Posts mit dem Label Crème fraîche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Crème fraîche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Rote Bete-Kartoffelsalat

18.07.2025
Nach dem Orange der letzten beiden Rezepte wird es heute pretty in pink! Seit einer gefühlten Ewigkeiten gab es hier nichts mit Rote Bete, und so schnappte ich mir im Gemüseregal eine Packung vorgegarte, vakuumierte Exemplare beim letzten Einkauf. Ich finde, sie haben fast die gleich Qualität wie frische, die man selbst gart, sind schnell einsatzbereit und man kann viel aus ihnen machen so wie diesen Kartoffelsalat. Er ist ohne Mayo und schmeckt herrlich frisch, wir hatten eine Bauernbratwurst dazu. 

Rote Bete-Kartoffelsalat

Ich habe die Fotos kurz nach der Zubereitung gemacht; wenn er länger durchzieht, wird er richtig pink-violett und die Sauce zieht noch etwas ein. Für mich schmeckt er am nächsten Tag am Besten.

Zutaten & Zubereitung 

für die Sauce
  • 1 Becher = 200 g Crème fraîche  
  • 1 Becher = 150 g Naturjoghurt, 3,5 %
  • 3 EL Essig, ich hatte den Altmeister
  • 2 EL Agaven - oder Reissirup, alternativ Zucker oder flüssiger Honig, aber dann nur 1 EL
  • 2 TL Selleriesalz, alternativ Salz, dann aber nur 1 TL
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 mittelgroße rote Zwiebel, in feinen Würfeln
Zutaten in einer Schüssel verrühren.
  • 500 bis 600 g festkochende Kartoffeln
Kartoffeln mit Schale in Salzwasser weichkochen. Auf einem Sieb abgießen und fast auskühlen lassen, so daß man sie gut anfassen kann. Pellen, in ca. 1,5 cm große Würfeln schneiden und in die Sauce geben.
  • 500 g vorgegarte Rote Bete
Rote Bete abtropfen lassen, ebenfalls in ca. 1,5 cm große Würfel schneiden und in die Sauce geben. Alles vorsichtig vermischen, ich nehme dazu einen schmalen Silikonspatel. Eine halbe Stunde im Kühlschrank ziehenlassen, dann nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Der Salat kann dann sofort genossen werden oder noch weiter im Kühlschrank durchziehen.

Rote Bete-Kartoffelsalat
meine Tips:
  • Selleriesalz findest Du im gut sortierten Gewürzregal, es hat einen feinwürzigen Geschmack und ich nehme es mittlerweile bei vielen Gerichten lieber als Salz, probier es mal aus
  • wer mag, mischt noch feine Schnittlauchröllchen oder fein gehackten Dill drunter; mit Dill paßt der Salat besonders gut zu Fisch
  • wer mag, gibt noch Feta - und/ oder Apfelwürfel dazu

Spargelgratin mit Hack-Hollandaise

23.05.2025
Wie Du am schnell geschossenen Foto gleich nach dem Öffnen des Backofens erkennen kannst, sollte dieses Rezept eigentlich gar nicht auf den Blog. Ich beichte auch warum: ich habe ein Fertigprodukt benutzt! So sehr ich frisch aufgeschlagene Hollandaise liebe, genauso mag ich auch mal das Produkt im beigefarbenen Kartönchen mit der roten Schrift, das man aufgrund der Zutatenliste eigentlich gar nicht Hollandaise nennen dürfte. 

Spargelgratin mit Hack-Hollandaise

Wie auch immer, das Spargelgratin war so gut, daß es hier seinen Platz finden soll. Mit gekaufter oder selbst aufgeschlagener Hollandaise zum Beispiel nach dem Rezept für meine Blitz-Hollandaise, das bleibt ganz Dir überlassen. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 kg Spargel, geschält gewogen, gern dicke Stangen
Spargel in Salzwasser mit einer Prise Zucker kochen, bis er die für Dich richtige Gare erreicht hat; der eine mag die Stangen gern weich, der andere bißfest. Ich hatte sehr dicke Stangen, die ca. 8 Minuten gebraucht haben.
  • 400 g gemischtes Hackfleisch (halb Schwein/halb Rind) oder ein anderes Hack nach Wahl
Hackfleisch mit ein wenig Öl in einer beschichteten Pfanne grobkrümelig anbraten, dabei mit Salz und Pfeffer würzen. 
  • 1 Päckchen Sauce Hollandaise (beigefarbene Verpackung, rote Schrift ;o)
  • 1 gehäufter TL Café de Paris-Gewürzmischung
  • 100 g Crème Fraîche
  • 50 g Reibekäse
  • 1/2 Kelle Garsud vom Spargel
  • 1 EL Zitronensaft
Zutaten zum Hack geben und erwärmen. Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. 

Spargel mit der Schaumkelle aus dem Sud heben und in eine Auflaufform geben. Hack-Hollandaise darüber verteilen, ich lasse die Spitzen frei, das gefällt mir besser, als alles zu bedecken.

Gratin 10 bis 15 Minuten im Backofen auf mittlerer Höhe auf einen Rost einschieben, evtl. die letzten Minuten den Grill zuschalten, bis alles schon goldbraun ist.

meine Tips:
  • wenn Du keine Café de Paris-Gewürzmischung hast, kannst Du auch Currypulver verwenden, aber dann nicht ganz so viel, taste Dich heran
  • wer mag, kocht mit dem Spargel auch noch Kartoffelwürfel mit und schichtet sie mit in die Auflaufform oder kocht Salzkartoffeln dazu

überbackene Wurstschnitten

09.05.2025
... oder wie ich sagen würde: Resteverwertung deluxe!
Irgendwie bleiben bei uns gerade nach einem Wochenende schonmal ein paar Wurstreste am Stück oder als Aufschnitt übrig, die keiner mehr essen mag und die ich dann oft in Wurstfleckerl verarbeite. Nach dem letzten Wochenende kam aber noch ein halbes Brot dazu und so entstand die Idee, mal wieder überbackene Schnitten zu machen. Vielleicht erinnerst Du Dich noch an die köstlichen Leberkäseschnitten mit Käse-Senf-Creme & Schmorzwiebeln und die Champignonschnitten, die ich Dir sehr ans Kochherz legen kann.

überbackene Wurstschnitten

Es ist ein echtes Rumfort-Rezept, denn Du kannst darin förmlich 'verwursten', was noch so rumliegt und fort muß. Es eignet sich alles, was die Metzgerstheke so als Brotbelag hergibt und auch Bratenreste können verwertet werden.
Es empfiehlt sich, die Belagmasse am Vortag herzustellen und über Nacht im Kühlschrank durchziehen zu lassen; so zieht sie schön durch und die Zubereitung geht am nächsten Tag ruckzuck. Wenn Du die Zeit dazu nicht hast, kannst Du sie natürlich auch gleich verwenden.

überbackene Wurstschnitten

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 5 normale Scheiben Brot
  • 300 g Wurst, bei mir eine Mischung aus Zwiebelmett, Fleischwurst, Mettende, Salami
  • 1 mittelgroße Zwiebel
Zutaten in groben Stücken in einen Multizerkleinerer geben und kleinhäckseln, es sollten noch Stückchen sichtbar sein. In einer Pfanne mit einem kleinen Schuß neutralem Öl anbraten, bis die Zwiebeln weich sind und alles leichte Röstspuren bekommt. In eine Schüssel umfüllen und auskühlen lassen. 
  • 200 g Crème fraîche
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 100 g Reibekäse
  • 1 gehäufter EL feingehackte Kräuter nach Wahl, ich nehme 8 Kräuter TK
  • je nach Wurstsorten evtl. etwas Pfeffer oder Chiliflocken als Würze
Zutaten zur ausgekühlten Wurst in die Schüssel geben und gründlich vermischen und mit Pfeffer abschmecken; Salz ist nicht nötig, da die Wurst genug mitbringt. 

Brotscheiben je nach Größe halbieren, dann die Wurstmasse ca. 1 cm dick gleichmäßig bis zum Rand auf den Scheiben verteilen. Backblech mit Backpapier auslegen, die Brote darauf verteilen und bei 200°C Umluft ca. 12 bis 15 Minuten backen, bis die Brote knusprig und der Belag schön gebräunt ist; da das sehr schnell geht, bitte den Backofen im Blick behalten. Nach Belieben mit Gewürzgurken - und Zwiebelscheiben garnieren, das schmeckt schön frisch dazu.

überbackene Wurstschnitten
meine Tips:
  • Du kannst den Belag auch auf Brötchen streichen, da eignen sich am Besten welche vom Vortag, die weich geworden sind durch Lagerung in Folie oder auch Aufbackbrötchen

Dattel-Feta-Aufstrich mit Curry und Schwarzkümmel

15.04.2025
Im Moment ist mir mal wieder danach, Aufstriche selbst herzustellen. Ein Blick in den Kühlschrank nach einer Woche Urlaub in Venedig brachte Frischkäse und Feta zutage und ich wußte noch einen Rest Datteln im Vorrat. Perfekte Zutaten für einen köstlichen Aufstrich, den ich schon aus der Schüssel hätte schlecken können, wenn der Gatte nicht schneller gewesen wäre. Schlecken, Herr Caminada! Ist in meiner Küche nämlich erlaubt… ;o)

Dattel-Feta-Aufstrich mit Curry und Schwarzkümmel

Die Kombination aus süßen Datteln und salzigem Feta ist einfach köstlich, die Gewürze passen hervorragend dazu.

Ein Wort zum Schwarzkümmel: er ist nicht zu verwechseln mit Kreuzkümmel oder gar dem Kümmel, der bei uns gewöhnlich in Kohl - oder Schweinebratengerichten landet. 
Auch ist es kein schwarzer Sesam, dem er sehr ähnlich sieht; achte daher auf die Beschriftung der Verpackung. Ich kaufe Schwarzkümmel im türkischen Supermarkt und er hat ein herrliches orientalisches Aroma. Du kennst ihn sicherlich vom Fladenbrot, wo er neben Sesam auf der Oberfläche als Würze dient.

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g Natur-Frischkäse (Sahnefrischkäse)
  • 150 g Feta
  • 100 g Datteln, entsteint gewogen
  • 50 g Crème fraîche
  • 1 leicht gehäufter TL Currypulver
  • 1 gestrichener TL Schwarzkümmel
Alle Zutaten in einen Multizerkleinerer geben und pürieren, bis die Datteln nur noch ganz leicht zu sehen sind. Da die Masse ziemlich fest ist, am Besten pulsen und zwischendurch immer wieder vom Rand mit einem Spatel runterschieben.
Alternativ geht das auch mit einem Pürierstab. Am Besten schmeckt der Aufstrich, wenn er ein paar Stunden im Kühlschrank durchziehen kann, aber Ungeduldige können ihn auch gleich genießen.
 
meine Tips:
  • wer es etwas spicy mag, mischt noch Chiliflocken oder Pul Biber drunter
  • wenn Dein Zerkleinerer nicht so leistungsstark ist, ist es hilfreich, die Datteln vorher mit dem Messer etwas zu zerkleinern

Aprikosen-Curry-Aufstrich

03.06.2023
Es war mal wieder Zeit für leckeres Abendessen mit Baguette und verschiedenen Aufstrichen, und da kam mir ein Rest getrockneter Aprikosen gerade zum richtigen Zeitpunkt in der Gruschelkammer entgegen. Zusammen mit Frischkäse und Curry gibt das eine ganz wunderbare Mischung.

Aprikosen-Curry-Aufstrich

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g Natur-Frischkäse
  • 50 g Crème fraîche 
  • 2 EL neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps
  • 100 g getrocknete Soft-Aprikosen (ich bevorzuge ungeschwefelte)
  • 1 TL Currypulver
  • 1/2 - 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1 TL Honig oder Agavensirup
  • 1 Prise Salz
Alle Zutaten in einem hohen Gefäß mit einem Pürierstab oder alternativ in einer Foodprozessor wie z.B. einem TM zerkleinern, bis die Aprikosen noch ganz leicht stückig sind. Im Kühlschrank mindestens eine Stunde durchziehen lassen, dann nochmal abschmecken.

meine Tips:
  • ich empfehle, den Aufstrich einen Tag im Voraus zuzubereiten, damit er gut durchziehen kann
  • wenn man mehr Crème fraîche zugibt, kann man es auch als Dip für Gemüsesticks oder Cracker benutzen

Apfelkuchen mit Crème fraîche-Guß

30.10.2022
Manchmal funkt einem das Leben 1.0 dermaßen in die Bloggerei und läßt einen zu nichts kommen, was ansatzweise verbloggenswert ist. So ist es aktuell bei mir, und daher freue ich mich umso mehr, mich heute mal wieder kurz zu Wort zu melden und diesen wunderbaren Apfelkuchen zu präsentieren.

Apfelkuchen mit Crème fraÎche-Guß

Er ist supersaftig, fruchtig und zudem auch noch recht schnell gemacht; perfekt für ein Wochenende, denn er hält sich auch ein zwei Tage so... also in der Theorie, wenn er nicht vorher verputzt wird.

Apfelkuchen mit Crème fraÎche-Guß

Zutaten & Zubereitung
für eine Springform 26 cm ∅

für den Rührteigboden

  • 125 g weiche Butter 
  • 120 g Zucker 
  • 1 Pck. Vanillezucker (ich nehme Bourbonvanillezucker)

Butter und Zucker zu einer cremigen Masse aufschlagen.

  • 3 Eier, Gr. M

Eier einzeln jeweils eine Minute unterrühren.

  • 200 g Weizenmehl, Type 405
  • 2 TL Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
  • 50 g Milch
Mehl mit Backpulver mischen und löffelweise abwechselnd mit der Milch unterrühren. Backpapier in den Boden einer Springform einklemmen und Teig gleichmäßig darin verteilen. Backofen auf 180°C U/O vorheizen.

für den Belag

  • 1 kg Äpfel wie Boskop, Braeburn, Wellant, gern gemischt, geschält und entkernt gewogen, geviertelt und in dünne Scheiben geschnitten, ich hatte Boskop und Wellant zu gleichen Teilen
  • 2 EL gehackte Mandeln oder Haselnüsse

Apfelstücke auf dem Teig verteilen, einige Stücke hochkant stellen, dann kommt der Teig dazwischen schön hoch. Mandeln drüberstreuen und 15 Minuten auf einem Rost in der Mitte des Backofens backenn.

für den Guß

  • 1 Ei, Gr. M
  • 50 g Zucker

Ei und Zucker cremig aufschlagen. 

  • 20 g Vanillepuddingpulver
  • 200 g Crème fraîche

Puddingpulver unterrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind, dann Crème fraîche unterrühren. Gleichmäßig auf den Äpfeln verteilen und weitere 40 bis 45 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb ist. In der Form abkühlen lassen, zum Servieren nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.

meine Tips:

  • der Kuchen schmeckt gerade so abgekühlt genauso gut wie am nächsten Tag, wenn er durchgezogen ist
  • dazu schmeckt prima ein Klecks Sahne oder eine Kugel Vanilleeis
Rezeptquelle: moey´s kitchen foodblog

geschmorter Wirsing mit Schinken, Zwiebel & Crème fraîche

05.10.2022
Nicht nur ich bin nach dem wohlverdienten Urlaub wieder da, sondern mit mir auch der Herbst, der sich nach ein paar Regentagen von seiner wunderbaren Seite zeigt. Beim Kühlschrankbefüllen fiel uns ein wunderbar frischer Wirsing in die Hände und sofort war klar, daß nicht eine Kürbissuppe, sondern ein geschmorter Wirsing meine liebste Jahreszeit in diesem Jahr einläuten darf. 

geschmorter Wirsing mit Schinken, Zwiebel & Crème fraîche

Ich nehme immer einen mittelgroßen Wirsing und verwende sowohl ein paar dunklere Blätter als auch natürlich die inneren hellen, die etwas zarter sind; optisch gefällt es mir einfach besser. Zur Vorbereitung schneide ich den Strunk tief heraus und löse die einzelnen Blätter ab. Dann schneide ich die Mittelrippen heraus, stapele die Blatthälften aufeinander und schneide sie in 1,5 bis 2 cm breite Streifen. 
 
Für 3 bis 4 Personen als Beilage benötigt man ca. 550 bis 600 g Wirsingstreifen, es kommt natürlich nicht auf´s Gramm genau an. Die Streifen werden gründlich gewaschen und in einem großen Topf mit kochendem Salzwasser 5 Minuten blanchiert. Danach in Eiswasser oder zumindest kaltem Wasser abschrecken und auf einem Sieb abtropfen lassen; der Wirsing darf gern noch etwas naß sein, das braucht er zum Schmoren. Insgesamt bedeutet die Methode zwar etwas Vorbereitung, aber der Kohl verliert so seinen manchmal recht strengen Kohlgeschmack und behält die schöne grüne Farbe. Und hat man das erstmal erledigt, geht die restliche Zubereitung ruckzuck.

Zutaten & Zubereitung 

  • 1 EL Butterschmalz
  • 100 g Schinken - oder Baconwürfelchen
  • 1 Gemüsezwiebel, in kleinen Würfeln oder 2 bis 3 mittelgroße, normale Zwiebeln
  • 1/2 TL Salz

Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Schinken - und Zwiebelwürfel und Salz hinzugeben und alles bei etwas reduzierter Hitze (bei mir 8 von 10) sanft schmoren, bis alles leicht Farbe annimmt, das dauert ein paar Minuten und kann gut neben dem Blanchieren des Kohls erledigt werden. 

  • 1 leicht gehäufter TL Weizenmehl, Type 405 oder 550

Mehl drüberstäuben, unterrühren und ganz kurz mitbraten.

  • 550 - 600 g Wirsingstreifen, wir zuvor beschrieben vorbereitet
Wirsing zufügen und alles gut vermischen. Deckel auflegen und unter gelegentlichem Rühren schmoren lassen, bis er für Dich passend weich ist, dabei mit Salz, Pfeffer und reichlich frisch geriebener Muskatnuß abschmecken. Deckel abnehmen.
  • 150 g Crème fraîche
Crème fraîche zufügen, unterrühren und offen einkochen lassen, bis der Wirsing schön 'rund' ist. 

meine Tips:
  • statt Crème fraîche kann man auch Schmand oder Sauerrahm verwenden
  • statt in Streifen kann man den Kohl auch in Flecken von ca. 4 x 4 cm schneiden
  • lecker dazu: Brat - oder Salzkartoffeln, Kartoffelpüree und wenn es Fleisch sein soll/darf, frische Bratwurst oder Frikadellen

überbackene Champignonschnitten

22.07.2022
Nach den Flammkuchenschnittenden Cheddar Cheese Toasts und den überbackenen Thunfisch-Käse-Schnitten gibt es heute mal wieder ein Rezept, wie man auch älteres Brot wunderbar verwerten kann, indem man es lecker überbackt. 

überbackene Champignonschnitten

Wie sagt die Käsethekenfrau meines Vertrauens immer: alles ist gut, wenn man es mit Käse überbacken kann! Ich habe eine Mischung aus Cheddar mild und würzig genommen, hier paßt wirklich jede Sorte, die Du gern magst, auch ein kräftiger Bergkäse ist toll. Beim Brot kannst Du auch nehmen, was Du magst, ich hatte ein kräftiges Bauernbrot, auch mit Toast, Baguette oder Weißbrot schmeckt es sehr gut. 

überbackene Champignonschnitten

Zutaten & Zubereitung 
für 4 große Scheiben Brot
  • 2 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 350 g möglichst kleine Champignons (größere halbieren), in dünnen Scheiben
  • 5 Frühlingszwiebeln, Grün und Weiß in dünnen Ringen, alternativ eine Zwiebel in kleinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt oder gepreßt
  • 1 gestrichener TL Salz
Zutaten in einer beschichteten Pfanne bei voller Hitze anbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist und die Champignons beginnen, Farbe zu bekommen. 

überbackene Champignonschnitten
  • 100 g Kochschinken, in kleinen Würfeln
  • 120 g Reibekäse nach Wahl
  • 200 g Creme fraiche
Zutaten in die Schüssel geben, alles vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

überbackene Champignonschnitten

Im Kühlschrank mindestens eine Stunde, gern auch länger, durchziehen lassen. 

überbackene Champignonschnitten

Brotscheiben ganz leicht antoasten und halbieren, dann die Champignonmasse ca. 1 cm dick gleichmäßig bis zum Rand auf den Scheiben verteilen. 

Bei 200°C Umluft ca. 20 bis 25 Minuten backen, bis die Brote knusprig und der Belag schön gebräunt ist. 

überbackene Champignonschnitten
meine Tips:
  • statt des Kochschinkens kann man auch Schinken - oder Salamiwürfel nehmen 
  • für eine fleischfreie Variante einfach den Kochschinken zum Beispiel gegen Paprika austauschen

gefüllte Backofen-Süßkartoffel

17.05.2022
Süßkartoffeln essen wir nicht sehr oft, aber wenn, dann wirklich gern. Besonders in dieser Backofenvariante gefallen sie uns sehr gut, denn das butterweiche Fruchtfleisch läßt sich mit ein paar Zutaten ruckzuck in eine Geschmacksbombe verwandeln. 

Backofen-Süßkartoffel

Für uns ein Muß ist etwas Frisches dazu, ich habe mich für einen Paprikasalat entschieden. Grundsätzlich kannst Du natürlich nehmen, was Du magst.

Backofen-Süßkartoffel

Zutaten & Zubereitung 
für 2 Personen
  • 1 große Süßkartoffel, ca. 700 g
  • 3 Knoblauchzehen, ungeschält (ich nehme chinesischen Soloknoblauch)
Süßkartoffel der Länge nach halbieren, mit der Schnittfläche nach oben auf ein Blech legen, dünn mit Öl bestreichen und mit Pfeffer und Salz (ich nehme Fleur de sel) würzen. Knoblauch dazulegen, Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.

Backofen-Süßkartoffel

Ca. 45 bis 60 Minuten backen, bis das Fruchtfleisch der Kartoffel weich ist, das läßt sich ganz einfach durch Einstechen mit einem kleinen Küchenmesser testen. Die Knoblauchzehen nach ca. 30 Minuten bereits rausnehmen, sobald sie weich sind. 

In der Zwischenzeit den Paprikasalat zubereiten.
  • 3 Paprika, verschiedene Farben, in 0,5 cm großen Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 3 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
Alle Zutaten mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und durchziehen lassen. Wer Paprika nicht mag oder verträgt, kann auch Tomaten oder Salatgurke nehmen oder alles mischen.
  • 100 g Baconwürfel
  • 100 g Zwiebeln, in 0,5 cm großen Würfeln
  • 1 EL Butter
Butter in einer kleinen Pfanne erhitzen, Bacon und Zwiebel darin bei etwas reduzierter Hitze langsam anbraten, bis alles leicht Farbe bekommt. Fruchtfleisch der Süßkartoffel bis auf einen kleinen Rand auskratzen, dabei die Schale nicht beschädigen und diese in eine Auflaufform oder ofenfeste Pfanne legen.
  • 1 gehäufter EL Crème fraîche, alternativ Saure Sahne, Sauerrahm oder Schmand
  • 100 g Reibekäse oder zerbröselter Feta, mehr nach Belieben
  • 3/4 der angebratetenen Bacon-Zwiebel-Mischung
  • ausgedrückte Knoblauchzehen
Alles mit der Süßkartoffel mischen, das geht ganz einfach mit einem Eßlöffel. Kräftig abschmecken mit Salz, Pfeffer und nach Belieben Chiliflocken oder Pul Biber. Zurück in die Kartoffelschalen füllen und kurz bei Oberhitze im Backofen gratinieren, bis die Oberfläche anfängt zu bräunen. Etwas vom Paprikasalat, einen Klecks Crème fraîche und die restliche Bacon-Zwiebel-Mischung draufgeben, nach Belieben noch mit Schnittlauchröllchen oder frisch gehackter Petersilie bestreuen. Restlichen Paprikasalat dazu servieren, es paßt auch sehr gut noch ein grüner Salat.

meine Tips:
  • wer es richtig käsig mag, kann auch Käse vor dem Gratinieren auf die Kartoffelhälften geben
  • wer es vegetarisch möchte, läßt einfach den Bacon weg
  • statt Bacon passen auch toll kleine Würfel von kräftiger Wurst wie Salami, Kabanossi, Sucuk

Kellergatsch ~ Kellergeheimnis

26.04.2022
Ein Klassiker beim Weinviertler Heurigen in Österreich, heute hier bei mir am Niederrhein: der Kellergatsch, auch Kellergeheimnis genannt. Gatsch ist bei unseren Nachbarn das Wort für Matsch oder Schlamm, was dem Rezept so gar nicht gerecht wird. 

Kellergatsch ~ Kellergeheimnis

Vielmehr handelt es sich um einen Brotaufstrich, der aus Wurstresten und sauer eingelegtem Gemüse zubereitet wird und zum Wein mit etwas Brot oder Laugengebäck gereicht wird. Im Supermarkt stieß ich auf Bergsteigerwurst aus Österreich ähnlich einer Mettwurst bei uns, die sich hervorragend zusammen mit einer niederrheinischen Schinkenwurst zu dieser Köstlichkeit vereinigte. Genau wie jeder Heuriger ein eigenes Rezept hat, habe ich mir auch meins kreiert. 

Übrigens: einen weiteren typischen Heurigen-Aufstrich findest Du schon hier im Blog: Liptauer.

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Bergsteigerwurst oder eine andere Mettwurst
  • 150 g Schinkenwurst oder Fleischwurst, Lyoner, Extrawurst in Österreich
Wurst in grobe Stücke schneiden und im Foodprozessor kurz zerkleinern, so daß man noch kleine Stück erkennen kann.
  • 75 g Gewürzgurken
  • 50 g Silberzwiebeln
  • 50 g eingelegte Peperoni, mild oder scharf
Gemüse ebenfalls kurz zerkleinern, so daß man noch kleine Stück erkennen kann. Unter die Wurst mischen.
  • 50 g Sauerrahm oder Crème fraîche 
  • 75 g Mayonnaise
Zur Wurst-Gemüsemischung geben und unterrühren, es sollte alles gut zusammenhalten, so daß man es auf´s Brot streichen kann. Mit Pfeffer würzen und mindestens eine Stunde im Kühlschrank, gern auch länger, ziehenlassen. Er hält sich ein paar Tage im Kühlschrank und ich finde, am nächsten oder übernächsten Tag schmeckt er so richtig gut durchgezogen. Der Kellergatsch läßt sich gut auf´s Brot streichen. Wenn Du ihn noch cremiger haben möchstest, nimm etwas mehr Sauerrahm oder Mayonnaise.

Kellergatsch ~ Kellergeheimnis
meine Tips:
  • bei der Wurst kann Du ganz flexibel nehmen, was Du da hast, es passen auch Kochschinken, Bratenreste, Würstchen
  • weitere Zutaten, die auch super in den Kellergatsch passen, sind Paprika, hartgekochtes Ei oder Käse, ebenfalls im Foodprozessor zerkleinert

Schmörkes-Kartoffelsalat mit Senfcreme

04.01.2022
Willkommen in 2022, dem Jahr, in dem mein kleinfeiner Foodblog seinen 10. Geburtstag feiern wird! 

Wie auch im letzten Jahr haben wir ein paar ruhige Tage 'zwischen den Jahren' Zuhause verbracht und ein weiteres Jahr der Pandemie Revue passieren lassen, in dem wir uns trotz Impfung und Booster weitestgehend zurückgezogen haben, denn nur ein vermiedener Kontakt ist nach wie vor für uns ein sicherer Kontakt. 
Durch andauerndes Homeoffice und damit wieder reichlich eingesparter Fahrtzeit wurde viel Neues ausprobiert, so daß die sagenhafte Zahl von 98 Rezepte zusammengekommen ist. Es wird auch in diesem Jahr so weitergehen wie bisher, verbloggt wird, was uns gut schmeckt. Das Feedback, das ich von Euch dazu erhalte, sind der Lohn für meine Mühe und ich sage auch hier und heute nochmal ganz herzlichen Dank dafür. 

Ich lade Dich auch in 2022 auf meine kleine Genußreise ein; mal schauen, wohin der Weg uns führt und wo wir überall Station machen werden.

Schmörkes-Salat mit Senfcreme

Den Beginn macht heute ein Kartoffelsalat, den es am letzten Weihnachtsfest mit Würstchen bei uns gab. Er ist schön locker und würzig, da mayonnaisefrei, und schmeckt auch zu Frikadellen, gebratenem Fisch oder Fleisch aller Art prima. Dieses Kartoffelsalat-mit-Würstchen-Ding hat sich auch in meiner Kindheit in meiner Familie eingeschlichen und ich zelebriere es gern weiter hier im Greenwaycastle.

Schmörkes-Salat mit Senfcreme

Schmörkes sind hier am Niederrhein kleine Kartöffelchen, die meist mit Schale gebraten werden. Ich koche sie gern als Pellkartoffeln ab und mache Salat draus. Eine andere Bezeichnung ist Drillinge. Alternativ gehen natürlich auch normale festkochende Kartoffeln größeren Kalibers, die entsprechend kleingeschnitten werden oder zum Beispiel Bamberger Hörnchen oder La Ratte.

Zutaten & Zubereitung  

  • 1 gehäufter EL Crème fraîche
  • 1 gehäufter EL saure Sahne
  •  2 EL Gurkensud 
  • 1 gehäufter TL körniger Senf 
  • 1 gehäufter TL Honigsenf, alternativ mittelscharfer 
  • 1 TL Agavensirup oder Honig 
  • 1 Gewürzgurke, in feinen Würfeln 
  • 1 kleine Zwiebel, in feinen Würfeln

Alle Zutaten miteinander vermischen und mit Salz und Pfeffer herzhaft abschmecken. Die Creme sollte schön nach Senf schmecken, evtl. noch etwas mehr zugeben.

  • 500 g Schmörkes oder andere kleine, festkochende Kartoffeln
Kartoffeln als Pellkartoffeln in kräftigem Salzwasser kochen. Pellen und noch heiß in die Creme geben, ich schneide sie dazu in ca. 2,5 cm große Stücke, man kann auch in nicht zu dünne Scheiben schneiden. Alle vorsichtig mit einem Spatel vermischen und im Kühlschrank mindestens 30 Minuten, gern auch länger durchziehen lassen. Nochmals abschmecken und servieren. Der Salat kann gut einen Tag im Voraus zubereitet werden.
 
Schmörkes-Salat mit Senfcreme
meine Tips:
  • wer mag, mischt noch Kräuter unter die Creme, Dill oder Schnittlauch passen sehr gut
  • statt Gewürzgurke paßt auch prima Senfgurke oder etwas frische Salatgurke

feiner Cole Slaw ~ feiner Krautsalat mit Möhre

08.10.2021
Dieser Cole Slaw ist perfekt zu einem Burger, denn durch wenig Sauce matscht und trieft er nicht und durch die feingehobelten Weißkohlstreifen ist er zudem auch noch ganz weich im Biß. Das Selleriesalz gibt den besonderen Kick, man bekommt es in gut sortierten Gewürzregalen oder online. Ich nehme es mittlerweile für viele Gerichte, weil es einen ganz besonders würzig-pikanten Geschmack hat.

feiner Cole Slaw

Wir hatten den Salat zu einem Pulled Pork Burger, wo er hervorragend zum zarten Fleisch paßte. Das Rezept für das Pulled Pork, easy peasy im Gußbräter im Backofen zubereitet, findest Du im vorherigen Post

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 kleiner Weißkohl, entstrunkt, in Viertel geschnitten und sehr fein gehobelt = ca. 700 g
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Zucker
Weißkohl mit Salz und Zucker in eine große Schüssel geben und kräftig mehrere Minuten durchkneten, bis Saft austritt. Kohl ausdrücken, die Flüssigkeit wegschütten.
  • 1 mittelgroße Möhre, in feine Juliennestreifen gehobelt
  • 1 kleine Schalotte, in feine Juliennestreifen gehobelt, alternativ eine kleine Zwiebel
Möhre und Schalotte zum Kohl geben und gründlich vermischen.
  • 100 g Salatmayonnaise
  • 100 g Crème fraîche oder Sauerrahm
  • 1 EL Weißwein - oder Apfelessig
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL Selleriesalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten in einer kleiner Schüssel gründlich verrühren. Abschmecken, es sollte kräftig schmecken. Zum Salat geben und unterheben. 10 bis 12 Stunden ziehenlassen und nochmals abschmecken, ich hab noch etwas Essig und Zucker dazugegeben. 

feiner Cole Slaw
meine Tips:
  • um den Cola Slaw bunter zur machen, kannst Du auch einen Teil des Weißkohls durch Rotkohl ersetzen

Bratwurst mit Zwiebel-Curry-Sahnesauce

10.09.2021
Sahnesaucen sind eigentlich nicht so mein Ding, besonders nicht bei Pastagerichten, aber in Kombination mit der frischen Bratwurst vom Metzger des Vertrauens war diese Variante eine wunderbare Begleitung, die man herrlich mit Weißbrot auftunken konnte. 

Bratwurst mit Zwiebel-Curry-Sahnesauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 4 Stück (ca. 500 g) grobe, frische Bratwurst
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Bratwurst darin rundherum anbraten, bis sie schön Farbe hat, sie muß nicht ganz durch sein. In eine Auflaufform geben, ich habe sie nochmal halbiert. 
  • 1 EL Öl
  • 1 Gemüsezwiebel (ca. 200 bis 250 g), in knapp 1 cm großen Würfeln
  • 0,5 TL Salz
Zwiebeln und Salz in die Pfanne geben und bei etwas reduzierter Hitze glasig anschwitzen. 
  • 1 TL Tomatenmark
Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten.
  • 200 g Sahne, ich nehme gern Kochsahne
  • 1 gehäufter TL Crème fraîche 
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 Messerspitze Pul Biber / Chiliflocken (mehr nach Gusto)
  • 1 Messerspitze Currypulver (mehr nach Gusto)
Alle Zutaten in die Pfanne geben und einmal aufkochen lassen. 
  • 1 EL gehackte Kräuter, z.B. 8 Kräuter TK
Pfanne von der Flamme nehmen und Kräuter unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sauce über die Bratwurst geben. Backofen auf 200°C U/O vorheizen und Auflaufform in der Mitte des Ofens auf einem Rost 20 Minuten garen.

Bratwurst mit Zwiebel-Curry-Sahnesauce 
meine Tips:
  • dazu paßt Reis, Kartoffeln, Pommes frites, Kroketten oder ein Weißbrot / Baguette und ein frischer, grüner Salat
  • anstelle der Bratwurst kann Du auch Frikadellen, Schweinefilet oder Hähnchenbrustfilet nehmen und ebenso vorher anbraten

Mango-Dressing

06.08.2021
Im Moment ist wieder mindestens einmal die Woche Salattag im Greenwaycastle und es gibt eine bunte Schüssel frischer Zutaten wie grünem Salat, Paprika, Tomate und Gurke, mal mit Ei, Kochschinken oder Feta / Käsestreifen. Und wieder habe ich ein neues Dressing zusammengemixt, dieses Mal mit Mango, die ich meist tiefgekühlt im Vorrat habe. Sie ist immer vollreif in Würfeln eingefroren und taut sehr schnell auf, so kann man auch kurzentschlossen etwas daraus machen. Natürlich kann man auch eine vollreife frische Mango verwenden, sofern man eine gute bekommt.

Mango-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Mangofruchtfleisch, frisch oder TK
  • 50 g Crème fraîche 
  • 50 g Wasser
  • 30 g heller Essig wie Apfel oder Weißwein
  • Saft und Abrieb einer mittelgroßen Bio-Zitrone
  • 1 EL Agavensirup oder Honig
  • 1 gestrichener TL Salz
  • 1 TL mittelscharfer Senf (ich hatte Honigsenf)
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten mit dem Pürierstab gründlich durchmixen.
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1 TL getrocknete Salatkräuter 
Chili und Kräuter unterrühren und abschmecken. Im Kühlschrank mindestens 30 Minuten durchziehen lassen. 
 
meine Tips:
  • statt der getrockneten Kräuter können natürlich auch frische wie fein gehackte Petersilie oder Schnittlauchröllchen benutzt werden

rosa Matjessalat mit roter Bete

13.07.2021
Rote Bete - ich verweigere standhaft die für Deppen seit einigen Jahren zulässige Rechtschreibung mit zwei e - färben sehr schön, wenn man sie zum Beispiel mit Milchprodukten verarbeitet. Die gesunden Knollen tauchen alles von einem zarten Mädchenrosa bis in ein kräftiges, fast schon unnatürliches Pink. Oft koche ich sie selbst oder gare sie im Backofen, aber genauso oft verwende ich die vorgegarte, die man in jeder Gemüseabteilung in pöser Folie eingeschweißt bekommen kann. Man muß ihr geschmacklich etwas auf die Sprünge helfen, aber dann belohnt sie einen mit ganz vielen Möglichkeiten der Verwendung.

rosa Matjessalat mit roter Bete

Ich mag es, wenn bei diesem Matjessalat die einzelnen Komponenten noch gut zu sehen sind, daher schneide ich sie nicht zu klein. Du kannst es natürlich ganz nach Gusto machen, der Salat ist immer lecker. 

rosa Matjessalat mit roter Bete

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Joghurt 3,5%
  • 150 g saure Sahne
  • 100 g Schmand oder Créme fraîche 
  • 2 EL Gurkensud
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL getrocknete Dillspitzen
  • 3 Wacholderbeeren, fein zerdrückt bzw. gehackt
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwas Salz, aber nur wenig, da der Matjes schon salzig ist
Alle Zutaten in eine nicht zu kleine Schüssel geben und gründlich miteinander verrühren. 
  • 250 g = 4 Matjesfilets, der Länge nach halbiert und in ca. 1,5 cm breiten Stücken
  • 125 g Apfel,  geschält oder ungeschält, in mittelfeinen Stiften
  • 125 g Gewürzgurken, in mittelfeinen Würfeln
  • 125 g vorgegarte rote Bete, in mittelfeinen Stiften
  • 1 große oder 2 mittelgroße rote Zwiebeln, ca. 100 g, in mittelfeinen Würfeln oder Streifen
Zutaten zur Sauce geben und alles gründlich und vorsichtig miteinander vermischen, ich mache das mit einem Silikonspatel. Abschmecken ist jetzt noch nicht möglich, die Aromen müssen sich erst verbinden, daher Salat mindestens 2 Stunden ziehenlassen und dann nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Meist braucht man gar nicht mehr nachzuwürzen. Ich empfehle, den Salat am Vortag zu machen, er zieht dann so richtig schön durch.

rosa Matjessalat mit roter Bete
meine Tips:
  • zum Matjessalat schmeckt am Besten Schwarzbrot mit Guterbutter oder Pellkartoffeln evtl. mit Speckstippe
  • man kann auch frischen oder TK–Dill nehmen, jedoch ist der Geschmack dann intensiver, mir reicht der getrocknete
  • wer den Salat noch pinkfarbener haben möchte, fängt ein bißchen Saft beim Öffnen der Rote Bete-Verpackung auf und mischt diesen drunter

weißer Spargelsalat mit Schnittlauch & Ei

20.04.2021
Endlich ist sie da, die von uns heißgeliebte Spargelzeit! Nachdem wir die erste Portion ganz schlicht mit Kartöffelchen und Schinken verdrückt haben, habe ich das nächste Pfund in einen Spargelsalat verwandelt, der prima zu Schnittchen oder auch als Beilage zu Fleisch und Fisch paßt. 

weißer Spargelsalat mit Schnittlauch & Ei

Die recht dünnen geschnittenen Scheiben baden in einer weißen Sauce, ohne daß der Salat klebrig oder pappig daherkommt, Ei und Schnittlauch machen das Ganze perfekt.

weißer Spargelsalat mit Schnittlauch & Ei

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 hartgekochte Eier, Gr. L oder M, nicht zu fein gehackt
  • 100 g Salatcreme (ich nehme M*racle W*ip)
  • 100 g Crème fraîche 
  • 1/2 TL mittelscharfer Senf
  • 1/2 TL süßer Senf
  • 3 EL feingehackte Schnittlauchröllchen
Zutaten in einer Schüssel gründlich miteinander verrühren und kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce erscheint zuerst viel zu dick, aber der Spargel gibt noch Wasser ab. 
  • 500 g weißer Spargel
Spargel schälen und schräg in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. In Salzwasser mit einer Prise Zucker garen, bis er noch leicht Biß hat, das dauert nur ein paar Minuten. Auf einem Sieb gut abtropfen und etwas abkühlen lassen. Lauwarm zur Sauce geben und vorsichtig unterrühren, ich nehme dazu einen Silikonspatel. 20 bis 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen und nochmals abschmecken. Mit ein paar Chiliflocken, Piment d`Espelette oder Pul Biber bestreut servieren.

weißer Spargelsalat mit Schnittlauch & Ei
meine Tips:
  • wenn Du Spitzenbruch vom Spargel bekommen kannst, greif zu, denn die Spitzen schmecken am Besten
  • der Salat kann auch länger durchziehen, wird dann aber etwas wässriger, weil der Spargel mit der Zeit Wasser abgibt; ich finde 20 bis 30 Minuten perfekt
  • man kann auch halb grünen/halb weißen Spargel oder nur grünen nehmen