Posts mit dem Label Frühlingszwiebeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frühlingszwiebeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Zwiebel-Chili-Hackröllchen mit Fetakern

26.08.2025
Hack geht doch irgendwie immer, zumindest bei uns. Und ich meine ausdrücklich Hack frisch vom Metzger oder wenigstens aus der Bedientheke des Supermarkts, und nicht dieses fiese Zeug, das in Plastikschalen sein unnatürlich langes Dasein unter Schutzatmosphäre in der Kühltheke fristet. Allein schon diese Struktur, die man selbst beim Verkneten nicht herausbekommt... mich schüttelt es einfach dabei! Hack muß frisch durchgewolft sein und möglichst am selben, spätestens aber am nächsten Tag zeitnah verbraucht werden.

Heute kommt das Hack mal als Röllchen mit zweierlei Zwiebeln, frischer milder Chili und einem würzigen Fetakern daher und das Ganze aus dem Airfryer, was mich immer wieder begeistert. Wenn Du keinen hast, kannst Du sie natürlich auch in der Pfanne braten. 

Zwiebel-Chili-Hackröllchen mit Fetakern

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 3 Frühlingszwiebeln. der Länge nach halbiert und in feine Halbringe geschnitten (weiß und grün verwerten)
  • 1 bis 2 rote milde Chili, entkernt, in feinen Streifen oder Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL Salz
Etwas Öl in einer kleinen beschichteten Pfanne erhitzen und die Zutaten hineingeben. Anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig sind. Pfanne von der Flamme nehmen.
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL mittelscharfer Senf / Dijonssenf
Tomatenmark und Senf unterrühren, mit Pfeffer kräftig abschmecken und auskühlen lassen. 
  • 400 g gemischtes Hackfleisch (Rind/Schwein) oder ein anderes nach Wahl
  • 1 Ei, Gr. M
  • 50 g Paniermehl, gern Panko
Zutaten in eine Schüssel zusammen mit dem Pfanneninhalt geben und alles gründlich verkneten, bis die Hackmasse gut bindet. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Idealerweise Hackmasse 30 Minuten oder gern auch länger kühlen, damit sie gut durchzieht.

Hackmasse in 8 gleiche Portionen teilen und jede zu einer 10 cm langen Rolle formen. 
  • 100 g Feta, in 8 langen Streifen
In jede Hackrolle mit einem Kochlöffelstiel eine tiefe Öffnung bohren, aber nicht durchstechen. Einen Fetastreifen hineinstecken und gut verschließen. Man kann die Hackmasse auch plattdrücken, den Fetakern einlegen und dann mit der Hackmasse ummanteln, allerdings muß man dabei wirklich gut die Nähte verschließen, damit sie nicht aufgehen und der Feta ausläuft.

Zwiebel-Chili-Hackröllchen mit Fetakern

Zubereitung im Airfryer 
Hackröllchen ohne Zugabe von Öl auf die Crisperplatte / auf den Gittereinsatz legen, dabei etwas Abstand lassen. Mein Airfryer hat zwei Schubladen, die ich mit jeweils 4 Röllchen gefüllt habe. 
Auf Airfry / 200 Grad / 10 Minuten backen. Durch die Crisperplatte brauchte ich die Röllchen nicht zu wenden. Schau lieber bei der Hälfte der Zeit mal nach, jeder Airfryer arbeitet anders. Vielleicht braucht Deiner auch noch ein bis zwei Minuten länger. 

Zubereitung in der Pfanne 
Neutrales Öl oder Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Röllchen rundherum goldbraun anbraten.

Zwiebel-Chili-Hackröllchen mit Fetakern
meine Tips:
  • wenn Du keine Frühlingszwiebeln hast, nimm einfach eine weitere normale Zwiebel
  • wenn Du mehr Feuer magst, laß die Chilikerne drin oder nimm eine schärfere Sorte

überbackene Champignonschnitten

22.07.2022
Nach den Flammkuchenschnittenden Cheddar Cheese Toasts und den überbackenen Thunfisch-Käse-Schnitten gibt es heute mal wieder ein Rezept, wie man auch älteres Brot wunderbar verwerten kann, indem man es lecker überbackt. 

überbackene Champignonschnitten

Wie sagt die Käsethekenfrau meines Vertrauens immer: alles ist gut, wenn man es mit Käse überbacken kann! Ich habe eine Mischung aus Cheddar mild und würzig genommen, hier paßt wirklich jede Sorte, die Du gern magst, auch ein kräftiger Bergkäse ist toll. Beim Brot kannst Du auch nehmen, was Du magst, ich hatte ein kräftiges Bauernbrot, auch mit Toast, Baguette oder Weißbrot schmeckt es sehr gut. 

überbackene Champignonschnitten

Zutaten & Zubereitung 
für 4 große Scheiben Brot
  • 2 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 350 g möglichst kleine Champignons (größere halbieren), in dünnen Scheiben
  • 5 Frühlingszwiebeln, Grün und Weiß in dünnen Ringen, alternativ eine Zwiebel in kleinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt oder gepreßt
  • 1 gestrichener TL Salz
Zutaten in einer beschichteten Pfanne bei voller Hitze anbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist und die Champignons beginnen, Farbe zu bekommen. 

überbackene Champignonschnitten
  • 100 g Kochschinken, in kleinen Würfeln
  • 120 g Reibekäse nach Wahl
  • 200 g Creme fraiche
Zutaten in die Schüssel geben, alles vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

überbackene Champignonschnitten

Im Kühlschrank mindestens eine Stunde, gern auch länger, durchziehen lassen. 

überbackene Champignonschnitten

Brotscheiben ganz leicht antoasten und halbieren, dann die Champignonmasse ca. 1 cm dick gleichmäßig bis zum Rand auf den Scheiben verteilen. 

Bei 200°C Umluft ca. 20 bis 25 Minuten backen, bis die Brote knusprig und der Belag schön gebräunt ist. 

überbackene Champignonschnitten
meine Tips:
  • statt des Kochschinkens kann man auch Schinken - oder Salamiwürfel nehmen 
  • für eine fleischfreie Variante einfach den Kochschinken zum Beispiel gegen Paprika austauschen

Flammkuchenschnitten

13.10.2020
Schnelle Feierabendküche gibt es heute im Greenwaycastle! Aus ein paar Brotscheiben werden im Handumdrehen köstliche Flammkuchenschnitten, die bestimmt jeden nach einem anstrengenden Arbeitstag glücklich machen. 

Flammkuchenschnitten

Zutaten & Zubereitung 
  • 4 große Scheiben kräftiges Sauerteigbrot
  • 150 - 200 g Crème fraîche
  • 100 - 120 g Schinken - oder Baconwürfel
Brotscheiben ganz kurz antoasten, je nach Größe halbieren oder wie ich in drei Stücke schneiden und auf ein Blech legen. Crème fraîche und Schinkenwürfel darauf verteilen. Backofen auf 220°C U/O vorheizen und Schnitten 10 Minuten backen. Leicht mit schwarzem Pfeffer würzen.
  • 2 Frühlingszwiebeln, in feinen Ringen
Frühlingszwiebeln auf den Schnitten verteilen und genießen.

Flammkuchenschnitten

Kirschpaprika-Aufstrich

07.08.2020
Diese leckeren, mit Frischkäse gefüllten Kirschpaprika habe ich erst vor Kurzem für mich entdeckt. Wir essen sie gern zu Schnittchen, also warum nicht einen Aufstrich daraus machen.

Kirschpaprika-Aufstrich

Feta und Frühlingszwiebel bringen Aromen mit, die prima dazupassen und sobald er fertig ist, muß man aufpassen, daß Mitbewohner ihn nicht wegschlecken, denn einige Stunden durchgezogen schmeckt er noch viel besser.

Kirschpaprika-Aufstrich

Zutaten & Zubereitung 
  • 120 g mit Frischkäse gefüllte Kirschpaprika
  • 150 g sahniger Frischkäse natur
  • 100 g cremiger Feta
  • 25 g Crème fraîche
Zutaten in einen hohen Becher geben und mit dem Pürierstab mixen, so daß die Kirschpaprika noch leicht stückig ist. Alternativ geht das auch mit einem Multihacker oder einer anderen entsprechenden Küchenmaschine. Wer so ein Gerät nicht hat, hackt das Fruchtfleisch mit einem Messer klein und mischt es mit den restlichen Zutaten mit dem Schneebesen.
  • 2 Frühlingszwiebeln, der Länge nach halbiert, in feinen Halbringen
  • 1 gehäufter TL getrocknete Salatkräuter
Zwiebeln untermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken und im Kühlschrank ein paar Stunden durchziehen lassen, gern auch bis zum nächsten Tag, dann schmeckt der Aufstrich richtig rund.


Kirschpaprika-Aufstrich  
meine Tips:

  • ich gebe gern noch eine Prise Knoblauchgranulat hinzu, frischer ist mir zu bissig und sticht zu stark hervor
  • man kann auch frische Kräuter wie Schnittlauchröllchen oder gehackte Petersilie unterrühren
Kirschpaprika-Aufstrich

Süßkartoffelblech mit Champignons

05.06.2020
Vegetarische Abendessen werden immer häufiger hier bei uns, auch wenn da noch viel Luft nach oben ist, das gebe ich zu. Auch bei diesem Rezept hat mein Fleischteufelchen auf der einen Schulter ständig geflüstert: gib ein paar Schinkenwürfel dazu, aber mein Veggieengelchen hat sich durchgesetzt und so lebt das Süßkartoffelblech von vielerlei aromatischen Sachen, die Fleisch in keiner Weise vermissen lassen.

Süßkartoffelblech mit Champignons

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 Süßkartoffeln, ca. 800 g
Süßkartoffeln schälen und die dünnen, spitzen Enden abschneiden. Rest in knapp 1 cm dicke, gleichmäßige Scheiben schneiden, es sollten 600 g sein. Scheiben in eine Schüssel mit reichlich kaltem Wasser legen und zwei Stunden stehenlassen. Die abgeschnittenen Enden kleinwürfeln.
  • 350 g Champignons, bevorzugt braun, in 0,5 cm dicken Scheiben
Champignons mit einem kleinen Schuß Öl und einem halben Teelöffel Salz in einer Pfanne ordentlich anschwitzen. 
  • 3 - 4 Frühlingszwiebeln, in feinen Ringen, ein paar Stiele vom Lauch zur Deko beiseitegelegt
  • 1 Chilischote, in feinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
Wenn die Flüssigkeit der Champignons verdampft ist, Zwiebel, Chilischote und klein gewürfelte Süßkartoffel zugeben und mitbraten, bis die Süßkartoffel gar ist. Knoblauch zugeben und kurz mitbraten, mit Salz und Pfeffer abschmecken und in einer Schüssel abkühlen lassen. Die Champignons kann man gut schon vorbereiten, wenn man die Süßkartoffeln in Wasser legt, und dann im Kühlschrank aufbewahren.

Süßkartoffelscheiben auf einem Sieb abgießen, auf einem Küchenhandtuch auslegen und gründlich abtrocknen.
  • 2 leicht gehäufte EL Speisestärke
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1/2 TL Paprikapulver, scharf
  • 1/2 TL Paprikapulver, geräuchert
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
Gewürze und Stärke in einen Gefrierbeutel (ca. 4 l geben). Süßkartoffelscheiben zugeben, Beutel aufblasen, zuhalten und schütteln, bis alle Scheiben ummantelt sind.

Backofen auf 225°C U/O vorheizen. Backpapier in Größe des Blechs zuschneiden, knüllen und auf dem Blech wieder glattstreichen, so bleibt es schön liegen. Backpapier mit 2 EL neutralem Öl wie Raps oder Sonnenblume bepinseln und die Scheiben darauf auslegen. Einen weiteren EL Öl mit dem Pinsel draufsprenkeln. Blech in der Mitte des Backofes 15 Minuten backen, dann die Scheiben wenden und weitere 10 bis 15 Minuten backen, bis die Scheiben gar und an den Rändern etwas knusprig sind.

Süßkartoffelblech mit Champignons

Scheiben etwas überlappend anordnen, ich habe dazu ein kleineres Blech mit einem frischen Backpapier ausgelegt und zwischen den Reihen etwas Platz gelassen. Scheiben salzen und die Champignonmischung dazwischen verteilen.
  • 75 g Crème fraîche
  • 75 g Reibekäse
Crème fraîche in Klecksen auf den Champignons verteilen, Reibekäse drüberstreuen. Blech bei Oberhitze weiterbacken, bis der Käse zerlaufen ist. Mit dem in dünne Ringe geschnittenen Lauchgrün und ein paar Chiliwürfeln bestreuen und genießen.

Süßkartoffelblech mit Champignons
meine Tips:
  • wer nicht auf Fleisch verzichten möchte, brät ein paar Schinken - oder Baconwürfel mit den Champignons zusammen an
  • statt Reibekäse paßt auch sehr gut kleingebröselter Feta

gefüllte Backofen-Champignons mit Salsiccia-Aprikosen-Sugo

14.12.2018
Gefüllte Champignons gibt es bei uns immer, wenn ich im Gemüseregal recht große Exemplare finde, in die auch eine gewisse Menge Füllung paßt und so gibt es hier im Blog schon


Auch mit Hackfleisch gefüllt habe ich sie schon oft zubereitet, allerdings nie fotogen für den Blog abgelichtet.

gefüllte Backofen-Champignons mit Salsiccia-Aprikosen-Sugo

Heute gibt es eine Füllung aus würziger italienischer Salsiccia, kombiniert mit süßen Aprikosen und eingekocht zu einem Sugo. Das Ganze wird getoppt von einer einer Haube aus Crème fraîche und Käse, denn wir sagt meine Käsethekenfachverkäuferin des Vertrauens immer: alles ist gut, solange man es mit Käse überbacken kann ;o)

gefüllte Backofen-Champignons mit Salsiccia-Aprikosen-Sugo

Zutaten
für 2-3 Personen
  •  200 g Salsiccia, alternativ grobe, frische Bratwurst oder Hack
Salsiccia vom Darm befreien und das Brät zerkleinern. In einer beschichteten Pfanne kräftig anbraten, bis es Farbe bekommt. Dabei nach Belieben mit Chiliflocken oder Pul Biber würzen, ich habe einen halben TL Pul Biber benutzt.
  • 400 g große Champignons, bei mir waren das 9 Stück 
Stiel herausdrehen und die Köpfe mit der Öffnung nach oben in eine Auflaufform legen. Stiele in feine Würfel schneiden und zur Salsiccia in die Pfanne geben.
  • 2-3 Frühlingszwiebeln, in feinen Ringen
  • 6 getrocknete Aprikosen, in feinen Würfeln
Zwiebeln und Aprikosen ebenfalls in die Pfanne geben und alles braten, bis es Farbe bekommt.
  • 200 g stückige Tomaten oder Polpa (ich nehme Tomatenfruchtfleisch von Vatis Frau)
  • 100 ml Wasser
Tomaten und Wasser zugeben und das Sugo ca. 15 Minuten leicht köchelnd eindicken lassen. Die Füllung in den Champignons gehäuft verteilen. Wenn etwas übrigbleibt, einfach zwischen den Champignons verteilen.
  • 30 g Reibekäse
Auf jeden Champignon einen Klecks Reibekäse geben. Bei 180°C ca. 30 Minuten backen.

gefüllte Backofen-Champignons mit Salsiccia-Aprikosen-Sugo
  • 1-2 EL Crème fraîche
  • 20 g Reibekäse
Auf jeden Champignon einen Klecks Crème fraîche und noch etwas Reibekäse geben. 5 Minuten bei zugeschalteter Grillfunktion oder Oberhitze leicht Farbe nehmen lassen. Eine Frühlingszwiebel schräg in feine Streifen schneiden und über die Champignons streuen, alternativ etwas Petersilie oder Schnittlauch.

Dazu paßt ein grüner Salat und evtl. Reis.

gefüllte Backofen-Champignons mit Salsiccia-Aprikosen-Sugo

gefüllte Paprika mit Gyros, Reis und Feta

13.06.2018
Beim samstäglichen Einkauf fiel mir ein Paket mit Paprika im Angebot in die Hände, in dem mal nicht die üblichen drei unterschiedlich farbigen Sorten enthalten waren, sondern vier etwas kleinere rote Exemplare. Mir kam sofort die Idee, sie lecker zu füllen und schon am Sonntag für das Abendessen am Montag vorzubereiten.
Zuerst dachte ich an eine Füllung mit Hack, aber entdeckte ich Gyros, schön fein geschnitten und disponierte um. Wenn Du Lust auf Hackfleisch hast, kannst Du es natürlich verwenden; würze es einfach mit Gyrosgewürz, wenn Du es anbrätst.

gefüllte Paprika mit Gyros, Reis und Feta

Zutaten für die Sauce
  • 1 Dose Tomatenpolpa oder stückige Tomaten (400 g)
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Oregano
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1/2 TL Knoblauchgranulat
  • 1/2 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 Prise Zucker
Dose öffnen, alle Zutaten zugeben, gründlich vermischen und in eine Auflaufform geben.
  • 4 kleine Paprika, 500 g
Deckel der Paprika abschneiden, Schoten innen säubern. Vom Deckel den grünen Stiel entfernen, Rest in feine Würfel schneiden. 

gefüllte Paprika mit Gyros, Reis und Feta

Zutaten für die Füllung
  • 250 g fein geschnittenes Gyros vom Metzger des Vertrauens oder selbst mariniert
  • 3 Frühlingszwiebeln, in feinen Ringen oder eine mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • Paprikawürfel von den Deckeln 
Gyros in einer Pfanne anbraten, bis es leicht Farbe bekommt, dann Zwiebel und Paprika zugeben und kurz mitbraten. In einer Schüssel abkühlen lassen.
  • 150 g gegarter, kalter Reis (ich nehme Langkornreis)
  • 150 g cremiger Feta, kleingebröselt
  • 50 g Reibekäse
  • 1 TL Oregano
  • 1/2 TL Knoblauchgranulat
  • 1/2 TL Pul Biber oder Chiliflocken 
Zutaten mit dem Fleisch mischen und fest in die Paprikaschoten füllen, diese in die Sauce setzen.

gefüllte Paprika mit Gyros, Reis und Feta

Auflaufform mit Alufolie einpacken oder idealerweise Deckel der Auflaufform auflegen.1 Stunde bei 180°C Umluft auf einem Rost auf mittlerer Schiene backen. Alufolie abnehmen und weitere 30 Minuten backen, dabei habe ich 10 Minuten Ende noch etwas Reibekäse auf jede Schote gegeben.

Mit einem Klecks Crème fraîche oder Schmand und ein paar frischen Kräutern oder Kresse bestreut  servieren. Wer mag, reicht noch etwas Baguette dazu.

gefüllte Paprika mit Gyros, Reis und Feta

Man kann das Gericht wunderbar am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren.

Asia-Gemüse-Nudelpfanne mit Hack

04.05.2018
Ab und an überfällt mich der Appetit auf ein Wokgericht mit einer leckeren Sojasauce und ehe ich einen Glutamattempel beehre, bereite ich das lieber Zuhause zu. Das ist genauso wenig original asiatisch als in den hiesigen Restaurants und schmeckt mir um Längen besser. Ist die Schnibbelarbeit erst erledigt, geht es zudem auch noch ganz fix. Die Portion reicht für 2-3 Personen.

Asia-Gemüse-Nudelpfanne mit Hack

Zutaten für die Sauce
  • 50 ml Sojasauce
  • 50 ml Ketjap Manis
  • 1 Chilischote, nach Wunsch entkernt, fein gehackt
  • 2 Solozehen chinesischer Knoblauch, fein gehackt oder 4-6 normale je nach Größe
Zutaten in ein Schraubglas geben und durchschütteln. Es empfiehlt sich, die Sauce am Vortag vorzubereiten und im Kühlschrank durchziehen zu lassen.
  • 100 g dünne chinesiche Nudeln oder andere nach Wahl, gern auch Glasnudeln
Nudeln nach Packungsanleitung garen.
  • 300 g Hack nach Wahl, ich hatte Rinderhack
  • 2 EL neutrales Öl
Öl in einer Wokpfanne erhitzen, Hack darin krümelig anbraten. Wenn es Farbe nimmt, die Hälfte der Sauce dazugießen und kurz einreduzieren lassen. Hack herausnehmen.

Asia-Gemüse-Nudelpfanne mit Hack
  • 1 Bund Suppengrün (Möhre, Lauch, Sellerie), in Streifen
  • 1 Paprika (ich hatte je eine halbe gelb und rot), in Streifen
  • 200 g Champignons, in Scheiben oder geviertelt
  • 4 Frühlingszwiebeln, in 1 cm breiten Röllchen
Gemüse im Wok anbraten, bis es bißfest ist. Hack und die restliche Sauce zufügen, mit Salz und einem Teelöffel Sesamöl abschmecken. Nudeln abtropfen lassen und in den Wok geben, gründlich vermischen und mit einer schräg in feine Streifen aufgeschnittenen Frühlingszwiebel und etwas Sesam bestreut servieren.

Asia-Gemüse-Nudelpfanne mit Hack

Es passen auch andere Gemüsesorten wie z.B. Erbsen oder Zuckerschoten dazu.

Wurst-Käse-Salat mit getrockneten Tomaten, Kapern, Gürkchen und Frühlingszwiebeln

18.06.2017
Das Rezept für einen 'klassischen' Wurst-Käse-Salat ist eigentlich mein Standardrezept, wenn wir mal wieder Hunger auf diesen Sattmachersalat bekommen, und das passiert besonders oft an heißen Tage. Dieses Mal habe ich den Salat noch etwas gepimpt und noch ein paar lekere Zutaten hinzugegeben, die dem Salat nochmal einen besonderen Pfiff geben.

Wurst-Käse-Salat mit getrockneten Tomaten, Kapern, Gürkchen und Frühlingszwiebeln

Zutaten
  • 300 g Schinkenwurst in Streifen
  • 100 g Käse nach Wahl, ich hatte zur Hälfte Emmentaler und zur Hälfte einen Tomaten-Olivenkäse, in Streifen oder kleinen Würfeln
  • 6 kleine Gürkchen, in dünnen Scheiben
  • 2 Frühlingszwiebeln, in feinen Scheiben
  • 8 getrocknete Tomaten in Öl, abgetropft, in feinen Streifen
  • 2 EL feine Kapern
  • 1 TL Dillspitzen
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • Pfeffer
  • ein ordentlicher Schwapp Gurkenwasser
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL weißer Balsamico

Wurst-Käse-Salat mit getrockneten Tomaten, Kapern, Gürkchen und Frühlingszwiebeln

Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander vermischen und abschmecken. Evtl. noch Essig, Öl oder Gewürze zufügen ganz nach Eurem Gusto.

Wurst-Käse-Salat mit getrockneten Tomaten, Kapern, Gürkchen und Frühlingszwiebeln

Der Salat sollte mindestens zwei Stunde, gern auch länger, im Kühlschrank durchziehen. Dazu schmeckt Baguette, ein herzhaftes Krustenbrot mit Butter oder auch Bratkartoffeln.

Wurst-Käse-Salat mit getrockneten Tomaten, Kapern, Gürkchen und Frühlingszwiebeln

Schnitzelauflauf mit Champignon-Möhrengemüse und Kräuterfrischkäse-Parmesanguß

24.04.2017
Eigentlich sollte es gestern klassisch Jägerschnitzel geben, uneigentlich wurden dann aus dem Schweinerückenstück dünne, unpanierte Minutenschnitzel, denen ich gemeinsam mit etwas gebratenem Gemüse noch einen leckeren Guß verpaßt habe.

Schnitzelauflauf, Minutenschnitzel, Auflauf

Die Portion ist perfekt für zwei Personen. Dazu schmeckt etwas Baguette und ein grüner Salat.

Schnitzelauflauf, Minutenschnitzel, Auflauf

Zutaten
  • 400 g Champignons, in dünnen Scheiben
  • 150 g Möhre, in dünnen Scheiben
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln, in dünnen Scheiben
Etwas Butterschmalz in einer Pfanne, am Besten einer Wokpfanne, erhitzen und das Gemüse unter rühren darin braten, bis es leichte Röstspuren bekommt. Mit Salz und Pfeffer würzen und in eine Auflaufform umfüllen.
  • 300 g Minutenschnitzel
In dünne Scheiben schneiden und nochmals halbieren, von beiden Seiten mit Fleischgewürz nach Wahl, z.B. meiner Paprika-Gewürzmischung, oder einfach nur mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Etwas Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Schnitzelchen von beiden Seiten kurz scharf anbraten. Die Schnitzelchen dachziegelartig zwischen das Gemüse schichten.

Schnitzelauflauf, Minutenschnitzel, Auflauf
  • 150 g Kräuterfrischkäse
  • 100 g Sahne
  • 30 g frisch geriebener Parmesan
Zutaten mischen und über Fleisch und Gemüse verteilen.

Schnitzelauflauf, Minutenschnitzel, Auflauf

Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und Auflauf auf einem Rost in der Mitte des Backofens 20 Minuten backen, danach noch 3-5 Minuten mit Grillfunktion bzw. Oberhitze die Oberfläche bräunen lassen.

Schnitzelauflauf, Minutenschnitzel, Auflauf

Man kann den Auflauf auch prima einen Tag im Voraus zubereiten und im Kühlschrank parken. Allerdings verlängert sich dann die Backzeit etwas.

Schnitzelauflauf, Minutenschnitzel, Auflauf

bunter Couscous-Salat mit Tomaten & Frühlingszwiebel

18.07.2016
Den phantastischen Kısır aus Bulgur gibt es hier im Greenwaycastle immer mal wieder, und nun habe ich zum ersten Mal Couscous für einen Salat verwendet. Wer sich jetzt wie ich fragt, was denn der Unterschied sei:
Bulgur wird aus vorgekochtem Hartweizen- auch Weizengrütze genannt oder Dinkel hergestellt, der anschließend getrocknet und  in verschiedene Feinheitsgrade zerkleinert wird. Er ist beliebt in der Türkei und im vorderen Orient. Couscous dagegen wird hergestellt, indem man Grieß aus Hartweizen befeuchtet, zu kleinen Kügelchen zerreibt und in der Sonne trocknet.Man ißt ihn in überwiegend in Nordafrika. Allerdings haben es beide Sorten durch die vielen leckeren Rezepte auch nach Europa geschafft.

bunter Couscous-Salat

Zutaten
  • 100 g Couscous
Couscous in einem Meßbecher abwiegen und mit der doppelten Menge Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Wenn es kocht, von der Flamme ziehen, Deckel auflegen und 10 Minuten ziehenlassen.

bunter Couscous-Salat
  • 5 EL Olivenöl
  • Saft und Abrieb einer halben Bio-Zitrone
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1/2-1 TL Pul Biber oder Chiliflocken 
  • 1 TL Sumach
Zutaten miteinander in einer Schüssel vermischen und würzig abschmecken. Heißen Couscous zugeben, umrühren und abkühlen lassen.
  • 2 Frühlingszwiebeln, in feinen Ringen
  • 2-3 Tomaten, in groben Würfeln
  • 3 EL gehackte Blattpetersilie
  • 150 g Feta, zerbröselt
  • 1 Minidose Mais, abgetropft
Zutaten zum Couscous geben, vorsichtig vermischen. Abschmecken und in einer Schüssel oder auf einer Platte anrichten.

bunter Couscous-Salat
  • 50 g Feta 
Den Feta dekorativ über den Salat bröseln und nach Belieben noch mit etwas Sumach bestreuen. Kurz durchziehen lassen und genießen.

bunter Couscous-Salat

Wer mag, kann auch Paprika-oder Gurkenwürfel untermischen.

Hähnchen-Gröstl mit Pesto rosso aus dem Backofen

16.05.2015
Gutes Hähnchenfleisch zu bekommen, ist auch hier bei uns auf dem Land nicht immer so einfach. Zum Glück habe ich im Supermarkt welches entdeckt, das zwar kein Biosiegel haben, aber so richtig lecker ist. Verkauft werden davon ganze Hähnchen, Schenkel und auch Brustfilets, und aus letzteren habe dieses tolle Gericht zubereitet, das von allein im Backofen gart. Bitte gebt einen Euro mehr für gute Hähchenqualität aus, Ihr werdet mit Geschmack und Qualität belohnt. Discounterware zum Dumpingpreis kann keine artgerechte Haltung und gut gereiftes, schmackhaftes Fleisch mit sich bringen.


Zutaten
  • 400 g Hähnchenbrustfilets
  • 80 g Pesto rosso
  • 300 g festkochende Kartoffeln, geschält gewogen
  • 2 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 5 Frühlingszwiebeln, in 5 cm Abschnitten
  • 100 g gelbe Paprika, in Streifen von 0,5 cm breite
  • 100 g Kirschtomaten, halbiert
  • 100 g kleine Champignons, bevorzugt braune, je nach Größe ganz oder halbiert
Hähnchenbrustfilets in nicht zu kleine Stücke schneiden und mit dem Pesto vermischen. Dieses kann man gut schon morgens machen und das Fleisch dann im Kühlschrank aufbewahren. Ich habe ein fertiges Pesto in Bio-Qualität verwendet, man kann es natürlich auch selbst herstellen.


Kartoffeln in Wedges schneiden, dafür jede sechsteln. Mit Olivenöl, Salz und Chiliflocken mischen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Backofen auf  200°C Umluft aufheizen und die Kartoffeln 20 Minuten garen. Fleisch mit dem Gemüse in einer Schüssel mischen, salzen, pfeffern und auf das Blech zu den Kartoffen geben. Alles vermischen, gleichmäßig verteilen und weitere 35 Minuten backen. Nach der Hälfte einmal mischen, damit es gleichmäßig bräunt.


Wir hatten dazu nur Sour Cream, es paßt aber auch Reis oder Baguette. Um es mediterraner zu machen, kann man z.B.Zucchini und Oliven verwenden.