Posts mit dem Label Ananassaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ananassaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Ananas-Möhren-Curry-Aufstrich

06.10.2019
Immer, wenn ich einen leckeren Aufstrich gemacht habe, frage ich mich, warum ich das nicht öfter mache. Frischkäse ist dabei immer eine gute Grundlage und er läßt sich so vielfältig kombinieren. Also... *hintersöhrchenkritzel*... selbstgemachte Aufstriche ab jetzt regelmäßig genießen. Dieser schmeckt als Brotaufstrich, paßt zum Beispiel aber auch als Dip für Gemüsesticks.

Ananas-Möhren-Curry-Aufstrich
 
Zutaten
  • 1 EL neutrales Öl, z.B. Raps - oder Sonnenblumenöl
  • 1 kleine Zwiebel, in feinen Würfeln (ca. 40 g)
  • 1 gestrichener TL Salz
Öl in einer kleinen, beschichteten Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin mit dem Salz langsam anschwitzen, bis sie leicht Farbe bekommen. 
  • 1 TL mildes Currypulver
  • optional 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber für ein bißchen Schärfe
Gewürze zugeben und kurz mitbraten.
  • 50 g Ananasstücke aus der Dose, abgetropft, Saft aufgefangen
  • 4 EL Ananassaft
Ananasstück und Saft zugeben und kurz mitbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Masse in einen schmalen, hohen Becher umfüllen.
  • 1 mittelgroße Möhre, fein geraspelt (ca. 60 g)
Möhrenraspel in die Pfanne geben und die Restwärme nutzen, um sie kurz anzuschwitzen. In der Zwischenzeit den Becherinhalt pürrieren, dann Möhren dazugeben, unterrühren und komplett abkühlen lassen.
  • 200 g Natur-Frischkäse, gerne eine sahnige Sorte
Frischkäse unter die abgekühlte Masse mischen und mit Salz, Pfeffer und evtl. einer Prise Zucker abschmecken. 

Der Aufstrich kann sofort gegessen werden, dann ist er recht mild. Zieht er im Kühlschrank einige Zeit durch, wird er intensiver.


meine Tips:
  • es lohnt sich, gleich die doppelte Menge herzustellen 
  • wer gerade eine frische Ananas zu Hand hat, kann natürlich auch die nehmen
  • anstatt Ananas kann man den Aufstrich auch mit Aprikose oder Pfirsich zubereiten

Sauerkraut-Kassler-Schmortopf mit Ananas und Kartoffeln

15.02.2019
Ein langer Titel für ein Rezept, das ein echtes One-Pot-Wonder ist und kinderleicht in der Zubereitung. Alles wird zusammen in einem schweren Gußtopf im Backofen geschmort und nach drei Stunden hat man ein herrliches Gericht auf dem Tisch, das beim Aufwärmen nochmal so gut schmeckt. Ein perfektes Gericht, um mein Geburstagsgeschenk vom Lieblingsmann einzuweihen, mit dem er mal wieder voll ins Schwarze getroffen hat.

Sauerkraut-Kassler-Schmortopf mit Ananas und Kartoffeln

Zutaten
  • 2 EL Butterschmalz oder Öl
  • 1 große Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 100 g Bacon, in feinen Würfeln oder Streifen
Butterschmalz in einem Gußbräter erhitzen, Zwiebel und Bacon darin anschwitzen, bis es leicht Farbe bekommt. 
  • 500 g Kasslernacken,  in 3 cm großen Würfeln
  • 4 Scheiben Ananas, in 1 cm breite Stücken
Kassler und Ananas dazugeben und mitbraten.
  • 500 g frisches Sauerkraut, einmal durchgewaschen, abgetropft und zerzupft
  • 1 gehäufter TL Paprikapulver
Sauerkraut und Paprikapulver zugeben, unterrühren und kurz mitbraten.

Sauerkraut-Kassler-Schmortopf mit Ananas und Kartoffeln
  • 600 ml Gemüsefond
  • 400 ml Ananassaft
  • 2 Lorbeerblätter
Flüssigkeit und Lorbeerblätter zugeben und aufkochen lassen.

Sauerkraut-Kassler-Schmortopf mit Ananas und Kartoffeln

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und den Gußtopf zugedeckelt auf einem Rost hineinstellen. Zwei Stunden schmoren, dabei nach einer Stunde umrühren und prüfen, ob evtl. noch etwas Flüssigkeit angegossen werden muß, sie sollte immer leicht durchstehen.
  • 300 g kleine Kartoffeln, geschält und halbiert bzw. geviertelt
Kartoffeln zugeben, unterrühren, so daß sie bedeckt sind und eine weitere Stunde zugedeckelt schmoren. Mit Salz abschmecken und nach Belieben mit etwas Schmand und Schnittlauchröllchen oder gehackter Petersilie bestreuen.

Sauerkraut-Kassler-Schmortopf mit Ananas und Kartoffeln

 meine Tips:
  • der Schmortopf schmeckt am Besten, wenn er aufgewärmt wird
  • lecker dazu ist auch eine dunkle Bratensauce

    Sauerkraut-Kassler-Schmortopf mit Ananas und Kartoffeln

ofengschmortes Ananas-Bacon-Sauerkraut

16.01.2018
Für selbstgeschmortes Sauerkraut finden sich schon einige Rezepte hier im Blog, so mein weltbestes, ofengeschmortes Sauerkraut, das ebenfalls ofengeschmorte Sauerkraut mit Ananas und Crème fraîche und auch ein rotes Sauerkraut.
Gestern morgen beim Durchstöbern der Gruschelkammer aka Vorratsraum fiel mit noch ein Päckchen rohes Sauerkraut in die Hände, das ich mir aus einem Werksverkauf in Cuxhaven mit gebracht hatte. Und passend dazu fielen mir die Nürnberger Rostbratwürstchen ein, die unbedingt wegmußte und verworfen war der Plan, einen türkischen Kartoffelsalat zu machen ;o)

ofengschmortes Ananas-Bacon-Sauerkraut
Zutaten
  • 500 g rohes Sauerkraut
  • 25 g Butterschmalz oder ein Schuß Rapsöl
  • 50 g Bacon, in feinen Würfeln
  • 2 Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 3-4 Scheiben Ananas, frisch oder ersatzweise aus der Dose, kleingewürfelt
  • 1 TL Zucker
  • 2 Lorbeerblätter
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Ananassaft
Sauerkraut in ein Sieb geben, einmal kurz durchwaschen und dann abtropfen lassen. Butterschmalz und Bacon in einem kleinen, gußeisernen Bräter erhitzen, Hitze reduzieren und den Bacon auslassen, bis er gerade beginnt, Farbe anzunehmen. Zwiebel zufügen und anschwitzen. Sauerkraut zerzupfen und zufügen, ebenso Zucker und Lorbeerblätter. Gemüsebrühe und Ananassaft angießen, umrühren und aufkochen lassen. Backofen auf 175°C Umluft vorheizen und den zugedeckelten Bräter auf einem Rost in der Mitte des Ofens hineinstellen. Ca. 2 Stunden garen, dabei alle 30 Minuten umrühren und evtl. noch etwas Flüssigkeit nachgießen, damit es nicht anbrennt. Das Sauerkraut soll weich sein und etwas Farbe bekommen. Evt. noch mit Salz und Pfeffer abschmecken, ich habe das nicht gebraucht.

ofengschmortes Ananas-Bacon-Sauerkraut

Aufgrund der langen Garzeit lohnt es sich, gleich eine größere Menge zu schmoren, es schmeckt aufgewärmt sowieso fast noch besser als frisch aus dem Backofen.

ofengschmortes Ananas-Bacon-Sauerkraut

geschichtete Schweinemedaillons in Eihülle mit Ananas und Zwiebeln in süßsaurer Sauce

01.12.2016
Der Name ist etwas sperrig, aber ich fand, es muß alles rein, was das Gericht so wahnsinnig lecker macht. Das Schweinefilet bleibt durch die Eihülle so richtig schön saftig und badet dann zusammen mit geschmorten Zwiebeln und Ananas in einer würzigen Sauce und während ich das jetzt schreibe, läuft mir schon wieder das Wasser im Mund zusammen.
Ananas habe ich aus der Dose verwendet, da auch Ananassaft benötigt wird, aber es funktioniert natürlich auch mit frischer. Ich hatte eine Dose mit großen Stücken erwischt, die als Tortenstücke deklariert waren, das gefiel mir sehr gut. Man kann natürlich auch Ringe nehmen und sie selbst kleinschneiden.


Zutaten
  • 500 g Schweinefilet
Schweinefilet in 1 cm dicke Scheiben schneiden.

Zutaten für die Eihülle
  • 2 Eigelb, Gr. M
  • 1 TL Salz
  • 1/4 TL Pfeffer
  • Saft einer halben Zitrone
  • 4 EL Ananassaft
  • 4 leicht gehäufte EL Mehl
Zutaten gründlich miteinander vermischen, es sollte sich ein zäher Brei ergeben. Etwas Butterschmalz oder anderes Bratfett in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Hitze leicht reduzieren. Filetscheiben in der Eimischung wälzen und dann in der Pfanne kurz von beiden Seiten braten, bis die Eihülle stockt und Farbe bekommt, dann herausnehmen.
  • 2 Zwiebeln, in 0,5 cm breite Segmente geschnitten
Zwiebeln in der Pfanne anschmoren, bis sie weich sind. 
  • 1 kleine Dose Ananasstücke (340 g EW)
Ananasstücke abgießen, den Saft auffangen. Die Hälfte der Filetscheiben in einen kleinen Zaubermeister, einen 10 Minuten gewässerten Römertopf oder eine Auflaufform geben, zu der es einen Deckel gibt. Dann die Hälfte von Zwiebeln und Ananas draufgeben und das Ganze wiederholen. 

Zutaten für die Sauce
  • 2 EL Tomatenmark 
  • 150 ml Wasser
  • 150 ml Ananassaft
  • 1 TL Gemüsebrühpulver
  • 1 TL Currypulver
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Zucker
  • 1 EL Ketjap Manis oder ersatzweise Sojasauce 
  • 1 leicht gehäufter TL Speisestärke
Alle Zutaten gründlich miteinander verquirlen und über das geschichtete Filet geben. Zugedeckelt im Kühlschrank ein paar Stunden durchziehen lassen, gern auch über Nacht.


Auflaufform zugedeckelt auf einen Rost in die Mitte des Backofens stellen, dann erst den Backofen auf 190°C U/O einschalten und 45-50 Minuten backen, bis die Sauce gebunden ist und blubbert. Vielleicht dauert das je nach Form auch ein wenig länger.

ofengeschmortes Sauerkraut

16.11.2015
Richtig gute Rezepte müssen mich einfach beim ersten Bissen umhauen, und genauso passierte es vergangene Woche mit diesem Sauerkraut. Eigentlich sollte es eine Beilage werden, aber es war der Star!
Ich verwende immer rohes Sauerkraut lose beim Metzger gekauft oder verpackt im Bioladen bzw. Supermarkt. Gegartes Sauerkraut, das nur noch erwärmt werden muß, eignet sich nicht.


Zutaten
  • 500 g rohes Sauerkraut
  • 100 - 125 g Bacon, in feinen Streifen oder Würfeln
  • 25 g Schweineschmalz, alternativ Butterschmalz oder ein Schuß Rapsöl
  • 2 Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 1 TL Zucker
  • 2 TL Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 200 ml Wasser
  • 200 ml Ananassaft
  • optional eine Prise ganzen Kümmel
Sauerkraut in ein Sieb geben, einmal kurz durchwaschen und dann abtropfen lassen. Schmalz und Bacon in einem gußeisernen Bräter erhitzen, Hitze reduzieren und den Bacon auslassen, bis er gerade beginnt, Farbe anzunehmen. Zwiebel zufügen und anschwitzen. Sauerkraut zerzupfen und zufügen, ebenso Zucker, Gemüsebrühe und Lorbeerblätter. Wasser und Ananassaft angießen, umrühren und aufkochen lassen. Backofen auf 175°C Umluft vorheizen und den zugedeckelten Bräter auf einem Rost in der Mitte des Ofens hineinstellen. Ca. 2 Stunden garen, dabei alle 30 Minuten umrühren und evtl. noch etwas Flüssigkeit nachgießen, damit es nicht anbrennt. Das Sauerkraut soll weich sein und etwas Farbe bekommen. Evt. noch mit Salz und Pfeffer abschmecken, ich habe das nicht gebraucht.


Aufgrund der langen Garzeit lohnt es sich, gleich eine größere Menge zu schmoren, es schmeckt aufgewärmt sowieso fast noch besser als frisch aus dem Backofen. 

Hawaiian Sweet Rolls

30.08.2015
Heute gibt es ein superfeines Rezept für extrasofte Brötchen, die sowohl mit herzhaftem als auch mit süßem Belag schmecken. Sie wurden in Hilo auf Hawaii von Robert Taira erfunden und traten von dort ihren Siegeszug durch die amerikanischen Supermärkte an. 

Hawaiian Sweet Rolls

Zutaten für 15 Stück
  • 110 ml Milch 
  • 50 g Butter
  • 110 ml zimmerwarmer Ananassaft
  • 2 Eier, Gr. M
  • 1 Paket Trockenhefe
  • 50-100 g Zucker (je nachdem, wie süß Ihr die Rolls haben wollt, ich hatte 50 g)
  • 1,5 TL Salz 
  • 560 g Mehl, Type 405
Milch in einem kleinen Topf ganz leicht erwärmen und die Butter hineingeben, damit sie schmilzt. Zusammen mit Ananassaft, Trockenhefe, verschlagenem Ei, Zucker, Salz und der Hälfte des Mehls mit einem Kochlöffel im Rührtopf der Küchenmaschine mischen. Mit dem Knethaken 2 Minuten kneten und dann nach und nach das restliche Mehl zufügen. 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten, evtl. benötigt man noch 1-2 EL Mehl mehr. Schüssel mit Frischhaltefolie verschließen und eine Stunde an einem warmen Ort gehenlassen.

Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche kippen und einmal durchkneten. Dann in 15 Portionen teilen, ich wiege den Teig immer ab, um gleiche Portionen zu erhalten. Eine Auflaufform von ca. 25 x 35 cm mit Backpapier auslegen oder eine beschichtete Kasserole benutzen. Teiglinge rundschleifen und 3 x 5 in die Auflaufform legen.

Hawaiian Sweet Rolls

Zutaten für das Eiwasch
  • 1 Ei
  • 2 EL Wasser
Ei und Wasser verkleppern und die Teiglinge damit einpinseln. Ich streiche das Ei immer durch ein feines Sieb, um die Hagelschnüre zu entfernen. Form mit Frischhaltenfolie verschließen und nochmals eine halbe Stunde gehenlassen. Backofen auf 190°C Umluft vorheizen. Frischhaltefolie abziehen, die Teiglinge nochmals mit Eiwasch einpinseln und ca. 20 Minuten auf der 2. Schiene von unten goldbraun backen. Sollten sie zu dunkel werden, mit Alufolie abdecken.


Am Besten schmecken die Hawaiian Sweet Rolls noch leicht warm mit etwas Butter und Konfitüre oder Honig bestrichen.

Hawaiian Sweet Rolls

Wir haben sie aber auch abends herzhaft gefüllt mit etwas Pulled Pork gegessen, das ich eingefroren hatte. Pulled Pork einfach in der Pfanne erwärmen und mit etwas BBQ-Sauce vermischen.