Posts mit dem Label Apfel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Apfel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kartoffelsalat mit Sauerrahm & Apfel, Ei, Gurke

20.05.2025
Wenn der Kartoffelsalatjieper kommt, dann kann ich ihn seltenst ignorieren. Kartoffeln sind immer im Vorrat und ein Becher Sauerrahm gab des Ausschlag, diesen ganz einfachen, mal mayofreien Salat zu zaubern. So gern ich auch Mayonnaise im Salat mag, mit Sauerrahm ist er um einiges leichter, aber nicht minder köstlich und vor allem herrlich cremig. 

Kartoffelsalat mit Sauerrahm, Apfel & Gewürzgurke

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 4 Eier
Kartoffeln und Eier zusammen in Salzwasser aufkochen, Hitze etwas reduzieren und 10 Minuten kochen lassen. Eier rausnehmen und kalt abschrecken, Kartoffeln noch 10 bis 15 Minuten weiterkochen, bis sie weich sind. Das prüfst Du ganz einfach, indem Du mit einem kleinen Küchenmesser hineinstichst. Bietet die Kartoffel keinen Widerstand, ist sie gar. Abgießen und mit Schale auskühlen lassen und pellen.

für die Sauce
  • 4 mittelgroße Gewürzgurken, in feinen Würfeln 
  • 1 kleiner Apfel, geschält, entkernt, in feinen Würfeln 
  • 1 kleine Zwiebel, in sehr feinen Würfeln 
  • 1 Becher = 200 g Sauerrahm oder saure Sahne
  • 8 EL Gurkenwasser
Eier pellen und kleinhacken, mit den weiteren Zutaten in einer großen Schüssel verrühren und kräftig mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Kartoffeln in 1 cm große Würfel schneiden und vorsichtig unterheben. Ich nehme dazu immer einen Silikonspatel oder noch lieber die Hände, um die Kartoffeln nicht zu zermatschen. Salat abschmecken und mindestens zwei Stunden ziehen lassen. Nimm ihn früh genug aus dem Kühlschrank vor dem Verzehr, dann schmeckt er am Besten. Und probiere ihn auch nochmal vorher, evtl. braucht er noch etwas Salz und/oder Pfeffer. 

Kartoffelsalat mit Sauerrahm, Apfel & Gewürzgurke
meine Tips:
  • wer mag, mischt noch Schnittlauchröllchen oder fein gehackte Petersilie drunter
  • wer es deftig-fleischig mag, mischt noch Fleischwurstwürfel oder kross gebratene Baconwürfelchen drunter

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel

13.05.2025
Schmalz ist für mich pure Kindheitserinnerung. Kein Schützen - oder Feuerwehrfest in meinem niedersächsischen Heimatdörfchen, an dem nicht zu später Stunde Schmalzbrote auf großen Tabletts durch die tanzwütige Menge getragen wurden. Dazu eine dicke Gewürzgurke und es wurde eine lange Nacht...

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel

Schmalz ist heute total verrufen als reine tierische Fettbombe, aber mal ehrlich: wer ißt denn gleich ein ganzes Glas? Und wenn man schon irgendwann sterben muß, soll es doch wenigstens lecker gewesen sein! Also ran an den Speck... und zwar an den fetten weißen, den man heutzutage gar nicht mal so häufig in der Metzgerstheke antrifft. Die dünne harte Schwarte muß ab und dann beginnt die geduldige Zubereitung. 

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel

Grieben heißen übrigens in Österreich, Siebenbürgen und Bayern Grammeln. Meine Oma benutzte fetten Speck immer zu Braten ihrer Kartoffelpuffer (Reibekuchen). Sie erhitzte ihn immer so lange in ihrer uralten Emaillepfanne, bis sich Grieben bildeten und dann wurden die knusprigsten Puffer darin ausgebacken.

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g fetter Speck ohne Schwarte, in 0,5 cm großen Würfeln
Speckwürfel in einen kleinen, hohen Topf geben und bei ganz kleiner Stufe (bei meinem Induktionsherd 2 von 10) 30 Minuten ganz langsam schmelzen, bis sich das Fett ordentlich verflüssigt hat und die Griebenbröckchen kleiner und durchsichtig geworden sind. Hitze leicht erhöhen (bei meinem Induktionsherd 5 von 10) und langsam die Grieben hellbraun werden lassen. Geduld, das dauert auch nochmal ungefähr 20 Minuten und sieht aus, als würde sich nichts tun, aber bitte nicht die Temperatur erhöhen. Topf vom Herd nehmen, Grieben mit einer Schaumkelle oder einem kleinen Sieb herausfischen und in eine Schüssel geben, das flüssige Fett im Topf belassen. 
  • 50 g Apfel, geschält, in kleinen Würfeln
Apfel in das Fett geben und eine Minute schmoren lassen und dann den Topfinhalt in die Schüssel zu den Grieben geben. 
  • 20 g Röstzwiebeln, evtl. etwas feingehackt
  • 1 TL getrockneter Majoran
Zwiebel und Majoran zugeben und sobald das Schmalz fester wird, ab und an umrühren, damit sich alles gut verteilt. Wenn es richtig schön cremig ist, in ein Schraub - oder Bügelglas umfüllen und komplett auskühlen lassen. Im Kühlschrank aufbewahren und dann ab auf´s Brot damit, mit etwas Salz bestreuen und genießen! 

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel
meine Tips:
  • ich verwende Röstzwiebeln, weil ich den Geschmack sehr gern mag; alternativ kannst Du auch eine Zwiebel in kleine Würfel schneiden und vor dem Apfel im flüssigen Fett goldbraun ausbraten
  • Du kannst Apfel und Röstzwiebel auch weglassen und ein einfaches Griebenschmalz herstellen
  • meine Eltern liebten es, das Schmalzbrot noch mit dünnen Scheiben vom Harzer Käse zu belegen
  • es lohnt sich, gleich das doppelte Rezept zu machen, denn das Griebenschmalz hält sich bis zu einem Monat im Kühlschrank oder eignet sich prima als Mitbringsel für Genußmenschen, die keine Kalorien zählen ;o)
  • man kann das Schmalz auch direkt nach der Zugabe von Zwiebel und Majoran in ein Glas umfüllen, muß dann aber während der Abkühlphase mit einem Löffel oder Schaschlikspieß desöfteren umrühren, damit sich alles gut verteilt und nicht auf den Boden sinkt

rohköstlicher Brokkolisalat mit Apfel & Paprika

11.10.2023
Long time no see…  aber heute bin ich wieder da mit einem neuen Rezept, in dem roher Brokkoli verwendet wird. Manch eine(r) wird jetzt denken, daß der schon gekocht so gar nicht geht, was soll das denn erst roh werden, aber ich sage: ausprobieren, der Salat ist knackig-frisch und durch die Kombi mit Apfel und Paprika so richtig lecker. 

rohköstlicher Brokkolisalat mit Apfel & Paprika

Zutaten & Zubereitung 

für das Dressing
  • 30 g Apfelessig, alternativ eine andere helle Sorte
  • 30 g Olivenöl
  • 2 TL flüssiger Honig
  • 1 TL Salz
  • 1 leicht gehäufter TL Dijonsenf, alternativ ein mittelscharfer Senf
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Schneebesen vermischen und abschmecken, das Dressing soll schön kräftig schmecken.
  • 300 g Brokkoliröschen, roh, nicht zu fein zerkleinert
  • 1 säuerlicher Apfel, ungeschält, in ifeinen Würfeln oder Streifen
  • 1 Paprika, rot und/ oder gelb, in feinen Würfeln oder Streifen
Zutaten zum Dressing geben und mit zwei Löffeln locker vermischen. Kurz durchziehen lassen, dann nochmal abschmecken. Bis zum Verzehr im Kühlschrank mindestens 30 Minuten, gern auch länger, ziehenlassen. Ich mag ihn am liebsten erst am nächsten Tag.

rohköstlicher Brokkolisalat mit Apfel & Paprika
meine Tips:
  • wer mag, gibt noch ein paar angeröstete Pinienkerne oder gehackte Nüsse darüber
  • als Apfel empfehle ich meine Lieblingssorte Wellant, diese verfärbt sich nicht braun und schmeckt sehr gut; ebenso gut eignet sich Elstar oder Braeburn

Apfelkuchen mit Crème fraîche-Guß

30.10.2022
Manchmal funkt einem das Leben 1.0 dermaßen in die Bloggerei und läßt einen zu nichts kommen, was ansatzweise verbloggenswert ist. So ist es aktuell bei mir, und daher freue ich mich umso mehr, mich heute mal wieder kurz zu Wort zu melden und diesen wunderbaren Apfelkuchen zu präsentieren.

Apfelkuchen mit Crème fraÎche-Guß

Er ist supersaftig, fruchtig und zudem auch noch recht schnell gemacht; perfekt für ein Wochenende, denn er hält sich auch ein zwei Tage so... also in der Theorie, wenn er nicht vorher verputzt wird.

Apfelkuchen mit Crème fraÎche-Guß

Zutaten & Zubereitung
für eine Springform 26 cm ∅

für den Rührteigboden

  • 125 g weiche Butter 
  • 120 g Zucker 
  • 1 Pck. Vanillezucker (ich nehme Bourbonvanillezucker)

Butter und Zucker zu einer cremigen Masse aufschlagen.

  • 3 Eier, Gr. M

Eier einzeln jeweils eine Minute unterrühren.

  • 200 g Weizenmehl, Type 405
  • 2 TL Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
  • 50 g Milch
Mehl mit Backpulver mischen und löffelweise abwechselnd mit der Milch unterrühren. Backpapier in den Boden einer Springform einklemmen und Teig gleichmäßig darin verteilen. Backofen auf 180°C U/O vorheizen.

für den Belag

  • 1 kg Äpfel wie Boskop, Braeburn, Wellant, gern gemischt, geschält und entkernt gewogen, geviertelt und in dünne Scheiben geschnitten, ich hatte Boskop und Wellant zu gleichen Teilen
  • 2 EL gehackte Mandeln oder Haselnüsse

Apfelstücke auf dem Teig verteilen, einige Stücke hochkant stellen, dann kommt der Teig dazwischen schön hoch. Mandeln drüberstreuen und 15 Minuten auf einem Rost in der Mitte des Backofens backenn.

für den Guß

  • 1 Ei, Gr. M
  • 50 g Zucker

Ei und Zucker cremig aufschlagen. 

  • 20 g Vanillepuddingpulver
  • 200 g Crème fraîche

Puddingpulver unterrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind, dann Crème fraîche unterrühren. Gleichmäßig auf den Äpfeln verteilen und weitere 40 bis 45 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb ist. In der Form abkühlen lassen, zum Servieren nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.

meine Tips:

  • der Kuchen schmeckt gerade so abgekühlt genauso gut wie am nächsten Tag, wenn er durchgezogen ist
  • dazu schmeckt prima ein Klecks Sahne oder eine Kugel Vanilleeis
Rezeptquelle: moey´s kitchen foodblog

Apfel & Speck-Sauerkraut

18.01.2022
Nach einiger Zeit gab es bei uns mal wieder die Schmorrippchen im Zwiebelsud und dazu eine neue Variante Sauerkraut. Apfel und Speck machen es herzhaft und lieblich-fruchtig zugleich und es schafft damit den Sprung auf den Blog. Sauerkrautrezepte kann man - oder zumindest ich - nie genug haben.

Apfel & Speck-Sauerkraut

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL Butterschmalz
  • 100 - 125 g Schinkenspeck, in kleinen Würfeln, alternativ Bacon oder Katenschinken
  • 1 mittelgroßer Apfel, entkernt und geschält, grob geraspelt (ca. 120 g)
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in kleinen Würfeln (ca. 120 g)
Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Speck, Apfel und Zwiebel zugeben und 8 bis 10 Minuten anbraten, bis es leicht Farbe bekommt. 
  • 500 g rohes Sauerkraut 
Sauerkraut auf einem Sieb einmal mit kaltem Wasser kurz durchspülen und gründlich abtropfen lassen. Zerzupft in die Pfanne geben und unter Rühren weitere 8 bis 10 Minuten anbraten, bis auch das Kraut leicht Farbe bekommt. 
  • 1 gehäufter EL gerebelter Majoran
  • 1 TL Zucker
  • 2 Lorbeerblätter
Majoran, Zucker und Lorbeerblätter zugeben und kurz mitbraten.
  • 400 g Kalbsfond, alternativ Gemüse - oder Rinderfond
Fond angießen, aufkochen lassen und Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht köchelt. ca. 30 bis 40 Minuten zugedeckelt köcheln lassen, bis die Flüssigkeit fast verdampft ist und das Sauerkraut weich ist. 

Apfel & Speck-Sauerkraut
meine Tips:
  • rohes Sauerkraut bekommst Du abgepackt, meist in Beuteln, im Supermarkt bei den Konserven oder auch als lose Ware an der Fleischtheke im Supermarkt oder auch in vielen Biomärkten; bitte nimm kein vorgegartes, das ist nicht geeignet
  • das Sauerkraut läßt sich prima vorbereiten und kaltstellen, am nächsten Tag einfach langsam in einem Topf erhitzen; durchgezogen schmeckt es sogar noch besser
  • wer einen Foodprozessor hat, kann Zwiebel und Apfel in groben Stücken hineingeben und so zerkleinern, bis es noch leicht stückig ist; so erspart man sich das Würfeln und Raspeln

ofengeschmorter Rotkohl mit Preiselbeeren & Balsamico

30.11.2021
Rotkohl aus dem Slowcooker habe ich ja schonmal verbloggt, er ist supereasy in der Zubereitung und schmeckt phantastisch. Allerdings findet sich nicht jedem Haushalt ein Slowcooker, und so gibt es heute ein Rezept für den Backofen. Dort gegart gefällt mir die Zubereitung fast noch ein bißchen besser. Der Rotkohl wird ebenfalls wunderbar weich ohne zu verkochen und bekommt durch die Preiselbeeren ein herrliches Aroma. 

ofengeschmorter Rotkohl mit Preiselbeeren & Balsamico

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 - 1,2 kg Rotkohl, ohne Strunk gewogen, in feine Streifen gehobelt
  • 1 EL Zucker, gern brauner oder Rohrohrzucker
  • 1 TL Salz 
  • 5 EL dunkler Balsamicoessig (keine Crema)
  • 200 - 250 g Wildpreiselbeeren (mein Glas hatte 225 g)
  • 1 Apfel, mit Schale grob geraspelt oder in Julienne gehobelt
Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und grünlich vermischen. Zugedeckelt 12 - 24 Stunden kaltgestellt durchziehen lassen, dabei immer mal durchschütteln. 
  • 2 EL Butterschmalz, gern auch Schweine - oder Gänseschmalz
  • 2 rote Zwiebeln, in feinen Würfeln, alternativ normale Haushaltszwiebeln
Schmalz in einem Gußbräter (ca. 5 l) erhitzen, Zwiebelwürfel darin bei reduzierter Hitze anschwitzen, bis sie glasig sind. 
  • 200 ml Gemüsefond
Marinierten Rotkohl und Fond in den Bräter geben und aufkochen lassen. Gleichzeitig den Backofen auf 140°C Umluft mit einem Rost auf zweiter Schiene von unten vorheizen. 

ofengeschmorter Rotkohl mit Preiselbeeren & Balsamico

für das Gewürzsäckchen
  • 6 Stück Wacholderbeeren, angedrückt oder grob gehackt
  • 4 Pimentkörner
  • 2 Lorbeerblätter 
  • 1 - 2 Stück ganze Nelken (optional, ich lasse sie weg)
Gewürze in ein Tee-Ei oder einen Teefilter aus Papier geben und diesen mit Küchengarn fest zubinden. In den Topf geben und mit Rotkohl bedecken. Bräter in den Backofen stellen und 2 Stunden zugedeckelt garen lassen, nach einer Stunde einmal umrühren. Probieren, ob der Rotkohl weich ist, sonst evtl. noch etwas länger schmoren. Abschmecken und im Besten Fall über Nacht kaltstellen, damit er durchziehen kann. Am nächsten Tag sanft erwärmen. 
 
ofengeschmorter Rotkohl mit Preiselbeeren & Balsamico

Rezeptinspiration: KochTrotz

Apfelkuchen mit Mandelstreuseln

09.11.2021
Apfelkuchen ist für mich der Inbegriff eines Herbstkuchens, so wie es ihn in meiner Kindheit mit den Äpfeln aus dem eigenen Garten gab. Ich liebe ihn mit Streuseln, die gleichzeitig den Boden und die knusprige Decke ergeben und spendiere diesen gern ein paar Nüsse oder wie in diesem Rezept Mandeln für Extraaroma und Biß.

Apfelkuchen mit Mandelstreuseln

Bei den Äpfeln empfehle ich eine knackige, süßsaure Sorte wie Wellant oder Breaburn, die ziehen nicht viel Flüssigkeit und bleiben auch beim Schmoren stabil und zerfallen nicht. Wellant ist sowieso seit Jahren mein favorisierter Apfel, er läuft überhaupt nicht braun an und hat ein herrliches Aroma.

Zutaten & Zubereitung 

für das Apfelkompott 

  • 700 g Äpfel, geschält und entkernt gewogen
  • 1 Stich Butter
  • 1 EL Zitronensaft
  • 2 Pck. Vanillezucker
Äpfel achteln und jede Spalte in knapp 0,5 cm dicke Scheibchen schneiden. Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Äpfel mit Zitronensaft und Vanillezucker hineingeben und ohne Deckel kurz dünsten, bis die Äpfel leicht weich sind und möglichst alle Flüssigkeit verdampft ist. In der Pfanne abkühlen lassen.

für die Streuseln
  • 150 g Weizenmehl, Type 405
  • 150 g Zucker 
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 50 g gehackte Mandeln
  • 180 g kalte Butter, in kleinen Würfeln

Trockene Zutaten in eine Rührschüssel geben und mischen. Butter zugeben und mit den Knethaken des Handrührgeräts oder mit den Fingern zügig zu Streuseln verkneten. Bei den Streuseln mußt Du selbst entscheiden, wie groß sie sein sollen. Je länger man knetet, desto größer werden die Streusel.

Eine Backform / Auflaufform - idealerweise aus Emaille oder beschichtet - von ca. 25 x 15 cm o. Ä. Größe leicht buttern und die Hälfte der Streusel hineingeben. Zu einem Boden festdrücken und dabei einen kleinen, dünnen Rand von ca. 1,5 bis 2 cm hochziehen. Apfelkompott darauf verteilen und mit den restlichen Streuseln gleichmäßig bestreuen. Idealerweise die Auflaufform während der Aufheizphase des Backofens kaltstellen. 
 
Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und Kuchen in der Mitte des Backofens auf einem Rost 45 Minuten goldgelb backen. 

Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Apfelkuchen mit Mandelstreuseln
meine Tips:
  • der Kuchen schmeckt lauwarm oder ausgekühlt am Besten mit einem Klecks Schlagsahne oder Vanilleeis
  • er läßt sich prima im Kühlschrank ein bis zwei Tage aufbewahren und schmeckt durchgezogen nochmal so gut
  • statt der Äpfel kann man auch Birnen oder ein Mischung aus Birnen und Äpfeln verwenden
  • der Kuchen schmeckt auch sehr gut mit abgetropften Pfirsichen oder Aprikosen aus der Dose oder abgetropften Sauerkirschen aus dem Glas, dieses Obst muß nicht geschmort werden
  • statt der Mandeln können auch andere Nüsse wie Hasel - oder Walnüsse oder ein Nußmix  verwendet werden
  • beim Apfelkompott kann gern auch das Mark einer Vanilleschote oder Bourbonvanillezucker verwendet werden

rosa Matjessalat mit roter Bete

13.07.2021
Rote Bete - ich verweigere standhaft die für Deppen seit einigen Jahren zulässige Rechtschreibung mit zwei e - färben sehr schön, wenn man sie zum Beispiel mit Milchprodukten verarbeitet. Die gesunden Knollen tauchen alles von einem zarten Mädchenrosa bis in ein kräftiges, fast schon unnatürliches Pink. Oft koche ich sie selbst oder gare sie im Backofen, aber genauso oft verwende ich die vorgegarte, die man in jeder Gemüseabteilung in pöser Folie eingeschweißt bekommen kann. Man muß ihr geschmacklich etwas auf die Sprünge helfen, aber dann belohnt sie einen mit ganz vielen Möglichkeiten der Verwendung.

rosa Matjessalat mit roter Bete

Ich mag es, wenn bei diesem Matjessalat die einzelnen Komponenten noch gut zu sehen sind, daher schneide ich sie nicht zu klein. Du kannst es natürlich ganz nach Gusto machen, der Salat ist immer lecker. 

rosa Matjessalat mit roter Bete

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Joghurt 3,5%
  • 150 g saure Sahne
  • 100 g Schmand oder Créme fraîche 
  • 2 EL Gurkensud
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL getrocknete Dillspitzen
  • 3 Wacholderbeeren, fein zerdrückt bzw. gehackt
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwas Salz, aber nur wenig, da der Matjes schon salzig ist
Alle Zutaten in eine nicht zu kleine Schüssel geben und gründlich miteinander verrühren. 
  • 250 g = 4 Matjesfilets, der Länge nach halbiert und in ca. 1,5 cm breiten Stücken
  • 125 g Apfel,  geschält oder ungeschält, in mittelfeinen Stiften
  • 125 g Gewürzgurken, in mittelfeinen Würfeln
  • 125 g vorgegarte rote Bete, in mittelfeinen Stiften
  • 1 große oder 2 mittelgroße rote Zwiebeln, ca. 100 g, in mittelfeinen Würfeln oder Streifen
Zutaten zur Sauce geben und alles gründlich und vorsichtig miteinander vermischen, ich mache das mit einem Silikonspatel. Abschmecken ist jetzt noch nicht möglich, die Aromen müssen sich erst verbinden, daher Salat mindestens 2 Stunden ziehenlassen und dann nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Meist braucht man gar nicht mehr nachzuwürzen. Ich empfehle, den Salat am Vortag zu machen, er zieht dann so richtig schön durch.

rosa Matjessalat mit roter Bete
meine Tips:
  • zum Matjessalat schmeckt am Besten Schwarzbrot mit Guterbutter oder Pellkartoffeln evtl. mit Speckstippe
  • man kann auch frischen oder TK–Dill nehmen, jedoch ist der Geschmack dann intensiver, mir reicht der getrocknete
  • wer den Salat noch pinkfarbener haben möchte, fängt ein bißchen Saft beim Öffnen der Rote Bete-Verpackung auf und mischt diesen drunter

Rote Bete-Salat mit Apfel, Feta und Pecannüssen

19.02.2021
Rote Bete: yeah or neah? Bei uns ein ganz lautes yeah! Ich gare sie gern selbst in Wasser oder Backofen, habe aber auch meist ein Päckchen vorgegarte Knollen im Vorrat, aus dem sich ruckzuck ein leckerer Salat machen läßt.

Rote Bete-Salat mit Apfel, Feta und Pecannüssen

Ich schneide immer eine Hälfte in Würfel, die andere hobele ich auf dem Juliennehobel. So ist der fertige Salat gut gabelfähig, man hat aber auch ein paar größere Stücken drin, denn die rote Bete ist schon sehr weich. Für weiteren Biß sorgen die Pecannüsse, Du kannst aber auch jede andere Sorte verwenden.  

Zutaten & Zubereitung
  • 500 g gegarte rote Bete, je zur Hälfte geraspelt und in kleinen Würfeln
  • 100 g Apfel, je zur Hälfte geraspelt und in kleinen Würfeln
  • 100 g Feta, in kleinen Würfeln
  • 1 kleine Zwiebel, gern rot, in sehr feinen Würfeln
  • 50 g Pecannüsse, grob gehackt
Zutaten in eine Schüssel geben.

Rote Bete-Salat mit Apfel, Feta und Pecannüssen
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL heller Essig, ich hatte weißen Balsamico und Apfel 
  • 4 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
Zutaten in ein kleines Schraubglas geben, zudeckeln und kräftig durchschütteln. Sauce zum Salat geben und alles vorsichtig vermischen, ich nehme dafür immer einen Silikonspatel. Mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehenlassen und nochmals abschmecken. 

Rote Bete-Salat mit Apfel, Feta und Pecannüssen
meine Tips:
  • statt der Pecannüsse können auch zum Beispiel Walnüsse verwendet werden
  • der Salat läßt sich gut am Vortag zubereiten, dann zieht er richtig gut durch

Ricotta-Apfelkuchen

29.12.2020
Backen ist kein Kochen, so sagt es ein deutscher Fernsehkoch immer in seiner von mir sehr gern gesehenen Kochduellsendung rund um die Welt. Und Recht hat er, wer gern und halbwegs gut kocht, der kann und möchte auch nicht unbedingt gern backen. Mir geht es auch so, während ich kochenderweise stundenlang in der Küche stehen kann, hat Backen so einen gewissen Nervfaktor für mich. Ab und an überfällt es mich jedoch, aber dann muß es meist etwas einfaches Einfaches und schnell zusammengerührtes wie dieser Kuchen sein. 

Ricotta-Apfelkuchen

Käsekuchen und Rührteig in einem beschreibt ihn am Besten. Dazu gesellen sich noch knackige Apfelstückchen und machen ihn perfekt saftig und fruchtig-frisch. Ich backe das Rezept entweder in einer runden 18 cm Springform oder einer Porzellanauflaufform wie auf den Fotos. 

Ricotta-Apfelkuchen

Zutaten & Zubereitung 
für eine kleine Springform mit 18 cm 
  • 2 säuerliche Äpfel, geschält, entkernt ca. 300 g, in kleinen Stückchen
  • Saft einer halben Bio-Zitrone
Apfelstückchen und Zitronensaft in einer Schüssel miteinander vermischen.
  • 125 g Zucker
  • 2 Eier, Gr. M
  • 80 g weiche Butter
  • Abrieb einer halben Bio-Zitrone
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanillepaste
Alle Zutaten in einer Rührschüssel ca. 3 bis 4 Minuten gründlich aufschlagen.
  • 250 g Ricotta
Ricotta zugeben und eine weitere Minute rühren. 
  • 150 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 gehäufter TL Backpulver
Mehl und Backpulver mischen und löffelweise unterrühren, bis sich ein homogener Teig gebildet hat.

Apfelstückchen unterheben und Teig in die leicht ausgebutterte Form geben und glattstreichen. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und Kuchen in der Mitte des Backofens auf einem Rost 45 Minuten backen, bis er goldgelb ist. Backofen ausschalten, Backofentür einen kleinen Spalt öffnen und Kuchen so auskühlen lassen. Nach Belieben kurz vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben; macht man dieses zu früh, wird der Puderzucker feucht und sieht nicht mehr schön aus.

Ricotta-Apfelkuchen
meine Tips:
  • um noch mehr Fluffigkeit in den Kuchen zu bekommen, empfehle ich, das Eiweiß getrennt steifzuschlagen und erst nach der Zugabe des Mehls in zwei Partien unterzuheben
  • der Kuchen schmeckt am Besten am Backtag, läßt man ihn über Nacht stehen, wird er kompakter
  • statt Apfel kann man auch Birne verwenden

Möhren-Apfel-Salat

22.12.2020
Schon wieder eine echte Kindheitserinnerung: Möhren-Apfel-Salat, so einfach, so gut! Gerade jetzt, wo es überall noch frische Bundmöhren und die ersten Äpfel der Saison gibt, ist dieser Salat ein wahrer Genuß. Angemacht habe ich ihn mit meinem 1-2-3-Dressing, so wie es immer in unserer Familie gemacht wurde. Ich weiß auch nicht, warum ich mich zur Zeit an so viele Geschmäcker und Rezepte aus meiner Kindheit erinnere, aber ich find´s schön ;o)

Möhren-Apfel-Salat

Zutaten & Zubereitung 
  • 350 g Möhren, geputzt gewogen, in feine Julienne gehobelt
  • 1 Apfel, geschält, in feine Juliennestreifen gehobelt (ca. 150 g)
Gehobelte Möhren und Apfel in eine Schüssel geben.
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 3 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
Zutaten in ein kleines Schraubglas geben, zudeckeln und kräftig durchschütteln. Zu Möhren und Apfel geben und vorsichtig unterheben. In eine Schüssel mit Deckel geben und im Kühlschrank mehrere Stunden, gern über Nacht, durchziehen lassen; dabei immer mal durchschütteln. 

Möhren-Apfel-Salat
meine Tips:
  • wenn Du keinen Juliennehobel hast, kannst Du Möhren und Apfel auch auf der groben Raspel einer Vierkantreibe raspeln
  • wer mag, mischt noch Schnittlauchröllchen oder fein gehackte Blattpetersilie drunter
  • wer mag, kann nach der Ziehzeit den Sud etwas abgießen und ein bis zwei gehäufte Eßlöffel cremigen Joghurt, Schmand oder Crème fraîche unterrühren
  • lecker ist es, ein paar gehackte und leicht angeröstete Wal - oder Haselnüsse unterzumischen
  • statt Zucker kann man auch Honig nehmen, das gibt einen besonderen Geschmack
  • Du kannst den Apfel natürlich auch ungeschält verwenden
Möhren-Apfel-Salat

Kohlrabi-Apfel-Salat mit weißer Sauce

04.12.2020
Kohlrabi wird hier meist gekocht gegessen oder einfach pur weggesnackt. Als Salat habe ich ihn erst vor einigen Jahren entdeckt und mag ihn so fast am liebsten. Besonders mit weißer Sauce wird er zu einem Hochgenuß, der zudem auch noch mit einfachen Zutaten schnell zubereitet ist. 

Kohlrabi-Apfel-Salat mit weißer Sauce

Zutaten & Zubereitung 
  • ca. 700 g Kohlrabi, geschält gewogen, in Julienne gehobelt
  • 1 großer Apfel, in Julienne gehobelt
  • 1 kleine Zwiebel, in ganz feinen Würfelchen
Alle Zutaten in einer Schüssel vorsichtig miteinander vermischen. Falls am Kohlrabi die feinen inneren Blätter dabei waren, kannst Du diese sehr fein hacken und ebenfalls dazugeben.
  • 80 g Apfelessig oder eine andere helle, milde Sorte
  • 100 g saure Sahne
  • 1 - 2 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • optional: 1 TL getrocknete Salatkräuter
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und kräftig schütteln. Abschmecken, es sollte recht kräftig sein. Sauce in die Schüssel geben und alles vorsichtig vermischen, ich nehme dazu zwei Löffel. 
Mindestens eine Stunde, gern auch länger, durchziehen lassen und nochmals abschmecken. 

Kohlrabi-Apfel-Salat mit weißer Sauce
meine Tips:
  • statt der sauren Sahne kann man auch Schmand, Crème fraîche oder Joghurt nehmen
  • ob Du den Apfel geschält oder ungeschält hobelst, bleibt Deinem Geschmack überlassen
  • statt Apfel kann man auch Birne nehmen

Apfelpuddingkuchen mit Streuseln

11.09.2020
Wenn die ersten Boskop-Äpfel frisch in den Obstregalen oder auf Markttischen liegen kann ich nicht widerstehen und muß Apfelkuchen backen. Sicherlich kann man das das ganze Jahr über mit anderen Apfelsorten, aber der Boskop ist und bleibt mein absoluter Liebling.

Apfelpuddingkuchen mit Streuseln

Das Rezept paßt für eine 26 cm Springform oder wie bei mir für eine Quadratform mit 24 x 24 cm.

Apfelpuddingkuchen mit Streuseln

Die Äpfel werden grob geraspelt und zu einer Art Pudding aufgekocht, was den Kuchen saftig und gleichzeitg knusprig durch die leckeren Streuseln macht.

Apfelpuddingkuchen mit Streuseln


Zutaten & Zubereitung 
  • 450 g Weizenmehl, Type 405
  • 200 g Butter
  • 150 g Rohrohrzucker oder brauner Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei, Gr. L
Alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührgeräts zu Streuseln verarbeiten. In den Boden einer Springform Backpapier einklemmen und 2/3 der Streuseln (ca. 600 g) auf Boden und der Hälfte des Rands gleichmäßig andrücken. 
  • 800 g Boskop-Äpfel, geschält und entkernt gewogen, grob geraspelt
  • 250 g Apfelsaft
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
Apfelsaft mit Puddingpulver gründlich vermischen, aufkochen, Apfelraspel zugeben und 3 Minuten unter Rühren aufkochen; die Äpfel zerfallen dabei und geben Feuchtigkeit ab, so daß eine Art fester Pudding entsteht. In die Springform geben, restliche Streusel gleichmäßig darauf verteilen. 


Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und Kuchen auf einem Rost in der Mitte des Backofens ca. 55 Minuten goldgelb backen. In der Form auskühlen lassen und genießen. Ich empfehle, den Kuchen bis zum nächsten Tag durchziehen zu lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.

Apfelpuddingkuchen mit Streuseln
  meine Tips:
  • wer mag, gibt etwas Zimt in den Streuselteig oder in den Pudding
  • statt Apfelsaft kann man auch andere Säfte benutzen
Apfelpuddingkuchen mit Streuseln

schlesisches Heringshäckerle

04.09.2020
Häckerle kenne ich aus meiner Kindheit von unseren Nachbarn, die aus Schlesien stammten. Dort hat das Gericht seine Wurzeln und kommt heute noch traditionell in Polen und vielen Teilen Deutschlands auf den Tisch.

schlesisches Heringshäckerle

Ich nehme für mein Häckerle milden Matjes, dennoch bleibt es ein Heringshäckerle, denn: jeder Matjes ist ein Hering, aber nicht jeder Hering ist für die Verarbeitung zum Matjes geeignet. Nur Heringe, die noch nicht geschlechtsreif waren und damit sehr mild, werden durch den besonderen Reifungsvorgang zum Matjes.

Zutaten & Zubereitung 

  • 4 Matjes - oder Heringsfilets, in kleinen Würfeln (ca.0,5 cm)
  • 2 - 3 Gewürzgurken, in feinen Würfeln
  • 1 kleine Zwiebel, gern rot, in feinen Würfeln
  • 1/2 säuerlicher Apfel, gern ungeschält, in feinen Würfeln
  • 1 hartgekochtes Eiweiß, fein gehackt
  • 1 Scheibe Schinkenspeck, ca. 4 mm dick, in feinen Würfeln
  • 1 gehäufter TL Kapern, fein gehackt
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und vorsichtig vermischen, ich nehme dazu einen Silikonspatel. Alternativ zum Kleinschnibbeln kann man alle Zutaten auch grob wolfen.
  • 1 hartgekochtes Eigelb, feinzerbröselt
  • 1 TL Gurkensud
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL saure Sahne
  • 1 Prise Zucker
Zutaten miteinander gründlich verrühren, es ergibt sich eine dickliche Creme. Diese mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und zum Salat geben. Vorsichtig unterheben und zugedeckelt mindestens 2 bis 3 Stunden, am Besten über Nacht ziehenlassen.

Dazu passen Kartoffeln jeglicher Art wie Salzkartoffeln, Pellkartoffeln oder auch Bratkartoffeln, aber auch eine kräftige Scheibe Bauern - oder Schwarzbrot. 

schlesisches Heringshäckerle

fluffige Blaubeer-Apfel-Pfannküchlein

23.05.2020
Ich habe es ja schon einige Male erwähnt: während ich sehr gern herzhaft esse, dürften es beim Lieblingsmann Waffeln und Pfannkuchen im Wechsel sein, und zwar morgens, mittags und abends. Und da es nicht immer nur nach meinem Gusto gehen kann, backe ich von Zeit zu Zeit Pfannkuchen, wo bei mir diese Variante, die schön fluffig ist, so richtig gut gefällt.

fluffige Blaubeer-Apfel-Pfannküchlein

Zutaten & Zubereitung
ergibt 16 handtellergroße Pfannküchlein
  • 2 Eiweiß, Gr. L oder 3 Eiweiß, Gr. M
Eiweiß steifschlagen und im Kühlschrank parken.
  • 200 g Weizenmehl, Type 405
  • 2 Eigelb, Gr. L oder 3 Eigelb Gr. M
  • 60 g Mineralwasser mit Kohlensäure 
  • 200 g Milch
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
Alle Zutaten in einer Rühschüssel gründlich zu einem glatten Teig rühren und diesen 10 Minuten abgedeckt quellen lassen; die Quirle brauchen vom vorhergehenden Eiweißschlagen nicht gereinigt zu werden.
  • 1 Apfel, geschält, entkernt, in kleinen Stückchen, ich nehme gern Braeburn oder Elstar
  • 125 g Blaubeeren
Obst unter den Teig mischen, zum Schluß das Eiweiß vorsichtig unter den Teig heben. Backofen auf 100 Grad U/O mit einer Porzellanplatte oder einem großen Teller auf dem Rost in mittlerer Höhe zum Warmhalten vorheizen.

Etwas Butterschmalz in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen und vier Pfannküchlein bei etwas reduzierter Hitze (bei mir 8 von 10) langsam goldgelb backen; ich nehme eine kleine Kelle zum Portionieren. In den Backofen geben, wieder etwas Butterschmalz erhitzen und so nacheinander die Pfannküchlein backen.

fluffige Blaubeer-Apfel-Pfannküchlein
meine Tips:
  • mit frischen Obst, Kompott, Ahornsirup, Puderzucker oder Zimtzucker servieren
  • lecker dazu ist auch ein Dip aus leicht gesüßtem Schmand, saurer Sahne oder Crème fraiche
  • man kann den Teig natürlich auch als größere Pfannkuchen ausbacken
  • alternativ zum Weizenmehl kann man auch Dinkelmehl Type 630 nehmen
fluffige Blaubeer-Apfel-Pfannküchlein