Posts mit dem Label Honig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Honig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Balsamico-Honig-Senf-Dressing

08.08.2025
Vom Gulaschtopf blieb letztens noch ein kleiner Rest übrig, den wir mit einem grünen Salat gegessen haben und somit wurde es mal wieder Zeit für ein neues Dressing. Milchprodukte, die ich sonst gern dazu verwende wie zum Beispiel bei meinem Lieblingsdressing, waren aus und so entstand dieses Rezept mit Zutaten aus dem Vorrat, die die meisten von Euch mit Sicherheit auch im Haus haben.

Balsamico-Honig-Senf-Dressing

Ein Wort zum Dijonsenf: seit einigen Jahren verwende ich ihn sehr gern wegen seiner feinen Schärfe und Säure. Er wird aus geschälter brauner Senfsaat und Verjus, dem Saft aus unreifen Trauben, hergestellt. Natürlich paßt hier auch ein mittelscharfer Senf, wie er bei uns üblich ist. Auf körnigen Senf würde ich allerdings nicht verzichten, er gibt dem Dressing den besonderen Pfiff und sieht zudem auch noch schön aus. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 12 EL Olivenöl
  • 6 EL dunkler Balsamico (keine Crema)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 gehäufte EL Dijonsenf, alternativ mittelscharfen
  • 1 gehäufter EL körniger Senf
  • 2 gehäufte EL cremiger Honig
  • etwas Salz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, verschließen und ordentlich durchschütteln, bis sich alle gut verbunden hat. Eventuell zwischendurch einmal mit dem Löffel durchmischen, da sich der cremige Honig gern am Boden absetzt. Nochmal abschmecken, vielleicht brauchst Du noch ein wenig mehr Säure oder Süße.
 
meine Tips:
  • das Dressing kann gut auf Vorrat zubereitet werden und hält sich ein paar Tage im Kühlschrank

Biergarten-Rippchen ~ Spare Ribs Schweinsbratenstyle mit Honig-Senf-Glasur

02.07.2025
Biergartenzeit is! Aber nicht nur dort schmecken meine Rippchen im Schweinsbratenstyle besonders gut, sondern auch auf der heimischen Terrasse. Das Besondere ist die Marinade aus Senf und Schweinsbratengewürz, mal was was anderes als im BBQ-Style, wie man sie eigentlich kennt. Die Rippchen sind butterzart, das Fleisch fällt vom Knochen und ist würzig ohne Ende.

Biergarten-Rippchen ~ Spare Ribs Schweinsbratenstyle mit Honig-Senf-Glasur

Ich schneide die Leitern wieder gleich in einzelne Rippchen, so bekommt jedes rundherum Marinade ab und später lassen sie sich gut anfassen und abknabbern. Gegart werden sie im Backofen, genau wie meine BBQ-Ribs und die BBQ-Ribs mit Essig-Ketchup-Honigmarinade, die ich auch beide sehr empfehlen kann.

Zutaten & Zubereitung 
für 2 Personen
  • 2 fleischige Spare Ribs-Leitern, ca. 1 bis 1,2 kg
  • 3 EL Dijon - oder mittelscharfer Senf
  • 3 EL Schweinebratengewürz
Von den Leitern auf der Knochenseite die Silberhaut entfernen. Dazu mit einem stumpfen Gegenstand wie z.B. dem Griff eines kleinen Löffels unter die Silberhaut gehen und an einer Stelle lösen, dann mit Küchenkrepp anfassen - verhindert das Abrutschen - und vollständig abziehen. Jede Leiter in einzelne Ribs zerteilen und in eine Schüssel geben. Senf und Gewürzmischung dazugeben und alles gründlich vermischen; wer das nicht mit blanken Händen machen möchte, dem seien Einweghandschuh empfohlen. In eine luftdicht verschließbare Schüssel geben oder vakuumieren. Mindestens einen, besser zwei Tage im Kühlschrank marinieren lassen.

Etwas Butterschmalz oder neutrales Öl in einem Gußbräter oder einer Gußpfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen und Rippchen rundherum anbraten, bis sie etwas Farbe bekommen. Ich benutze eine 28er Viereck-Gußpfanne, zu der ich einen Deckel habe. Rippchen nebeneinander mit der Fleischseite nach oben legen; sie sollten schön neben - und nicht übereinander liegen.
  • 1 Glas = 400 g Kalbsfond 
  • 200 g Wasser
Fond und Wasser von der Seite angießen, damit die Marinade nicht von den Rippchen gespült wird; die Flüssigkeit sollte die Rippchen fast bedecken. Eine Stunde mit aufgelegtem Deckel auf einem Rost in der Mitte des Backofens bei 160°C Umluft garen, dann die Rippchen wenden und eine weitere Stunde garen. Deckel abnehmen, etwas abkühlen lassen. Die Rippchen wieder drehen, so daß die fleischige Seite oben liegt. Achtung! Das Fleisch ist butterweich, also vorsichtig sein!
  • 25 g cremiger Honig
  • 25 g Dijon - oder mittelscharfer Senf
Honig und Senf verrühren und die Rippchen damit vorsichtig mit einem Pinsel bestreichen. Bräter offen in den Backofen stellen und die Rippchen bei Oberhitze oder Grillfunktion schön Farbe annehmen lassen. Bitte aber dabeibleiben, das dauert nur ein paar Minuten und aufgrund des Honigs verbrennen sie sehr schnell, also Temperatur nicht zu heiß wählen. Ich habe die Rippchen zum Servieren noch mit ein paar Chiliflocken bestreut, da Dekogrün aus war ;o)
 
meine Tips:
  • als Beilage paßt hervorragend ein Weiß - oder Rotkrautsalat, ein Kartoffelsalat oder auch, für den, der wer was Warmes bevorzugt, ein Sauerkraut und Knödel
  • in der Pfanne verbleibt ein sehr aromatischer Sud, in den sich gut ein Stück Weißbrot eintunken läßt
  • wer es knofelig mag, preßt in die Marinade noch ein bis zwei Knoblauchzehen

Joghurt-Dressing mit Honig, Senf & Dill

11.09.2024
Bevor hier wieder die herbstliche Suppen - und Schmorsaison eingeläutet wird, gibt es nochmal Salat. Leckere Dressingrezepte dafür kann man nicht genug auf Lager haben und das heutige hat bei uns einen knackigen Kopfsalat zum Abendessen veredelt. Es ist supercremig und man braucht nicht viel für eine Portion, daher keine Angst vor der Honigmenge. 

Joghurt-Dressing mit Honig, Senf & Dill

Das Dressing schmeckt übrigens auch hervorragend als kalte Sauce zu gebratenem Fisch oder kalten Räucherfischen wie zum Beispiel Lachs.

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g Naturjoghurt, 3,5 %
  • 150 g cremiger Honig
  • 150 g mittelscharfer Senf
Alle Zutaten in einen Becher geben und mit dem Pürierstab gründlich durchmixen.
  • 1 bis 2 gehäufte EL feingehackter Dill, frisch oder TK
Dill untermischen und Dressing mit Salz und Pfeffer abschmecken. 
 
meine Tips:
  • alternativ zum cremigen Honig kannst Du auch flüssigen nehmen, dann wird das Dressing jedoch dünnflüssiger; wenn Du es trotzdem schön cremig haben willst, nimm 10%igen Joghurt
  • das Dressing paßt besonders gut zu grünem Salat

Harissa-Möhren mit Honig und Knoblauch aus dem Backofen

20.06.2024
Letzten Monat waren wir am Wiener Naschmarkt bei der bekannten Köchin Haya Molcho essen bzw. schlemmen, denn die Gerichte waren wirklich phantastisch. Zurück im Greenwaycastle habe ich mir als bekennendes Haya-Fangirl einige ihrer Gewürzmischungen bestellt, darunter auch Harissa, das bis bisher nur in Pastenform verwendet habe. Eine wirklich schöne Mischung, ordentlich scharf, würzig und nicht zu fein vermahlen. Genau richtig, um ein paar Möhren den nötigen Schwung zu verpassen. Natürlich mußt Du nicht Hayas Gewürzmischung benutzen, es funktioniert ebenso mit jedem anderen Harissagewürz.

Harissa-Möhren mit Honig und Knoblauch aus dem Backofen

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g Möhren, geputzt und Enden abgeschnitten gewogen
Möhren der Länge nach halbieren und schräg in mundgerechte Stücke schneiden.
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 leicht gehäufter EL Harissa-Gewürz
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepreßt
Alle Zutaten in eine Schüssel geben, gut vermischen und zugedeckelt im Kühlschrank mindestens 2 Stunden durchziehen lassen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben, so daß die Möhren nicht übereinander liegen und bei 220°C U/O ca. 25 Minuten backen, dabei nach der Hälfte der Zeit einmal wenden.
  • 1 EL Zitronen - oder Limettensaft
  • 1 EL flüssiger Honig
Saft und Honig gründlich verrühren. Möhren etwas salzen und in eine Schüssel geben, die Honig-Zitronen-Mischung dazugeben und vorsichtig unterheben. Zuerst erscheint das alles viel zu süß, zieht aber noch schön durch und wird pikant.

Abkühlen und mindestens 2 Stunden durchziehen lassen. Unbedingt bei Zimmertemperatur genießen; wenn Du die Möhren also in den Kühlschrank stellst, nimm sie früh genug wieder raus. 

Wir lieben dazu Hummus und etwas Fladenbrot. 

Harissa-Möhren mit Honig und Knoblauch aus dem Backofen
meine Tips:
  • wer mag, mischt noch etwas zerbröselten Feta und/oder frisch gehackte, glatte Petersilie drunter
  • es lohnt sich, gleich das doppelte Rezept zu machen, da die Möhren sich einige Tage im Kühlschrank halten - wenn sie nicht gleich verputzt sind ;o)

rohköstlicher Brokkolisalat mit Apfel & Paprika

11.10.2023
Long time no see…  aber heute bin ich wieder da mit einem neuen Rezept, in dem roher Brokkoli verwendet wird. Manch eine(r) wird jetzt denken, daß der schon gekocht so gar nicht geht, was soll das denn erst roh werden, aber ich sage: ausprobieren, der Salat ist knackig-frisch und durch die Kombi mit Apfel und Paprika so richtig lecker. 

rohköstlicher Brokkolisalat mit Apfel & Paprika

Zutaten & Zubereitung 

für das Dressing
  • 30 g Apfelessig, alternativ eine andere helle Sorte
  • 30 g Olivenöl
  • 2 TL flüssiger Honig
  • 1 TL Salz
  • 1 leicht gehäufter TL Dijonsenf, alternativ ein mittelscharfer Senf
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Schneebesen vermischen und abschmecken, das Dressing soll schön kräftig schmecken.
  • 300 g Brokkoliröschen, roh, nicht zu fein zerkleinert
  • 1 säuerlicher Apfel, ungeschält, in ifeinen Würfeln oder Streifen
  • 1 Paprika, rot und/ oder gelb, in feinen Würfeln oder Streifen
Zutaten zum Dressing geben und mit zwei Löffeln locker vermischen. Kurz durchziehen lassen, dann nochmal abschmecken. Bis zum Verzehr im Kühlschrank mindestens 30 Minuten, gern auch länger, ziehenlassen. Ich mag ihn am liebsten erst am nächsten Tag.

rohköstlicher Brokkolisalat mit Apfel & Paprika
meine Tips:
  • wer mag, gibt noch ein paar angeröstete Pinienkerne oder gehackte Nüsse darüber
  • als Apfel empfehle ich meine Lieblingssorte Wellant, diese verfärbt sich nicht braun und schmeckt sehr gut; ebenso gut eignet sich Elstar oder Braeburn

Aprikosen-Curry-Aufstrich

03.06.2023
Es war mal wieder Zeit für leckeres Abendessen mit Baguette und verschiedenen Aufstrichen, und da kam mir ein Rest getrockneter Aprikosen gerade zum richtigen Zeitpunkt in der Gruschelkammer entgegen. Zusammen mit Frischkäse und Curry gibt das eine ganz wunderbare Mischung.

Aprikosen-Curry-Aufstrich

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g Natur-Frischkäse
  • 50 g Crème fraîche 
  • 2 EL neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps
  • 100 g getrocknete Soft-Aprikosen (ich bevorzuge ungeschwefelte)
  • 1 TL Currypulver
  • 1/2 - 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1 TL Honig oder Agavensirup
  • 1 Prise Salz
Alle Zutaten in einem hohen Gefäß mit einem Pürierstab oder alternativ in einer Foodprozessor wie z.B. einem TM zerkleinern, bis die Aprikosen noch ganz leicht stückig sind. Im Kühlschrank mindestens eine Stunde durchziehen lassen, dann nochmal abschmecken.

meine Tips:
  • ich empfehle, den Aufstrich einen Tag im Voraus zuzubereiten, damit er gut durchziehen kann
  • wenn man mehr Crème fraîche zugibt, kann man es auch als Dip für Gemüsesticks oder Cracker benutzen

Auberginencreme mit Kapern & Oliven

26.07.2022
Das heutige Rezept ist seit den Anfangstagen meiner Bloggerei mit dabei, allerdings möchte ich über das Originalfoto dezent vollflächig den Schleier des Schweigens legen. Jahrelang fristete es damit sein Dasein, heute endlich kommt es zu neuen Ehren, denn die Creme ist einfach zu gut, um sie nicht noch einmal vernünftig zu präsentieren. 

Auberginencreme mit Kapern & Oliven

Während bei anderen Auberginencremes die Schale meist nicht verwertet wird, gibt sie hier ein tolles Aroma, das wunderbar zu Kapern und Oliven paßt. Die Creme eignet sich als Brotaufstrich, zum Dippen oder zum Beispiel auch als Füllung zum Beispiel für eine Backkartoffel. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 6 EL Balsamicoessig (keine Crema)
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL flüssiger Honig
  • 1 TL italienische Kräutermischung oder Kräuter der Provence
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1 gestrichener TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt oder fein gehackt
Zutaten in einer Schüssel mischen.
  • 600 g Auberginen, in Würfeln von ca. 3 cm 
  • 1 EL Kapern
  • 10 grüne Oliven ohne Stein
Zutaten in die Schüssel geben und alles gut vermischen.

Auberginencreme mit Kapern & Oliven

Mischung in eine Auflaufform geben und diese zudeckeln oder mit Alufolie abdecken, so daß möglichst kein Dampf entweichen kann. 

Backofen auf 220°C Umluft vorheizen und Auflaufform in der Mitte des Backofens auf einem Rost eine Stunde schmoren. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen und dann die Masse auf einem Brett nicht zu fein hacken, sie sollte noch erkennbare Stückchen haben. Nochmal abschmecken und ein paar Stunden, idealerweise über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen. Wir essen dazu am liebsten Baguette oder Fladenbrot und Feta oder Mozzarella. 

Auberginencreme mit Kapern & Oliven

Tahina-Granola mit Nüssen

05.07.2022
Das gibt es doch nicht, das letzte Granolarezept ist jetzt auch schon wieder mehr als ein Jahr her! Zeit, endlich mal ein neues vorzustellen, denn Granola ist hier immer vorrätig und gekauftes kommt mir schon lange nicht mehr ins Haus. 

Tahina-Granola mit Nüssen

Das Granola bleibt, wenn man es nicht allzu sehr zerkleinert, schön chunky, also stückig, man könnte es auch so schon wegnaschen. Ich mag es gern in Milch oder Joghurt mit ein paar Früchten.

Tahina-Granola mit Nüssen

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g kernige Haferflocken oder ein anderer Flockenmix nach Wahl
  • 100 g blütenzarte Haferflocken
  • 200 g Nüsse nach Wahl, gehackt, ich nehme einen Nußmix und zerkleinere ihn im Multizerkleinerer
  • 20 g Sesam
  • 1 Prise Salz
Zutaten in einer Schüssel gründlich mischen.
  • 100 g Tahina (Sesampaste)
  • 120 g flüssiger Honig, leicht erwärmt, alternativ Ahornsirup
Zutaten in einer kleinen Schüssel mischen, bis sich alles gut verbunden hat. In die Schüssel zu den trockenen Zutaten geben und gründlich mit einem Spatel untermischen. Wenn Du einen Küchenmaschine hast, kannst Du das Ganze auch mit dem Flexrührer (Rührer mit Gummilippe) verrühren lassen.

Den Ofen auf 150°C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Masse darauf gleichmäßig verteilen. 

Tahina-Granola mit Nüssen

Ca. 25 bis 30 Minuten goldbraun backen, es ist dann noch etwas feucht. Auf dem Blech abkühlen lassen, es knuspert dabei auf. In Stück brechen und luftdicht verschlossen aufbewahren. 

Tahina-Granola mit Nüssen
meine Tips:
  • statt Tahina kannst Du auch ein Nußmus Deiner Wahl verwenden
  • Du kannst das Granola noch mit Zimt und / oder Vanillepaste / Mark einer Vanilleschote würzen

Baked oatmeal ~ Haferflockenauflauf

10.05.2022
Haferflocken habe ich schon als Kind geliebt, meine Oma kochte sie mir manchmal mit Milch zu einer Art Haferbrei, den ich immer mit Zuckerrübensirup oder Honig süßen durfte. Ich verband damit nie Kranksein, wo ihn ja viele herkennen, und ich habe den Brei immer sehr gern gegessen. 

Baked oatmeal ~ Haferflockenauflauf

Zur Verwertung stand eine Banane, die zum Glück noch nicht den Tigerstatus erreicht hatte und ein paar Blaubeeren. Zusammen mit blütenzarten Haferflocken wurde daraus mal kein Brei, sondern ein Auflauf aus dem Backofen, der zum Frühstück oder Mittag, warm oder kalt, richtig lecker ist. Er ist sehr sättigend und saftig und zusammen mit den Früchten ist er wirklich ein Genuß. Hälzi sagt man da wohl im hipsterdeutsch zu ;o)

Baked oatmeal ~ Haferflockenauflauf

Zutaten & Zubereitung 
für 2 Portionen
  • 1 Ei, Gr. M
  • 100 g Milch
  • 1 EL Honig oder Agavensirup, mehr nach Geschmack, alternativ Zucker 
  • 1 Prise Salz
Zutaten mit einer Gabel gründlich miteinander verrühren.
  • 100 g blütenzarte Haferflocken
  • optional: etwas Zimt
Haferflocken und Zimt unterrühren. Eine kleine Auflaufform etwas ausbuttern, Masse einfüllen.
  • 1/2 Banane, der Länge nach nochmal halbiert oder in Scheiben
  • ein paar Blaubeeren
Banane und Blaubeeren auf der Masse verteilen und etwas eindrücken. Nach Belieben noch ein paar Nüsse, Sesam, Kokosflocken oder wie ich gehackte Mandeln drüberstreuen. Nimm einfach, was Du da hast, auch beim Obst bist Du flexibel, es paßt jede Sorte. Ich streue auch gern noch etwas braunen Zucker drüber.

Baked oatmeal ~ Haferflockenauflauf

Backofen auf 200°C U/O vorheizen und auf einem Rost in der Mitte des Backofens 30 bis 35 Minuten backen, bis die Masse fest und goldgelb ist. Man kann den Auflauf heiß, lauwarm oder auch kalt genießen.

Baked oatmeal ~ Haferflockenauflauf
mein Tip:
  • der Auflauf lebt vom Obst, hier ist alles möglich, egal ob frisch oder TK

Madeleines mit Honig & Mandel

12.04.2022
Wieder einmal mehr bin ich 'Opfer' geworden, denn als man mir in einem bekannten sozialen Fotonetzwerk ein Bild dieser süßen Köstlichkeit in einer besonderen Muschelform vorbeischweben ließ, zuckte sofort mein Bestellfinger. Madeleines werden eigentlich klassisch in einer eher flachen und länglichen Muschelform gebacken, meine ist rundlicher, tiefer und damit etwas größer, so daß sich auch mal Blaubeeren, Schokostücke oder andere Köstlichkeiten im Teig verstecken lassen. 

Madeleines mit Honig & Mandel

Die Madeleines haben diesen wunderbaren 'Buckel' ausgebildet, sind auf der Unterseite durch Zucker und Honig fast karamellig und innen wunderbar weich, flaumig und saftig. Mir schmecken sie direkt am Backtag am Besten, sie halten sich aber auch einige Tage in einer luftdichten Box bei Zimmertemperatur. 

Madeleines mit Honig & Mandel 

Heute gebe ich Dir das Rezept für einen Grundteig, den man vielseitig abwandeln kann, s. Tips. Bitte halte Dich genau an die Anweisungen, dann gelingen die Madeleines zu 100 Prozent. Die Menge ist genau passend für 12 Mulden dieser Muschelform. Wer Du eine Bezugsquelle für die von mir verwendete Form benötigst, schreib mir bitte eine Mail, Adresse findest Du im Impressum.

Zutaten & Zubereitung 
  • 80 g Butter
Butter langsam erhitzen, bis sie flüssig ist und etwas abkühlen lassen.
  • 2 Eier, Gr. M
  • 90 g Zucker
  • 1 EL Honig
Eier, Zucker und Honig 3 Minuten mit einem Handrührgerät aufschlagen, bis die Masse hell wird. 
  • 80 g Weizenmehl, Type 405
  • 40 g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
Mehl, Mandeln und Backpulver mischen und unterrühren.
  • 2 EL Zitronensaft
Zuerst Zitronensaft, dann die Butter unterrühren.

Wichtig! -> Den Teig im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen.

In der Ruhezeit die Madaleineform mit der Butter auspinseln, die sich noch im Topf / in der Pfanne befindet, das reicht vollkommen aus. Zusätzlich leicht bemehlen sorgt dafür, daß sie die Madeleines nach dem Backen leicht lösen. 

Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Wichtig! -> Den Teig nochmal langsam mit dem Schneebesen durchrühren, damit die Luftblasen entweichen. Damit wird verhindert, daß die Madeleines nach dem Backen zusammenfallen.

Die Mulden zu 2/3 mit Teig füllen, ich benutze dazu einen Eiskugelportionierer mit 4 cm Durchmesser. Bei 180°C Umluft ca. 14 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.

Madeleines mit Honig & Mandel

In der Backform auf einem Rost 10 Minuten auskühlen lassen, dann aus der Form stürzen und komplett auskühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder in Glasur tunken. 

Madeleines mit Honig & Mandel
meine Tips:
  • man kann die Madeleines zusätzlich mit Zitronenabrieb, Mark einer Vanilleschote / Vanillepaste oder Tonkabohnenabrieb aromatisieren
  • den Zitronensaft kann man auch durch Rum, Amaretto oder einen Likör ersetzen
  • die gemahlenen Mandeln kann man auch durch andere gemahlene Nüsse wie Hasel - oder Walnüsse ersetzen
Rezeptinspiration: Aurèlie Bastian / französisch kochen

Honig-Sesam-Nüsse

01.03.2022
Nach dem Motto Kampf den Vorräten mußten für neuen Knabberspaß ein paar angefangene Nußtüten herhalten, die von der Weihnachtsbäckerei übriggeblieben waren. Nachdem meine Gewürznüsse so ein Erfolg waren und ich sie schon etliche Mal zum Verschenken rösten mußte, sollte dieses Mal etwas leicht süßliches sein. Honig ist da immer ein gute Idee, und der Sesam - ich verwende immer ungeschälten, - gibt noch mal einen Extrageschmack. Ich verwende von beidem nicht zu viel, damit man die einzelne Nuß auch noch richtig gut schmeckt und das Ganze nicht zu süß und klebrig wird. 

Es eignen sich Cashewkerne, Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln, Pecannüsse, Macadamianüsse und Pistazien, ich mische gern alles bunt zusammen oder kaufe gleich einen Nußmix. 

Honig-Sesam-Nüsse

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g gemischte Nüsse, Mandeln und Kerne 
  • 40 g Sesam
  • 1 Prise Salz, ich nehme Fleur de sel
Zutaten in einer Schüssel mischen.
  • 40 g flüssiger Honig
Honig zugeben und mit einem Silikonspatel untermischen, bis die Nüsse gleichmäßig ummantelt sind.

Backblech mit Backfolie oder Backpapier auslegen und Nüsse gleichmäßig darauf verteilen, so daß sie möglichst einzeln liegen. Backofen auf 150°C Umluft vorheizen und Nüsse 10 Minuten backen. Einmal durchmischen, wieder vereinzeln und weitere 10 Minuten backen. 

Blech herausnehmen und Nüsse darauf abkühlen lassen, sie knuspern dabei auf. Zusammenhängende Nüsse trennen. Entweder gleich vernaschen oder in ein luftdicht schließendes Schraub - oder Bügelglas geben. 

Honig-Sesam-Nüsse
meine Tips:
  • der Sesam, der auf dem Blech zurückbleibt, schmeckt hervorragend mit Joghurt, natürlich aber auch die ganzen Nüsse
  • die Nüsse hängen beim Lagern etwas aneinander, mit leichtem Klopfer auf das geschlossene Glas lösen sie sich aber ganz leicht

Joghurt-Orangen-Kräuterdressing

08.02.2022
Auch in diesem Jahr wird es wird einige Dressingrezepte geben, denn ich liebe es einfach, immer wieder eine neue Kombination auszuprobieren. Heute sind es herrlich cremiger Joghurt und eine Bio-Orange, die dem Dressing mit ihrem Saft und Abrieb ein schöne fruchtig-frische Note geben.

Joghurt-Orangen-Kräuterdressing

Wir lieben es zu grünen Blattsalaten und wer er ganz fruchtig mag, der gibt auch noch ein paar Orangenfilets zum Salat. 

Zutaten & Zubereitung 
  • Abrieb und Saft mit Fruchtfleisch (ca. 120 g) einer mittelgroßen Bio-Orange, gern Blutorange
  • 200 g Joghurt 10%
  • 100 g Sonnenblumenöl
  • 50 g cremiger Honig
  • 50 g heller, milder Essig
  • 20 g mittelscharfer Senf
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Bio-Gemüsebrühpulver 
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in einen hohen Mixbecher geben und mit dem Pürierstab gründlich durchmixen. Nochmals abschmecken.
  • 2 EL gemischte Kräuter, ich nehme 8 Kräuter TK
Kräuter zugeben und ganz kurz mit dem Pürierstab untermischen.
 
meine Tips:
  • statt einer frischen Orange kann man auch einen guten Orangensaft nehmen

cremiges Balsamico-Dressing

29.10.2021
Ein einfaches Dressing habe ich heute für Dich, das ganz ohne Milchprodukte auskommt und dennoch herrlich cremig ist. Es besteht aus nur vier Zutaten - plus Salz und Pfeffer - und die hat man wahrscheinlich als Hobbykoch zu 99,99% im Haus. 

cremiges Balsamico-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g Olivenöl
  • 70 g dunkler Balsamicoessig (keine Creme)
  • 30 g = 2 EL Ahornsirup oder Honig
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 Prise Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten im Foodprozessor, Smoothiemaker oder mit dem Pürierstab eine Minute miteinander gründlich auf höchster Stufe mischen, abschmecken. Evtl. muß für Deinen Geschmack etwas mehr Säure oder Süße dazu. Wer auf Muskelkraft setzen möchte, kann die Zutaten auch in ein Glas füllen, zudeckeln und kräftig durchschütteln.

saure Sahne-Dill-Dressing

28.09.2021
Ein makelloser Kopfsalat verlangte nach einem neuen Dressing, etwas rahmig-sahniges sollte es sein. Basis dieses Dressings ist eine Blitzmayonnaise, die ohne Ei mit dem Pürierstab hergestellt wird, verfeinert wird sie mit saurer Sahne und Dill. Trotz der Mayonnaise ist sie überhaupt nicht schwer, sondern ganz cremig und leicht. Ich empfehle, das Dressing am Vortag zuzubereiten, damit es gut durchziehen kann. 

saure Sahne-Dill-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 50 g Milch, mind. 3,5%
  • 80 g Rapsöl
  • 2 TL Honig-Senf, ersatzweise mittelscharfer Senf
  • 1 TL körniger Senf
Zutaten in einen hohen, schlanken Becher geben. Pürierstab auf den Boden stellen und laufen lassen, bis die Masse bindet, dann den Pürierstab langsam hochziehen.
  • 200 g saure Sahne 
  • 150 g Milch, mind. 3,5%
  • 4 EL Apfelessig
  • 1 EL Zitronensaft 
  • 1 EL Honig
Zutaten dazugeben und alles kurz mixen. 
  • 1 EL frischer oder TK-Dill, fein gehackt, alternativ Schnittlauch oder andere Kräuter
Dill unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  
meine Tips:
  • statt Dill kann man auch andere Kräuter nehmen
  • wer mag, gibt noch eine Schalotte in feinen Würfelchen dazu oder benutzt Schnittlauch für eine feine Zwiebelnote

Rezeptinspiration: Kleiner Kuriositätenladen

Bananen-Senf-Dressing mit Kürbiskernöl

24.08.2021
Kennst Du eine Tigerbanane? Die Letzte, die einsam im Obstkorb liegenbleibt und so langsam vom satten Gelb über tigerfarbenes Schwarz-Gelb vor sich hinreift, bis sie komplett schwarz das Schicksal der Mülltonne ereilt? Wenn sie beginnt, schwarze Punkte zu bekommen, ist sie so richtig vollreif und genau richtig für dieses Dressing. Die Zusammenstellung klingt zugegebenermaßen etwas komisch und auch die Farbe ist nicht ganz so der Bööörner, aber ich verspreche, es schmeckt phantastisch zu einem grünen Salat. 
Das Bananenaroma kommt nur ganz leicht durch und verbindet sich herrlich mit dem nussigen Kürbiskernöl.


Ich empfehle unbedingt, das Dressing am Vortag zuzubereiten, damit es gut durchziehen kann. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g vollreife Banane
  • 50 g mittelscharfer Senf
  • 50 g körniger Senf
  • 40 g heller Essig wie Balsamico bianco, Apfel oder Weißwein
  • 40 g Wasser
  • 40 g steirisches Kürbiskernöl
  • 20 g neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1 TL Gemüsebrühpulver
  • 1 gehäufter TL Honig oder Agavensirup
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten im Foodprozessor oder mit dem Pürierstab gründlich mixen. Bis zum nächsten Tag kaltstellen und dann nochmal abschmecken. 
 
meine Tips:
  • wenn Du keinen körnigen Senf hast oder verwenden möchtest, nimm einfach ersatzweise mehr mittelscharfen
  • lecker ist auch Dijonsenf

flauschiger Becherkuchen mit Florentiner Kruste

03.08.2021
Becherkuchen gehören in meiner Erinnerung zu den ersten Kuchen, die ich selbst gebacken habe. Während meine Mutter eine wahre Tortenkünstlerin war und mit Unmengen Sahne, Marzipan, Schokolade und Obst hantierte, tastete ich mich mit einfachen Rezepten an die Materie Backen ran. 

flauschiger Becherkuchen mit Florentiner Kruste

Becherkuchen waren damals ganz groß in Mode, denn obwohl jeder natürlich auch die Zutaten mit einer Waage abwiegen konnte, war das Bechermaß - wohl übernommen aus USA - der neue Stern am Backhimmel. Der Sahnebecher wird einfach ausgegossen, ausgespült, und dann für Zucker und Mehl als Maß hergenommen. Ich habe die Grammangaben dazugeschrieben, denn oft wird Sahne in Pappkartönchen oder Flaschen angeboten. 

flauschiger Becherkuchen mit Florentiner Kruste

Der Teig ist bei mir übrigens so dunkel, da mir der weiße Zucker gerade mal für die Kruste gereicht hat und ich Vollrohrzucker genommen habe. Sehr lecker kann ich nur sagen!

Zutaten & Zubereitung
  • 1 Becher Sahne (250 ml) - 2 EL abnehmen für die Kruste, keine fettreduzierte Kochsahne oder Ersatzprodukte!
  • 1 Becher Zucker (180 g)
  • 1 EL Vanillezucker
  • 4 Eier, Gr. M
Sahne in die Rührschüssel geben und Becher auswaschen, um ihn als Meßbecher zu benutzen. Eier und Zucker zugeben und mit dem Handrührgerät verrühren.
  • 2 Becher Weizenmehl, Type 405 oder 550 (400 g)
  • 1 Päckchen Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
Mehl mit Backpulver mischen und löffelweise unter den Teig rühren. Backblech mit Backpapier auslegen und Teig gleichmäßig darauf verteilen. Backofen auf 180°C vorheizen und Blech in der Mitte des Ofens 15 Minuten vorbacken. In der Zwischenzeit die Kruste vorbereiten. 
  • 1 Becher Zucker (180 g)
  • 1 EL Honig
  • 160 g Butter
  • 2 EL Sahne
Zutaten in einem kleinen Topf aufkochen.
  • 200 g gehobelte Mandeln (oder je 100 g gehobelte Mandeln und Haselnüsse)
Topf von der Flamme nehmen Mandeln unterrühren und mit einem Löffel  vorsichtig und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Weitere 15 bis 20 Minuten - am Ende auf Sichtkontakt - backen, bis die Kruste goldgelb ist. Kuchenblech auf einem Rost auskühlen lassen und genießen, frisch schmeckt er am Allerbesten!

flauschiger Becherkuchen mit Florentiner Kruste

Dijonsenf-Honig-Dressing

20.07.2021
Dijonsenf, benannt nach der französischen Stadt Dijon, ist für mich eine der kulinarischen Entdeckungen der letzten Jahre. Wie ich es von Zuhause gewohnt war, habe ich immer einfachen mittelscharfen Senf für alles verwendet, aber Dijonsenf ist eine ganz andere Hausnummer. Der Name stellt keine geschützte Herkunftsbezeichnung dar, sondern vielmehr das Rezept, denn es wird nicht wie sonst üblich mit Essig, sondern Verjus, dem Saft aus unreifen Trauben hergestellt. Dazu kommen helle, ungeschälte Senfkörnern, die ihn herrlich scharf - oder wie ich eher sagen würde - würzig-pikant machen. 

Dijon-Senf-Honig-Dressing

Aus diesem wunderbaren Senf, den man mittlerweile überall kaufen kann, entsteht zusammen mit dem mild-süßen Gegenspieler Honig ein wunderbares Dressing, daß zu vielem, aber ganz besonders zu grünem Salat paßt. Es ist herrlich cremig, ohne daß Milchprodukte zum Einsatz kommen. Wir mögen Dressing gern sauer, wenn Du es eher milder magst, dann nimm zu Beginn etwas weniger Essig und taste Dich heran. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g Dijonsenf
  • 120 g flüssiger Honig
  • 120 g Olivenöl
  • 100 g Weißweinessig
  • 50 g Wasser
  • 2 flache TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in einen Mixbecher geben und mit dem Pürierstab eine Minute gründlich durchmixen. Sollte es noch zu dickflüssig sein, noch etwas Wasser zugeben. 10 Minuten kaltstellen, dann nochmals nach Gusto abschmecken.
 
meine Tips:
  • den Dijonsenf kannst Du auch durch eine andere Sorte ersetzen, das Dressing schmeckt dann zwar anders, aber bestimmt auch sehr gut
  • das Dressing läßt sich gut auf Vorrat vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren; da es keine Milchprodukte enthält, hält es sich mindestens zwei Wochen... wenn es so lange überlebt ;o)

Möhren-Kohlrabi-Salat mit Cashewkernen

11.05.2021
Im Moment ist wieder die Beilagensalatphase im Greenwaycastle ausgebrochen. So gern ich auch abends nach einem Arbeitstag etwas Warmes auf dem Teller habe, muß doch auch immer etwas Frisches dabei sein und da mische ich gern Sachen aus Kühlschrank und Vorrat zusammen, die noch da sind. Oft kommen dabei die besten Kombinationen heraus wie diese aus Möhre, Kohlrabi und ein paar vereinsamten Cashewkernen.

Möhren-Kohlrabi-Salat mit Cashewkernen

Ich benutze hier wieder mein liebstes 1-2-3-Dressing, dem ich noch etwas Honig und Salatkräuter spendiere. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g Möhren, in feinen Juliennestreifen
  • 250 g Kohlrabi, in feinen Juliennestreifen
Möhren und Kohlrabi in eine Schüssel geben und mischen. 

für das Dressing
  • 2 EL Zucker
  • 4 EL Zitronensaft
  • 6 EL neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps
  • 1 EL Honig
  • 1 TL getrocknete Salatkräuter
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, kräftig durchschütteln und zum Gemüse geben. Untermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

Möhren-Kohlrabi-Salat mit Cashewkernen
  • 60 g Cashewkerne
Cashewkerne in einer kleinen, beschichteten Pfanne anrösten, bis sie leicht Farbe bekommen. Achtung, sie werden schnell dunkel, daher nicht bei voller Hitze rösten, dabeibleiben und oft wenden. Auskühlen lassen, kleinhacken und zum Salat geben. Salat mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen und genießen. 
 
Möhren-Kohlrabi-Salat mit Cashewkernen
meine Tips:
  • statt Cashewkernen kann man auch andere Nußsorten oder Sonnenblumenkerne nehmen
  • alternativ zu den getrockneten Salatkräutern kannst Du natürlich auch frische oder TK ganz nach Deinem Gusto nehmen