Posts mit dem Label Kohl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kohl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Jägerkohl ~ Schmorkohl mit Hack und Champignons

13.07.2020
Heute lege ich ein Rezept nochmal neu auf, das es seit 2016 im Blog gibt und das wie so viele andere auch mal neue Bilder verdient hat. Die alten entstanden an einem dunklen Herbsttag bei Licht und spiegelten nicht annähernd wieder, wie lecker das Gericht ist. 

Jägerkohl ~ Schmorkohl mit Hack und Champignons

Weichgeschmorter Kohl, würziges Hack und ein paar Champignons geben eine Schüssel Soulfood, die man einfach so pur verschnabulieren kann, zu der aber auch Beilagen wie Baguette, Kartoffeln, Reis oder Nudeln passen.

Jägerkohl ~ Schmorkohl mit Hack und Champignons

Ich bereite das Gericht gern einen Tag im Voraus zu und stelle es über Nacht kalt, so zieht es schön durch und schmeckt am nächsten Tag noch besser.

Jägerkohl ~ Schmorkohl mit Hack und Champignons

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 EL Butterschmalz
  • 500 g gemischtes Hackfleisch oder ein anderes nach Wahl
  • 1 große oder 2 mittelgroße Zwiebeln (ca. 150 g), in feinen Würfeln
  • 3 Knoblauchzehen oder 1 Solozehe chinesischer Knoblauch, ganz fein gehackt
Butterschmalz in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen. Hack zugeben und grobkrümelig anbraten, dabei kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Wenn das Hack beginnt, Farbe zu nehmen, Zwiebeln und Knoblauch zugeben und alles braten, bis es schön Farbe hat.
  • 100 g Tomatenmark
  • 1 TL Zucker
  • 1 EL Paprikapulver
  • 1/2 - 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
Alles zugeben und kurz mit anbraten.
  • 800 g Spitzkohl oder Jaroma Urkohl, entstrunkt gewogen, geachtelt und in 2 - 3 cm breiten Streifen / Stücken , alternativ Weißkohl
  • 250 - 300 g Champignons, bevorzugt braun, je nach Größe halbiert oder geviertelt, nicht zu klein geschnitten
  • 400 ml Rinderfond
  • 400 ml Wasser
Kohl und Champignons zugeben und kurz mitbraten. Flüssigkeiten angießen, aufkochen lassen, Deckel auflegen, Hitze etwas reduzieren und ca. 30 bis 40 Minuten bei gelegentlichem Rühren schmoren lassen, dabei immer mal wieder abschmecken. Deckel abnehmen und offen 5 bis 10 Minuten einkochen lassen, bis die Sauce die gewünscht Konsistenz hat. 

Jägerkohl ~ Schmorkohl mit Hack und Champignons
meine Tips:
  • das Gericht eignet sich gut zum Einfrieren
  • wir mögen gern einen Klecks Crème fraîche, Schmand oder saure Sahne dazu

Schichtmittag aus dem Slowcooker

13.10.2019
Ich bin ein Vordembackofensitzer - schon immer. Seit Kindertagen liebe ich es, im Schneidersitz vor dem Backofen zu sitzen, während darin etwas backt, blubbert und sich verändert. Warum es neuerdings Backöfen gibt, bei denen das Licht bei Fensterschließung ausgeht ist mir gänzlich unbegreiflich. Ähnlich geht es mir auch mit dem Slowcoooker, bei dem ich durch den Glasdeckel luschern kann, ohne ihn anzuheben. Nach längerer Zeit war er mal wieder im Einsatz und hat einen ganz klassischen Schichtmittag zubereitet, der mit ganz wenig einfachen Zutaten auskommt und durch die lange Garzeit so richtig schön durchgeschmort wird.

Schichtmittag aus dem Slowcooker

Zutaten für einen 3,5 l Slowcooker
  • 700 g Spitzkohl, entstrunkt gewogen, geviertelt, in ca. 4 mm breiten Streifen
Spitzkohl in kochendem Salzwasser 3 Minuten blanchieren. 1 Kelle vom Garsud auffangen und beiseite stellen. Spitzkohl auf einem Sieb abgießen und gründlich abtropfen lassen. 
  • 600 g festkochende Kartoffeln, in 2-3 mm dicken Scheiben
  • 600 g grobe, frische Bratwurst, in kleinen Portionen aus dem Darm gedrückt
  • 200 g Zwiebel, fein gehobelt
Zutaten in den Slowcooker einschichten:

Hälfte des Spitzkohls, mit etwas ganzem Kümmel würzen
Hälfte der Kartoffeln, mit Salz und Pfeffer würzen
Hälfte der Zwiebelringe
Bratwurstbrät, grob zerzupft
restlichen Zwiebelringe
restliche Kartoffelscheiben, mit Salz und Pfeffer würzen
restlicher Spitzkohl, mit einer Prise Kümmel würzen
  • 1 gehäufter EL Butter oder Butterschmalz
  • aufgefangener Garsud
Den Garsud angießen und die Butter in Flöckchen oder dünnen Scheiben auflegen.

Schichtmittag aus dem Slowcooker

Auf 6,5-7 Stunden auf low garen. Nach dieser Zeit die Kartoffelscheiben probieren; sind sie weich, ist der Schichtmittag fertig. Ich lasse den Schichtmittag gern noch ein bis zwei Stunden weiter auf low garen, dann ist er so richtig schön rund.

Schichtmittag aus dem Slowcooker

Ich rühre ihn dann mit einem Silikonspatel vorsichtig durch, damit sich alles gut vermischt.

Schichtmittag aus dem Slowcooker

Dazu braucht es nur einen Klecks saure Sahne, Schmand oder Crème fraîche.

Schichtmittag aus dem Slowcooker

Mein Tip:
  • wer keinen Kümmel mag, läßt ihn einfach weg
  • der Kümmel kann auch durch eine Schweinebratengewürzmischung ersetzt werden
Rezeptinspiration: Rezeptteufel

weißer Krautsalat mit Apfel

05.07.2019
An heißen Tagen immer nur Salat ist für mich auch keine Lösung, ab und an brauche ich abends nach einem langen Arbeitstag auch etwas Warmes. Da bietet es sich an, einen Salat mit etwas Kurzgebratenem wie zum Beispiel Hähnchenfilet, einem Kotelett oder auch Bratwurst oder Leberkäse zu kombinieren. Dieser Salat paßt ganz prima dazu; trotz Mayonnaise bzw. Salatcreme und den Apfel schmeckt er fruchtig-frisch.

weißer Krautsalat mit Apfel

Zutaten
  • 750 g Spitz - oder Urkohl (Jaroma), entstrunkt gewogen, fein gehobelt oder geschnitten
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 2 Äpfel, geschält oder ungeschält nach Wahl, grob geraspelt
Zutaten in einer großen Schüssel gründlich mischen.

Zutaten für das Dressing
  • 200 g Mayonnaise oder Salatcreme, ich nehme die 'magisch Aufgeschlagene'
  • 150 g Naturjoghurt, mind. 3,5%
  • 50 g Orangensaft
  • 2 EL Zitronensaft
  • 10 g Zucker
  • 5 g Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten für das Dressing in einer kleinen Schüssel gründlich vermischen und zum Kohl geben. Alles vermischen, Schüssel zudeckeln und mindestens zwei Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen, dabei von Zeit zu Zeit durchmischen und nochmals abschmecken; nach Bedarf und Gusto noch Zucker, Salz, Pfeffer oder Zitronensaft zugeben.

weißer Krautsalat mit Apfel

Meine Tips:
  • für mehr Farbe kannst Du eine Möhre in gelb, orange oder violett grob geraspelt zufügen
  • etwas frisch gehackte Petersilie oder Schnittlauch gibt dem Salat schöne grüne Sprenkel und schmeckt gut

Schmorkohl mit Hack ~ geplatzte Kohlroulade

29.05.2019
Schmorkohl im Frühling paßt eigentlich nicht so wirklich, weil es derzeit eine ganze Fülle von Saisongemüsen gibt, aber wenn es den ganzen Tag durchregnet, freut man sich doch auf einen herrlichen Bauchwärmer und außerdem kann ich auch bei warmen Temperaturen deftig essen. Auf dem Blog tummeln sich schon einige Arten von Schmorkohl, aber diese einfache Variante, die an eine geplatzte Kohlroulade erinnert, fehlte noch.

Schmorkohl mit Hack

Zutaten
für 4 Personen
  • 2 EL Butterschmalz
  • 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein) oder ein anderes nach Wahl
  • 1 Gemüsezwiebel oder 2-3 mittelgroße Zwiebeln, in kleinen Würfeln
  • 2-3 Knoblauchzehen, fein gewürfelt oder gepreßt
Butterschmalz in einer großen beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Hackfleisch darin grobkrümelig kräftig anbraten, dabei mit Salz und Pfeffer würzen. Wenn es beginnt, Farbe zu nehmen, Zwiebel zugeben und mitbraten. Zum Schluß den Knoblauch zufügen und nur ganz kurz mitbraten, damit er nicht bitter wird.

Schmorkohl mit Hack
  • 1 gehäufter TL Paprikapulver
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber 
  • 1 gestrichener TL Zucker
  • 100 g Tomatenmark
Gewürze und Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten.

Schmorkohl mit Hack
  • 1 - 1,2 kg Weißkohl (Urkohl, Spitzkohl, Jaroma oder normaler Weißkohl), ohne Strunk gewogen, in Flecken von ca. 3-4 cm oder 2 cm breiten Streifen, ich schneide immer jeweils die Hälfte in Streifen und Flecken
Kohl zugeben, umrühren, Deckel auflegen und kurz zusammenfallen lassen. 10 Minuten anbraten, dabei immer wieder umrühren und den Deckel zwischendurch auflegen. 

Schmorkohl mit Hack
  • 600 ml Rinder -, Kalbs - oder Gemüsefond
Fond angießen, aufkochen, Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel ca. 30 Minuten schmoren; je nach Kohlsorte und gewünschtem Gargrad kann das auch länger oder kürzer dauern, also immer mal wieder umrühren und probieren, dabei evtl. noch Salz und/oder Pfeffer zugeben. Wenn zuviel Flüssigkeit verdampft, noch etwas Fond oder Wasser zugeben.


Meine Tips:
  • Schmorkohl einen Tag im Voraus zubereiten und über Nacht kaltsstellen, so zieht er schön durch; am nächsten Tag langsam erwärmen
  • dazu paßt ein Klecks saurer Sahne, Schmand oder Crème fraîche 
  • wer eine Sättigungsbeilage benötigt, greift zu Reis, Nudeln oder Kartoffeln oder Baguette

zerfledderte Kohlrouladen-Lasagne

12.09.2018
Rezepte erfinden - kann ich! Ein wunderschöner Jaromakohl ist mir am Samstag in den Einkaufskorb gehüpft, im TK befand sich noch Hack, das dringend verarbeitet werden wollte und so ist dieses lasagneähnliche Werk entstanden. Jaromakohl ist eine alte Kohlart, die wieder neu gezüchtet wurde. Im Gegensatz zu Weißkohl ist sie nicht rund, sondern flacher und hat einen milderen Geschmack. Ich verwende ihn gern, weil man die Blätter relativ problemlos ablösen kann.
Den Rezeptnamen darf man übrigens nicht allzu wörtlich nehmen, denn außer der Schichtform ist hier nichts typisch Lasagne...ich schieb es mal auf die künstlerische Foodbloggerfreiheit ;o)

zerfledderte Kohlrouladen-Lasagne

Hack in würzig-cremiger Sauce zwischen Lagen aus Kohlbättern und Crème fraîche, gekrönt von leckerem Cheddarkäse - ein Genuß, den man gut am Vortag vorbereiten kann und auch sollte, da alles so richtig durchzieht.

zerfledderte Kohlrouladen-Lasagne

Zutaten
für 4 Personen
  •  1 Jaromakohl
Strunk des Kohls herausschneiden und die Blätter soweit wie möglich im Ganzen lösen. Diese halbieren und dabei die dicke Mittelrippe wegschneiden. Blätter in sprudelndem Salzwasser 10 Minuten kochen, dann auf einem Sieb mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen. Auf einem Küchenhandtuch ausbreiten und trockentupfen.
  • 500 g Hackfleisch halb und halb oder ein anderes nach Wahl
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • restlicher Kohl, kleingeschnitten
Hackfleisch, Zwiebel und Kohl in einer beschichteten Pfanne so lange anbraten, bis es Farbe bekommt. Dabei das Hack grob zerkrümeln und kräftig mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.
  • 1 gehäufter EL Mehl
  • 400 ml Kalbs -oder Rinderfond
  • 100 ml Wasser
Mehl drüberstäuben, unterrühren und kurz mitbraten. Fond und Wasser angießen, aufkochen lassen und Hitze reduzieren. Dicklich einkochen lassen, das dauert ungefähr 5 Minuten.
  • 150 g Crème fraîche
Jetzt geht es ans Schichten.  

zerfledderte Kohlrouladen-Lasagne

Eine Auflaufform mit Kohlblättern so auslegen, daß der Boden bedeckt ist und die Blätter leicht über den Rand drüberlappen.

1/3 der Hacksauce 
Kohlblätter
1/3 Crème fraîche
1/3 der Hacksauce 
Kohlblätter
1/3 Crème fraîche
1/3 der Hacksauce 
Kohlblätter

Die überlappenden Kohlblätter einklappen und zuletzt den Rest Crème fraîche in Klecksen und ein paar Butterflocken draufsetzen. Auflaufform mit Alufolie abdecken oder zudeckeln.

zerfledderte Kohlrouladen-Lasagne

So kannst Du die Lasagne bis zum nächsten Tag im Kühlschrank ruhenlassen, das schmeckt uns am Besten. Am nächsten Tag 30 Minuten bei 180°C auf einem Rost backen, Folie entfernen und weitere 30 bis 40 Minuten backen, bis die Oberfläche schön gebräunt ist; das kann je nach Ofen auch etwas länger dauern.
  • 100 g geriebenen Cheddar oder ein anderer Reibekäse nach Wahl
Käse auf der Oberfläche um die Crème fraîche-Kleckse verteilen und weitere 10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist. 

Du kannst die Lasagne natürlich auch gleich weiterbacken, dann benötigt sie unter der Folie nicht ganz so lang.

zerfledderte Kohlrouladen-Lasagne

Mein Tip:
  • wenn Du keinen Jaromakohl bekommst, weiche auf Spitz- oder Weißkohl oder Wirsing aus

Schmorkohl mit Apfel & Bacon

11.06.2018
Obwohl man dem Kohl nachsagt, er sei ein typisches Wintergericht, essen wir ihn auch im Sommer gern und zwar nicht nur als kühlen Krautsalat, sondern durchaus auch mal geschmort als Beilage.

Ich mag es, wenn der Weißkohl nicht ganz so fein geschnitten ist und schneide ihn daher in 1-2 cm breite Streifen. Wer es feiner mag, kann ihn hobeln oder von Hand feiner schneiden.


Schmorkohl mit Apfel & Bacon

Zutaten
  • 1 gehäufter EL Schmalz, z.B. Schweineschmalz oder Butterschmalz
  • 100 g Bacon, in feinen Würfeln oder Streifen
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
Schmalz in einer großen, beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibtm erhitzen. Speck und Zwiebel hinzugeben und anbraten, bis es Röstspuren bekommt.
  • 1 gehäufter EL Zucker
Zucker hinzugeben, unterrühren und kurz karamellisieren lassen.
  • 200 ml Fleischfond, z.b. Kalb oder Rind
  • Salz, Pfeffer, optional Kümmel
  • 2 EL Apfelessig
  • 1 kg Weißkohl, geputzt und entstrunkt gewogen, in Streifen
  • 1 großer Apfel, geschält und entkernt, grob geraspelt
Weißkraut und Apfel dazugeben, kurz aufkochen lassen. Hitze etwas reduzieren (bei mir 8 von 10) und mit aufgelegtem Deckel ca. 20-25 Minuten schmoren lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist und der Kohl ordentlich Röstspuren bekommt.
  • 300 ml Rinder - oder Kalbsfond  
Fond angießen, Hitze soweit reduzieren, daß es nur noch leicht köchelt und mit aufgelegtem Deckel weitere 20-25 Minuten sanft schmoren, bis der Kohl weich ist.  Wenn zuviel Flüssigkeit verdampft, einfach noch Fond oder Wasser angießen, es sollte leicht durchstehen.
  • 1 gehäufter TL Speisestärke
  • 3 TL kaltes Wasser 
Speisestärke mit Wasser glattrühren, zum Kraut geben und untermischen. Einmal aufkochen lassen und genießen. Oder kaltstellen und am nächsten Tag nochmal aufwärmen, dann schmeckt es noch besser. Man kann ihn nicht nur als Beilage essen, sondern auch mit einem Klecks Joghurt oder Crème fraîche, Baguette oder Salzkartoffeln als Hauptgericht.

Schmorkohl mit Apfel & Bacon

Borschtsch

26.03.2018
Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich in meiner Jugend zum ersten Mal in einer Zeitschrift das Rezept für Borschtsch gesehen habe. Rote Bete waren mir bis daher nur süßsauer eingeweckt untergekommen und ich konnte mir gar nicht so recht vorstellen, wie das Ganze schmecken soll. Allein die Farbe hat mich angesprochen und so ist es nie dazu gekommen, daß ich einen Kochversuch gewagt habe. 
Heute allerdings probiere ich gern aus und so stand am Wochenende ein Borschtsch auf dem Vorkochplan für Montag. Man muß ihn nämlich unbedingt eine Nacht durchziehen lassen und wieder erwärmen, dann schmeckt er wie die meisten Suppen und Eintöpfe am Allerbesten. Der Ursprung dieses absoluten Bauchwärmers liegt in Ost- und Ostmitteleuropa und wahrscheinlich gibt es genau so viele Rezepte wir Familien. Eines ist aber ungeschriebenes Gesetz: der Holzlöffel muß drin stehenbleiben!
Und genau das tut er auch in meinem Borschtsch, da ich die Hälfte der Gemüse raspele und die andere in kleine Würfel schneide. So wird er rund und trotzdem hat man noch was zum Beißen.

Borschtsch

Die Grundlage ist eine kräftige Rinderbrühe, die ich selbst koche. Hierzu findest Du eine kinderleichte Anleitung in meinen Basics. Das Rindfleisch, das dabei abgekocht wird, landet geputzt und entfettet nachher im Borschtsch. Du kannst natürlich auch die vegetarische Variante mit Gemüsebrühe daraus machen.

Borschtsch

Zutaten
  • 2 EL Öl
  • 1/2 Stange Lauch, der Länge nach geviertelt, in schmalen Streifen
  • 150 g Möhre, Hälfte geraspelt, Hälfte in kleinen Würfeln
  • 150 g Sellerie, Hälfte geraspelt, Hälfte in kleinen Würfeln
  • 1/2 rote Paprika, geraspelt
  • 400 g frische Rote Bete, Hälfte geraspelt, Hälfte in kleinen Würfeln
  • 1-2 TL Salz
  • 1 EL Essig
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Zucker
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 kleine Dose = ca. 200 g stückige Tomaten
Öl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen. Gemüse mit Salz darin braten, bis es weich ist. Esig, Zitronensaft, Zucker und Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten, dann die Tomaten dazugeben. 
  • 1,5 l  Rindfleischbrühe
  • 500 g Spitzkohl oder Weißkohl, entstrunkt, fein gehobelt
  • 400 g festkochende Kartoffeln, in kleinen Würfeln
Brühe erhitzen und Weißkohl und Kartoffeln darin garen.
  • 30 g frische Petersilie, fein gehackt
  • 30 g frischer Dill, fein gehackt
Pfanneninhalt in die Brühe geben und das Ganze zugedeckelt 20 Minuten leise köcheln lassen. Kräuter zugeben, abschmecken und das kleingeschnittene Rindfleisch zugeben. Bis zum nächsten Tag kaltstellen und langsam wieder erwärmen. Mit einem Klecks Saure Sahne und gehacktem Dill servieren.

Borschtsch

Spitzkohl mit Beurre manié

13.09.2017
Beurre Manié meint nicht mehr und nicht weniger als mit Mehl verknetete Butter, meist im Verhältnis 1:1, die zum Binden von hellen Saucen und Suppen dient - oder wie in diesem Rezept, um den Spitzkohl in eine wunderbar cremige Beilage zu verwandeln.

Spitzkohl mit Beurre manié

Zutaten
  • 15 g Butter
  • 15 g Mehl
Butter und Mehl mit einer Gabel verkneten und einfrieren. Ich habe Beurre manié-Kugeln immer auf Vorrat eingefroren.
  • 1 gestrichener EL Zucker
  • 1 Stich Butter
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
Zucker mit der Butter in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, karamellisieren. Zwiebel zugeben und anschwitzen, bis sie glasig wird.  
  • 1 Spitzkohl, ca. 750-800 g, geviertelt, entstrunkt, in 0,5 cm breiten Streifen
  • 1 TL Salz
Spitzkohl und Salz hinzugeben und anschwitzen.
  • 200 ml Wasser
  • 200 ml Hühner-oder Gemüsebrühe, ersatzweise Wasser  
  • 1 EL Essig, z.B. Apfelessig
Flüssigkeit angießen, aufkochen lassen und dann die Hitze reduzieren, daß es leicht köchelt. Mit aufgelegtem Deckel 45-60 Minuten schmoren, bis der Kohl schön weich ist; dabei gelegentlich umrühren. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken, dann die Mehlbutter unterrühren, Hitze etwas  hochstellen und den Deckel abnehmen. Unter häufigem Rühren andicken und 5-10 Minuten köcheln lassen, damit sich der Mehlgeschmack verliert. Der Spitzkohl sollte schön 'rund' sein, evtl. noch etwas Flüssigkeit zugeben, wenn es zu sehr eindickt.

Spitzkohl mit Beurre manié

Am Besten schmeckt der Spitzkohl aufgewärmt, man kann ihn aber auch direkt genießen. Wir essen gern etwas Deftiges wie ein Kotelett, Frikadellchen oder Bratwurst dazu. Ebenso schmeckt der Spitzkohl prima unter Pasta gemischt.

Spitzkohl mit Beurre manié

Coleslaw mit Joghurt-Mayo-Sauce

19.12.2016
Ich glaube, für Coleslaw gibt es genauso viele Rezepte, wie es (Hobby)Köche gibt. Ich habe eine Freestylevariante zusammengeworfen aus Allem, was der Vorrat so hergab und was ich für passend hielt. Herausgekommen ist ein leckerer Salat, den wir zusammen mit Pulled Pork aus dem Slowcooker auf Röstbrot vernascht haben.


Zutaten
  • 1 Spitzkohl
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 2-3 Möhren, grob geraspelt
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 100 g Mayonnaise, z.B. Miracle Whip
  • 50 g griechischer Joghurt
  • 2 EL Ketchup
  • 4 EL Essig
  • 1 TL Senfpulver
  • etwas Pfeffer
Spitzkohl vierteln, Strunk herausschneiden und in feine Streifen schneiden. mit Zucker und Salz eine Minute durchkneten. Alle weiteren Zutaten zugeben und gründlich miteinander vermischen. Einige Stunden, am Besten über Nacht, zugedeckelt im Kühlschrank ziehenlassen. Nochmals mit Salz, Pfeffer und evtl. Zucker abschmecken.

Krautfleckerl mit Wurst und Spitzkohl nach Tim Mälzer und Johann Lafer

11.05.2016
Fleckerlgerichte gibt es viele in den verschiedensten Varianten, mit Kartoffelwürfeln, Wurst und auch mit Spitzkohl. Ich habe ein Rezept von Tim Mälzer ausgesucht, das er zusammen mit Johann Lafer gekocht hat; allerdings habe ich den Kochschinken durch Wurst ersetzt. In Österreich benutzt man eine Jausenwurst, ich habe beim Metzger eine Fleischwurst nach Krakauer Art bekommen, die perfekt war.

Krautfleckerl mit Wurst und Spitzkohl nach Tim Mälzer und Johann Lafer

Zutaten
  • 150 g würzige Wurst
Wurst in einer Küchenmaschine sehr fein zerkleinern. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Wurst unter Rühren braten, bis sie knusprig ist. In eine große Schüssel umfüllen, in der später gemischt werden kann.
  • 500 g Spitzkohl, geputzt gewogen in 2 cm großen Stücken
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehe, in feinen Würfeln
  • 1 EL edelsüßes Paprikapulver
  • 1 EL getrockneter Majoran
  • 1 TL Zucker
  • 150 ml Geflügel- oder Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer, nach Belieben Chiliflocken (Pul Biber)
Zwiebeln und Knoblauchzehe mit etwas Öl in der Pfanne anschwitzen. Spitzkohl zugeben und ein paar Minuten anbraten. Paprika, Majoran und Zucker zugeben, alles gut vermischen und mit der Brühe ablöschen. Bei großer Hitze ca. 10 Minuten offen schmoren, dabei mit Salz und Pfeffer und evtl. Chili kräftig abschmecken.

Krautfleckerl mit Wurst und Spitzkohl nach Tim Mälzer und Johann Lafer
  • 200 g breite Bandnudeln oder Lasagneplatten
Nudeln in grobe Stück brechen und in reichlich Salzwasser bißfest kochen. Abgießen und in die Schüssel geben, ebenso den Spitzkohl.
  • 150 g Reibekäse, z.B. Bergkäse oder Gouda
  • 20 g Kürbiskerne, grob gehackt
2/3 des Käses ebenfalls in die Schüssel geben und alles gründliche vermischen. Dann in eine gebutterte Auflaufform geben und mit dem restlichen Käse und den Kürbiskernen bestreuen.

Krautfleckerl mit Wurst und Spitzkohl nach Tim Mälzer und Johann Lafer

Backofen auf 220°C U/O vorheizen und die Auflaufform auf der 2. Schiene von unten 10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist. 

Krautfleckerl mit Wurst und Spitzkohl nach Tim Mälzer und Johann Lafer 

Nach Belieben kann man es noch mit Kürbiskernöl beträufeln. 

schlotziger Rahmwirsing aus dem TM

22.11.2014
Wirsing und allgemein alle Kohlsorten mögen wir hier im Greenwaycastle sehr gern. Heute habe ich ihn mal im TM gekocht, und diese Variante kommt auf die 'Unbedingtwiederholenliste'. Dazu gab es frische Bratwurst; wer mag, kocht noch ein paar Kartöffelchen dazu.


Zutaten
  • 500 g Wirsing, in groben Stücken
  • 15 g Butter
  • 50 g feine Baconstreifen oder Würfel
  • 1/2 TL Salz
  • 1/4 TL Pfeffer
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • 150 g Wasser
  • 120 g Sahne
  • 20 g Speisestärke
Wirsing in zwei Partien mit Hilfe des Spatels 15 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern. In eine Schüssel umfüllen. Butter und Baconstreifen 3 Minuten / Varoma / LL / Stufe 1-2 andünsten. Wirsing und alle weiteren Zutaten hinzufügen und 20 Minuten / 100 Grad / LL / Stufe 1-2 kochen. Nach Belieben mit gehackter Petersilie bestreuen.


Das tolle Geschirrhandtuch mit meinem Blognamen habe ich übrigens bei Sarah von Sarahs Krisenherd gewonnen, vielen Dank nochmal!