Posts mit dem Label Kohlrabi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kohlrabi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kohlrabi-Kartoffel-Möhren-Gratin

15.07.2025
Einmal durch die Gemüseschublade gefräst und mit drei Sorten inklusive der Restmöhren vom letzten Rezept wieder aufgetaucht, das gibt ein feines Abendbrot dachte ich mir. 

Kohlrabi-Kartoffel-Möhren-Gratin

Das Gemüse sollte im Vordergrund stehen, also habe ich mich mit Sahne und Käse zurückgehalten und es entstand dieses Rezept, das mit einem grünen Salat gern als Hauptspeise, aber auch klassisch als Beilage durchgeht. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g Kohlrabi, geschält gewogen, geviertelt, in 0,4 mm dicke Scheiben gehobelt
  • 300 g Möhren, geschält gewogen, in 0,4 mm dicke Scheiben gehobelt
  • 300 g Kartoffeln, geschält gewogen, in 0,4 mm dicke Scheiben gehobelt
Gemüse in einen Topf geben und gerade so mit Wasser bedecken. 2 TL Salz zufügen und aufkochen. Hitze reduzieren, so daß es leicht kocht und 5 Minuten garen. Gemüse auf einem Sieb abschütten und auskühlen lassen. Die Mengenangaben sind natürlich nicht in Stein gemeißelt, wenn Du andere Anteile hast, ist das überhaupt kein Problem. 
  • 200 g Sahne
  • 150 g Reibekäse nach Wahl, ich hatte eine Mischung aus Cheddar und Mozzarella
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • optional frische oder getrocknete Kräuter nach Wahl und/oder Pul Biber / Chiliflocken
Zutaten in einer Schüssel mischen und würzig abschmecken mit Salz und Pfeffer. Gemüse dazugeben und vorsichtig unterheben, das geht am Besten locker mit der Hand oder einem schmalen Silikonspatel, der die angegarten Scheiben nicht kaputtbricht.

Gemüsescheiben in einer gebutterten Auflaufform geben; ich stapele sie der Optik wegen gern so gut es geht senkrecht ein, dazu die Auflaufform etwas schrägstellen. 

Kohlrabi-Kartoffel-Möhren-Gratin

Auflauf entweder für später abgedeckt in den Kühlschrank stellen oder sofort bei 180°C Umluft backen, bis es blubbert und die Spitzen Farbe bekommen, das dauert ca. 25 Minuten. Aus dem Kühlschrank heraus braucht das Gratin etwas länger, ca. 30 Minuten zugedeckt bei 180°C Umluft und dann noch 10 Minuten abgedeckt. Evtl. kurz den Grill oder Oberhitze zuschalten, so daß die oberen Rändern leicht bräunen.

Kohlrabi-Kartoffel-Möhren-Gratin
meine Tips:
  • ich mag gern milde Käsesorten, aber auch ein kräftiger Bergkäse paßt hervorragend
  • wer mag, mischt noch fein gehackten oder gepreßten Knoblauch und/oder Chili unter die Sahnemischung

Gemüsesuppe mit Grießzipfel

01.02.2022
Es ist noch Suppe da, wer hat noch nicht, wer will nochmal? An diesen alten Gassenhauer muß ich immer denken, wenn ich sonntags einen großen Topf Suppe für den Wochenanfang koche. Es gibt für mich nichts Schöneres, als nach dem ersten Arbeitstag der Woche etwas Warmes auf den Tisch zu bringen, für das ich nicht lange in der Küche stehen muß, und so ist das Vorkochen zu einer lieben Gewohnheit geworden. 

Gemüsesuppe mit Grießzipfeln

Zutaten & Zubereitung 

für die Suppe
  • 2 geräucherte Mettwürstchen wie Pfefferbeißer, Frankfurter oder Krakauer, möglichste lang und dünn für kleine Scheiben, in 0,5 cm breiten Scheiben
Etwas Öl in einem Topf erhitzen und die Mettwurstscheiben darin kräftig anbraten. 
  • 800 bis 900 g gemischtes Gemüse nach Wahl, ich hatte Kohlrabi, Möhren, Lauch und Staudensellerie, alles in ca. 1 cm großen Würfeln oder Stücken
  • 1 TL Salz
Gemüse und Salz zugeben und kurz mitbraten. 
  • 1 l Gemüsefond
Gemüsefond angießen und aufkochen. Hitze reduzieren und Gemüse weichkochen, das dauert nur ein paar Minuten. 

Gemüsesuppe mit Grießzipfeln

für die Grießzipfel
  • 250 ml Milch
  • 1 TL Salz
  • 1/4 TL frisch geriebene Muskatnuß
  • 30 g Butter
Zutaten in einem kleinen Topf zum Kochen bringen.
  • 100 g Hartweizengrieß, alternativ Weichweizengrieß
Grieß mit einem Schneebesen einrühren und kräftig weiterrühren, bis sich ein Teigkloß vom Boden löst. In eine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen. 
  • 1 Ei, Gr. L
Ei mit dem Schneebesen kräftig unterrühren. Zuerst wirkt es so, als würde sich die Masse nicht homogen verbinden, es dauert einen kleinen Moment, bis sie geschmeidig ist. 18 bis 20 Portionen mit dem Eßlöffel abstechen, diese zu einer Wurst rollen, die Enden dabei spitz zu Zipfel ausformen und in Salzwasser garziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen; das Wasser sollte dabei nicht sprudelnd kochen, sondern nur leicht sieden, damit die Zipfel nicht auseinanderfallen. Mit einer Schaumkelle herausfischen, abtropfen lassen und auf einem Teller abkühlen lassen. Zum Servieren einfach in der heißen Suppe kurz erwärmen.  Wer keine Zipfel machen möchte, kann sie natürlich auch rund rollen oder in Nockenform abstechen.

Gemüsesuppe mit Grießzipfeln
meine Tips:
  • als Gemüse passen auch sehr gut Erbsen, Knollensellerie, Pastinaken, Petersilienwurzeln, Kohlarten
  • wer es fleischlos mag, läßt einfach die Mettwürstchen weg und nimmt stattdessen eine Zwiebel in Würfeln und brät diese zuerst an

lauwarmer Kartoffel-Kohlrabi-Salat mit Schmand-Senfcreme

19.10.2021
Kartoffeln mit Kohlrabi in einem Salat zu kombinieren, darauf bin ich erst mit diesem Rezept gekommen, als ich die Kartoffeln aus der Gemüseschublade nehmen wollte und mir zuerst ein Kohlrabi entgegenkam. 

lauwarmer Kartoffel-Kohlrabi-Salat mit Schmand-Senfcreme

Der Salat schmeckt am Besten lauwarm, aber auf jeden Fall bei Zimmertemperatur und muß auch nicht lange durchziehen. Wir finden, er paßt perfekt zu paniertem Fisch, Frikadellen oder Schnitzel.

lauwarmer Kartoffel-Kohlrabi-Salat mit Schmand-Senfcreme


Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Schmand
  • 50 süßer Senf
  • 15 g körniger Senf
  • 1 EL fein gehackter Dill, frisch oder TK
  • 2 TL Zitronensaft
Zutaten miteinander vermischen und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
  • 4 Gewürzgurken, in kleinen Würfeln
Gurken untermischen.
  • 700 g festkochende Kartoffeln, geschält gewogen, in 0,5 cm dicken Scheiben
  • 300 g Kohlrabi, geschält gewogen, in ungefähr gleich großen und dicken Scheiben wie die Kartoffeln
Kartoffelscheiben in Salzwasser aufsetzen. Sobald sie kochen, Kohlrabi zugeben und alles ca. 15 Minuten gerade so weichkochen. Auf einem Sieb abschütten und in einer Schüssel geben. Schmandsauce sofort zugeben und alles vorsichtig miteinander vermischen. Ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur durchziehen lassen, nochmals abschmecken und sofort servieren. 

lauwarmer Kartoffel-Kohlrabi-Salat mit Schmand-Senfcreme

Ich empfehle, zum Unterheben einen Silikonspatel zu benutzen, da dieser die Scheiben nicht kaputt macht. Außerdem empfehlen sich lange, schlanke Kartoffeln, da diese kleine Scheiben liefern, die man nicht noch teilen muß. 

lauwarmer Kartoffel-Kohlrabi-Salat mit Schmand-Senfcreme
meine Tips:
  • statt des Kohlrabis kann man natürlich auch komplett Kartoffeln verwenden
  • das Mengenverhältnis von Kartoffel zu Kohlrabi kann man natürlich nach Gusto verändern 
Rezeptinspiration: ÜberSee-Mädchen

Möhren-Kohlrabi-Salat mit Cashewkernen

11.05.2021
Im Moment ist wieder die Beilagensalatphase im Greenwaycastle ausgebrochen. So gern ich auch abends nach einem Arbeitstag etwas Warmes auf dem Teller habe, muß doch auch immer etwas Frisches dabei sein und da mische ich gern Sachen aus Kühlschrank und Vorrat zusammen, die noch da sind. Oft kommen dabei die besten Kombinationen heraus wie diese aus Möhre, Kohlrabi und ein paar vereinsamten Cashewkernen.

Möhren-Kohlrabi-Salat mit Cashewkernen

Ich benutze hier wieder mein liebstes 1-2-3-Dressing, dem ich noch etwas Honig und Salatkräuter spendiere. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g Möhren, in feinen Juliennestreifen
  • 250 g Kohlrabi, in feinen Juliennestreifen
Möhren und Kohlrabi in eine Schüssel geben und mischen. 

für das Dressing
  • 2 EL Zucker
  • 4 EL Zitronensaft
  • 6 EL neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps
  • 1 EL Honig
  • 1 TL getrocknete Salatkräuter
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, kräftig durchschütteln und zum Gemüse geben. Untermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

Möhren-Kohlrabi-Salat mit Cashewkernen
  • 60 g Cashewkerne
Cashewkerne in einer kleinen, beschichteten Pfanne anrösten, bis sie leicht Farbe bekommen. Achtung, sie werden schnell dunkel, daher nicht bei voller Hitze rösten, dabeibleiben und oft wenden. Auskühlen lassen, kleinhacken und zum Salat geben. Salat mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen und genießen. 
 
Möhren-Kohlrabi-Salat mit Cashewkernen
meine Tips:
  • statt Cashewkernen kann man auch andere Nußsorten oder Sonnenblumenkerne nehmen
  • alternativ zu den getrockneten Salatkräutern kannst Du natürlich auch frische oder TK ganz nach Deinem Gusto nehmen

Kohlrabi-Apfel-Salat mit weißer Sauce

04.12.2020
Kohlrabi wird hier meist gekocht gegessen oder einfach pur weggesnackt. Als Salat habe ich ihn erst vor einigen Jahren entdeckt und mag ihn so fast am liebsten. Besonders mit weißer Sauce wird er zu einem Hochgenuß, der zudem auch noch mit einfachen Zutaten schnell zubereitet ist. 

Kohlrabi-Apfel-Salat mit weißer Sauce

Zutaten & Zubereitung 
  • ca. 700 g Kohlrabi, geschält gewogen, in Julienne gehobelt
  • 1 großer Apfel, in Julienne gehobelt
  • 1 kleine Zwiebel, in ganz feinen Würfelchen
Alle Zutaten in einer Schüssel vorsichtig miteinander vermischen. Falls am Kohlrabi die feinen inneren Blätter dabei waren, kannst Du diese sehr fein hacken und ebenfalls dazugeben.
  • 80 g Apfelessig oder eine andere helle, milde Sorte
  • 100 g saure Sahne
  • 1 - 2 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • optional: 1 TL getrocknete Salatkräuter
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und kräftig schütteln. Abschmecken, es sollte recht kräftig sein. Sauce in die Schüssel geben und alles vorsichtig vermischen, ich nehme dazu zwei Löffel. 
Mindestens eine Stunde, gern auch länger, durchziehen lassen und nochmals abschmecken. 

Kohlrabi-Apfel-Salat mit weißer Sauce
meine Tips:
  • statt der sauren Sahne kann man auch Schmand, Crème fraîche oder Joghurt nehmen
  • ob Du den Apfel geschält oder ungeschält hobelst, bleibt Deinem Geschmack überlassen
  • statt Apfel kann man auch Birne nehmen

Möhren-Kohlrabi-Gemüse in heller Sauce

08.11.2019
Keinen Eintopf, aber ein Ein-Topf-Gericht habe ich heute für Dich. Bisher habe ich das Gemüse in einem Topf, die Sauce in einem anderen zubereitet und am Ende erst alles vermischt, ganz so wie ich es mir bei meiner Mutter abgeschaut habe.
Da es aber einer Mehlschwitze sehr gut bekommt, länger geköchelt zu werden, um den Mehlgeschmack zu verlieren, habe ich zuerst also die Sauce in einem ausreichend großen Topf zubereitet und dann das Gemüse direkt darin gekocht. Das hat auch noch den Effekt, daß der Gemüsegeschmack nicht im Kochwasser verloren geht, sondern direkt in die Sauce zieht. Wir essen dazu gern Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree und eine Bratwurst oder Frikadellen.

Möhren-Kohlrabi-Gemüse in heller Sauce

Zutaten
als Beilage für 3 bis 4 Personen
  • 30 g = 2 gehäufte EL Mehl
  • 50 g = 2 EL Butter
Butter in einem Topf schmelzen lassen und das Mehl hinzugeben. Mit dem Schneebesen kräftig rühren, bis sich die Masse vom Boden löst (abbrennt); sie darf dabei jedoch nicht bräunen. 
  • 250 ml Gemüsefond
  • 250 ml Milch
Fond und Milch schluckweise zugeben und dabei ständig mit dem Schneebesen weiterrühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Mit Salz und Muskatnuß kräftig abschmecken. 
  • 400 g = 2 kleine Kohlrabi, geschält gewogen, geviertelt und in feine Scheiben gehobelt
  • 400 g Möhren, geschält gewogen, in feine Scheiben gehobelt
Gemüse zur Sauce geben und ca. 15 Minuten bei mittlerer Hitze zugedeckelt köcheln lassen, bis das Gemüse angenehm weich ist. 
  • 2 EL frisch gehackte Petersilie
Petersilie unterrühren und nochmals abschmecken.

Möhren-Kohlrabi-Gemüse in heller Sauce

Mein Tip:
  • zum Schluß noch etwas mittelscharfen und/oder körnigen Senf unterrühren gibt eine schöne leichte Senfnote
  • zum Schluß ein Spritzer Zitronensaft und etwas Zitronenabrieb unterrühren gibt eine frische Zitronennote
  • das Gemüse kann man auch in feine Stifte oder Würfel schneiden
Möhren-Kohlrabi-Gemüse in heller Sauce

rahmiger Gemüse-Eintopf mit Mettenden

04.03.2019
Optisch gleicht dieser Eintopf ein bißchen der Kartoffel-Lauch-Käsesuppe mit Würstchen, aber dieses Mal kommt zum guten Schluß ein bißchen Sahne mit Stärke verrührt als leichte Bindung und Cremigmacher dazu. Ein köstlicher Eintopf, der wunderbar wärmt und gleichzeitig durch das viele Gemüse schön frisch schmeckt.

rahmiger Gemüse-Eintopf mit Mettenden

Zutaten
  • 1 El Öl
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 gestrichener TL Salz
Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel mit Salz darin farblos anschwitzen.
  • 1 Bund Suppengrün (200 g Möhre, 100 g Sellerie, 100 g Lauch), in kleinen Würfeln bzw. Halbscheiben
  • 500 g Kohlrabi, in Stiften oder Würfeln, evtl. vorhandes zartes Grün fein gehackt
  • 300 g festkochende Kartoffeln, in Würfeln
Gemüse in den Topf geben und 5 Minuten unter gelegentlichem Umrühren ebenfalls anschwitzen.

rahmiger Gemüse-Eintopf mit Mettenden

  • 1 l Gemüsefond
Fond angießen, aufkochen, Hitze reduzieren und 15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  • 4 Mettenden, ca. 350-400 g oder eine andere geräucherte Wurst
Mettenden der Länge nach halbieren, in 1 cm breite Stücke schneiden und in einer beschichteten Pfanne knusprig anbraten. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
  • 1 EL Speisestärke
  • 200 ml Sahne
Stärke und Sahne gründlich verrühren, bis sich die Stärke aufgelöst hat. Sahne zur Suppe geben, einmal aufkochen lassen, dabei vorsichtig am Besten mit einem Silikonspachtel umrühren. Mettenden zugeben, mit Salz (habe ich nicht mehr gebraucht, da die Mettenden auch noch Würze bringen) und frisch geriebener Muskatnuß abschmecken.
  • 2 EL glatte, fein gehackte Petersilie
Petersilie untermischen und servieren.

Meine Tips:
  • die Suppe eignet sich prima zum Wiedererwärmen und auch zum Einfrieren
  • die Gemüsesorten können variiert werden, es sollte nur ungefähr bei der Gesamtmenge bleiben
  • statt der Mettenden können auch Würstchen in Scheiben zugegeben werden
  • wer mag, gibt noch einen Klecks Senf (mittelscharf und/oder körnig) für etwas Pfiff in den Eintopf

rahmiger Gemüse-Eintopf mit Mettenden

Gemüsestifte aus dem Backofen mit Hack-Käse-Topping

17.08.2018
Wer sich jetzt ein bißchen an Chili Cheese Fries erinnert fühlt, der hat nicht ganz Unrecht. Allerdings bestehen die Fries bei mir ausschließlich aus Gemüse; wenn Du Lust auf Kartoffeln hast, kannst Du natürlich auch einen Teil des Gemüses dagegen austauschen. Alles in allem hat uns das Gericht auf Anhieb so richtig gut geschmeckt, daß es die Auszeichnung Lieblingsrezept bekommen hat.

Gemüsestifte aus dem Backofen mit Hack-Käse-Topping

Zutaten
für 2 bis 3 Personen

  • je 400 g Möhren und Kohlrabi, geschält gewogen, in 0,5 cm breiten Stiften
  • 4 EL neutrales Öl, z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl
  • 1 gestrichener TL Currypulver
  • 1 gehäufter TL Paprikapulver
  • 1 gehäufter TL Salz
Gemüsestifte in einer Schüssel gründlich mit den weiteren Zutaten mischen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben, so daß sie möglichst wenig übereinanderliegen. In der Mitte des Backofens bei 220°C U/O ca. 35-40 Minuten backen, bis sie weich sind und leicht Farbe bekommen; nach der Hälfte der Zeit einmal wenden.
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln 
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL Salz
  • 300 g Rinderhack oder ein anderes nach Wahl
  • 3 gehäuftte EL Tomatenmark
  • etwas Harissa oder Chiliflocken
  • 200 ml Wasser
Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen, dann das Hack dazugeben und kräftig grobkrümelig abbraten, dabei etwas pfeffern. Wenn das Hack knistert, Tomatenmark und Harissapaste hinzugeben, kurz mitbraten. Wasser angießen, aufkochen, Hitze reduzieren und leise köchelnd 20 Minuten mit aufgelegtem Deckel kochen. Die Hacksauce dickt dabei ein. Nochmals abschmecken, sie sollte mindestens eine leichte Schärfe haben.

Gemüsestifte aus dem Backofen mit Hack-Käse-Topping

Ich habe die Gemüsestifte, da sie um einiges schrumpfen, danach auf ein kleineres Blech gegeben, es geht auch eine große Auflaufform. Hack auf dem Gemüse verteilen.
  • 100 g Crème fraîche
  • 100 g Cheddar, in 1 cm großen Würfeln oder ein anderer schmelzfreudiger Käse
Crème fraîche in kleinen Klecksen auf dem Hack verteilen und Cheddar drüberstreuen. Nochmals 10 Minuten im Backofen backen, bis der Käse zerläuft.

Nach Belieben mit etwas Pul Biber, frischer Chili in kleinen Würfeln oder Chiliflocken und etwas Petersilie bestreuen und servieren.

Gemüsestifte aus dem Backofen mit Hack-Käse-Topping

Kohlrabisalat mit Möhren & Mandarinen

20.04.2018
Wenn es eigentlich Kohlrabi-Möhrengemüse in weißer Sauce geben soll, aber das Thermometer auf knappe 30°C steigt, wird eben aus dem Gemüse ein leckerer, kühler Salat. Die Kombi klingt ein wenig ungewöhnlich, schmeckt aber köstlich und roher Kohlrabi als Salat verarbeitet ist doch wirklich mal was Neues.

Kohlrabisalat mit Möhren & Mandarinen

Zutaten
  • 2 mittelgroße Kohlrabi, in feinen Streifen
  • 2-3 kleine Möhren, in feinen Scheiben
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Apfelessig
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1-2 TL Zucker
  • 1 TL getrocknete Dillspitzen, alternativ frischer Dill, fein gehackte frische Petersilie oder Schnittlauchröllchen
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer
Gemüse mit den Zutaten vermengen und 30 Minuten ziehenlassen. Nochmals abschmecken, der Salat sollte schön würzig süß-sauer schmecken.
  • 1 gehäufter EL Crème fraîche
Salat in der Schüssel etwas an den Rand schieben, dann die Crème fraîche zuerst mit dem gebildeten Sud, dann mit dem gesamten Salat mischen.
  • 1 Dose Mandarinen, abgetropft
Mandarinen vorsichtig untermischen. Alternativ paßt auch auch Aprikose oder Pfirsich.

Kohlrabisalat mit Möhren & Mandarinen

Der Salat ist dann servierfertig, kann aber auch noch im Kühlschrank weiter durchziehen.


Kohlrabisalat mit Möhren & Mandarinen

Kohlrabi-Möhren-Lasagne mit Ziegenfrischkäse-Béchamel

26.07.2017
Lasagne mal anders könnte man das Rezept auch nennen, denn von den klassischen Zutaten sind nur die Nudelplatten und die Béchamel übrig geblieben, und die wird auch noch mit Ziegenfrischkäse verfeinert. Aber das Ergebnis überzeugt absolut, und was mir besonders gefällt ist, daß man die Lasagne komplett am Vortag vorbereiten kann.

Kohlrabi-Möhren-Lasagne mit Ziegenfrischkäse-Béchamel

Ich habe nur zwei Lagen Nudelplatten dazwischengeschichtet, Du kann natürlich auch noch eine einbauen. Ich fand den Mix aus Nudel und Gemüse allerdings so perfekt und die Portion reicht so für 2 bis 3 Genießer.

Kohlrabi-Möhren-Lasagne mit Ziegenfrischkäse-Béchamel

Leider kann ich Aufläufe nicht so richtig gut knipsen, aber sei versichert - die Lasagne ist superlecker ;o)

Kohlrabi-Möhren-Lasagne mit Ziegenfrischkäse-Béchamel

Zutaten
  • 350 - 400 g Kohlrabi, geschält gewogen
  • 350 - 400 g Möhren, geschält gewogen
Kohlrabi und Möhren in 3-4 mm dicke Scheiben hobeln oder schneiden; die Möhren schneide ich der Länge nach auf, um größeren Scheiben zu erhalten. In Salzwasser garen, bis beides weich ist.

Zutaten für die Béchamel
  • 1 gehäufter EL Butter
  • 2 leicht gehäufte EL Mehl
  • 500 ml Milch
  • 100 g Ziegenfrischkäse
Butter in einem Topf schmelzen, Mehl hinzugeben und unter Rühren mit einem Schneebesen anschwitzen. Kalte Milch nach und nach hinzugeben, dabei kräftig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Hitze reduzieren und 10 Minuten leise blubbernd kochen lassen, damit sich der Mehlgeschmack verliert. Ziegenfrischkäse zugeben und schmelzen lassen. Mit Salz und frisch geriebener Muskatnuß kräftig abschmecken.
  • 6 Lasagneplatten
  • 100 g frisch geriebener Parmesan
Nun geht es ans Schichten, ich lege ein paar Möhrenscheiben, die ich kleinwürfele, zum Garnieren zur Seite:

auf den Boden der Auflaufform etwas Sauce geben
Hälfte der Kohlrabischeiben
etwas Parmesan
Hälfte der Möhrensscheiben
etwas Parmesan
Sauce
3 Lasagneplatten
und das Ganze noch einmal wiederholen

Ich habe kleine Canelloniplatten verwendet, die ich mir von Mallorca mitgebracht habe; im Rezept meine ich jedoch die, die es hier zu kaufen gibt.

Kohlrabi-Möhren-Lasagne mit Ziegenfrischkäse-Béchamel

Mit Sauce abschließen, darauf ein paar Möhrenwürfel streuen und den restlichen Parmesan verteilen.

Kohlrabi-Möhren-Lasagne mit Ziegenfrischkäse-Béchamel

Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
entweder Du möchtest die Lasagne sofort verzehren, dann stelle sie bei 180°C Umluft in den Backofen, bis alles schön blubbert und danach noch ein paar Minuten mit Oberhitze oder Grillfunktion, damit die Oberfläche goldbraun wird.

Oder wickle die Form in Alufolie ein und stelle sie in den Kühlschrank bis zum nächsten Tag. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und die Form mit Alufolie 30 Minuten, ohne 15 Minuten backen. Danach noch ein paar Minuten mit Oberhitze oder Grillfunktion, damit die Oberfläche goldbraun wird.

Mit gehackter Petersilie oder Schnittlauchröllchen bestreut genießen..

Kohlrabi-Möhren-Lasagne mit Ziegenfrischkäse-Béchamel

Kohlrabi-Möhren-Kartoffelgratin

08.05.2016
Zum ersten Mal habe ich in unserem Bauernlädchen Urmöhren, also violette Möhren, entdeckt und natürlich sofort mitgenommen. Was für Schönheiten, meine waren komplett durchgefärbt und bei der Recherche las ich, daß diese Urmöhren 40% mehr Betacarotin enthalten und zudem auch süßer schmecken. Schade, daß man sie noch nicht überall wieder bekommt, aber das Gratin klappt natürlich auch hervorragend mit 'normalen' Möhren. Mit den Urmöhren wirkt es fast, als hätte man Rote Bete verwendet.

Kohlrabi-Möhren-Kartoffelgratin

Zutaten
  • 200 g Sahne
  • 150 g Crème fraîche
  • 100 g Reibekäse
  • 250 g Möhren
  • 250 g Kohlrabi
  • 400 g Kartoffeln, festkochend
Eine Auflaufform nach Belieben mit einer Knoblauchzehe ausreiben und leicht ausbuttern. Sahne, Crème fraîche und Reibekäse in einer großen Schüssel mischen, mit Salz, Pfeffer, frisch geriebener Muskatnuß sehr kräftig würzen. Ich habe noch Chiliflocken und getrocknete gemischte Kräuter dazugegeben, nehmt, was Euch gefällt. Möhren, halbierten Kohlrabi und Kartoffeln in dünne, max. 2 mm dicke Scheiben in die Schüssel hobeln und alles gut vermischen und die Scheiben dabei vereinzeln, das geht am Besten mit den Händen. Jede Scheibe sollte von Flüssigkeit ummantelt sein. Aus den Scheiben bunt gemischte Stapel von ca. 6 cm aufeinanderschichten und diese Stapel kreuz und quer in die Auflaufform geben. 

Kohlrabi-Möhren-Kartoffelgratin

Restliche Flüssigeit darübergeben. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und dann die Auflaufform auf einem Rost auf der 2. Schiene von unten ca. 60 Minuten garen; wenn die Scheiben zu stark bräunen, mit Alufolie abdecken.  

Kohlrabi-Möhren-Kartoffelgratin

Mit einer Messerspitze prüfen, ob die Scheiben gar sind; die Garzeit hängt stark von der Dicke der Scheiben ab. Wenn alles weich ist, kurz den Grill zuschalten, bis die Spitzen schön kross sind.  Nach Belieben noch mitgehackter Petersilie oder Kresse bestreuen.

Kohlrabi-Möhren-Kartoffelgratin

Kartoffel-Kohlrabi-Gratin

16.08.2015
Freitags ist in unserem Dörfchen immer ein kleiner, aber sehr feiner Nachmittagswochenmarkt, auf dem es phantastische Produkte, überwiegend in Bio-Qualität, aus dem Umland gibt. Unter anderen steht dort ein Bauer aus dem Nachbarort, bei dem ich zum ersten Mal Käse gekauft habe. Ich wurde bestens beraten, denn ich suchte einen kräftigen, aber nicht stinkigen Käse zu einem Kartoffel-Kohlrabi-Gratin, das zwar nichts für den schlanken Fuß ist, wohl aber zum Soulfood durchaus taugt. Dazu schmeckt ein grüner Salat oder z.B. eine grobe Bratwurst sehr lecker. Wer keinen Kohlrabi mag oder zur Hand hat, der nimmt einfach nur Kartoffeln oder ersetzt ihn zum Beispiel durch Süßkartoffel,


Zutaten
  • 600 g festkochende Kartoffeln
  • 400 g Kohlrabi 
  • 2 Knoblauchzehen (oder 1 Zehe chinesicher Knoblauch), geschält
  • 1 EL Butter
  • 200 g Käse, grob geraspelt, z.B. Bergkäse, Emmentaler, Gouda
  • 400 g Schlagsahne
  • Salz und Pfeffer
Kartoffeln und Kohlrabi schälen und in 2-3 mm dicke Scheiben hobeln. Eine Knoblauchzehe halbieren und eine Tarteform (28 cm) damit ausreiben. Dann ausbuttern, restlichen Knoblauch fein hacken. Knoblauch mit Sahne und Käse vermischen und kräfitg salzen und pfeffern.
Tarteform mit den Kohlrabi-und Kartoffelscheiben überlappend in einer Lage auslegen. Sahnegemisch darübergießen.


Backofen auf 200°C U/O vorheizen und die Tarteform auf einem Rost im unteren Drittel 40-45 Minuten backen, bis der Käse gut gebräunt ist und Kartoffeln und Kohlrabi gar sind. Dieses kann man leicht prüfen, indem man mit einem Messer hineinsticht; es sollte wie durch Butter gleiten.

Möhren-Kohlrabi-Kartoffel-Eintopf aus dem TM

17.07.2015
Möhren und Kohlrabi - für mich eine perfekte Kombi. Mein Mutter machte das Gemüse immer in Bechamelsauce mit kleinen Hackbällchen oder Würstchenscheiben, dazu gab es Salzkartoffeln. Ich habe einen Eintopf daraus gekocht - oder besser im TM kochen lassen - der auch an einem warmen Sommertag schmeckt.
Und ja: es ist ein bißchen Schmelzkäse drin und die Schmelzsalze sind auch nicht gerade toll... aber es schmeckt damit so gut ;o) Wer ihn nicht verwenden will, nimmt einfach 200 g Crème fraîche. 
Wer keinen TM hat, kann den Eintopf natürlich auch auf dem Herd kochen.

Möhren-Kohlrabi-Kartoffel-Eintopf aus dem TM

Zutaten 
  • 1 mittelgroße Zwiebel, geviertelt
  • 10 g Sonnenblumenöl
Zwiebel  3 Sekunden / Stufe 5 auf das laufende Messer fallenlassen. Runterschaben, Öl dazugeben und 3 Minuten / Varoma / Stufe 1 garen.
  • 400 g Kohlrabi in Würfel mit ca. 1,5 cm Kantenlänge
  • 400 g Möhren in Würfel mit ca. 1,5 cm Kantenlänge
  • 400 g Kartoffeln in Würfel mit ca. 1,5 cm Kantenlänge
  • 800 g Wasser 
  • 2 EL Gemüsebrühpulver
  • 2 TL Salz 
  • schwarzer Pfeffer 
Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 25 Minuten / 100°C / LL / Sanftrührstufe kochen, dabei den MB schräg auf das Loch legen. Probieren, ob das Gemüse gar ist; wenn nicht, noch ein paar Minuten garen.
  • 100 g Sahne-Schmelzkäse
  • 100 g Crème fraîche
  • 2 gehäufte EL gehackte Petersilie oder gemische Kräuter
Zufügen und im LL unterrühren, bis der Käse geschmolzen ist. Nochmals abschmecken.
  • 150 g Würstchen (ich hatte Geflügelwürstchen)
Würstchen in Scheiben schneiden und in der Suppe warmziehen lassen. Man kann die Würstchen auch durch Mettenden oder Hackbällchen ersetzen.

Möhren-Kohlrabi-Kartoffel-Eintopf aus dem TM

rahmiger Kohlrabi-Kartoffelmix aus dem TM

12.06.2015
Endlich mal wieder ein Rezept für den TM. In den letzten Wochen war er dazu verdammt, maximal Teig zu kneten, heute ist er wieder der Hauptdarsteller. Das Gemüse paßt perfekt zu Kurzgebratenem wie Buletten oder frischer, grober Bratwurst oder auch ohne fleischige Beilage als Hauptgericht.


Zutaten
  • 500 g Kohlrabi, geschält gewogen, in Würfeln von 1 cm Kantenlänge
  • 500 g festkochende Kartoffeln, geschält gewogen, in Würfeln von 1 cm Kantenlänge
  • 40 g Butter
  • 2 TL Zucker
  • 140 g Sahne
  • 80 g Milch
  • 2 TL Gemüsebrühe
  • 1 gestrichener TL Salz
Butter und Zucker 5 Minuten / Stufe 2 / 100°C karamellisieren. Restliche Zutaten in den Mixtopf geben und bei Linkslauf 15 Minuten / Sanftrühren / Varoma mit MB rühren. Kurz vor Ablauf der Zeit mal den Gargrad prüfen, evtl. ist Gemüse schon eher gar.
  • 1 gestrichener EL Speisestärke
  • etwas Sahne oder Wasser
Speisestärke mit Wasser glattrühren, in den Mixtopf geben und nochmals Linkslauf 1 Minute / Sanftrühren / Varoma garen. Zum Schluß noch nach Belieben etwas gehackte, glatte Petersilie untermischen.

blonder Wikingertopf ~ Hackbällchen und Gemüse in heller Sauce

05.12.2014
Der Wikingertopf hat ja schon die Runde durch diverse Medien gemacht, und jetzt ist er auch bei mir angekommen. Allerdings bereite ich ihn mit einer Béchamelsauce mit Senfnote zu, deswegen ist er bei mir blond, aber er schmeckt auch Brünetten und Rothaarigen sehr gut ;o)
Eigentlich wollte ich ihn noch gar nicht verbloggen, weil ich nur ein einziges Bild geschossen habe, aber die Nachfrage auf Instagram war so groß, daß er es heute doch schon auf den Blog schafft.


Zutaten für die Béchamel
  • 1 EL Butter (25 g)
  • 1 EL Mehl (25 g)
  • 500 ml Milch
  • Muskatnuß
  • Salz und Pfeffer
  • 2-3 EL süßer Senf
Butter in einem Topf erhitzen, Mehl dazugeben und unter Rühren mit einem Schneebesen anschwitzen, aber keine Farbe nehmen lassen. Nach und nach die Milch unter ständigem Rühren zufügen, damit sich keine Klümpchen bilden. Es sollte eine nicht zu dicke, aber auch nicht zu dünne Sauce werden, evtl. noch etwas Milch zufügen. Hitze reduzieren und 10 Minuten unter gelegentlichem Rühren minimal köcheln lassen, damit sich der Mehlgeschmack verliert. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuß abschmecken, den Senf unterrühren.

Zutaten für das Gemüse und die Hackbällchen
  • 1 mittelgroßer Kohlrabi, in Stiften von ca. 1x1x4 cm
  • 4 mittelgroße Möhren, in 0,5 cm dicken Scheiben
  • 200 g gewürztes Mett oder grobe, ungebrühte Bratwürste 
  • etwas Rapsöl oder Butterschmalz
Kohlrabi und Möhren in Salzwasser garkochen. Aus dem Mett kleine Bällchen von ca. 2-3 cm Durchmesser formen; alternativ das Brät aus dem Darm drücken und ebenfalls zu Bällchen formen. In etwas Rapsöl rundherum anbraten.

Gemüse auf einem Sieb abgießen und zurück in den Topf geben. Béchamelsauce und Hackbällchen hinzufügen und alles miteinander vermischen. Zum Schluß noch etwas gehackte, frische Blattpetersilie untermischen und mit Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree servieren.

Kohlrabi-Hack-Gratin

12.07.2014
Kohlrabi mögen wir sehr gern roh, einfach so weggesnackt. Aber auch gekocht, gemischt mit Möhren und dann am liebsten nur mit Butter geschwenkt oder mit einer hellen Sauce kommt er sehr oft auf den Tisch. In meiner Biokiste waren zwei schöne Exemplare und zur Abwechslung habe ich mal ein Gratin mit Hack daraus gemacht.

Kohlrabi-Hack-Gratin

Zutaten
  • 600 g Kohlrabi, geschält gewogen
Kohlrabi halbieren und in 3 mm dicke Scheiben schneiden. Diese in Salzwasser 5 Minuten ankochen und auf einem Sieb abgießen.
  • 2 EL Olivenöl
  • 300 g gewürztes Schweinehack (Thüringer Mett) oder ein anderes Hack nach Wahl
  • 2 Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 1 TL Oregano
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1/4 TL Harissa oder Chiliflocken
  • 3 Tomaten, gewürfelt
Öl im einer beschichteten Pfanne erhitzen. Hack dazugeben und grobkrümelig anbraten. Wenn es Farbe zu nehmen beginnt, Zwiebel und Knoblauch dazugeben und weiterbraten, bis die Zwiebeln ebenfalls Farbe bekommen. Tomatenmark, Oregano und Harissa zugeben, dann die Tomaten. Auf mittlerer Hitze ein paar Minuten köcheln lassen.

Eine Gratinform am Rand mit den Kohlrabischeiben schuppenförmig auslegen. Hackmasse in die Mitte geben.
  • 150 g Schmand
  • 2 EL Schnttlauchröllchen
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer
Schmand und Schnittlauch miteinander verrühren und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Über dem Kohlrabi verteilen. Zum Schluß noch
  • 50 g Reibekäse wie z.B. Gouda, Mozzarella oder Emmentaler
darauf verteilen. Im Backofen bei  180  Grad Umluft für ca. 15 Minuten überbacken, zum Schluß kurz Oberhitze oder Grill zuschalten. 

Das Gratin kann auch gut vorbereitet werden und mit Alufolie abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dann langsam erst bei 160 Grad erhitzen und dann hochschalten. 

Dazu gab es bei uns noch kleine Kartöffelchen, als Salzkartoffeln gekocht, leicht angestampft und mit etwas Butter geschwenkt.