Posts mit dem Label Mandeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mandeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Honig-Sesam-Nüsse

01.03.2022
Nach dem Motto Kampf den Vorräten mußten für neuen Knabberspaß ein paar angefangene Nußtüten herhalten, die von der Weihnachtsbäckerei übriggeblieben waren. Nachdem meine Gewürznüsse so ein Erfolg waren und ich sie schon etliche Mal zum Verschenken rösten mußte, sollte dieses Mal etwas leicht süßliches sein. Honig ist da immer ein gute Idee, und der Sesam - ich verwende immer ungeschälten, - gibt noch mal einen Extrageschmack. Ich verwende von beidem nicht zu viel, damit man die einzelne Nuß auch noch richtig gut schmeckt und das Ganze nicht zu süß und klebrig wird. 

Es eignen sich Cashewkerne, Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln, Pecannüsse, Macadamianüsse und Pistazien, ich mische gern alles bunt zusammen oder kaufe gleich einen Nußmix. 

Honig-Sesam-Nüsse

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g gemischte Nüsse, Mandeln und Kerne 
  • 40 g Sesam
  • 1 Prise Salz, ich nehme Fleur de sel
Zutaten in einer Schüssel mischen.
  • 40 g flüssiger Honig
Honig zugeben und mit einem Silikonspatel untermischen, bis die Nüsse gleichmäßig ummantelt sind.

Backblech mit Backfolie oder Backpapier auslegen und Nüsse gleichmäßig darauf verteilen, so daß sie möglichst einzeln liegen. Backofen auf 150°C Umluft vorheizen und Nüsse 10 Minuten backen. Einmal durchmischen, wieder vereinzeln und weitere 10 Minuten backen. 

Blech herausnehmen und Nüsse darauf abkühlen lassen, sie knuspern dabei auf. Zusammenhängende Nüsse trennen. Entweder gleich vernaschen oder in ein luftdicht schließendes Schraub - oder Bügelglas geben. 

Honig-Sesam-Nüsse
meine Tips:
  • der Sesam, der auf dem Blech zurückbleibt, schmeckt hervorragend mit Joghurt, natürlich aber auch die ganzen Nüsse
  • die Nüsse hängen beim Lagern etwas aneinander, mit leichtem Klopfer auf das geschlossene Glas lösen sie sich aber ganz leicht

karamellisierte Schokoladen-Mandeln

08.12.2019
Dieses Rezept, das seit 2013 auf dem Blog ist, muß ich heute noch einmal ausgraben, denn es ist so so so lecker und paßt genau in die Weihnachtszeit - sei es, um selbst wegzunaschen oder jemandem damit als kleine Aufmerksamkeit eine Freude zu machen. Karamellisierte Mandeln, umhüllt von einer weihnachtlich gewürzten Schokoladenschicht, mit feinem Puderzucker ummantelt, wer kann da schon Nein sagen?!

karamellisierte Schokoladen-Mandeln

Für die Cellophantütchen und die gleich erwähnte Alufolie entschuldige ich mich hiermit ausdrücklich bei der Müllpolizei, heulenden Klimaaktivistinnen und dem Salzamt. Nicht.

Zutaten

  • 600 g ganze, ungeschälte Mandeln
  • 200 g Puderzucker, gesiebt
  • 200 g Kuvertüre, weiß, Vollmilch oder Zartbitter nach Wahl
  • 1-2 TL Gewürz, z.B. Lebkuchen, Spekulatius oder Zimt oder Vanillemark/Paste
Die Mandeln mit Puderzucker in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen bis der Zucker karamellisiert ist und sich um die Mandeln gelegt hat. Die Mandeln auf Alufolie ausbreiten und abkühlen lassen, evtl. zusammenhängende Mandeln trennen. Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und das Gewürz zufügen.

Die abgekühlten Mandeln unterrühren bis alle mit Kuvertüre überzogen sind.
  • 200 g Puderzucker, gesiebt
Puderzucker in eine große Schüssel mit Deckel sieben, die Mandel-Schoko-Masse daraufgeben, nicht abkühlen lassen. Deckel fest verschließen und dann schütteln, bis sich die Mandeln getrennt haben und jede vom Puderzucker überzogen ist.

Mein Tip:
  • es können auch andere Nußsorten einzeln oder gemischt verwendet

Nuß-Pangani ~ Knusperkekse mit Grümmelkandis

22.11.2019
Dieses Rezept ist eins der wenigen, das ich in meiner Kindheit aus der Kladde meiner Mutter abgeschrieben habe. Die Kekse hatten einen festen Platz in der jährlichen Plätzchenparade und das zu Recht, sind sie doch so richtig schön nussig und knusprig durch den Grümmelkandis.

Nuß-Knusperkekse mit Grümmelkandis

Als Zucker verwende ich Vollrohrzucker in Bio-Qualität, den es zu einem guten Preis im Drogeriemarkt mit den zwei Buchstaben gibt. Er ist schön dunkel in der Farbe, da er nicht raffiniert ist und hat einen wunderbaren Karamellgeschmack.
Nüsse können nach Belieben verwendet werden, ich habe in diesem Fall vom Lieblingsmann selbstgesammelte Walnüsse verwendet, die ich in der Küchenmaschine gemahlen habe.

Nuß-Knusperkekse mit Grümmelkandis

Zutaten
für ca. 35 Stück
  • 200 g weiche Butter
  • 100 g Vollrohrzucker
Butter und Zucker schaumig schlagen, bis die Masse heller wird. 
  • 1 Ei, Gr. M
  • 2 EL Rum
Ei und Rum drunterschlagen.
  • 200 g Weizenmehl, Type 405
  • 1/2 TL Zimt
  • 200 g gemahlene Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln, gern auch gemischt)
Mehl, Zimt und Nüsse eßlöffelweise unterrühren. Wenn der Teig fester wird, auf Knethaken wechseln.
  • 100 g Grümmelkandis
Kandis unterkneten. Teig eine Stunde im Kühlschrank kaltstellen. 

Nuß-Knusperkekse mit Grümmelkandis

Zwei Bleche mit Backpapier auslegen und vom Teig walnußgroße Häufchen mit etwas Abstand draufsetzen. Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und die Kekse ca. 13 Minuten goldbraun abbacken. Auskühlen lassen und nach Belieben mit Schokoglasur verzieren. 

Die Faulen so wie ich legen die Kekse dicht bei dicht auf ein Backpapier und klecksen die erwärmte Glasur darüber, die Ordentlichen tauchen sie zu Hälfte ein ;o)

Nuß-Knusperkekse mit Grümmelkandis

Übernacht-Quark-Mandel-Stuten

01.11.2019
Mandelstuten oder auch Mandelbrot gibt es hier am Niederrhein bei einigen Bäckern und wir lieben ihn besonders zum Sonntagsfrühstück. Zeit also, ein Übernachtrezept zu posten, bei dem der Teig fix und fertig geformt in der Backform über Nacht im Kühlschrank geht und am nächsten Morgen nur noch gebacken werden muß.

Übernacht-Quark-Mandel-Stuten

Trotz aller Lockerheit ist der Stuten schön saftig und schmeckt auch am nächsten oder übernächsten Tag noch gut. Besonders lecker ist er dann, wenn er kurz im Toaster erwärmt wird.

Übernacht-Quark-Mandel-Stuten

Zutaten 
  • 500 g Weizenmehl, Type 550
Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine geben und in der Mitte eine Mulde formen. 
  • 100 g Milch
  • 75 g Zucker
  • 10 g Frischhefe
Milch und Zucker in einem kleinen Topf handwarm erwärmen, von der Flamme nehmen und die Hefe darin auflösen. In die Mulde geben, mit etwas Mehl vermischen und zugedeckt mit einem Küchenhandtuch 15 Minuten anspringen lassen. 
  • 1 Ei, Gr. M
  • 1 Eiweiß, Gr. M (Eigelb wird für das Eiwasch benötigt)
  • 150 g Quark 40%
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 1 TL Vanillepaste 
Zutaten in die Schüssel geben und auf kleinster Stufe zu einem Teig verkneten. Weitere 5 Minuten auf Stufe 2 auskneten lassen.
  • 60 g kalte Butter
  • 5 g Salz
Butter in kleinen Stücken nach und nach in die laufende Küchenmaschine geben, ebenso das Salz. 5 Minuten auf Stufe 2 verkneten lassen. Zuerst wirkt es so, als verbinde sich der Teig nicht richtig, das dauert eine ganze Weile.
  • 100 g gehackte Mandeln
Mandeln zugeben und 1 Minuten unterkneten lassen. Backofen auf 50°C Umluft mit einem Rost auf unterster Schiene vorheizen. Backofen abschalten, aber die Lampe anlassen und die Schüssel mit einem Küchenhandtuch zugedeckt 45 Minuten hineinstellen. Teig aus der Schüssel auf die Arbeitsfläche geben, etwas flachdrücken und falten (stretch & Fold = oberes Drittel zuklappen, unteres darauf, rechtes Drittel zuklappen, linkes darauf). Teig umgedreht wieder in die Schüssel geben und weitere 45 Minuten zugedeckt im Backofen gehenlassen.

Teig halbieren und beide Teile rundwirken, 10 Minuten ruhenlassen. Jedes Teil zu einem gleichmäßigen 40 cm Strang rollen und beide miteinander verdrehen wie eine Kordel. Eine große Kastenform (meine ist 30x10x10 cm) mit Backpapier auslegen und den Teig hineingeben. 
  • 1 Eigelb, Gr. M
  • 2 EL Milch
Eigelb durch ein kleines Sieb streichen und mit der Milch vermischen. Stuten damit einpinseln. Weitere 30 cm zugedeckt im Backofen gehenlassen, danach nochmals mit Eiwasch bestreichen, Rest zugedeckelt im Backofen aufbewahren. Backform in eine große Plastiktüte - ich nehme eine Mülltüte - geben, in den Kühlschrank stellen, aufblasen und mit einem Clip verschließen. Über Nacht im Kühlschrank gehenlassen und am nächsten Morgen eine Stunde vor dem Backen herausnehmen. Mit dem restlichen Eiwasch bepinseln und nach Belieben mit Hagelzucker und/oder etwas durchgehackten Mandelblättchen bestreuen.

Übernacht-Quark-Mandel-Stuten

Backofen mit Rost auf der untersten Schiene auf 220°C U/O vorheizen. Wenn die Temperatur erreicht ist, auf 180°C U/O zurückstellen und die Backform hineinschieben. 40 Minuten backen, dabei evtl. nach 30 Minuten mit Alufolie abdecken, damit der Stuten nicht zu dunkel wird. Herausnehmen, aus der Form nehmen und auf einem Rost abkühlen lassen.

Mein Tip:
  • statt der Übernachtgare kann man den Zopf auch direkt abbacken, dann anstelle der letzten 30 Minuten den Stuten weitere 1,5 Stunden gehenlassen und wie beschrieben abbacken
Übernacht-Quark-Mandel-Stuten

Rezeptinstpiration: Cookie und Co

Mandel-Obstkuchen mit Marzipanstreusel

26.12.2017
Ein absoluter Wunschkuchen zum Jahresende ist mir da noch aus dem Backofen gehüpft, saftig und knusprig zugleich. Kuchen gebacken habe ich in diesem Jahr wirklich nicht viel, vielleicht ändert sich das im nächsten Jahr, denn das Blogjahr 2017 ist ja schon fast vorrüber.

Mandel-Obstkuchen mit Marzipanstreusel

Im Rührteig für diesen Kuchen wurde ein Teil des Mehls durch gemahlene Mandeln ersetzt, in den Streuseln wurde Marzipan verarbeitet - mal was anderes. Als Obst kann man nehmen, was man selbst gern mag, bei mir waren es Kirschen und Aprikosen aus der Dose; es gehen aber auch frische Sorten wie Äpfel, Zwetschgen oder Birnen. Dosenobst sollte gründlich abtropfen. Nachdem man die Obstsorten auf das Sieb befördert hat, werden zuerst die Streusel zubereitet, und während diese kaltstehen (was sie noch knuspriger macht), ist schnell der Rührteig für den Boden hergestellt.

Mandel-Obstkuchen mit Marzipanstreusel

Zutaten
  • 1 kleine Dose Aprikosen, (ca. 420 g EW / 240 g Abtropfgewicht)
  • 1 Glas Sauerkirschen (ca. 720 g EW / 350 g Abtropfgewicht)
Beide Obstsorten gründlich auf einem Sieb abtropfen lassen, der Saft wird nicht benötigt. Aprikosen vierteln. 

Mandel-Obstkuchen mit Marzipanstreusel

Zutaten für die Streusel
  • 75 g Weizenmehl, Typ 405 oder 550
  • 100 g Marzipan, grob geraspelt
  • 40 g Zucker
  • 50 g kalte Butte, in kleinen Flöckchen
Aus den Zutaten mit den Knethaken des Mixers Streusel kneten.
  • 50 g Mandelblättchen oder gehackte Mandeln
Mandeln locker untermischen und die Streusel bis zur weiteren Verarbeitung kaltstellen.

Mandel-Obstkuchen mit Marzipanstreusel

Zutaten für den Teig
  • 125 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 3 Eier, Gr. M
  • 100 g geriebene Mandeln
  • 100 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
  • 1 TL Backpulver
  • 50 ml Milch
Butter und Zucker schaumig schlagen, bis die Masse hell und luftig wird. Eier nach und nach unterrühren. Mandeln, Mehl und Backpulver mischen und löffelweise unterrühren, dann noch die Milch. 

Backpapier in den Boden einer 26 cm Springform (oder 24x24) einklemmen. Rührteig einfüllen und verstreichen. Obst gleichmäßig darauf verteilen. Streusel darauf verteilen.

Mandel-Obstkuchen mit Marzipanstreusel

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und Kuchen auf einem Rost in der Mitte des Backofens 45 Minuten backen; dabei evtl. nach 30 Minuten mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu stark bräunt.

Kuchen in der Form abkühlen lassen, nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und dann genießen. Er schmeckt auch am nächsten oder übernächsten Tag noch richtig lecker.

Mandel-Obstkuchen mit Marzipanstreusel

Kokos-Mandel-Granola

24.01.2017
Müsli oder 'neudeutsch' Granola esse ich selten gekauft. Oft viel zu süß, die Flocken zu labberig... irgendwie schmeckt mir keins so richtig. Dieses Kokos-Mandel-Granola wird im Ofen goldgelb geröstet und schmeckt einfach nur gut. Als Maß dient mir ein kleiner Becher von ca. 160 ml Inhalt.

Kokos-Mandel-Granola

Zutaten
  • 2 Tassen kernige Haferflocken
  • 1 Tasse zarte Haferflocken
  • 1 Tasse Mandelblättchen
  • 1 Tasse Sonnenblumenkerne
  • 1 Tasse Kürbiskerne
  • 1 Tasse Kokosflocken
  • 1/2 Tasse Leinsamen (ich hatte zur Hälfte Goldleinsamen und geschroteten Leinsamen)
Alle Zutaten in einer Schüssel mischen. 
  • 1 gehäufter EL Kokosöl
  • 2 gehäufte EL cremiger Honig
Kokosöl und Honig in einem kleinen Pfanne oder einem kleinen Topf gerade soweit erhitzen, daß alles flüssig ist. Zu den trockenen Zutaten geben und untermischen, bis alles benetzt ist.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und Masse darauf gleichmäßig verteilen. Backofen auf 140°C Umluft aufheizen und 30-40 Minuten backen, bis alles goldgelb gebräunt ist. Dabei ein- bis zweimal umrühren, damit es gleichmäßig bräunt. Backpapier auf einen einen Rost ziehen und vollständig abkühlen lassen, dann in einem luftdicht verschließbaren Gefäß aufbewahren. 

Nach Lust und Laune mit Milch, Joghurt und frischen oder getrockneten Früchten genießen. Ich mag es am liebsten mit Naturjoghurt und Banane.

Nach Belieben kann man natürlich Zutaten austauschen, Nüsse hinzufügen oder zum Beispiel 2 TL Vanilleextrakt hinzufügen. Das Granola ist nur ganz leicht gesüßt, wer es süßer mag, nimmt einfach mehr Honig. Auch Zimt würde gut passen.

Kokos-Mandel-Granola

Mandel-Springweck

01.05.2016
Ich habe eine Weck gebacken, die sehr gut mit süßem Belag, aber auch mit herzhaftem wie Käse oder Schinken schmeckt. Wer es noch süßer mag, kann natürlich den Zuckeranteil imTeig erhöhen. Ich nenne sie Springweck, da sie in einer Springform gebacken wird und es gerade Frühling ist... kleines Wortspiel am Rande ;o)
Ich habe eine 26 cm Springform benutzt, die Hälfte des Rezepts paßt in eine 20 cm Springform.


Zutaten
  • 500 g Weizenmehl, Type 405
  • 30 g frische Hefe
  • 75 g Zucker
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 1 Ei, Gr. M
  • 1 TL Salz
  • 75 g weiche Butter
  • 75 g gehackte Mandeln
Mehl in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und in der Mitte eine Mulde formen. Hefe und Zucker in der Milch auflösen und in die Mulde gießen. Mit etwas Mehl vermischen, Schüssel mit einem Küchenhandtuch abdecken und 15 Minuten gehenlassen. Ei zugeben und die Küchenmaschine auf kleinster Stufe anschalten und 1 Minuten laufenlassen. Auf Stufe 2 erhöhen, Salz und Mandeln hinzugeben. Wenn sich ein Teigball bildet, die Butter in Flöckchen zugeben und 5 Minuten kneten lassen. Zuerst macht es den Eindruck, als ob der Teig die Butter nicht aufnimmt, aber das dauert eine Weile.


Backofen auf 50°C Umluft aufheizen, ausschalten, Backofenlampe anlassen. Schüssel zugedeckt auf einem Rost hineinstellen und 1 Stunde gehenlassen. Danach nochmals durchkneten und rundwirken. In den Boden einer 26 cm Springform Backpapier einklemmen, den Rand gründlich einfetten. Teig hineinlegen, er hat einige cm Luft bis zum Rand; nicht flachdrücken. 

Zutaten für das Eiwasch
  • 1 Eigelb, Gr. M, durch ein Sieb passiert
  • 2 EL Milch
Eigelb und Milch miteinander gründlich vermischen und den Teig damit einpinseln. Springform nochmals 20 Minuten im Backofen gehenlassen. Springform aus dem Backofen nehmen und den Teig nochmals mit Eiwasch einpinseln.


In der Zwischenzeit den Backofen auf 190°C U/O mit einem Rost auf der 2. Schiene von unten aufheizen; auf den Boden des Backofens dabei ein kleines feuerfestes Gefäß stellen. Springform hineinstellen und in das Gefäß etwas heißes Wasser geben, um Dampf zu erzeugen.
20 Minuten backen, dabei nach 10 Minuten kurz die Backofentür öffnen, um den Dampf abziehen zu lassen. Nach den 20 Minuten die Hitze auf 175°C U/O reduzieren und den Rost auf der untersten Schiene einschieben. Sollte die Weck zu dunkel werden, evtl. mit Alufolie abdecken und weitere 15-20 Minuten backen. Auf einem Rost abkühlen lassen.


Wer mag, bestreut die Weck vor dem Backen noch mit Hagelzucker; das würde ich aber nur empfehlen, wenn man sie am gleichen Tag vernaschen möchte - der Zucker wird sonst feucht und ist nicht mehr knusprig. Ich wickele die Weck in ein Küchenhandtuch und bedecke das Ganze dann mit Folie, so trocknet sie bis zum nächsten Tag nicht aus.

Mandel-Kakao-Minigugl

18.11.2015
Neulich haben wir einen lieben Freund im Krankenhaus besucht, und da fragt man sich ja schon, welche Kleinigkeit man so mitnehmen kann. Die Klassiker Zeitschriften & Blumen schieden aus, also habe ich ein paar Miniguglhüpfer gebacken. Luftdicht verpackt halten sich eine Weile und das 'kranke Huhn' kann sie so nach und nach wegschnabulieren, während es wieder gesund wird.

Mandel-Kakao-Minigugl

Zutaten

für 18 Minigugl
  • 45 g gemahlene Mandeln, geschält oder ungeschält ist egal
  • 1 Ei, Gr. M 
  • 2 EL Milch 
  • 40 g Mehl 
  • 35 g Zucker 
  • 5 g Kakaopulver 
  • 45 g weiche Butter
Mandeln in einer kleinen, beschichteten in die Pfanne leicht anrösten. In eine Schüssel umfüllen und mit dem Eigelb und der Milch verrühren, Mehl, Kakaopulver, Butter und Zucker ebenfalls unterrühren. Eiweiß steifschlagen und unterheben.
Teig in einen Gefrierbeutel füllen, eine kleine Spitze abschneiden und in die Form spritzen. Um Luftbläschn zu vermeiden, mit einem Zahstocher nochmal in jeder Mulde rumfahren.
Backofen auf 210°C U/O vorheizen und die Hüpfer 12 Minuten backen. In der Form 5 Minuten auskühlen lassen, dann vorsichtig herausdrücken und mit Puderzucker bestäuben oder mit Glasur überziehen.

Mandel-Kakao-Minigugl

Wer es noch schokoladiger mag, kann die Hüpfer natürlich auch in Schokoladenglasur tauchen.

Mandel-Kakao-Minigugl

Kartoffel-Pilz-Risotto mit Steakstreifen vom rückwärts gebratenem Entrecôte und Kresse-Mandel-Pesto

22.01.2015
Meine Freundin schrieb mir vor Kurzem: "Was machst Du aus Rind, Kresse und Kartoffeln?"
Ganz einfach, schrieb ich zurück, ich koche für uns und unsere Lieblingsmänner etwas Leckeres und  verwende alles im Hauptgang. Gesagt, getan - eigentlich meinte sie es nur so im Spaß - es wurde ein wurde ein wunderschöner Samstagabend mit einem köstlichen Essen. Lediglich vom Risotto ist ein Händchen voll übrig geblieben, der Rest war genau richtig für vier Personen.


Zutaten für das Kartoffel-Pilz-Risotto
  • 900 ml Gemüsefond
  • 20 g getrocknete Steinpilze
Gemüsefond aufkochen und über die Steinpilze geben. Mindestens 20 Minuten ziehenlassen, dann die Steinpilze herausfischen und feinhacken.
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt
  • 250 g Champignons, je nach Größe geviertelt oder geachtelt oder auch in Scheiben
  • 4 große, festkochende Kartoffeln in Würfel von 1 cm
  • 200 g Risotto-Reis, z.B. Arborio oder Carnaroli
  • 100 ml Weißwein oder Prosecco
  • 80 g Parmesan
  • 2 EL Crème fraîche
  • 1 Bund glatte Petersilie, gehackt.
Gemüsefond erhitzen. Olivenöl in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen. Champignons, Steinpilze und Kartoffel hinzugeben und unter Rühren 5 Minuten anbraten. Reis zugeben, umrühren. Weißwein angießen und verdampfen lassen. Nach und nach kellenweise Fond angießen und unter stetigem Rühren auf mittlerer Hitze gar köcheln, bis der Reis noch leicht Biß hat und die Kartoffeln weich sind. Parmesan, Crème fraîche und Petersilie untermischen und sofort servieren.


Zutaten für die Steakstreifen vom rückwärts gebratenen Entrecôte 
  • 3 daumendicke Scheiben Entrecôte / Rib Eye Steak (je ca. 250 g)
  • Rapsöl
  • grober Steakpfeffer, Fleur de Sel
Fleisch dünn mit Öl einpinseln und einzeln in Alufolie einwickeln. Auf einem Rost auf mittlerer Schiene platziert bei 55°C Umluft eine Stunde Temperatur annehmen lassen. Grillpfanne erhitzen, Steaks auspacken, trockentupfen und scharf von beiden Seiten anbraten. Wie blutig Du es haben willst, entscheidest Du bitte selbst. Das Fleisch dann nochmal kurz in den mittlerweile auf 100°C vorgeheizten Backofen zum Entspannen legen. Schräg in Streifen schneiden und mit grobem Steakpfeffer und etwas Fleur de Sel würzen.

Zutaten für das Kresse-Mandel-Pesto 
  • 3 Schälchen Kresse
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Mandelblätter
  • 3 EL geriebenen Parmesan
  • 100 ml Olivenöl
Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab zerkleinern. Evtl. noch Parmesan oder Öl zugeben, bis es die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Über die Steakstreifen geben und servieren.

Beerdigungskuchen Deluxe ~ Zuckerkuchen mit Apfelmus und Mandeln

19.10.2014
In meiner Heimat ist es üblich, daß man sich nach einer Beerdigung noch im Dorfgemeinschaftshaus auf Kaffee und Kuchen trifft und es gibt immer den typischen Beerdigungskuchen: Zuckerkuchen. Er wird aus einem Hefeteig gebacken, in den Dellen gedrückt werden. In diese Dellen kommen Butterflocken und dann wird das Ganze mit reichlich Zucker bestreut. Ich habe heute eine Variante für Euch mit Apfelmus und Mandeln, und ich kann Euch sagen: es braucht keinen traurigen Anlaß, um diesen Kuchen zu backen.

Beerdigungskuchen Deluxe ~ Zuckerkuchen mit Apfelmus und Mandeln
Zutaten
  • 350 g Mehl, Typ 550
  • 1/2 TL Salz
  • 160 ml Milch
  • 1/2 Würfel Frischhefe
  • 50 g Butter
  • 20 g Honig
Mehl und Salz in einer Rührschüssel mischen. Milch handwarm erwärmen, Hefe, Butter und Honig darin auflösen und zum Mehl geben. Mit einer Küchenmaschine oder mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Schüssel abdecken und eine Stunde gehen lassen, ich stelle dazu die Backofenlampe an und parke die Schüssel bei geschlossener Tür darunter.
Teig einmal entgasen und auf einem mit Backpapier ausgelegtem runden Blech von ca. 30 cm Durchmesser gleichmäßig plattdrücken. Alternativ geht auch eine Tarteform. Nochmals abdecken und weitere 40 Minuten gehen lassen. Mit dem Daumen dicht an dicht Dellen in den Teig drücken.

Beerdigungskuchen Deluxe ~ Zuckerkuchen mit Apfelmus und Mandeln

Zutaten für den Belag
  • 50 g Butter
  • 100 g Apfelmus (oder ein anderes Fruchtmus, Marmelade), ich hatte eins mit viel Zimt
  • 50 g gehackte Mandeln (oder Walnüsse, Haselnüsse)
  • 80 g Zucker
Butter in kleinen Flöckchen in die Dellen drücken, den Teig dazwischen auch etwas bestreichen. Auf die Butterflöckchen jeweils einen kleinen Klecks Apfelmus setzen. Mit den Mandeln und dem Zucker gleichmäßig bestreuen.

Beerdigungskuchen Deluxe ~ Zuckerkuchen mit Apfelmus und Mandeln

Backofen auf 180°C vorheizen und den Kuchen auf mittlerer Schiene 25 Minuten backen, danach nochmal ca. 8 Minuten auf 200°C. Er sollte schön goldgelb sein.

Beerdigungskuchen Deluxe ~ Zuckerkuchen mit Apfelmus und Mandeln

Auf einem Rost abkühlen lassen, er schmeckt am Besten, wenn er noch ganz leicht warm ist.

Beerdigungskuchen Deluxe ~ Zuckerkuchen mit Apfelmus und Mandeln

Nußecken nach Mama Horn

06.01.2014
Schon ein älteres Rezept auf meinem Blog, aber ich möchte den Post nochmal nach oben holen. Seit 1998 sind diese Nußecken ein Klassiker bei uns. In diesem Jahr nahm Guildo Horn am Grand Prix teil und das Rezept wurde in einer Fernsehzeitschrift als Originalrezept seiner Mutter abgedruckt.
Sie sind so saftig durch die Aprikosenmarmelade und knackig-karamellig durch das Topping - das müßt Ihr probieren !

Zutaten für den Knetteig
  • 300 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 2 Eier, Gr. M
  • 130 g Butter
  • 1 TL Backpulver
Zutaten für den Belag 
  • 1 Glas Aprikosenkonfitüre
  • 4 EL Wasser
  • 200 g Zucker
  • 200 g Butter
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 200 g gehackte Mandeln
  • 200 g gehackte Haselnüsse
  • Schokoglasur oder Kuvertüre
Aus den Zutaten einen Knetteig herstellen, zu einer Kugel formen, in Klarsichtfolie einwickeln, flachdrücken  und eine Stunde im Kühlschrank parken. Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech gleichmäßig ausrollen. Den Teig mit der durchgerührten Aprikosenmarmelade bestreichen.
Butter zerlassen, mit Zucker, Mandeln, Wasser und Nüssen einmal aufkochen. Auf dem Teig gleichmäßig verteilen und glattstreichen. Bei 180° Umluft ca. 30 Minuten goldbraun backen. Ca. 15 Minuten abkühlen lassen, dann den Rand ca. 1 cm rundherum abschneiden und schonmal wegnaschen. In 5 x 4 Quadrate und jedes Quadrat nochmal diagonal schneiden, komplett abkühlen lassen. Schokoglasur oder Kuvertüre schmelzen und die Nußecken damit verzieren, z.B. die Ecken eintauchen oder ein Streifenmuster drüberziehen.
Am Besten schmecken die Nußecken, wenn sie mindestens einen Tag in einer geschlossenen Dose durchzogen sind.

bunte Crossies

08.12.2013



Zutaten
  • 300 g weiße Schokolade
  • 150 g Cornflakes
  • 150 g Smarties
  • 100 g Mandelstifte
Zubereitung
Cornflakes etwas zerbröseln und in einer Schüssel mit den Smarties und den Mandelstiften mischen. Schokolade kleinhacken und im Wasserbad schmelzen, etwas abkühlen lassen. Schokolade unter die Cornflakesmischung rühren. Zwei Backbleche oder Tabletts mit Backpapier auslegen und mit einem Teelöffel kleine Häufchen formen. Vollständig erkalten lassen, dann vorsichtig vom Backpapier lösen.

Knuspermüsli nach Tim Mälzer

27.01.2013
Ich esse Trockenfrüchte. Aprikosen, Feigen, Datteln, eigentlich alles... nur eins niemals nie nicht: Rosinen! Schon seit Kindertagen puhle ich sie überall raus, ich schmecke sie in einer Mischung von Trockenfrüchten heraus und ich kann nicht genau sagen, woran es liegt. Immer wieder mal versuche ich, etwas mit Rosinen zu essen, aber Fehlanzeige. Da die meisten Müslis Rosinen enthalten, und wenn nicht die, dann Schokolade oder irgendwelche ominösen, undefinierbaren und wahrscheinlich auch noch umgefruchteten Fruchtstückchen, mache ich mir mein Müsli eben selbst, jawohl ! ;o)
Das Rezept ist von Tim Mälzer, ich habe es leicht abgewandelt.


Zutaten 
für ein 1,5 l Schraubglas

  • 350 g kernige Haferflocken
  • 100 g Mandelblättchen
  • 50 g Kokosflocken
  • 50 g Walnüsse, grob gehackt
  • 30 g Sesamsamen
  • 2 TL Zimt
  • 200 g flüssiger Honig

Alle Zutaten ein einer Schüssel miteinander vermischen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech flach ausbreiten und bei 180 °C Unter-und Oberhitze (keine Umluft) auf mittlerer Schiene ca. 25 Minuten je nach gewünschtem Bräunungsgrad backen, dabei alle 5 Minuten wenden, damit es von allen Seiten bräunt. Auskühlen lassen, mit den Händen auflockern und in ein luftdicht verschließbares Glas abfüllen.
Nach Belieben kann man 100 g kleingewürfelte Trockenfrüchte wie z.B. Mischobst oder Cranberries nach dem Auskühlen untermischen, oder so wie ich die letzten 5 Minuten mitbacken. Ebenso kann man z.B. Sonnenblumen-oder Kürbiskerne benutzen, nehmt einfach, was Euch schmeckt!
Das Knuspermüsli schmeckt herrlich mit Milch oder im Naturjoghurt, die erste Portion habe ich gleich nach dem Auskühlen genascht, lecker... der Vorrat hält auf keinen Fall lang... ;o)

Mandeltårta

06.05.2012
Dieser Kuchen schmeckt fast wie im blau-gelben Möbelhaus, aber ohne unnötige Zusatzmittelchen und sooooo oberzuckerbäckerlecker !
 
Zutaten für die Böden
  • 8 Eier, davon das Eiklar (Größe M)
  • 200 g Zucker
  • 200 g gemahlene Mandeln
Eier trennen. Wenn Ihr zwei Springformen mit 26 cm Durchmesser habt, alle Eiweiß steifschlagen, Zucker einrieseln lassen, dann die Mandeln unterheben. Zwischen Boden und Rand der Springformen Backpapier einklemmen, die Masse auf beide gleichmäßig verteilen und glattstreichen. Bei 175°C Umluft 20 Minuten backen. Wenn Ihr nur eine Springform habt, jeweils die Hälfte der Zutaten verarbeiten und die Böden nacheinander backen. Mit einem Messer vom Rand lösen und vollständig auskühlen lassen.

Zutaten für die Creme
  • 200 g Sahne
  • 100 g Zucker
  • 8 Eigelbe
  • 150 g weiche Butter
Die Sahne mit dem Zucker aufkochen, vom Herd nehmen. 1/3 der Sahne und die Eigelbe mit einem Schneebesen kräftig verquirlen. Alles zu der übrigen Sahne geben und bei kleiner Hitze unter ständigem Rühren ca. 5 Minuten erhitzen, bis die Masse dicklich wird. In eine Schüssel füllen, sofort Frischhaltefolie auf die Oberfläche geben, damit sich keine Haut bildet. Vollständig auskühlen lassen.
Butter 8 Minuten schaumig aufschlagen, dann löffelweiße die Eiersahne unterrühren. 1/3 der Creme auf den untertesten Boden streichen, den anderen Boden auflegen und die restliche Creme darauf und an den Rändern verstreichen.
50 g Mandelblättchen in einer beschichteten Pfanne ohne Fett anrösten, auskühlen lassen und auf die Creme geben. Mindestens 3 Stunden, besser über Nacht kaltstellen.