Posts mit dem Label getrocknete Tomaten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label getrocknete Tomaten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

gefüllte Backofen-Champignons mit Tomaten-Feta-Creme

24.06.2022
Beim Wochenendeinkauf meinte ich mich zu erinnern, daß im TK noch ein Kilo Rindergulaschfleisch schlummerte und nahm Champignons dafür mit. Auch nach dreimaliger Durchsuchung des Kühlgeräts und Fahndungsaufruf beim Lieblingsmann blieb es verschollen, irgendwie hat mir meine Hirnskasten da wohl einen Streich gespielt. Aus den Champignons wurden dann nach Kühlschranksichtung leckere Antipasti zum Butterbrot, gefüllt mit Feta und halbgetrockneten Tomaten und easy peasy im Backofen zubereitet. 

gefüllte Backofen-Champignons mit Tomaten-Feta-Creme

Zutaten & Zubereitung 
  • 350 g Champignons, bevorzugt braune
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1/2 TL Salz
Die Champignonstiele vorsichtig herausbrechen und feinhacken. Etwas Öl in einer kleinen, beschichteten Pfanne erhitzen und Champignonstiele, Zwiebeln und Salz bei etwas reduzierter Hitze anbraten, bis die Zwiebeln leicht Farbe bekommen. 

Den Boden einer Auflaufform mit Olivenöl bedecken und mit Pfeffer, Salz und Gewürzen nach Wahl bestreuen; ich nehme einen Kräutermix und etwas Pul Biber. Champignonhüte mit der Öffnung nach oben in die Auflaufform setzen. 
  • 120 g cremiger Feta
  • 40 g halbgetrocknete Tomaten, fein gehackt
  • angebratene Champignon-Zwiebel-Mischung
Zutaten in einer kleinen Schüssel miteinander vermischen und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Wenn vorhanden, in einen kleinen Spritzbeutel umfüllen, ansonsten mit einem Teelöffel in die Champignons füllen. Nach Belieben noch mit einer Kaper krönen und bei 180°C Umluft auf einem Rost in der Mitte des Backofens 30 Minuten backen. Am Besten schmecken die Champignons lauwarm oder kalt. Solltest Du sie vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, nimm sie ungefähr eine Stunde vor dem Verzehr raus, damit sie Zimmertemperatur annehmen können. 

gefüllte Backofen-Champignons mit Tomaten-Feta-Creme
meine Tips:
  • wenn Du einen Foodprozessor hast, kannst Du zuerst auch Champignons und Zwiebeln und später die Tomaten darin zerkleinern, ich gebe dann gleich den Feta dazu
  • solltest Du keinen cremigen Feta bekommen, nimm 100 g normalen und mische etwas Schmand oder Crème fraîche unter
  • wer mag, mischt auch noch ein paar feigehackte Oliven und/oder Kapern unter die Füllung

Sonnenblumenkern-Tomaten-Aufstrich

07.06.2022
Ups, aus Versehen vegan heute! ;o) Meine treuen Leserinnen und Leser wissen, daß ich weder Anhänger von Punktezählsekten und Gehirnwäscheernährungsformen bin, noch daß es hier vegetarisch oder vegan zugeht. Sicherlich gibt es bei mir Rezepte, die vegetarisch oder sogar vegan sind, das passiert jedoch immer 'aus Versehen', denn bewußt strebe ich das nicht an. 

Zur Verwertung standen Sonnenblumenkerne, von denen ich mangels Übersicht der Vorräte gleich drei Tüten bei unterschiedlichen Einkäufen nach Hause geschleppt habe. Ein Teil wurde schon in Granola, Brot, Dressing oder Salat verarbeitet, jetzt habe ich mal einen Aufstrich daraus gezaubert. 

Sonnenblumenkern-Tomaten-Aufstrich

Ein Wort zu den Tomaten:
getrocknete Tomaten gibt es in drei Formen, in Öl eingelegt, halbgetrocknet oder komplett getrocknet. Ich verwende immer halbgetrocknete, die es im Kühlregal bei den Antipasti gibt. Sie liegen nicht in Öl und sind oft mit leckeren Kräutern gewürzt. 
Man kann auch welche in Öl verwenden, diese muß man allerdings gut abtropfen lassen und kann sich dann das Öl im Rezept sparen. Oder komplett getrocknete, die man 10 Minuten lang in heißem Wasser einweicht. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g Sonnenblumenkerne
Sonnenblumenkerne in einem halben Liter Wasser mindestens drei Stunden, besser über Nacht einweichen. Auf einem Sieb abgießen, mit frischem Wasser abspülen und gründlich abtropfen lassen.
  • 75 g halbgetrocknete Tomaten (nicht in Öl)
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark
  • 3 EL Olivenöl, mehr nach Bedarf
  • 1/2 TL Knoblauchgranulat oder etwas frischer Knoblauch
  • 1 TL getrocknete Kräutermischung nach Wahl, gern auch frische Kräuter
  • 1/2 TL Salz
  • optional: 1 gehäufter TL Kapern
Sonnenblumenkerne mit den übrigen Zutaten in einen Foodprozessor geben und mixen, bis sich alles gut verbunden hat, alternativ einen Pürierstab nehmen. Zwischendurch die Masse mit einem Spatel immer wieder nach unten schieben und wenn die Masse zu trocken ist, noch etwas Öl zugeben. Ich lasse den Aufstrich noch ganz leicht stückig, wie weit Du ihn zerkleinerst, bleibt Dir überlassen. Mit Salz nochmal abschmecken. 

Sonnenblumenkern-Tomaten-Aufstrich
meine Tips:
  • wer es käsig mag, mischt noch etwas geriebenen Parmesan oder Feta drunter

mediterrane Hähnchen-Reis-Pfanne aus dem Backofen

03.05.2022
Mir stand mal wieder der Sinn nach einem Reisgericht, was leider viel zu selten vorkommt. Es sollte sich im Backofen zubereiten lassen wie schon mein Reisfleisch und da sich noch entbeinte Hähnchenoberschenkel im Kühlschrank befanden, die ich zum Testen in Bio-Qualität tatsächlich im  Discounter mitgenommen hatte, habe ich mir dieses Rezept ausgedacht.

mediterrane Hähnchen-Reis-Pfanne

Hähnchenoberschenkel ohne Knochen habe ich schon oft in englischsprachigen Rezepten gesehen, hier sind sie leider noch nicht so häufig zu bekommen. Frag einfach mal bei einem guten Geflügelhändler nach. Ich empfehle diese Stücke von Huhn, weil sie wunderbar saftig bleiben. Alternativ eignet sich natürlich Hähnchenbrust, die man halbiert oder drittelt, achte aber auch hier auf gute Qualität.

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g Hähnchenoberschenkel ohne Knochen und Haut, alternativ Hähnchenbrust
  • 2 EL Gyrosgewürz oder eine andere Gewürzmischung nach Wahl
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
Zutaten gründlich mischen und in einer Schüssel zugedeckelt im Kühlschrank mindestens eine Stunde, gern auch länger, marinieren. In einer Pfanne mit etwas Öl oder Butterschmal kurz scharf anbraten, aus der Pfanne nehmen. 
  • 1 rote Paprika, in 1 cm großen Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in nicht zu kleinen Würfeln
  • 10 schwarze Oliven, halbiert
  • 10 grüne Oliven, halbiert
  • 5 Cherry - oder Minidatteltomaten, halbiert
  • 1 EL Kapern
  • 1 EL getrocknete Tomaten, kleingehackt
  • 2 Knoblauchzehen, kleingehackt
Zutaten in die Pfanne geben und anbraten, bis die Zwiebel glasig ist. 
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL Honig
Zitronensaft und Honig untermischen und mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken. 

Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
  • 100 g Basmatireis
  • 400 g Geflügelfond, alternativ Gemüsefond
Reis und Fond in die Pfanne geben und untermischen. Hähnchenstücke auf die Gemüsemischung geben und Pfanne auf einem Rost im Backofen 30 Minuten garen. 

Wenn Du keine backofenfeste Pfanne hast, fülle alles in eine Auflaufform um. 

Die Reis-Gemüsemischung umrühren und weitere 15 Minuten garen. Reis prüfen, er sollte jetzt anfangen, weich zu werden; evtl. noch etwas Flüssigkeit zugeben. 
  • 100 g Feta
Feta zerbröseln und unter den Reis mischen. Weitere 10 bis 15 Minuten garen, bis der Reis schön weich ist und der Feta zerläuft. Wer mag, bröselt zum Servieren noch etwas Feta und Schnittlauchröllchen oder frische, gehackte Blattpetersilie drüber. 

mediterrane Hähnchen-Reis-Pfanne
meine Tips:
  • bei den Gemüsesorten für den Reis bist Du natürlich völlig frei, wenn Du etwas nicht im Haus hast oder nicht magst, laß es einfach weg oder ersetze es
  • wenn Du es scharf magst, brate eine Chilischote in feinen Würfeln mit an oder gib etwas Pul Biber dazu

Hühnerbrühe aus dem Slowcooker

17.09.2021
Hühnerbrühe im Slowcooker zuzubereiten ist eine geniale Idee, bei der ich mich mal wieder frage, warum ich sie nicht eher ausprobiert habe. Alles wird einfach in den Topf gegeben und einige Stunden später hat man eine hocharomatische Brühe und butterzartes Hühnerfleisch als Einlage für eine gute Suppe. 


In vielen Rezepten habe ich gelesen, den Slowcooker nur auf low laufen zu lassen, aber das ist mir bei Hühnerfleisch zu heikel, ich gare immer auf high. 


Zutaten & Zubereitung im 3,5 l Slowcooker
ergibt ca. 1 Liter + Hähnchenfleisch als Einlage für eine Hühnersuppe
  • 2 Hähnchenschenkel
  • 1 Bund Suppengrün (Möhre, Lauch, Knollensellerie, evtl. Petersilie), geputzt und in groben Stücken
  • 1 Zwiebel mit Schale, halbiert
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 1 TL Salz
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 getrocknete Tomaten (optional)
  • 1 TL getrocknete Mischpilze (optional)
  • 1 l Wasser
Alle Zutaten in den Slowcooker geben, zudeckeln und 4 Stunden auf high garen. 

Hähnchenschenkel herausnehmen, abkühlen lassen und Fleisch von Haut und Knochen befreien. Brühe durch ein Sieb geben. Wenn man sie sofort in ein Schraub-, Bügel - oder Weckglas abfüllt und im Kühlschrank aufbewahrt, hält sie sich einige Zeit.
 
mein Tip:
  • statt der getrockneten Tomaten kann man auch eine frische, halbierte dazugeben

ofengeschmortes Tomaten-Zwiebel-Sauerkraut

03.09.2021
Eines Morgens fräste ich durch den in der Gruschelkammer befindlichen Vorrat und fand Sauerkraut, eine Minidose Datteltomaten und ein paar einsame, in einer Tüte vor sich hinvegetierende getrocknete Tomatenexemplare. Daraus wurde ein hervorragendes ofengeschmortes Sauerkraut, das auch den Platz auf diesen Blog finden muß. Es schmeckt wieder mal ganz anders als meine bisherigen Schmorversuche und paßt zum Beispiel zu einer Bratwurst oder Frikadellen. 

ofengeschmortes Tomaten-Zwiebel-Sauerkraut

Durch die lange Zeit im Backofen wird das Sauerkraut ganz 'rund', wie man hier sagt. Die Zwiebel - immerhin eine ordentlich große Gemüsezwiebel - verbindet sich herrlich mit den übrigen Aromaten und alles zusammen gibt einen wunderbaren Geschmack. Übrigens besteht allerhöchste Gefahr, schon beim Probieren das Kraut wegzunaschen, also mach' ruhig gleich die doppelte Portion ;o)

ofengeschmortes Tomaten-Zwiebel-Sauerkraut

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL Butter - oder Schweineschmalz
  • 100 g Baconscheiben, in feinen Streifen
  • 1 Gemüsezwiebel, halbiert und in 0,5 cm breiten Segmenten
  • 20 g getrocknete Tomaten, in feinen Streifen
Schmalz in einem Gußbräter erhitzen. Hitze etwas reduzieren (bei mir 6 von 10) und Bacon darin langsam anschwitzen. Sobald er beginnt, Farbe zu bekommen, Zwiebel und Tomaten zufügen und ca. 15 Minuten unter gelegentlichem Umrühren langsam anschmoren. 
  • 500 g rohes Sauerkraut, einmal abgespült und gründlich abgetropft
  • 1 kleine Dose (ca. 130 - 150 g) Kirsch - oder Datteltomaten oder stückige Tomaten
  • Dose einmal mit Wasser gefüllt zum Ausspülen
  • 200 ml Gemüsefond
  • 1/2 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL Majoran
  • 1  TL Pul Biber
  • 2 Lorbeerblätter
Sauerkraut zerzupft zugeben und kurz mit anbraten. Tomaten, Wasser, Gemüsefond und Gewürze zugeben.

ofengeschmortes Tomaten-Zwiebel-Sauerkraut
das Sauerkraut kurz vor dem Backofenaufenthalt...kaum zu glauben, daß am Ende sowas Leckeres bei rauskommt

Aufkochen und zugedeckelt auf einem Rost in der Mitte des Backofens bei 175°C Umluft garen, dabei alle 30 Minuten umrühren und prüfen, ob evtl. noch etwas Gemüsefond dazu muß, ich habe noch weitere 200 ml angegossen.

ofengeschmortes Tomaten-Zwiebel-Sauerkraut
meine Tips:
  • für das Rezept unbedingt rohes und kein vorgegartes Sauerkraut nehmen; dieses gibt es beim Metzger / an der Fleischtheke im Supermarkt oder im Beutel verpackt bei den Sauerkonserven

Wimmelblech Hellas ~ Gyros-Hähnchen mit Gemüse, Feta & Oliven vom Blech

06.10.2020
So wie die Wimmelbücher als pädagogisch wertvoll gelten, weil man beim Betrachten der Bilder immer wieder Neues entdeckt, so kann man dieses Rezept als kulinarisch wertvoll ansehen, denn es wimmelt nur so von leckeren Zutaten. 

Wimmelblech Hellas ~ Gyros-Hähnchen mit Gemüse, Feta & Oliven vom Blech

Gut gewürzte Hähnchenbrust trifft auf Gemüse und anderen Köstlichkeiten und das Beste ist: es macht fast keine Arbeit, denn man gart alles zusammen oder besser gesagt, der Backofen tut es. In nächster Zeit werde ich wohl noch einige solcher Blechkreationen ausprobieren, Ideen sind genug da.

Wimmelblech Hellas ~ Gyros-Hähnchen mit Gemüse, Feta & Oliven vom Blech

Ein Appell noch für die Hähnchenbrust: gib bitte eine Euro aus und kaufe auf keinen Fall Discounterware. In gut sortierten Supermärkten oder noch besser direkt in Erzeugerhofläden gibt es Fleisch aus guter, fairer Aufzucht. Es muß keine Bioware sein, ich nehme zm Beispiel gern Maishähnchen, die werden überhaupt nicht trocken.

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 Hähnchenbrüste, nach Wahl mit Haut
  • Saft und Abrieb einer halben Biozitrone
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Balsamico
  • 1 EL Gyrosgewürz, z.B. meine Hellas-Gewürzmischung
  • 1/2 EL Paprika, edelsüß
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
Hähnchenbrüste auf das Blech geben, mit den Zutaten gründlich vermischen. Ich benutze ein Emailleblech, das etwas kleiner als ein normales Backblech ist. Es funktoniert auch in einer Auflaufform.
  • 250 g kleine Kartoffeln mit Schale, halbiert
  • 1 große Paprika, in schmalen Streifen, am Besten rot oder orange
  • 1 rote Zwiebel, in schmalen Segmenten
  • 1 Knoblauchknolle, waagerecht halbiert
  • 1/2 Bio-Zitrone in Scheiben
Zutaten rund um die Hähnchenbrüste verteilen, 2 EL Olivenöl darüber verteilen und locker durchmischen. Die Knoblauchhälften mit der Schnittfläche dabei nach oben legen und etwas extra Olivenöl drüberträufeln.

Wimmelblech Hellas ~ Gyros-Hähnchen mit Gemüse, Feta & Oliven vom Blech

Backofen auf 220°C U/O vorheizen und Blech in der Mitte des Backofens 40 Minuten backen, dabei das Hähnchen zwischendurch nochmal mit Olivenöl beträufeln. Grillfunktion einschalten und 5 bis 10 Minuten grillen, bis alles schön Farbe hat. 

Wimmelblech Hellas ~ Gyros-Hähnchen mit Gemüse, Feta & Oliven vom Blech
  • 8 - 10 halbgetrocknete Tomaten, in großen Stückchen
  • 15  - 20 Oliven, am Besten dunkle
  • 100 g Feta, in nicht zu kleinen Würfeln
  • 2 EL Olivenöl
Zutaten in den Zwischenräumen verteilen. Nochmal 5 Minuten in den Backofen geben, mit frischer, gehackter Blattpetersilie bestreuen und servieren; dabei die weichen Knoblauchzehen aus der Knolle herausdrücken und untermischen oder zu einer Paste zerdrückt zum Fleisch essen. Dazu paßt sehr gut Tsatsiki.

Wimmelblech Hellas ~ Gyros-Hähnchen mit Gemüse, Feta & Oliven vom Blech

meine Tips:
  • statt Hähnchenbrust kann man auch Hähnchenschenkel benutzen oder Hackbällchen

eingewecktes Tomatensugo

16.09.2020
Ein paar Gläschen Tomatensugo habe ich immer für alle Pizza & Pasta-Fälle im Haus und nutze gern jetzt die Zeit, um den Vorrat ein wenig aufzufüllen und mir den Sommer im Glas zu konservieren. Es schmeckt auf den Pizzaboden gestrichen genauso gut wie mit ein paar Nudeln vermischt, zu denen sich noch ein paar Schinken, Bacon - oder Gemüsewürfel oder auch etwas angebratenes Hack gesellen. Es macht den Eintopf runder und ist eine gute Grundlage für ein Schmorgericht.

eingewecktes Tomatensugo

Gerade jetzt gibt es regionale, vollreife Tomaten und ich kaufe sie besonders gern auf dem Markt. Frag einfach mal den Gemüsehändlern nach Tomaten, die er nicht mehr als erste Klasse verkaufen kann, diese sind oft sehr viel günstiger und lassen prima verwerten.

eingewecktes Tomatensugo

Zutaten & Zubereitung 
ergibt ca. 6 Gläschen à 200 ml
  • 2 kg vollreife Strauchtomaten
Tomaten halbieren, Strunk herausschneiden und Kerne entfernen; es bleiben ca. 1,5 kg übrig.
  • 4 Knoblauchzehen, grob gehackt
Eine große Auflaufform oder ein tiefes Blech mit etwas Olivenöl auspinseln. Die Tomatenhälften mit der Schale nach unten nebeneinander hineinlegen und mit den Knoblauchstückchen bestreuen. 
  • 20 g Zucker, gern Rohrohrzucker oder brauner Zucker 
  • 10 g Salz, am Besten Fleur de Sel 
  • 2 TL italienische Kräutermischung
Zutaten mischen und die Tomaten damit gleichmäßig bestreuen. Mit etwas Olivenöl beträufeln. Hälften umdrehen.

eingewecktes Tomatensugo eingewecktes Tomatensugo

Backofen auf 240 U/O aufheizen und Form / Blech 30 Minuten in der Mitte des Backofens backen. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen und die Haut von den Tomaten abziehen.
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Stange Staudensellerie, fein gewürfelt
  • 1 Möhre, fein gewürfelt
Öl in einem Topf erhitzen und Gemüse bei reduzierter Hitze 15 Minuten schmoren, bis es schön weich ist.
  • 50 g getrocknete Tomaten, kleingewürfelt
  • 2 gehäufte EL Tomatenmark
Beides zusammen mit den geschmorten Tomaten inkl. Sud in den Topf geben und aufkochen. Mit dem Pürierstab fein pürieren und kräftig abschmecken, ich habe noch Salz, Pfeffer und 1 TL Chiliflocken benutzt. 

In kleine Weckgläser abfüllen und bei 90°C für 20 Minuten im Automat einwecken.

eingewecktes Tomatensugo

Tips zum Einwecken mit dem Einweckautomat findest in meiner Einweckanleitung. Zu Einkochzeiten im Backofen kann ich Dir leider nichts sagen, Du findest aber bestimmt dazu Info im Netz.

eingewecktes Tomatensugo
meine Tips:
  • statt Strauchtomaten können natürlich auch andere Sorten verwendet werden
  • statt der getrockneten Kräutermischung können auch frische wie Thymian, Rosmarin, Basilikum verwendet werden
  • es lohnt sich, gleich das doppelte Rezept zu machen
  • für ein noch tomatigeres Aroma den Anteil der getrockneten Tomaten auf 100 g erhöhen

Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker

19.06.2020
Es gibt immer noch Leute, die glauben, daß im Slowcooker über Stunden langsam gegartes Essen nur matschig weich und ungenießbar sein kann, aber dieses Bohnengemüse beweist mal wieder genau das Gegenteil. Die Bohnen werden wunderbar aromatisch, die Kartoffelwürfelchen zerfallen beinahe und machen den Sud schön rund und Zwiebel, Knoblauch und getrocknete Tomaten geben die Würze.

Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker

Mein 3,5 l Slowcooker hat gerade mal 30 Euro gekostet und dafür hat er sich schon bezahlt gemacht und uns leckere Gerichte geschmort. Er hat statt eines Keramikeinsatzes einen Metalleinsatz, in dem ich auch direkt anbraten kann, was ich generell sehr praktisch finde.

Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 100 g durchwachsener Speck in Scheiben (Bacon), in feinen Streifen oder Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, ein kleinen Würfeln
  • 3 Knoblauchzehen oder 1 Solozehe chinesischer Knoblauch, fein gehackt
  • 1 mittelgroße, mehligkochende Kartoffel, in kleinen Würfeln
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • eine Prise Salz und etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen und Speck darin auslassen, bis er leicht Farbe bekommt. Hitze reduzieren, Zwiebeln zufügen und weichdünsten. Knoblauch und Kartoffeln zugeben und kurz mitdünsten. Mit Salz, Pfeffer und Chili würzen und in den Slowcooker geben Wenn Du wie ich einen Einsatz aus Metall hast, kannst Du direkt darin auf dem Herd anbraten. 
  • 500 g grüne breite Bohnen
Bohnen schräg in 4 cm lange Stücke schneiden, in den Slowcooker geben und mit der Speck-Zwiebel-Masse vermischen.

Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker
  • 200 ml Geflügelfond
  • 2 EL Agavensirup oder Honig
  • 2 EL Worcestershiresauce
In den Slowcooker geben, zudeckeln und ca. 4 Stunden auf high garen, nach 2 Stunden durchrühren und 
  • 5 getrocknete Tomaten (wenn in Öl, gut abgetropft), in feinen Würfeln
unterrühren. Nach 3,5 Stunden solltest Du mal probieren, ob die Bohnen schon gar sind, jeder Slowcooker arbeitet etwas unterschiedlich. Die Bohnen schmecken warm, lauwarm oder auch kalt.


Bohnengemüse mit Speck aus dem Slowcooker
meine Tips:
  • statt breiter Bohnen kann man auch Buschbohnen benutzen, diese haben evtl. eine etwas kürzere Garzeit, da sie dünner sind

Feta-Tomaten-Frikadellen

06.05.2020
Schon wieder komme ich mit einem Frikadellen-Rezept um die Ecke, aber wir essen sie wirklich gern und die Varianten gehen mir so schnell nicht aus. Heute kombiniere ich ein paar mediterrane Aromen und mache daraus Frikadellen, die so richtig nach Urlaub schmecken. Krautsalat und Tsatsiki dazu und schon wähnt man sich an einem Strand in Griechenland.

Feta-Tomaten-Frikadellen

Durch den Feta und die Softtomaten wird die Hackmasse so richtig schön saftig, das Gyrosgewürz gibt eine wunderbare Note und zusammen bringt alles mal wieder einen neuen Geschmack in die Frikadelle.

Feta-Tomaten-Frikadellen

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 mittlere Zwiebeln, ca. 120 g, in feinen Würfeln
  • 1 gehäufter TL Salz
  • 2 EL Öl
Öl in einer kleinen, beschichteten Pfanner erhitzen und Zwiebeln zusammen mit dem Salz anschwitzen.
  • 2 EL gemischte Kräuter, z.B. 8 Kräuter TK oder frisch gehackte, glatte Petersilie
  • 2 - 3 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepreßt
Kräuter und Knoblauch in die Pfanne geben und kurz mitbraten. Zwiebelmasse in eine Schüssel geben und abkühlen lassen.

Feta-Tomaten-Frikadellen
  • 400 g Hackfleisch, halb Schwein halb Rind oder ein anderes Hack nach Wahl
  • 1 Ei, Gr. M
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 50 g Paniermehl, ich nehme am liebsten Panko
  • 1 gehäufter EL Kapern, einmal durchgehackt
  • 80 g halbgetrocknete Tomaten / Softtomaten, in kleinen Würfeln
  • 2 EL Gyrosgewürz wie z.B. meine Hellas-Gewürzmischung
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten in die Schüssel zur Zwiebelmasse geben und durchkneten, bis sich alles gut verbindet, dabei nochmal mit Pfeffer und Salz abschmecken. Ich knete die Masse immer mit der Hand durch, so spüre ich die richtige Konsistenz am Besten, evtl. braucht es noch etwas Paniermehl. Wer die Masse nicht so anfassen mag, nimmt die Knethaken des Handrührgeräts oder eine Gabel.
  • 150 g Feta
Feta in die Schüssel bröseln und vorsichtig unterkneten, es sollten noch einzelne Bröckchen sichtbar sein. Aus der Hackmasse Frikadellen formen, dieses Mal habe ich 11 Stück mit je 70 g daraus gemacht.

Feta-Tomaten-Frikadellen

Frikadellen abgedeckt im Kühlschrank mindestens eine Stunde durchziehen lassen. Butterschmalz oder ein neutrales Öl in einer Pfanne erhitzen und die Frikadellen bei etwas reduzierter Hitze von beiden Seiten goldbraun braten. Die Frikadellen schmecken heiß aus der Pfanne oder abgekühlt und auch am nächsten Tag.

Feta-Tomaten-Frikadellen
mein Tip:
  • statt der Kapern oder auch zusätzlich kannst Du auch ein paar kleinhackte Oliven zugeben

Feta-Frischkäse-Aufstrich mit getrockneten Tomaten & Knoblauch

26.02.2020
Und wieder ein leckerer Aufstrich, schnell zusammengemixt und nicht nur auf Brot oder Brötchen, sondern auch zu Pellkartoffeln und als Dip ein wunderbarer Begleiter. Ich kaufe meist halbgetrocknete, mit Kräutern marinierte Tomaten, die im Kühlregal bei den Antipasti zu finden sind, weil sie nicht in Öl schwimmen; wenn Du diese nicht bekommst, nimm welche in Öl und lasse sie gründlich abtropfen.

Feta-Frischkäse-Aufstrich mit getrockneten Tomaten & Knoblauch

Zutaten
  • 200 g cremiger Feta
  • 200 g Natur-Frischkäse
  • 50 halbgegetrocknete, marinierte Tomaten
  • 1-2 Knoblauchzehe(n)
  • 1 EL Olivenöl
Zutaten in einen Becher geben und mit dem Pürierstab durchmixen.  
  • 1/2 TL Pul Biber
  • 1/2 TL Sumak
  • 25 g halbgegetrocknete, marinierte Tomaten, fein gewürfelt
Zutaten unterrühren und mit Salz abschmecken. Einige Zeit im Kühlschrank durchziehen lassen, bevor er vernascht wird.

Riesenbohnen-Schmorzwiebel-Salat

16.02.2020
Irgendwie leben mein Appetit und ich antizyklisch zum Großteil der Bevölkerung. Während andere salattechnisch im Sommer zur Höchstform auflaufen, bei das im im Moment bei mir der Fall, dafür könnte ich bei 35 Grad immer noch deftigen Grünkohl mit Mettenden und Kassler verspeisen.
Dagegen habe ich in kalten Monaten oft auch Appetit auf eine Sattmachersalat und der Fund einer Dose Riesenbohnen ließ dieses Rezept entstehen. Eigentlich mag ich Zwiebeln schon ganz gern roh dabei, aber dieses Mal habe ich sie geschmort und muß sagen, daß mir das auch sehr gut gefällt.

Riesenbohnen-Schmorzwiebel-Salat

Zutaten
  • 2-3 rote Zwiebeln, ca. 120 g, in schmalen Segmenten
  • 5 EL Olivenöl
Öl in einer kleinen, beschichteten Pfanne erhitzen und Zwiebel darin anschwitzen, bis sie ganz leicht Farbe bekommen. 
  • 5 halbgetrocknete Tomaten, fein gehackt (falls in Öl, gut abgetropft)
  • 5 schwarze Oliven, fein gehackt
  • 1 EL Kapern, fein gehackt
  • 3 EL frisch gehackte, glatte Petersilie
  • 1 EL feingehackter Dill
  • 1 EL feingehackte frische Minze
  • Saft und Abrieb einer halben Bio-Zitrone
  • 3 EL heller Essig wie Weißwein, Apfel oder Balsamico
  • 1 EL Agavensirup
Pfanne von der Flamme nehmen, Zutaten hinzugeben, untermischen und auskühlen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, evtl. nach Geschmack noch etwas Süße oder Säure zugeben.

Riesenbohnen-Schmorzwiebel-Salat

  • 100 g Feta, in 1 cm großen Würfeln
  • 1 Dose Riesenbohnen, abgetropft, ca. 250 g
  • 4 Cocktailtomaten, geviertelt
Feta, Bohnen und Tomaten untermischen, im Kühlschrank mindestens eine Stunde ziehenlassen und dann genießen. Wer keinen Feta mag, läßt ihn einfach weg oder nimmt etwas anderes wie zum Beispiel Mozzarella.

Riesenbohnen-Schmorzwiebel-Salat

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

09.08.2018
Zartes Hähnchen, ummantelt von einem würzigen Tomatenpesto, problemlos zubereitet im Backofen... na, wer bekommt da keinen Appetit?

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

Zutaten
  • 50 g Mandeln oder Pinienkerne, in einer Pfanne leicht angeröstet und abgekühlt
  • 2 Knoblauchzehen
  • 30 Parmesan, gerieben
  • 100 g getrocknete Tomaten in Öl, abgetropft gewogen
  • 100-120 ml Öl, aufgefangen von den Tomaten, evtl. aufgefüllt mit neutralem Öl
  • ein paar Blätter Basilikum, ich hatte 1 EL gehacktes TK-Basilikum
Alle Zutaten in der Küchenmaschine oder mit dem Pürierstab zu einem Pesto mixen.
  • 400 g Hähnchenbrust
Fleisch in Streifen oder Würfel schneiden, in einer Schüssel mit dem Pesto gründlich vermischen. In einen Gefrierbeutel oder in eine Dose mit Deckel geben und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

Am nächsten Tag das Fleisch auf gründlich gewässerte Schaschlikspieße stecken. Grill des Backofens auf voller Leistung vorheizen. Spieße auf Backpapier auf ein Backblech legen.

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

Backblech auf der 2. Schiene von oben einschieben und ca. 8 Minuten backen, bis die Spieße Farbe bekommen. Umdrehen und nochmals 8 Minuten backen. Dein Ofen kann natürlich in den Zeiten abweichen, behalte die Spieße gut im Auge.

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen

Dazu schmeckt hevorragend ein grüner Blattsalat. Man kann die Spieße auch wunderbar kalt essen, z.B. bei einem Picknick oder als Fingerfood auf einem Buffet. Alternativ kann man sie auch in der Pfanne oder auf dem Grill zubereiten. Meine Holzspieße sind übrigens nur so dunkel, weil ich sie zuerst auf der obersten Schiene hatte ;o)

Hähnchen-Tomatenpesto-Spieße aus dem Backofen