Posts mit dem Label Hauptgericht mit Huhn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hauptgericht mit Huhn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

mediterrane Hähnchen-Reis-Pfanne aus dem Backofen

03.05.2022
Mir stand mal wieder der Sinn nach einem Reisgericht, was leider viel zu selten vorkommt. Es sollte sich im Backofen zubereiten lassen wie schon mein Reisfleisch und da sich noch entbeinte Hähnchenoberschenkel im Kühlschrank befanden, die ich zum Testen in Bio-Qualität tatsächlich im  Discounter mitgenommen hatte, habe ich mir dieses Rezept ausgedacht.

mediterrane Hähnchen-Reis-Pfanne

Hähnchenoberschenkel ohne Knochen habe ich schon oft in englischsprachigen Rezepten gesehen, hier sind sie leider noch nicht so häufig zu bekommen. Frag einfach mal bei einem guten Geflügelhändler nach. Ich empfehle diese Stücke von Huhn, weil sie wunderbar saftig bleiben. Alternativ eignet sich natürlich Hähnchenbrust, die man halbiert oder drittelt, achte aber auch hier auf gute Qualität.

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g Hähnchenoberschenkel ohne Knochen und Haut, alternativ Hähnchenbrust
  • 2 EL Gyrosgewürz oder eine andere Gewürzmischung nach Wahl
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
Zutaten gründlich mischen und in einer Schüssel zugedeckelt im Kühlschrank mindestens eine Stunde, gern auch länger, marinieren. In einer Pfanne mit etwas Öl oder Butterschmal kurz scharf anbraten, aus der Pfanne nehmen. 
  • 1 rote Paprika, in 1 cm großen Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in nicht zu kleinen Würfeln
  • 10 schwarze Oliven, halbiert
  • 10 grüne Oliven, halbiert
  • 5 Cherry - oder Minidatteltomaten, halbiert
  • 1 EL Kapern
  • 1 EL getrocknete Tomaten, kleingehackt
  • 2 Knoblauchzehen, kleingehackt
Zutaten in die Pfanne geben und anbraten, bis die Zwiebel glasig ist. 
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL Honig
Zitronensaft und Honig untermischen und mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken. 

Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
  • 100 g Basmatireis
  • 400 g Geflügelfond, alternativ Gemüsefond
Reis und Fond in die Pfanne geben und untermischen. Hähnchenstücke auf die Gemüsemischung geben und Pfanne auf einem Rost im Backofen 30 Minuten garen. 

Wenn Du keine backofenfeste Pfanne hast, fülle alles in eine Auflaufform um. 

Die Reis-Gemüsemischung umrühren und weitere 15 Minuten garen. Reis prüfen, er sollte jetzt anfangen, weich zu werden; evtl. noch etwas Flüssigkeit zugeben. 
  • 100 g Feta
Feta zerbröseln und unter den Reis mischen. Weitere 10 bis 15 Minuten garen, bis der Reis schön weich ist und der Feta zerläuft. Wer mag, bröselt zum Servieren noch etwas Feta und Schnittlauchröllchen oder frische, gehackte Blattpetersilie drüber. 

mediterrane Hähnchen-Reis-Pfanne
meine Tips:
  • bei den Gemüsesorten für den Reis bist Du natürlich völlig frei, wenn Du etwas nicht im Haus hast oder nicht magst, laß es einfach weg oder ersetze es
  • wenn Du es scharf magst, brate eine Chilischote in feinen Würfeln mit an oder gib etwas Pul Biber dazu

Wimmelblech Hellas ~ Gyros-Hähnchen mit Gemüse, Feta & Oliven vom Blech

06.10.2020
So wie die Wimmelbücher als pädagogisch wertvoll gelten, weil man beim Betrachten der Bilder immer wieder Neues entdeckt, so kann man dieses Rezept als kulinarisch wertvoll ansehen, denn es wimmelt nur so von leckeren Zutaten. 

Wimmelblech Hellas ~ Gyros-Hähnchen mit Gemüse, Feta & Oliven vom Blech

Gut gewürzte Hähnchenbrust trifft auf Gemüse und anderen Köstlichkeiten und das Beste ist: es macht fast keine Arbeit, denn man gart alles zusammen oder besser gesagt, der Backofen tut es. In nächster Zeit werde ich wohl noch einige solcher Blechkreationen ausprobieren, Ideen sind genug da.

Wimmelblech Hellas ~ Gyros-Hähnchen mit Gemüse, Feta & Oliven vom Blech

Ein Appell noch für die Hähnchenbrust: gib bitte eine Euro aus und kaufe auf keinen Fall Discounterware. In gut sortierten Supermärkten oder noch besser direkt in Erzeugerhofläden gibt es Fleisch aus guter, fairer Aufzucht. Es muß keine Bioware sein, ich nehme zm Beispiel gern Maishähnchen, die werden überhaupt nicht trocken.

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 Hähnchenbrüste, nach Wahl mit Haut
  • Saft und Abrieb einer halben Biozitrone
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Balsamico
  • 1 EL Gyrosgewürz, z.B. meine Hellas-Gewürzmischung
  • 1/2 EL Paprika, edelsüß
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
Hähnchenbrüste auf das Blech geben, mit den Zutaten gründlich vermischen. Ich benutze ein Emailleblech, das etwas kleiner als ein normales Backblech ist. Es funktoniert auch in einer Auflaufform.
  • 250 g kleine Kartoffeln mit Schale, halbiert
  • 1 große Paprika, in schmalen Streifen, am Besten rot oder orange
  • 1 rote Zwiebel, in schmalen Segmenten
  • 1 Knoblauchknolle, waagerecht halbiert
  • 1/2 Bio-Zitrone in Scheiben
Zutaten rund um die Hähnchenbrüste verteilen, 2 EL Olivenöl darüber verteilen und locker durchmischen. Die Knoblauchhälften mit der Schnittfläche dabei nach oben legen und etwas extra Olivenöl drüberträufeln.

Wimmelblech Hellas ~ Gyros-Hähnchen mit Gemüse, Feta & Oliven vom Blech

Backofen auf 220°C U/O vorheizen und Blech in der Mitte des Backofens 40 Minuten backen, dabei das Hähnchen zwischendurch nochmal mit Olivenöl beträufeln. Grillfunktion einschalten und 5 bis 10 Minuten grillen, bis alles schön Farbe hat. 

Wimmelblech Hellas ~ Gyros-Hähnchen mit Gemüse, Feta & Oliven vom Blech
  • 8 - 10 halbgetrocknete Tomaten, in großen Stückchen
  • 15  - 20 Oliven, am Besten dunkle
  • 100 g Feta, in nicht zu kleinen Würfeln
  • 2 EL Olivenöl
Zutaten in den Zwischenräumen verteilen. Nochmal 5 Minuten in den Backofen geben, mit frischer, gehackter Blattpetersilie bestreuen und servieren; dabei die weichen Knoblauchzehen aus der Knolle herausdrücken und untermischen oder zu einer Paste zerdrückt zum Fleisch essen. Dazu paßt sehr gut Tsatsiki.

Wimmelblech Hellas ~ Gyros-Hähnchen mit Gemüse, Feta & Oliven vom Blech

meine Tips:
  • statt Hähnchenbrust kann man auch Hähnchenschenkel benutzen oder Hackbällchen

Zwiebel-Sahne-Hähnchen

01.03.2020
Wer kennt es nicht, das Zwiebel-Sahne-Hähnchen aus den 90er Jahren. Man legte rohe Hähnchenbrust auf ein Blech oder in eine Auflaufform, mischte Tütenzwiebelsuppe mit Sahne, kippte es über das Fleisch und schob alles in den Backofen. Ehrlich, es war lecker, aber die Ansprüche und Kochfähigkeiten sind doch etwas gestiegen. 

Zwiebel-Sahne-Hähnchen

Viel lieber nehme ich heute frische Zwiebeln, schmore sie ganz lange, bis sie wunderbar weich und süßlich werden, würze sie kräftig und gebe sie mit Sahne und etwas Fond vereint zur Sauce auf die kurz angebratenen Hähnchenstücke, bevor alles dann nochmal in den Backofen geht. Porno-Hendl sagt meine Freundin Nizi, und sie hat Recht...

Zwiebel-Sahne-Hähnchen

Zutaten
  • 500 - 600 g Hähnchenbrust von guter Qualität, bevorzugt Maishähnchen oder Bio
Hähnchenbrust in gefällige Stücke schneiden, von beiden Seiten leicht pfeffern und salzen und in etwas Butterschmalz oder Öl rundherum kurz scharf anbraten. Aus der Pfanne nehmen und nebeneinander in eine Auflaufform legen.
  • 2 EL Rapsöl
  • 500 g Zwiebeln, in dünnen Halbringen (ca. 2-3 mm)
  • 1 TL Salz
Rapsöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Salz zugeben. Hitze etwas reduzieren (bei mir 7 von 10) und die Zwiebeln unter gelegentlichem Rühren mit Geduld 20 Minuten schmoren, bis sie weich sind und etwas Farbe bekommen haben.
  • 1 TL Agavensirup, alternativ flüssiger Honig
  • 1 EL heller Essig wie Weißwein oder Apfel
  • 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1/2 TL Kurkuma
Zutaten zugeben, untermischen und kurz mitbraten. Mit Salz und Pfeffer nochmals abschmecken.
  • 1 EL Weizenmehl, Type 405 oder 550
Mehl über die Zwiebeln geben und unterrrühren.
  • 200 g Sahne
  • 200 g Geflügelfond, alternativ Gemüsefond
Sahne und Fond angießen, unterrühren und aufkochen lassen. 5 Minuten bei reduzierter Hitze leise köcheln lassen, bis die Sauce leicht andickt. Nochmals abschmecken und über die Hähnchenfilets geben und verteilen, so daß alle Stücke bedeckt sind.

Zwiebel-Sahne-Hähnchen


Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und die Aufflaufform auf einem Rost in der Mitte des Backofens 30 Minuten backen, dann für 5 Minuten nochmal den Grill zuschalten, bis die Oberfläche schön goldbraun ist.
Nach Belieben mit ein paar Schnittlauchröllchen oder frisch gehackter Petersilie bestreuen und servieren. Dazu schmeckt sehr gut ein grüner Salat und Baguette oder Weißbrot zum Tunken der herrlichen Sauce.

Zwiebel-Sahne-Hähnchen
Meine Tips:
  • ich hobele die ganzen Zwiebeln zuerst in Ringe, stapele diese aufeinander (da kommt es nicht auf den Millimeter an) und halbiere sie mit einem Messer, das geht schneller, als wenn man die Zwiebel zuerst halbiert und dann mit dem Messer in Halbringe schneidet
  • wer gern Curry mag, gibt noch einen halben TL mildes Currypulver zur Sauce 
  • man kann das Rezept prima vorbereiten - zum Beispiel für eine Party -, indem man nach dem Übergießen mit der Sauce das Ganze abkühlen läßt, die Auflaufform mit Alufolie oder Deckel verschließt und im Kühlschrank aufbewahrt; das Backen könnte dann ein paar Minuten länger dauern, ich empfehle dabei die ersten 15 Minuten mit Folie zu backen
Zwiebel-Sahne-Hähnchen

Hühnerfrikassee mit Champignons, Erbsen & Möhren

23.09.2019
Ein Lieblingsrezept wie dieses, das sich seit 2014 auf dem Blog gefindet, verdient auch mal eine Überarbeitung, besonders was die Fotos angeht. Hühnerfrikassee erinnert mich total an meine Kindheit, denn meine Mutter kochte es oft und sehr lecker. Allerdings kamen bei uns nur Champignons hinein und die Sauce wurde ohne Wein zubereitet. Mit Erbsen, Möhren und auch einem Schuß Wein schmeckt es mir fast noch ein bißchen besser.
Was nicht fehlen durfte und darf ist auf jeden Fall die Original Worcestershiresauce von Lea & Perrins, nachgemachte Saucen aus ominösen Zutaten kommen mir nicht ins Frikassee. Genauso kein Huhn von schlechter Qualität, denn damit steht und fällt das Gelingen dieses Rezepts. 

Hühnerfrikassee mit Champignons, Erbsen & Möhren

Da ich ein ganzes Hähnchen - meist ein regionales Maishähnchen - abkoche, entsteht mehr Brühe als im Rezept benötigt, die sich prima für eine Hühnersuppe nutzen läßt. Ich friere sie samt dem Fleisch, das beim Zerlegen als kleine Futzel bleibt und zu fein für das Frikassee ist, ein und habe so gleich eine schöne Suppengrundlage, zu der es nur noch ein bißchen Gemüse und Nudeln oder Reis braucht. 

Zutaten
  • 1 Hähnchen von ca. 1,5 kg
  • 1 Bund Suppengrün (Möhren, Lauch, Knollensellerie), grob zerkleinert
  • 1-2 Zwiebeln, halbiert und auf der Schnittfläche in einer trockenen Pfanne dunkel angeröstet
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 TL Salz
  • 2,5 l Wasser
Alle Zutaten in einen großen Topf geben, aufkochen, Hitze so einstellen, daß es nur ganz leicht simmert (bei mir 2 von 10) und zugedeckelt 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen. Huhn herausheben und auf eine Platte geben. Brühe durch ein Sieb passieren. 
Huhn von Haut und Knochen säubern, dabei möglichst große Stücke erhalten. Wenn das Huhn vollständig ausgekühlt ist, in Stücke von ca. 1,5 bis 2 cm Größe schneiden. 
  • 250-300 g Champignons, möglichst braune, in 1/2 cm dicken Scheiben, evtl. halbiert
  • 200 g Möhren, in kleinen Würfeln oder dünnen Scheiben
  • 200 g Erbsen (TK)
Champignons und Möhren in der Brühe bißfest kochen, das dauert nur ein paar Minuten. TK-Erbsen für 2 bis 3 Minuten zufügen. Gemüse mit einer Schaumkelle herausnehmen oder den Topfinhalt durch ein Sieb geben und das Gemüse kurz Beiseite stellen. 

Zutaten für die Sauce
  • 200 ml Weißwein, z.B. einen lieblichen Riesling
  • 200 ml Milch
  • 600 ml Brühe
Brühe im Meßbecher mit Wein und Milch mischen. Wer auf den Wein verzichten möchte oder muß, nimmt 300 ml Milch und 700 ml Brühe.
  • 60 g Butter
  • 60 g Weizenmehl, Type 405
  • zum Abschmecken Salz, Worcestershiresauce, einige Spritzer Zitronensaft
Butter in einem mittelgroßen Topf schmelzen lassen, Mehl darin unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen anschwitzen, bis sich alles vom Topfboden löst. Meßbecherinhalt nach und nach angießen, dabei kräftig rühren und aufkochen lassen. Hitze reduzieren und 5 bis 10 Minuten leicht köcheln lassen damit sich der Mehlgeschmack verliert, dabei immer wieder rühren. Mit Salz, Worcestersauce und etwas Zitronensaft würzig abschmecken.
Hühnerfleisch und Gemüse in die Sauce geben und vorsichtig unterrühren, ich benutze dazu immer einen Silikonspatel, da das Fleisch sehr empflindlich ist. Alles langsam erwärmen - aber nicht kochen lassen - und mit Reis, Salzkartoffeln oder Baguette genießen.

Hühnerfrikassee mit Champignons, Erbsen & Möhren
meine Tips:
  • das Hühnerfrikassee kann problemlos portionsweise eingefroren werden; beim langsamen Erwärmen vorsichtig mit einem Silikonspatel rühren, damit das Fleisch nicht zerfleddert
  • wer mag, kann auch Spargelabschnitte und/oder kleine Hackbällchen zugeben

Sesam-Hähnchenfilet

02.08.2019
Hähnchenbrust zu einem Salat ist immer eine gute Idee und mit einer knusprigen Sesampanade mal was anderes als natur oder normal paniert gebraten.

Sesam-Hähnchenfilet

Zutaten
  • 500 g Hähnchenbrustfilet
Hähnchenbrust einmal waagerecht teilen und die Teile evtl. plattieren, so daß sie auf ca. 1 cm Dicke kommen. In Stücke oder Streifen in gewünschter Größe schneiden.
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Sweet Chili Sauce
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 1/2 - 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1/2 TL Salz
Zutaten in einer kleinen Schüssel vermischen und die Hähnchenstücke damit von beiden Seiten einpinseln.
  • 30 g Pankomehl (japanisches Paniermehl), alternativ normales Paniermehl
  • 30 g heller Sesam
  • 5 g schwarzer Sesam
Reichlich Butterschmalz oder Rapsöl in einer Pfanne erhitzen. Panko und Sesam in einem tiefen Teller mischen. Hähnchenstücke rundherum in die Panade drücken und in die Pfanne geben. Bei etwas reduzierter Hitze (bei mir 8 von 10) langsam von beiden Seiten braten, bis die Stücke goldgelb sind; dabei nur einmal vorsichtig wenden, damit die Panade nicht abfällt.

Sesam-Hähnchenfilet

Meine Tips:
  • man kann die Marinade noch pimpen, indem man zum Beispiel etwas Harissapaste oder Currypulver ganz nach Gusto zufügt
  • alternativ zum schwarzen Sesam kann man auch Schwarzkümmel nehmen, das gibt nochmal einen Geschmackstwist

[Basics] Hühnerbrühe aus Hähnchenschenkeln kochen

10.04.2019
Im letzten Jahr hatte ich bereits gezeigt, wie man Rindfleischbrühe aus einer Rinderbeinscheibe kochen kann, heute ist die Hühnerbrühe zum Beispiel für eine leckere Nudelsuppe gekocht aus Hähnchenschenkeln dran. Will man nicht Mengen für den Vorrat produzieren, reichen für einen Liter kräftige Hühnerbrühe, die dann wiederum mit Einlage für 4 Personen reicht, zwei Hähnchenschenkel.
Ich kaufe gern Bioqualität oder welche von Tieren, die vernünftig aufgezogen und mit einem Teil Mais gefüttert sind. Diese liefern eine fabelhafte Brühe und das Fleisch läßt sich in der Suppe als Einlage verwenden.

[Basics] Hühnerbrühe aus Hähnchenschenkeln kochen

Suppengrün wird hier am Niederrhein meist als großes Bund (2-3 große Möhren, 1 Stange Porree, 1 großes Stück Knollensellerie und etwas Petersilie) angeboten. Ich verwende die Hälfte zum Kochen der Brühe und den Rest später als Einlage. Wenn Du kein großes Bund bekommst, nimm einfach zwei kleine. Die Petersilienstiele koche ich in der Brühe mit, die Blätter kommen am Ende kleingehackt in die Suppe. Du kannst natürlich auch auf die Suppengrün-Einlage verzichten, von vornherein nur ein kleines Bund zum Kochen der Brühe verwenden und dann kein oder anderes Gemüse für die Suppe nehmen.

Die Zwiebeln röste ich vorher halbiert auf der Schnittfläche in einer kleinen beschichteten Pfanne kräftig an, so bekommt die Brühe einen kräftigen Geschmack und ordentlich Farbe. Dieses ist jedoch Geschmackssache; wenn Du die Brühe hell haben möchtest, halbiere die Zwiebel nur und röste sie nicht an. Wenn sich noch Schalen lose im Netz befinden, immer rein damit in die Suppe; ich sammele sie oft auch in einem Glas bis zum nächsten Suppekochen, da sie eine schöne Farbe geben.

Zutaten
ergibt 1 Liter
  • 2 Hähnchenschenkel, ca. 500 g
  • 1/2 großes bzw. 1 kleines Bund Suppengrün (Möhre, Sellerie, Lauch, Petersilienstiele), geputzt und in groben Stücken
  • 2 kleine  Zwiebeln, halbiert und auf der Schnittfläche ordentlich gebräunt
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 TL Salz
  • 1 TL ganze schwarze Pfefferkörner
  • 1,2 l kaltes Wasser
Alle Zutaten in einen nicht zu kleinen Topf geben, aufkochen, Hitze reduzieren und zugedeckelt 1,5 Stunden köcheln lassen.

[Basics] Hühnerbrühe aus Hähnchenschenkeln kochen

Hähnchenschenkel mit einer Schaumkelle herausnehmen, abtropfen und auf einer Platte abkühlen lassen. Brühe durch ein feines Sieb passieren; evtl. noch ein Passiertuch oder ein mit Küchenkrepp ausgelegtes Sieb geben - fertig ist ein Liter wunderbarster, geschmacksintensiver Brühe.

[Basics] Hühnerbrühe aus Hähnchenschenkeln kochen

Für die Einlage das restliche Suppengrün bzw. ein weiteres kleines Bund in kleine Würfel schneiden und in der Brühe garkochen; das kann man auch schon gut machen, wenn die Brühe über Nacht im Kühlschrank steht und erst am nächsten Tag benötigt wird. Hühnerfleisch putzen, also von Knochen, Haut, Sehnen und evtl. Äderchen befreien und etwas zerzupfen.

[Basics] Hühnerbrühe aus Hähnchenschenkeln kochen

Nudeln oder Reis empfehle ich separat zu kochen und dann zusammen mit der gehackten Petersilie in die Brühe zu geben, sie saugen sonst zuviel Flüssigkeit. Bei uns gehört unbedingt noch Eierstich dazu.

Meine Tips:
  • wenn Du die Suppe erst am nächsten Tag benötigst, bewahre das zerzupfte Fleisch in einer Box getrennt im Kühlschrank auf und gibt es erst dazu, wenn die Suppe erwärmt ist, so zerfleddert es nicht 
  • Nudeln oder Reis solltest Du auch nicht über Nacht in der Suppe lassen, da sie stark nachquellen; ich koche sie immer erst, wenn ich auch die Suppe benötige
  • zum Aromatieren der Brühe kann man auch Chili und/oder Ingwer mitkochen, das macht sich gerade in der Erkältungszeit gut

Paprika-Hähnchen-Schmorpfanne

18.12.2018
Bei diesem Rezept trifft saftige Hähnchenbrust auf eine herrlich würzige Sauce und praktischerweise wird alles in einer Pfanne gebraten und geschmort. Es sollte unbedingt einen Tag im Voraus zubereitet werden, damit es gut durchziehen kann und eignet sich somit als Party- oder auch Festtagsrezept, um den Tag der Feier ohne Streß und langes Inderküchestehen zu verbringen. 

Paprika-Hähnchen-Schmorpfanne

Zutaten
für 4 Personen
  • ca. 600 g Hähnchenbrust
Die Hähnchenbrüste in nicht zu kleine Stücke schneiden. Mit Salz und Pfeffer rundherum würzen und in etwas Öl kurz und scharf anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen, Pfanne nicht ausspülen.

Paprika-Hähnchen-Schmorpfanne
  • 3 Paprika, rot, grün, gelb, in 0,5 cm breiten Streifen
  • 6 Scheiben Parmaschinken, aufgerollt, in 0,5 cm breite Scheiben geschnitten, dann nochmals grob durchgehackt
  • 3-4 Knoblauchzehen, in dünnen Scheiben, ich hatte eine große Solozehe chinesicher Knoblauch
Paprika und Schinken in der Pfanne anbraten, bis der Schinken leicht kross wird, evtl. noch etwas Öl zugeben. Knoblauch zugeben und kurz mitbraten; er soll keine Farbe bekommen, damit er nicht bitter wird.
  • 1 Dose = 400 g Tomaten, grob mit einer Schere oder einem Messer in der Dose zerkleinert
  • 300 ml Geflügelfond
  • 150 ml Weißwein
  • 1 gehäufter TL getrocknete italienische Kräuter
  • 1-2 gehäufte EL Kapern
Tomaten, Fond, Wein, Kräuter und Kapern zugeben und alles aufkochen. Hähnchenstücke in die Pfanne geben, Hitze reduzieren und zugedeckelt 25-30 Minuten ganz sanft köcheln lassen. Die Sauce soll dabei leicht eindicken.
  • 1 gehäufter EL gehackte glatte Petersilie
  • 1 gehäufter EL Basilikum, in Streifen geschnitten
Kräuter zugeben, umrühren und evtl. mit Salz abschmecken. Dazu paßt Reis, Kartoffeln oder Baguette und ein grüner Salat.

Paprika-Hähnchen-Schmorpfanne
meine Tips:
  • wer mag, gibt auch noch ein paar Oliven, evtl. in Scheiben geschnitten oder halbiert, hinzu
  • ich empfehle das Erwärmen in einer Auflaufform, die mit Alufolie abgedeckt ist, im Backofen bei 180 Grad Umluft ca. 30 Minuten, bis alles blubbert
  • ich nehme gern Kapern, die in Salz eingelegt sind und nicht in Essig; diese müssen gründlich abgespült werden und bringen genug Salz für das Gericht mit.
  • das Gericht kann gut vrobereitet und über Nacht kaltgestellt werden, am nächsten Tag sanft erwärmen

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

09.08.2018
Zartes Hähnchen, ummantelt von einem würzigen Tomatenpesto, problemlos zubereitet im Backofen... na, wer bekommt da keinen Appetit?

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

Zutaten
  • 50 g Mandeln oder Pinienkerne, in einer Pfanne leicht angeröstet und abgekühlt
  • 2 Knoblauchzehen
  • 30 Parmesan, gerieben
  • 100 g getrocknete Tomaten in Öl, abgetropft gewogen
  • 100-120 ml Öl, aufgefangen von den Tomaten, evtl. aufgefüllt mit neutralem Öl
  • ein paar Blätter Basilikum, ich hatte 1 EL gehacktes TK-Basilikum
Alle Zutaten in der Küchenmaschine oder mit dem Pürierstab zu einem Pesto mixen.
  • 400 g Hähnchenbrust
Fleisch in Streifen oder Würfel schneiden, in einer Schüssel mit dem Pesto gründlich vermischen. In einen Gefrierbeutel oder in eine Dose mit Deckel geben und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

Am nächsten Tag das Fleisch auf gründlich gewässerte Schaschlikspieße stecken. Grill des Backofens auf voller Leistung vorheizen. Spieße auf Backpapier auf ein Backblech legen.

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

Backblech auf der 2. Schiene von oben einschieben und ca. 8 Minuten backen, bis die Spieße Farbe bekommen. Umdrehen und nochmals 8 Minuten backen. Dein Ofen kann natürlich in den Zeiten abweichen, behalte die Spieße gut im Auge.

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

Dazu schmeckt hevorragend ein grüner Blattsalat. Man kann die Spieße auch wunderbar kalt essen, z.B. bei einem Picknick oder als Fingerfood auf einem Buffet. Alternativ kann man sie auch in der Pfanne oder auf dem Grill zubereiten. Meine Holzspieße sind übrigens nur so dunkel, weil ich sie zuerst auf der obersten Schiene hatte ;o)

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

Hähnchen-Schlemmerfilet aus dem Backofen mit Spinat, Frischkäse und Käsekruste

15.06.2018
So sehr ich auch Schnittchen liebe, abends nach einem langen Arbeitstag, an dem es meist morgens und mittags nur ein Brötchen gibt, esse ich auch gern etwas Warmes. Dabei versuche ich immer, nichts allzu Aufwendiges zu machen und unter einer Stunde Zubereitung zu bleiben.
Dieses Schlemmerfilet, das sich aus einem dringend zu verwertenden Spinatbeutel ergeben hat, ist so ein Rezept. Die Vorbereitungen sind schnell gemacht, danach gart es knapp eine halbe Stunde im Backofen und schon hat man ein leckeres Essen.

Hähnchen-Schlemmerfilet aus dem Backofen mit Spinat, Frischkäse und Käsekruste

 Zutaten für die Marinade 
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt (ich nehme eine halbe Solozehe chinesischen Knoblauch)
  • 1 EL Olivenöl 
  • 1/2 TL Pul Biber oder Chiliflocken 
  • 1/2 TL gemischte getrocknete Kräuter nach Wahl
  • 400 g Hähnchenbrustfilet
Hähnchenbrustfilet waagerecht in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden; ich kaufe am liebsten gleich Hähnchenminutenschnitzel. Alle Zutaten für die Marinade zugeben, gründlich mit dem Filet vermischen und nebeneinander in eine Auflaufform legen.
  • 2 EL Öl
  • 1 große Zwiebel, in Würfeln
  • 1 gestrichener TL Salz
  • 1-2 Knoblauchzehen (ich nehme eine halbe Solozehe chinesischen Knoblauch)
  • 200 g junger Spinat
Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel mit Salz darin anschwitzen. Knoblauch zugeben und kurz mitbraten, er darf nicht braun werden. Spinat zugeben, zusammenfallen lassen; ich habe ihn dann mit einer Schere noch etwas zerkleinert. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und ausgebreitet auf einem Teller etwas abkühlen lassen.
  • 150 g Frischkäse
Frischkäse auf den Filets verteilen, dann darauf den Spinat geben.
  • 100 g Reibekäse, z.B. Mozzarella
Reibekäse auf den Spinat geben.

Hähnchen-Schlemmerfilet aus dem Backofen mit Spinat, Frischkäse und Käsekruste

Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und dann die Auflaufform in der Mitte des Backofens auf einem Rost 20-25 Minuten backen.

Hähnchen-Schlemmerfilet aus dem Backofen mit Spinat, Frischkäse und Käsekruste

Dazu schmeckt Baguette oder Fladenbrot, mit dem man die herrliche Sauce auftunken kann, aber auch Reis und ein grüner Salat. Ich verwende Sahne-Frischkäse Natur, es schmeckt auch sehr gut mit Kräuter- oder Ziegenfrischkäse.

Hähnchen-Schlemmerfilet aus dem Backofen mit Spinat, Frischkäse und Käsekruste

Asia-Reisnudelpfanne mit Gemüse und Hähnchenstreifen

22.09.2016
Gut und günstig könnte man dieses Rezept nennen - und schnell dazu. Zwar entsteht zu Anfang ein bißchen Schnippelarbeit, aber während die Reisnudeln garen, wird Fleisch und Gemüse angebraten, alles in der Pfanne vereint und mit der würzigen Sauce gekrönt. Die Portion reicht für 3-4 Personen; wer kein Hähnchenfleisch verwenden möchte, läßt es einfach weg oder ersetzt es durch Rind, Schwein oder Hack. Durch die Panade aus Speisestärke wird das Fleisch schön knusprig und trocknet nicht aus.


Zutaten
  • 350-400 g Hähnchenfilet
  • 2 EL Sojasauce (bevorzugt helle)
  • 2 EL Speisestärke
Das Hähnchenfilet in schmale Streifen schneiden und mit der Sojasauce rundherum würzen. Speisestärke hinzugeben und damit die Streifen umhüllen; diese danach vereinzeln und in Öl knusprig ausbraten.
  • 800 g Suppengrün (Sellerie, Möhre, Lauch), in Scheiben oder Stiften
  • 1 Zwiebel, in Würfeln
  • 2-4 Knoblauchzehen, gepreßt
  • 1 Chilischote, in feinen Würfeln oder Streifen
Etwas Öl in einer Wokpfanne erhitzen, dann Zwiebel, Knoblauch und Chili anschwitzen. Gemüse dazugeben und garen, bis es bißfest ist; etwas salzen, aber nicht zu stark, da die Sojasauce Würze mitbringt.

  • 200 g Reisnudeln (griechische Kritharáki oder türkische Arpa Sehriye)
in Salzwasser kochen und auf einem Sieb abgießen. Zusammen mit den Hähnchenstreifen zum Gemüse geben und untermischen. Sollte Petersilie bei Eurem Suppengrün dabeigewesen sein, könnt Ihr diese kleinhacken und untermischen.

Zutaten für die Sauce
  • 50 g Sojasauce (bevorzugt helle)
  • 50 ml Ketjap Manis
  • 1 TL Sambal Oelek
  • 1 TL Reisessig (ersatzweise Weißweinessig)
Zutaten miteinander vermischen und in die Pfanne geben. Alles gut vermischen und mit Sesam (heller und/oder schwarzer) bestreut servieren.

Hähnchenbruststreifen mit Walnuß-Käse-Knoblauchkruste

01.04.2016
Hähnchenfleisch gibt es bei uns immer, wenn ich es in guter Qualität erwische, am Liebsten frisch auf dem Markt von einem Bauern der Region. Zusammen mit einer würzig-knackigen Kruste ergibt das ein schnelles und sehr leckeres Abendessen, das wir mit einem grünen Salat ergänzt haben; Reis würde auch gut dazu passen.


Zutaten 
  • 400 g Hähnchenbrustfilet, der Länge nach in 1,5-2 cm breite Streifen geschnitten
Etwas Butterschmalz oder Öl in einer Pfanne erhitzen und die Hähnchenbruststreifen kurz rundherum anbraten, sie brauchen keine Farbe zu nehmen. Nebeneinander in eine Auflaufform legen.


Zutaten für die Kruste
  • 50 g Walnüsse, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt
  • 75 g Schlagsahne
  • 40 g frisch geriebener Parmesan
  • 1 EL Petersilie, gehackt
  • 2 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Pul Biber oder Chiliflocken
Alle Zutaten gründlich miteinander verrühren und auf dem Hähnchen verteilen.


Backofen auf 180°C vorheizen und die Auflaufform auf einem Rost auf der 2. Schiene von unten 25 Minuten backen, bis die Oberfläche schön gebräunt ist; evtl. die letzten 3 Minuten den Grill zuschalten.

Hähnchenspieße mit Baconmarinade und Honig-Ketchup-Glasur

17.06.2015
Was ist besser als Bacon? Mehr Bacon! ;o)
Ich gebe zu, wir essen gern Bacon, auch wenn er nicht gerade den gesündesten und kalorienärmsten Ruf hat. Als Marinade zerschreddert in der Küchenmaschine, das war mir neu und so mußte ich dieses Rezept dringend am vergangenen Wochenende ausprobieren. 


Hähnchenspieße mit Baconmarinade und Honig-Ketchup-Glasur vom Grill

Zutaten für die Spieße
  • 500 g Hähnchenbrust
  • 1 TL Salz
  • 4 Scheiben Bacon
  • 2 EL neutrales Öl, z.B. Raps
  • 3 TL Grillgewürz / BBQ-Gewürz für Fleisch nach Wahl
Hähnchenbrust in Würfel von ca. 2,5 cm Kantenlänge schneiden, mit dem Salz mischen und eine Stunde abgedeckt im Kühlschrank ziehen lassen. Dann mit Küchenkrepp trocken.
Bacon in der Küchenmaschine oder mit einem Pürierstab in einem hohen Becher zusammen mit dem Öl schreddern, bis es eine Paste ist. Paste und Grillgewürz zum Fleisch geben und alles gut vermischen. Auf gewässerte Holzspieße oder Metallspieße stecken. Ich habe mir ein Schaschlik-Set aus Metall gegönnt und vier Spieße herausbekommen; Holzspieße kokeln bei mir immer trotz Einweichens an ;o)

Hähnchenspieße mit Baconmarinade und Honig-Ketchup-Glasur vom Grill

Spieße mit Folie einschlagen und für mindestens eine Stunde ziehen lassen, gern auch länger.

Hähnchenspieße mit Baconmarinade und Honig-Ketchup-Glasur vom Grill

Auf dem Grill von allen Seiten grillen, bis das Fleisch goldbraun ist.

Zutaten für die Glasur
  • 25 g Tomatenketchup
  • 15 g cremiger Honig
Beides miteinander gründlich verrühren und die Spieße rundherum damit einpinseln. Kurz nochmals grillen, damit der Honig karamellisiert. Aber Vorsicht: nicht in die volle Glut legen, sonst verbrennt der Honig.

Weil es so windig war am geplanten Grillabend habe ich die Spieße im Umluftgrill im Backofen gegrillt, das ging auch ganz hervorragend.

Hähnchenspieße mit Baconmarinade und Honig-Ketchup-Glasur vom Grill

Autobahnhuhn ~ Schmetterlingshuhn ~ plattiertes Huhn vom Blech

04.09.2014
Plattiertes Huhn - ein Rezept, das mich als Gern-Fleischesser doch etwas fordert, denn man muß dem Hähnchen das Rückgrat brechen. Wer sich aber überwindet und ein bißchen Arbeit im Vorfeld macht, erntet nach gut eineinhalb Stunden ein phantastisches Essen, das auf dem Tisch echt was hermacht. Alles beginnt mit einem guten Hähnchen, es lohnt sich, einen Euro mehr auszugeben und wenn möglich, eins in Bioqualität zu kaufen.

Autobahnhuhn ~ Schmetterlingshuhn ~ plattiertes Huhn vom Blech

Zutaten für den Flattermann
  • 1 frisches Brathähnchen, ca. 1.300 g
  • 30 g Butter
  • 1 TL edelsüßes Paprikapulver
  • 1/2 TL Rosenpaprikapulver
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Bio-Zitrone

Hähnchen waschen, gut trockentupfen. Mit der Brust nach unten auf ein Brett legen, mittig aufschneiden und das Rückgrat mit einem scharfen Messer entfernen, ebenso fette Stellen und Knochen, soweit möglich. Rundum mit Salz und Pfeffer würzen, mit der Brust nach oben in eine große Bratreine oder Fettpfanne legen und flachdrücken.

Autobahnhuhn ~ Schmetterlingshuhn ~ plattiertes Huhn vom Blech

Butter schmelzen, mit Paprikapulver verrühren und das Brathähnchen auf der Oberseite damit bestreichen. Enden der Zitrone abschneiden, in Scheiben schneiden und das Hähnchen damit belegen.


Zutaten für das Drumherum
  • 5 mittlere Kartoffeln, geschält und je in 6 Spalten geschnitten
  • 2 Karotten in 1/2 cm dicken Scheiben
  • 2 Zwiebeln, halbiert und in Spalten geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • Salz und Pfeffer
  • 2 EL Olivenöl
  • 250 g Champignons, je nach Größe halbiert oder geviertelt
Die Zutaten bis auf die Champignons miteinander mischen und um das Brathähnchen herum verteilen. Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen und für ca. 1,5 Stunden je nach Größe nach gewünschtem Bräunungsgrad garen. Dabei immer wieder mir der Flüssigkeit übergießen. 20 Minuten vor Garende die Champignons dazugeben und mitgaren.


Das nächste Mal werde ich zusätzlich zu den Champignons noch ein paar halbierte Minitomaten kurz vor Ende zugeben. Pastinaken, Petersilienwurzeln, Paprika oder Kürbisstücke schmecken auch ganz toll dazu.