hat so seine Vorlieben. Selbstgemacht habe ich sie selten, aber da zwei wunderbar pralle rote Paprikaschoten geradezu um Verwertung bettelten, ist diese wunderbare Sauce entstanden.

Röstpaprika-Grillsauce, warm oder kalt

Die Röstpaprika-Grillsauce ist eine cremige und würzige Sauce, die warm oder kalt zu allen Sorten Fleisch und Bratwurst, egal ob vom Grill, aus der Pfanne oder als Braten schmeckt. 

Röstpaprika-Grillsauce, warm oder kalt

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g rote Paprika, am Besten 2 dicke Schoten
Grillfunktion des Backofens auf voller Leistung einschalten und Paprikaschoten im Ganzen auf einem Blech im oberen Drittel einschieben. Sobald die Haut dunkel wird, Paprika mit einer Zange etwas weiterdrehen, bis sie rundherum dunkle, fast schwarze Stellen hat und in sich zusammenfällt. Paprika auf ein Sieb geben, das auf einem Topf liegt und etwas aufschneiden. 15 Minuten auskühlen lassen, dann Kerne und Stiel entfernen und Fruchtfleisch samt dunkler Schale zum aufgefangenen Sud in den Topf geben. Ich empfehle einen hohen Topf, da die Sauce beim Einkochen blubbert und spritzt.
  • 150 g Tomatenpolpa (Tomatenfruchtfleisch) oder Passata
  • 75 g Orangensaft
  • 2 EL Worcestershiresauce
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Balsamicoessig
  • 1 EL Zuckerrübensirup
  • 1 TL Salz
  • 1 TL gemahlene Senfkörner
  • 1/2 TL gemahlener Ingwer
  • 1/4 TL Zwiebelgranulat, alternativ Honig
  • 1/4 TL gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 3 Pimentkörner, im Mörser fein zerstoßen
Zutaten ebenfalls in den Topf geben und mit einem Pürierstab gründlich zerkleinern. Alternativ kann man dafür auch einen Foodprozessor / Standmixer nehmen. Im Topf ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce eindickt. Ich püriere die Sauce dann nochmal durch.

Nach Belieben nach dem Pürieren noch zufügen:
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1/2 TL grober Steakpfeffer
Sauce auskühlen lassen und nochmals abschmecken. 

Röstpaprika-Grillsauce, warm oder kalt
meine Tips:
  • wer einen TM oder einen anderen Foodprozessor mit Kochfunktion besitzt, kann natürlich diesen nehmen und die Sauce darin pürieren und 15 Minuten mit aufgelegtem Körbchen als Spritzschutz bei 100°C einkochen
Rezeptinspiration: smitten kitchen


Dressing Schranke

29.06.2021
Pommes Schranke, wer kennt und liebt sie nicht? Krosse Kartoffelstäbchen mit Ketchup und Mayonnaise, ein Klassiker seit Schwimmbadzeiten. Ich habe die rot-weißen Komponenten in einem Dressing verarbeitet, es paßt zu grünem Salat genauso wie zu gemischtem, ich dippe auch gern mal einfach nur ein Weißbrot rein. 

Dressing Schranke

Ich habe bewußt auf frische Zutaten wie Zwiebel, Knoblauch und Kräuter verzichtet, natürlich kannst Du die auch gern nehmen, das Ergebnis wird jedoch ein anderes sein.

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g leichte Mayonnaise oder Salatcreme
  • 100 g Tomatenketchup
  • 150 g Sahne (ich nehme leichte Kochsahne)
  • 100 g Schmand oder Crème fraîche
  • 50 g rote Paprika
  • 1 EL Weißweinessig
  • 1/2 TL Knoblauchgranulat
  • 1/2 TL Zwiebelgranulat
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten im Foodprozessor oder mit dem Pürierstab gründlich mixen. 
  • 1 TL getrocknete Salatkräuter
  • 1/2 Chiliflocken oder Pul Biber
Unterrühren und Dressing 30 Minuten ziehenlassen. Dann nochmals abschmecken. 
 
mein Tip:
  • wenn man weniger Sahne nimmt, wird es eher soßig und paßt prima zum Burger oder zu paniertem Fischfilet, Fischstäbchen oder Garnelen.

Ofengemüse mit Feta

11.06.2021
Zu meinen ersten eigenen Kocherfahrungen gehört dieses Ofengemüse. Das Rezept habe ich von einer Freundin übernommen und ich liebe es, weil es neben vielen leckeren Gemüsesorten als I-Tüpfelchen Paniermehl (Panko) enthält. Das macht das Gemüse dort, wo es übereinander liegt, wunderbar saftig und wo es an der Oberfläche liegt, leicht krustig. 

Ofengemüse mit Feta

Das Ofengemüse ist in wenigen Minuten vorbereitet und danach hat man keine Arbeit mehr damit, die übernimmt der Backofen. 

Ofengemüse mit Feta

Zutaten und Zubereitung
  • je 1 rote und gelbe Paprika, in mundgerechten Stücken
  • 1 mittelgroße Zucchini, der Länge nach halbiert oder geviertelt, in 1/2 cm dicken Scheiben
  • 300 - 350 g Champignons, bevorzugt braun, je nach Größe halbiert oder geviertelt
  • 200 g Feta, gewürfelt
  • 200 g Cocktailtomaten, halbiert
  • 4 kleine, rote Zwiebeln, geviertelt
  • 3 EL gehackte, gemischte Kräuter, ich nehme 1/2 Schachtel 8 Kräuter TK
  • 3 Knoblauchzehen, gepreßt oder sehr fein gehackt
  • 3 gehäufte EL Paniermehl, bevorzugt Panko
  • 5 EL Olivenöl
  • 1/2 - 1 TL Chiliflocken oder eine frische Chili, auf Wunsch entkernt, in kleinen Würfeln oder Streifen
  • Salz und Pfeffer
Alles miteinander gut vermischen und in eine flache, nicht zu kleine Auflaufform oder auf ein Blech geben. Das Gemüse sollte nicht zu hoch geschichtet sein, denn: je mehr Oberfläche, desto mehr leckere Röstaromen. Ich benutze gern meine emaillebeschichtete Paellapfanne mit 30 cm Durchmesser. 

Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und die Auflaufform auf mittlerer Schiene 40 - 45 Minuten backen.

Ofengemüse mit Feta

Wir essen dazu gern einen Dip aus Schmand oder Crème fraîche, Sour Cream oder Ähnlichen, gern mit Knoblauch und etwas Baguette. Das Ofengemüse paßt auch sehr gut zu Reis oder als Beilage beim Grillen.

Ofengemüse mit Feta
meine Tips:
  • das Ofengemüse schmeckt auch prima kalt als Antipasti, dazu einfach etwas guten Balsamico drüberträufeln

rahmiges Rinderragout mit Champignons

13.04.2021
Nein, das ist heute kein Rezept für Hundefutter, auch wenn es auf dem Foto beinahe so aussieht. Es ist ein köstliches Rinderragout, butterweich geschmort und mit einer Reihe von Aromaten versehen, die ihm so richtig finanzministerisch 'Wumms' geben. 

Rinderrahmragout mit Champignons

Es paßt zu Nudeln, Kartoffeln oder Reis oder auch zu einem knusprigen Baguette, mit dem man die leckere Sauce auftunken kann.

Rinderrahmragout mit Champignons

Zutaten & Zubereitung 
  • 800 g Rindergulasch, in ca. 1,5 bis 2 cm große Würfel geschnitten
Etwas Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und das Rindfleisch rundherum kräftig angebraten, bis es leicht Farbe bekommt, evtl. in zwei Partien anbraten. Leicht salzen und pfeffern, aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen,
  • 350 - 400 g braune Champignons, in ca. 1,5  cm große Würfel geschnitten
  • 1 Gemüsezwiebel, fein gewürfelt
  • 1 große oder 2 mittelgroße Möhren, ca. 150 g, fein gewürfelt
  • 1 rote Paprika, geschält, entkernt, fein gewürfelt
  • 1 TL Salz
Zutaten in die nicht ausgewischte Pfanne geben, Hitze reduzieren (bei mir 8 von 10) und langsam anschmoren, bis alles weich ist und leicht Farbe bekommt, das dauert locker 15 Minuten. 
  • 1 rote Chilischote, auf Wunsch entkernt, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
Chili und Knoblauch zugeben und kurz mitbraten. 
  • 100 g lieblicher Rotwein
Rotwein zum Gemüse geben, Flamme auf volle Hitze stellen und unter Rühren komplett verdampfen lassen, bis es wieder anfängt zu braten.
  • 1 Glas = 400 g Kalbsfond
  • 1/2 Glas = 200 g Wasser
  • 200 g Kochsahne
  • 20 g dunkle Sojasauce
Zutaten angießen, aufkochen, Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht köchelt, Deckel auflegen und ca. 1,5 bis 2 Stunden schmoren, bis das Rindfleisch butterzart ist. Zwischendurch gelegentlich umrühren und abschmecken. Wenn das Ragout zu sehr eindickt, einfach noch einen kleinen Schluck Wasser zugeben. Ich habe am Ende einen leicht gehäuften Teelöffel Speisestärke in etwas Wasser angerührt zugegben und einmal aufgekocht, damit die Sauce schön sämig wird, das ist aber Geschmackssache.

Rinderrahmragout mit Champignons
meine Tips:
  • wer keinen Wein verwenden möchte, ersetzt ihn durch Wasser oder Fond
  • aufgewärmt schmeckt das Ragout doppelt gut