Posts mit dem Label Kakao werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kakao werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sckokoladen-Granola

08.01.2021
Völlig verzuckerte Müslis oder solche in hippen bunten Dosen zu horrenden Preisen kommen mir seit Jahren nicht (mehr) in den Einkaufswagen. Es ist so einfach und preiswert, selbst welches herzustellen und man hat zudem auch noch in der Hand, was genau reinkommt. Heute neben anderen leckeren Sachen Schokolade und Kakao, die bzw. der die Milch oder den Joghurt dann so richtig schön schokoladenbraun färbt... I like!

Sckokoladen-Granola

Zutaten & Zubereitung 
1 Blech = 1 Glas à 1 Liter
  • 200 g kernige Haferflocken oder ein Flocken-Mix
  • 100 g gehackte Mandeln
  • 25 g Kokoschips, alternativ Kokosraspel
  • 1 leicht gehäufter TL Zimt
  • 1 Prise Fleur de sel o.Ä.
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander gründlich mischen.
  • 60 g Kokosöl
  • 60 g Ahornsirup
  • 15 g Backkakao
Zutaten in einem kleinen Topf erwärmen, bis das Kokosöl geschmolzen ist und sich alles gut verbunden hat. In die Schüssel zu den trockenen Zutaten geben und alles gründlich vermischen. Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech gleichmäßig verteilen und bei 150°C Umluft 30 Minuten backen, dabei nach der Hälfte der Zeit einmal umwenden. Backofen ausstellen, Backofentür halb öffnen und das Granola in der Resthitze aufknuspern lassen.
  • 100 g Schokolade nach Wahl, gehackt, geraspelt, Chunks oder Tropfen. 
Schokolade untermischen und luftdicht verschlossen aufbewahren. Hier kann man gut Reste aufbrauchen, ich hatte ein paar Vollmich-Chunks und Zebrarollen von einer Dessertgarnitur.

Sckokoladen-Granola
meine Tips:
  • als Schokolade kannst Du Deine Lieblingsschokolade nehmen und diese hacken
  • statt Mandeln kannst Du auch andere gehackte Nüsse verwenden
Sckokoladen-Granola

Schokoladen-Nuß-Cantuccini

26.11.2015
Cantuccini in der klassischen Mandelvariante sind typisch für unsere liebste Ferienregion Toscana, mittlerweile gibt es sie dort aber auch in vielen anderen Geschmacksrichtungen. Besonders gut gefiel mir im letzten Urlaub die Schokoladen-Nuß-Variante und die habe ich nachgebacken.


Zutaten
  • 1 Ei Gr. M
  • 60 g Zucker
  • 40 g weiche Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Amaretto
Zutaten mit den Rührbesen des Handrührgerät schaumig aufschlagen. 
  • 175 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Zimtpulver
  • 10 ungesüßtes Kakaopulver
  • 50 g Marzipanrohmasse, fein gehackt oder geraspelt
Zutaten vermischen und zu der Butter-Zucker-Mischung geben. Auf Knethaken wechseln und unterkneten.
  • 50 g Schokoladenstreusel
  • 100 g gemischte Nüsse, z.B. Haselnüsse, Mandeln, Paranüsse
Nüsse in einer beschichteten Pfanne leicht anrösten und abkühlen lassen, dann mit Schokoladenstreuseln unter den Teig kneten.

Arbeitsplatte leicht mehlen, den Teig leicht durchkneten, evtl. dabei noch etwas Mehl zugeben. Teig halbieren und je zu einer Rollen von 20 cm Länge formen und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit etwas Milch bepinseln.
Backofen auf 180°C U/O vorheizen und das Backblech mittig 25 Minuten backen. Die Rollen auf einem Rost 8 bis 10 Minuten abkühlen lassen. Dann mit einem Brotmesser vorsichtig in Scheiben von ca. 1,5 cm schneiden und diese mit ener Schnittfläche auf das Backblech zurücklegen. Backofen auf 160°C zurückschalten und das Blech nochmals für ca. 20 Minuten einschieben, die Cantuccini nach der Hälfte der Zeit einmal wenden. Sie sollen sich trocken anfühlen, evtl. noch länger im Ofen lassen. Dann auf einem Rost vollständig auskühlen lassen und luftdicht verschlossen aufbewahren.

Mandel-Kakao-Minigugl

18.11.2015
Neulich haben wir einen lieben Freund im Krankenhaus besucht, und da fragt man sich ja schon, welche Kleinigkeit man so mitnehmen kann. Die Klassiker Zeitschriften & Blumen schieden aus, also habe ich ein paar Miniguglhüpfer gebacken. Luftdicht verpackt halten sich eine Weile und das 'kranke Huhn' kann sie so nach und nach wegschnabulieren, während es wieder gesund wird.

Mandel-Kakao-Minigugl

Zutaten

für 18 Minigugl
  • 45 g gemahlene Mandeln, geschält oder ungeschält ist egal
  • 1 Ei, Gr. M 
  • 2 EL Milch 
  • 40 g Mehl 
  • 35 g Zucker 
  • 5 g Kakaopulver 
  • 45 g weiche Butter
Mandeln in einer kleinen, beschichteten in die Pfanne leicht anrösten. In eine Schüssel umfüllen und mit dem Eigelb und der Milch verrühren, Mehl, Kakaopulver, Butter und Zucker ebenfalls unterrühren. Eiweiß steifschlagen und unterheben.
Teig in einen Gefrierbeutel füllen, eine kleine Spitze abschneiden und in die Form spritzen. Um Luftbläschn zu vermeiden, mit einem Zahstocher nochmal in jeder Mulde rumfahren.
Backofen auf 210°C U/O vorheizen und die Hüpfer 12 Minuten backen. In der Form 5 Minuten auskühlen lassen, dann vorsichtig herausdrücken und mit Puderzucker bestäuben oder mit Glasur überziehen.

Mandel-Kakao-Minigugl

Wer es noch schokoladiger mag, kann die Hüpfer natürlich auch in Schokoladenglasur tauchen.

Mandel-Kakao-Minigugl

Mississippi Mud Pie

29.01.2015
Mississippi Mud Pie

Zutaten für den Boden

  • 200 g Mehl, Typ 405
  • 25 g Kakaopulver
  • 50 g Zucker
  • 125 g Butter
  • 1 Espresso
Mehl mit Zucker und Kakaopulver mischen, Butter in kleinen Stücken und den Espresso dazugeben und mit den Knethaken zu einem Teig verkneten. In den Boden einer 26 cm Springform Backpapier einklemmen, den Teig in den Springform gleichmäßig plattdrücken, dabei einen 4 cm hohen Rand formen. Springform für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Alternativ kann man auch den Teig zu einer Kugel formen, in Klarsichtfolie einwickeln und kühlen. Dann ausrollen und die Springform damit auskleiden. Ich finde es auf die andere Art allerdings leichter.
Nach der Kühlzeit den Backofen auf 190°C Umluft vorheizen. Einen Kreis aus Backpapier ausschneiden und diesen auf den Teig legen. Mit 500 g Erbsen beschweren und 25 Minuten auf mittlerer Schiene blindbacken. Erbsen und Backpapier entfernen.

Zutaten für die Schokoladenschicht
  • 150 g weiche Butter
  • 300 g brauner Zucker
  • 4 Eier, Gr. M
  • 300 ml Sahne
  • 40 g Kakaopulver
  • 150 g Zartbitterschokolade
Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Butter und Zucker schaumig rühren, bis der Zucker sich löst. Eier nach und nach hinzufügen, dann die Sahne und das Kakaopulver. Zum Schluß die füssige Schokolade unterrühren. Masse auf den Boden gießen. Backofen auf 160°C Umluft reduzieren und für weitere 45 Minuten backen. Bei geöffneter Backofentür vollständig abkühlen lassen. Kuchen über Nacht kaltstellen.
  • 400 g Sahne
  • Schokoladenraspel oder Streusel
Sahne steifschlagen und auf dem Kuchen verteilen. Mit Schokoladenrasel verzieren.
Mississippi Mud Pie

Marmor-Löffelkekse

07.12.2014
Irgendwie kommt hier im Greenwaycastle keine richtige Weihnachtsstimmung auf und auch die Lust auf Weihnachtsbäckerei ist nicht in Sicht. So habe ich heute morgen ein paar einfache Löffelkekse auf's Blech gezaubert, quasi als Lockversuch... mal schauen, ob es hilft.

Marmor-Löffelkekse

Zutaten
  • 200 g weiche Butter
  • 100 g Puderzucker
  • Mark einer Vanilleschote
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei, Gr. M
  • 2 EL Milch
  • 250 g Weizenmehl, Type 405  
  • 2 TL Kakaopulver, ungesüßt
Die Butter zusammen mit Puderzucker, Vanillemark und Salz cremig aufschlagen. Ei  und Milch unterrühren, bis sich alles gut verbunden hat. Dann das Mehl eßlöffelweise dazugeben und weiterrühren, bis sich ein homogener Teig gebildet hat. Das Kakaopulver drübersieben und mit einem Rühr-oder Eßlöffel marmormieren, bis der Kakao gerade eben untergehoben ist, es sollen Schlieren von beiden Teigfarben entstehen.
Zwei Bleche mit Backpapier auslegen und 30 walnußgroße Häufchen mit zwei Teelöffeln auf den Blechen verteilen. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und die Kekse 15-20 Minuten backen, bis sie leicht Farbe bekommen. Auf einem Gitterrost vollständig auskühlen lassen. Nach Belieben noch mit Schokoladenglasur verzieren, ich habe Zartbitterkuvertüre benutzt.

Marmor-Löffelkekse

Schokoladen-Guglhupf

28.11.2014
Heute habe ich einen Schokoladen-Gugelhupf ausprobiert, der so richtig saftig-schokoladig daherkommt. Dieses Rezept hat mich überzeugt, auch wenn ich den Gugel lieber Gugl schreibe. Und weil ihn der Lieblingsmann für seine Kollegen mitgenommen hat, gab's ein paar Borussen-Perlen in schwarz-weiß-grün als Verzierung.

Schokoladen-Guglhupf

Zutaten für den Teig
  • 350 ml Milch
  • 225 g Zucker
  • 175 g brauner Zucker
  • Mark von 2 Vanilleschoten
  • 250 g Butter
  • 200 g hochwertige Zartbitterschokolade
  • 2 Eier, Gr. M
  • 275 g Mehl
  • 30 g ungesüßtes Kakaopulver
  • 1 TL Backpulver
Milch, Zucker und Vanillemark so lange miteinander verquirlen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. In der Zwischenzeit Butter und Schokolade in einem Topf bei mittlerer Hitze unter Rühren schmelzen. Eier zur Milchmischung geben, unterrühren. Dann die Sckokoladen-Buttermischung unterrühren. Mehl mit Kakao und Backpulver vermischen und eßlöffelweise unterrühren.
Eine Guglhupfform gründliche ausbuttern und den Teig einfüllen. Backofen auf 160°C vorheizen und die Guglhupfform auf einem Gitterrost auf mittlerer Schiene 1 Stunde backen. Herausnehmen, kurz abkühlen lassen und dann vorsichtig auf ein Gitterrost stürzen. Vollständig abkühlen lassen.

Zutaten für die Glasur
  • 200 g hochwertige Zartbitterschokolade
  • 100 g Butter
  • 90 g Honig
  • 1 TL neutrales Speiseöl
Schokolade, Butter und Honig in einem Topf auf mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, Öl unterrühren und die Glasur auf dem Guglhupf verteilen. Nach Belieben mit Streuseln oder Schokosplits bestreuen und erkalten lassen.

Rezeptinspiration: Buch Meine feine Chocolaterie

Black Bottom Muffins ~ Schokoladenmuffins mit Käsekuchencreme

05.03.2012
Schokoladenteig meets Käsecreme, sehr saftig, sehr lecker und schnell gemacht. Das Rezept ergibt 12 Stück.

Black Bottom Muffins


Zutaten für die Käsecreme
  • 200 g Doppelrahm-Frischkäse
  • 60 g Zucker
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 1 Pck. Vanillezucker
Zutaten für den Teig
  • 200 g Weizenmehl, Type 405
  • 200 g Zucker
  • 30 g Kakaopulver
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 80 g neutrales Öl
  • 1 TL Weißweinessig
  • 250 ml Wasser
Für die Käsecreme alle Zutaten mit den Rührbesen eines Handrührgeräts miteinander verrühren.

Für den Teig die trockenen Zutaten miteinander vermischen, in einer weiteren Schüssel die flüssigen und zu den trockenen Zutaten geben. Gerade so lange mit den Rührbesen des Handrührgeräts verrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist.

Ein Muffinblech mit jeweils 2 Papierbackförmchen je Vertiefung auslegen, den Teig einfüllen. Jeweils einen Klecks Käsecreme daraufgeben und bei 150 °C Umluft 30 Minuten backen.

Nach Belieben mit etwas Kakaopulver bestäuben