Posts mit dem Label Kassler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kassler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kassler-Minutensteaks mit Gemüsesauce

09.12.2024
Eine Kleinigkeit später als geplant melde ich mich aus der Pause zurück. Seit gut zwei Wochen koche ich in meiner neuen Traumküche. Und endlich kommt ein neues Rezept für meine geduldigen Leser! Den jährlichen Keksmarathon überlasse ich meinen Foodbloggerkollegen, bei mir wird‘s gewohnt deftig…

Kassler-Minutensteaks mit Gemüsesauce

Wir sind echte Saucenliebhaber und bei diesem Rezept schwimmen die Kasslerscheiben förmlich in einer würzigen Sauce, die die Gemüsebeilage gleich beinhaltet. Einfach noch Kartoffelpü, Reis, Knödel, Nudeln oder auch ein Baguette zum Tunken dazu, und es darf geschlemmt werden.

Kassler-Minutensteaks mit Gemüsesauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 6 Scheiben = ca. 500 g Minutensteaks vom Kasslerlachs
  • 1 gehäufter EL Butterschmalz
Butterschmalz in einer Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Ich nehme dazu meine große Viereck-Alugußpfanne, sie ist ideal. Kasslerscheiben von beiden Seiten kurz scharf anbraten, bis sie Röstspuren bekommen. Aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller parken, Butterschmal in der Pfanne belassen.
  • 1 Bund Suppengrün (Lauch, Möhre, Sellerie), geputzt und in 1 cm großen Würfeln
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in 1 cm großen Würfeln
  • 250-300 g kleine Champignons, gern braune, halbiert und in 0,5 cm dicken Scheiben
  • 1 TL Salz
Zutaten in die Pfanne geben und bei großer Hitze 10 Minuten ohne Deckel unter häufigem Rühren anbraten, bis das Gemüse weich ist und Röstspuren bekommt; es fällt dabei ordentlich zusammen.
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
Knoblauch zugeben und kurz mitbraten.
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark
Tomatenmark zugeben und unter Rühren 2 Minuten mitbraten, so daß es sich gut verteilt und angeröstet wird, so verliert es seine Säure.
  • 2 Gläser = 800 ml Rinderfond
  • 1 gehäufter EL Speisestärke, mit etwas kaltem Wasser klümpchenfrei angerührt
Fond in die Pfanne geben, die Stärke nach und nach unterrühren, aufkochen lassen, so daß die Sauce andickt, so wie Du es magst. Evtl. benötigt man nicht die gesamte Menge Stärke oder auch noch ein bißchen mehr, hier mußt Du Dich selbst rantasten.

Kasslerscheiben und Saft, der sich gebildet hat, in die Pfanne zurückgeben und mit Sauce bedecken. Mit Deckel 15 Minuten bei sanfter Hitze köcheln lassen. Mit Salz abschmecken, ich habe nicht mehr viel gebraucht, da das Kassler schon salzig ist.

Kassler-Minutensteaks mit Gemüsesauce
meine Tips:
  • wer es etwas fetter / durchwachsener mag, kann auch Kasslernacken in Scheiben verwenden
  • als Alternative zum Kassler kann man auch Leberkäsescheiben nehmen
  • sollte Petersilie bei Deinem Suppengrün dabei sein, nimm sie gern kleingehackt so wie ich zur Garnitur
  • das Gericht läßt sich gut vorbereiten und wieder erwärmen, evtl. muß man die Sauce dann nochmal etwas andicken
Kassler-Minutensteaks mit Gemüsesauce

Holsteiner Rübenmalheur

24.01.2023
Mal ehrlich, Steckrübe: yeah or neah? Eine kleine Umfrage beim Posten des Bildes bei Insta ergab, daß knapp 80% für yeah stimmen, wobei davon auffällig viele im Norden von Deutschland Zuhause sind. Dort gehört sie einfach zur kälteren Jahreszeit dazu und ich bin auch mit ihr aufgewachsen, Steckrübeneintopf stand jährlich auf dem winterlichen Speiseplan. 

Im Greenwaycastle wohnt das erklärte #teamsteckrübe, wir mögen sie wirklich richtig gern. Leider bekommt man sie hier am Niederrhein nur noch auf dem Markt. Supermärkte führen sie selten, weil immer weniger Leute etwas mit ihr anzufangen wissen. Vielleicht braucht es mal einen neuen, fancy Namen wie die gute, alte Rauke, die als Rucola ihr Revival feiert und beinahe inflationär über alles mögliche drübergeworfen wird ;o)
Das Holsteiner Rübenmalheur stand schon lange auf meiner Liste und ich kann dieses Wintersoulfood deluxe wirklich jedem ans Herz legen, der sich mal an das köstliche Gemüse wagen möchte. Komm´ ins #teamsteckrübe, Du wirst es nicht bereuen!

Probier´ übrigens auch mal meine Steckrübensuppe mit Möhre, Fenchel und weißen Bohnen oder Steckrübensuppe mit Möhren, Linsen und Würstchen, beides supergute Kombis.

Holsteiner Rübenmalheur

Zutaten & Zubereitung 
für 3 bis 4 Portionen
  • 400 - 450 g ausgelöster Kasslernacken am Stück
  • 1 l Wasser
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 kleine Zwiebel, geschält und halbiert
  • 1/2 TL Pfefferkörner
Zutaten in einen Topf geben, das Fleisch sollte mit Wasser komplett bedeckt sein. Aufkochen, Hitze reduzieren und 60 Minten zugedeckelt leicht köcheln lassen. Fleisch herausnehmen und Sud durch ein Sieb geben.
  • 600 g Steckrübe, geschält gewogen, in ca. 1,5 - 2 cm großen Würfeln
  • 300 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend, geschält gewogen, in ca. 1,5 - 2 cm großen Würfeln
  • 150 g Möhre, geschält gewogen, in ca. 1 cm großen Würfeln
  • 1 TL Salz
Gemüse und Salz in einen Topf geben und gerade soviel Sud zugeben, daß er leicht durchsteht. Aufkochen, Hitze reduzieren und ca. 15 bis 20 Minuten zugedeckelt leicht köcheln lassen, bis alles weich ist. Mit einem Kartoffelstampfer grob durchstampfen, es soll noch etwas stückig sein.
Mit 1-2 TL mittelscharfen Senf, etwas frisch geriebener Muskatnuß, Salz und Pfeffer abschmecken. Kassler in Würfel schneiden, untermischen und wieder langsam erwärmen. Ich mische gern noch etwas frisch gehackte, krause Petersilie drunter.

Holsteiner Rübenmalheur

Klassisch wird im hohen Norden zum Rübenmalheur Kochwurst gereicht, die es aber hier bei uns am Niederrhein nicht gibt. Wir toppen es immer mit angeschmorten Zwiebelringen und ein paar kross angebratenen Scheiben einer geräucherten Wurst wie Mettenden oder Krakauer, dazu gibt es einen ordentlichen Klecks Senf.

Holsteiner Rübenmalheur
meine Tips:
  • den übriggebliebenen Sud vom Kochen des Kasslers friere ich immer ein für den nächsten Eintopf; er hat viel Geschmack und es wäre unsinnig, um ihn wegzuschütten und nicht zu benutzen
  • das Rübenmalheur schmeckt aufgewärmt nochmal so gut und läßt sich auch gut einfrieren

Kassler-Schichttopf mit Ananas & Sauerkraut aus der Lily

16.06.2022
Ewig habe ich kein Kassler in Bratenform gegessen, meist verwende ich es für Suppen und Eintöpfe. Als mich beim Metzger ein schönes Stück davon anlachte, kam gleich die Idee, es mit Ananas und Sauerkraut zu kombinieren, ein Klassiker in meiner Kindheit. Zubereitet habe ich es in meinem Tontopf Lily mit 1,4 l Inhalt, es müßte allerdings auch in einer anderen (Kasten)Form, die einen Deckel hat - zum Beispiel aus Gußeisen oder Glas - ebenso funktionieren. 

Kassler-Schichttopf mit Ananas & Sauerkraut

Dem Fleisch habe ich als besonderen Kick eine Sweet Chili Sauce spendiert, und das war wirklich köstlich. Ich nehme eine ohne Kernchen, die mögen wir lieber. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g ausgelöstes Kasslerkotelett, in 0,5 cm dicken Scheiben
  • 1 Dose = 350 g vorgegartes Sauerkraut, abgetropft
  • ca. 1/4 frische Ananas, in 0,5 cm dicken Scheiben
  • 5 EL Sweet Chili Sauce
Lily, wenn sie noch keine Patina hat, dünn mit Butterschmalz ausfetten. Dann Sauerkraut, Ananas und Kassler senkrecht in den Topf schichten, die Kasslerscheiben dabei von beiden Seiten dünn mit der Sauce bepinseln. Restliche Sauce nochmal obenauf verstreichen und den Schichttof im Kühlschrank ein paar Stunden, gern über Nacht, ziehenlassen.

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und Lily auf einem Rost in der Mitte des Backofens 1,5 Stunden mit aufgelegtem Deckel garen. Dann den Deckel abnehmen, nochmals etwas Sauce obenauf verteilen und weitere 30 Minuten bei 200°C Umluft garen, bis alles eine schöne Farbe hat.

Dazu paßt hervorragend einfach ein Baguette oder Roggenbrötchen oder Kartoffelpüree und meine leckere Zwiebelrahmsauce.

Kassler-Schichttopf mit Ananas & Sauerkraut
meine Tips:
  • wer keine frische Ananas bekommt, kann natürlich auch Scheiben aus der Dose nehmen; je nach Dicke würde ich die allerdings nochmal in der Scheibendicke halbieren, damit sie nicht zu dominant sind

Sauerkraut-Kassler-Schmortopf mit Ananas und Kartoffeln

15.02.2019
Ein langer Titel für ein Rezept, das ein echtes One-Pot-Wonder ist und kinderleicht in der Zubereitung. Alles wird zusammen in einem schweren Gußtopf im Backofen geschmort und nach drei Stunden hat man ein herrliches Gericht auf dem Tisch, das beim Aufwärmen nochmal so gut schmeckt. Ein perfektes Gericht, um mein Geburstagsgeschenk vom Lieblingsmann einzuweihen, mit dem er mal wieder voll ins Schwarze getroffen hat.

Sauerkraut-Kassler-Schmortopf mit Ananas und Kartoffeln

Zutaten
  • 2 EL Butterschmalz oder Öl
  • 1 große Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 100 g Bacon, in feinen Würfeln oder Streifen
Butterschmalz in einem Gußbräter erhitzen, Zwiebel und Bacon darin anschwitzen, bis es leicht Farbe bekommt. 
  • 500 g Kasslernacken,  in 3 cm großen Würfeln
  • 4 Scheiben Ananas, in 1 cm breite Stücken
Kassler und Ananas dazugeben und mitbraten.
  • 500 g frisches Sauerkraut, einmal durchgewaschen, abgetropft und zerzupft
  • 1 gehäufter TL Paprikapulver
Sauerkraut und Paprikapulver zugeben, unterrühren und kurz mitbraten.

Sauerkraut-Kassler-Schmortopf mit Ananas und Kartoffeln
  • 600 ml Gemüsefond
  • 400 ml Ananassaft
  • 2 Lorbeerblätter
Flüssigkeit und Lorbeerblätter zugeben und aufkochen lassen.

Sauerkraut-Kassler-Schmortopf mit Ananas und Kartoffeln

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und den Gußtopf zugedeckelt auf einem Rost hineinstellen. Zwei Stunden schmoren, dabei nach einer Stunde umrühren und prüfen, ob evtl. noch etwas Flüssigkeit angegossen werden muß, sie sollte immer leicht durchstehen.
  • 300 g kleine Kartoffeln, geschält und halbiert bzw. geviertelt
Kartoffeln zugeben, unterrühren, so daß sie bedeckt sind und eine weitere Stunde zugedeckelt schmoren. Mit Salz abschmecken und nach Belieben mit etwas Schmand und Schnittlauchröllchen oder gehackter Petersilie bestreuen.

Sauerkraut-Kassler-Schmortopf mit Ananas und Kartoffeln

 meine Tips:
  • der Schmortopf schmeckt am Besten, wenn er aufgewärmt wird
  • lecker dazu ist auch eine dunkle Bratensauce

    Sauerkraut-Kassler-Schmortopf mit Ananas und Kartoffeln

ofengeschmorter Grünkohl mit Kassler & Mettenden

20.11.2018
Schon lange gilt bei neueren Züchtungen nicht mehr der Grundsatz, daß er einmal Frost benötigt, aber trotzdem ist der erste Frost für mich ein Zeichen, endlich wieder eines meiner liebsten Kindheitsgerichte zu kochen: Grünkohl.
Ich bin mit ihm unter dem Namen Braunkohl in Niedersachsen aufgewachsen und ich mag ihn einfach deftig zubereitet und nicht etwa neumodern als Smoothie oder Kale Chips 'vergewaltigt'.

Das Kochen wird bei mir zum Backen, denn ich bereite den Grünkohl ganz einfach geschichtet mit allen weiteren Zutaten im Backofen zu. Das ist unkompliziert, riecht nicht ganz so sehr wie beim Kochen und man muß nur ab und an kontrollieren, ob noch genügend Flüssigkeit vorhanden ist.
Klassischerweise kochte meine Mutter Kassler und Bregenwurst mit, Letztere gibt es hier am Niederrhein leider nicht zu kaufen. Ich ersetze sie durch Mettenden, denkbar wäre auch Kohlwurst oder Ähnliches, ganz was es in Deiner Region zu kaufen gibt.

ofengeschmorter Grünkohl mit Kassler & Mettenden

Den Kohl verarbeite ich am Liebsten frisch;  abstrapseln, waschen, kleinschneiden und nochmal waschen gehört für mich dazu und läßt die Vorfreude nur steigen. In einigen Bauernlädchen hier bekommt man auch bereits vorbereiteten frischen Grünkohl in Beuteln abgepackt, der geht natürlich auch. Mit TK-Ware habe ich keine Erfahrung und ich möchte auch keine sammeln, da ich TK-Gemüse außer Erbsen generell nicht so lecker finde, aber das soll jeder selbst entscheiden.

ofengeschmorter Grünkohl mit Kassler & Mettenden

Zutaten
für 3-4 Portionen
  • 1 kg frischer Grünkohl  (ergibt ca. 700 g geputzten Grünkohl)
Grünkohl von den Strünken abstrapseln und im Waschbecken gründlich waschen, evtl. einmal das Wasser erneuern, wenn der Kohl dreckig ist. In Büscheln in die Hand nehmen und ausdrücken, mit einer Schere zerkleinern; alternativ kann man ihn natürlich auch auf einem Brett schneiden. Ich wasche den Grünkohl dann noch ein letztes Mal durch und schleudere ihn trocken.

ofengeschmorter Grünkohl mit Kassler & Mettenden
  • 1 EL Schweine- oder Butterschmalz
  • 2 Zwiebeln, ca. 150 - 200 g, in nicht zu feinen Würfeln
  • 125 g Baconstreifen - oder Würfel
  • 2 Scheiben Kasslernacken 
  • 4 Mettenden, Kohlwurst, Bregenwurst oder eine ähnliche Wurstsorte
Schmalz in einem großen Gußbräter (ca. 5 l Fassungsvermögen) kurz zergehen lassen. Dann Grünkohl mit Bacon und Zwiebeln einschichten, Kasslerscheiben dazwischenlegen. Jede Schicht etwas pfeffern und ganz leicht salzen, Bacon, Wurst und Kassler bringen schon einiges an Salz mit. Gut runterdrücken, damit alles reinpaßt.

ofengeschmorter Grünkohl mit Kassler & Mettenden

Mettenden rundherum anpiksen, das geht am Besten mit einem Dreizack zum Pellkartoffelschälen oder einem spitzen Messer, und obenauf legen.

ofengeschmorter Grünkohl mit Kassler & Mettenden
  • 600 ml Gemüsefond 
  • 1 EL Weißweinessig
  • 1 EL Zucker
Fond mit Essig und Zucker mischen und über den Grünkohl gießen. Bräter zudeckeln und im Backofen bei 180°C Umluft 2-2,5 Stunden garen. Dabei jede Stunde prüfen, ob der Grünkohl mit Flüssigkeit bedeckt ist; gerade am Anfang fällt er zusammen und muß dann etwas runtergedrückt werden. Je nachdem, wie dicht der Deckel schließt, verdunstet Flüssigkeit, dann einfach noch etwas Fond nachgießen. Mettenden immer mal drehen. Wenn der Kohl schön weichgegart ist, ist er fertig und kann nochmal mit Salz und Pfeffer abschmeckt werden; ich hatte das nicht mehr nötig.
Man kann ihn sofort genießen, ich empfehle allerdings, ihn bis zum nächsten Tag kaltgestellt durchziehen zu lassen. Ich schneide gern die Mettenden und das Kassler in gefällige Stücke und mische sie unter den Grünkohl.

Dazu gehören bei uns Salz - oder Bratkartoffeln, ein ordentlicher Klecks Senf und ein Klarer.

Die Kartoffeln kann man auch gut am Vortag als Pellkartoffeln kochen, am nächsten Tag pellen, anbraten und mit etwas Zucker karamellisieren. Meine Oma bestreute den Kohl immer mit etwas Zucker, das habe ich von ihr übernommen.

Krauteintopf mit Sauerkraut und Spitzkohl

26.08.2018
Endlich sind die Temperaturen wieder auf einem für mich mehr als erträglichen Niveau angekommen und der Herbst kündigt sich mit großen Schritten an. Genau die richtige Zeit, die Suppen- und Eintopfsaison einzuläuten und ich starte mit einem deftigen Krauteintopf, der neben Sauerkraut und Spitzkohl auch ordentlich Fleisch und geräucherte Wurst enthält.

Krauteintopf mit Sauerkraut und Spitzkohl

Bei diesem Eintopf gilt auch wieder: koche ihn ein bis zwei Tage im Voraus, denn aufgewärmt ist er gleich nochmal so gut.

Krauteintopf mit Sauerkraut und Spitzkohl

Zutaten
  • 2 Scheiben Kasselernacken, in ca. 1,5 cm großen Würfeln
  • 2 Pfefferbeißer, schräg in ca. 1,5 cm breiten Scheiben oder auch Mettenden, Schinkenbeißer o.Ä.
  • 1 Gemüsezwiebel, in feinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen oder eine Solozehe chin. Knoblauch, in feinen Würfeln
Etwas Öl in einem großen Topf erhitzen und Fleisch, Wurst und Zwiebelwürfel darin anschwitzen. Sobald die Zwiebeln leicht Farbe nehmen, den Knoblauch zugeben und kurz mit anschwitzen.
  • 250 g Sauerkraut, einmal durchgewaschen, ausgedrückt und zerzupft
  • 150 g Möhren, in 0,5 cm breiten Scheiben
  • 150 g festkochende Kartoffeln, in 0,5 cm breiten Scheiben
  • 300 g Spitzkohl, in ca. 1,5 cm breiten Streifen
  • 1 rote Paprika, in feinen Würfeln
  • 1 Tomate, in feinen Würfeln
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 leicht gehäufter TL Paprikapulver, edelsüß
Gemüse und Gewürze zugeben und 10 Minuten mitschwitzen. 

Krauteintopf mit Sauerkraut und Spitzkohl
  • 1-1,5 l schwach salziger Gemüsefond
Soviel Gemüsefond angießen bis alles bedeckt ist. Aufkochen, Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht köchelt. 1,5 Stunden zugedeckelt köcheln lassen, zwischendurch mal mit Salz abschmecken. Je nach Intensität des Fonds und Fleisch/Wurst ist hier mehr oder weniger erforderlich.
Etwas frisch gehackte Petersilie unterrühren, Eintopf abkühlen lassen, kaltstellen und vor dem Verzehr langsam wieder erwärmen. Mit einem Klecks Crème fraîche oder Schmand servieren.

Krauteintopf mit Sauerkraut und Spitzkohl

Grünkohltopf aus dem Slowcooker

27.11.2017
Grünkohl - ich erwähnte es sicherlich schon - ist für mich der Inbegriff eines deftigen Winteressens. Genau wie im Frühjahr auf den ersten Spargel freue ich mich zu Winterbeginn auf frischen Grünkohl, denn TK oder gar aus dem Glas kommt er mir nicht auf den Tisch. Der Bauernladen in meiner Straße biete ihn schon fertig verlesen, gerupft und gewaschen in praktischen 500-g-Beuteln an, so daß man ihn nur noch etwas kleinerschneiden muß. Zu klein schneide ich ihn für diesen Topf jedoch auch nicht, denn er soll nicht zu einem Brei werden, sondern man soll die Stück noch gut erkennen und schmecken. Es empfiehlt sich, den Grünkohl vorher zu blanchieren, damit er zusammenfällt; ansonsten bekommt man die Menge nicht von Beginn an in den Slowcooker.

Ich schmore den Grünkohltopf im Slowcooker, da dieser wesentlich weniger Strom verbraucht als der Backofen. Slowcooker sind mittlerweile so günstig und liefern so gute Ergebnisse, daß Du wirklich mal über einen Kauf nachdenken solltest, wenn Du noch keinen hast ;o)

Grünkohltopf aus dem Slowcooker

Zutaten für einen 3,5 l Slowcooker
  • 500 g Grünkohl, gerupft gewogen
Grünkohl büschelweise in die Hand nehmen und mit einer Schere auf die gewünschte Größe schneiden. In kaltem Wasser waschen, ausdrücken und dann kurz in heißem Wasser blanchieren, bis er zusammenfällt. Ausdrücken und in eine große Schüssel geben.
  • 1 Gemüsezwiebel oder 2-3 Zwiebeln, in Würfeln
  • 150-200 g feine Baconstreifen- oder Würfel
  • 500 g festkochende Kartoffeln, geschält und in 1 cm großen Würfeln
Zwiebel, Bacon und Kartoffeln zum Grünkohl geben und gründlich untermischen. 
  • 2 EL Öl
Öl in den Slowcooker geben und auf dem Boden verteilen, dann die Hälfte des Grünkohls hineingeben.
  • 2 Scheiben Kassler, am Besten durchwachsenen Nacken
Kasseler auf den Grünkohl geben, dann die 2. Hälfte des Kohls draufgeben. Es wird am Anfang ein bißchen eng im Slowcooker, also gut zusammendrücken.
  • 600 ml Gemüsefond (ersatzweise Wasser mit Gemüsebrühpulver)
  • 1 EL Essigessenz oder Weißweinessig
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
Zutaten mischen und über den Grünkohl gießen.
  • 4 Mettenden 
Die Mettenden rundherum etwas anpieken, ich nehme dazu einen Pellkartoffelhalter, und auf den Grünkohl legen. Zudeckeln und 5 Stunden auf high garen.

Nach der Garzeit das Kasseler aus dem Grünkohl fischen und kleinschneiden. Mettenden ebenfalls in Scheiben schneiden und beides unter den Grünkohl mischen. Gargrad und Salzgehalt prüfen; evtl. braucht der Grünkohltopf noch eine weitere Stunde (oder auch zwei), bei mir war er nach 5 Stunden perfekt.

Grünkohltopf aus dem Slowcooker

Wer keinen Slowcooker hat, kann Grünkühl auch wunderbar im Backofen zubereiten nach diesem Rezept: ofengeschmorter Grünkohl mit Kassler & Mettenden.

Grünkohltopf aus dem Slowcooker

Bohneneintopf aus getrockneten Bohnenkernen

10.08.2016
So langsam habe ich das Gefühl, es wird Herbst. Schon morgens und auch manchmal den ganzen Tag wird es nicht richtig hell und weil vorgestern genau so ein Tag war, habe ich einen Topf voll Soulfood gekocht: Bohneneintopf. Ich mag ihn am liebsten, wenn der Löffel drin stehen kann und genau so ein Rezept hatte Klaudia auf Lager, ich habe es nur durch die getrockneten Tomaten gepimpt, was sehr lecker ist. 


Zutaten
  • 350 g Bohnenkerne nach Wahl, ich hatte einen Mix aus der Toscana
  • 2 l Wasser
Bohnenkerne über Nacht in Wasser zugedeckelt einweichen (ca. 8-10 Stunden).


Bei dunklen Bohnen oder einem Bohnenmix mit dunklen Bohnen empfiehlt es sich, das Einweichwasser abzugießen und frisches zum Kochen zu verwenden, da es stark getrübt ist; sind es helle Bohnenkerne, kann das Einweichwasser gleich weiterverwendet werden.


Wenn Ihr nicht soviel Zeit habt, die Bohnenkerne einzuweichen, gibt es auch eine Schnellmethode:
die Bohnenkerne im Wasser zum Kochen bringen und 2 Minuten kochen lassen. Topf von der Flamme nehmen und zugedeckelt 1-2 Stunden stehenlassen. Die Bohnen brauchen dann gut eine Stunde mehr Kochzeit, um weich zu werden.

  • 150 g Bohnenkerne 
  • 3 Mettenden oder andere Räucherwürstchen
  • 2 Scheiben Kasslernacken
  • 1 Scheibe geräucherter Bauchspeck
  • 1 EL getrocknetes Bohnenkraut
Zutaten zusammen mit den eingeweichten Bohnenkernen und Einweichwasser in einen großen Topf geben, zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und 1,5 Stunden zugedeckelt köcheln lassen, dabei ab und an umrühren. Fleisch und Wurst aus dem Topf nehmen, kleinschneiden und zur Seite stellen.
  • 1 Bund Suppengrün (Möhre, Porree, Sellerie), in kleinen Würfeln
  • 500 g Kartoffeln, geschält gewogen, in kleinen Würfeln
  • 100 g getrocknete Tomaten, kleingehackt
  • etwas frische krause Petersilie, fein gehackt
Gemüse, Kartoffeln und Tomaten zu den Bohnen geben, salzen oder mit Gemüsebrühe und nach Wunsch mit 2 weiteren EL Bohnenkraut würzen und nochmals 30-40 Minuten köcheln lassen. Fleisch, Wurst und Petersilie zugeben, abschmecken und genießen. 


Der Eintopf schmeckt sofort gegessen sehr gut, aber aufgewärmt noch viel besser. Zum Erwärmen evtl. etwas Wasser zugeben, da der Eintopf noch zuzieht. Er läßt sich prima einfrieren.

Steckrübeneintopf nach Tim Mälzer

10.11.2015
Steckrübeneintopf - eine echte Kindheitserinnerung. Während viele ältere Leute diese wunderbare Knolle nicht mochten, weil sie in Kriegszeiten morgens, mittags und abends auf den Tisch kam, kann ich mich sprichwörtlich in einen Eintopf daraus hineinsetzen. Und wohl kein Gemüse hat so viele Namen wie die Steckrübe: Wruke, Kohlrübe, Butterrübe, Erdkohlrabi, Unterkohlrabi, Untererdkohlrabi, Bodenkohlrabi, schwedische Rübe, Dotsche oder Knutsche wird sie auch genannt. Knutsche aus dem Schweizerdeutschen finde ich dabei besonders schön.


Zutaten
  • 1 - 2 Scheibe(n) durchwachsenes Kasslerkotelett oder Kasslernacken
  • 1200 ml Wasser
Fleisch mit Wasser zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel eine Stunde köcheln lassen.
  • 2 EL Öl
  • 1 große oder 2 mittelgroße Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 100 g Baconwürfel oder Streifen
Öl in einem großen Topf erhitzen und den Bacon mit den Zwiebeln darin anschwitzen, bis alles glasig ist. 
  • 500 g Steckrübe, in 1-2 cm großen Würfeln
  • 250 g Möhren, in 1-2 cm großen Würfeln oder Scheiben
  • 350 g Kartoffeln , in 1-2 cm großen Würfeln
  • 1 Lorbeerblatt 
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1/4 TL Pfeffer
Gemüsewürfel zufügen und kurz anschwitzen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen, Lorbeerblatt und Kasseler samt Brühe hinzufügen. Deckel schräg aufsetzen, so daß der Dampf entweichen kann und eine Stunde sanft köcheln lassen. Lorbeerblatt entfernen, Kasseler herausnehmen und kleinschneiden.
Eintopf mit einem Kartoffelstampfer leicht stampfen, bis er schön sämig ist. Nochmals abschmecken. Kasseler und ein halbes Bund krause, feingehackte Petersilie wieder hinzufügen.


Der Eintopf kann auch mit Mettenden zubereitet werden anstelle des Kasselers - oder mit beidem. Auch ein Wiener Würstchen in der fertigen Suppe erwärmt oder Fleischwurstscheiben passen gut. Kocht ruhig die doppelte Menge und friert etwas ein, das klappt ganz wunderbar.
Aufgewärmt schmeckt er übrigens wie fast jeder Eintopf am Besten, wir essen dazu eine Scheibe Butterbrot. Das Rezept stammt aus dem wunderbaren Buch Heimat von Tim Mälzer, ich habe es leicht abgewandelt.